Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abspielen Von Schallplatten, Wechseln Der Abspielgeschwindigkeit; Tipps Und Hinweise; Azimuteinstellung - Pro-Ject Audio Systems Debut RecordMaster Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abspielen von Schallplatten, wechseln der Abspielgeschwindigkeit

Ziehen Sie die Nadelschutz des Tonabnehmers (20) nach vorne ab. Drücken des Start/Stopp-Schalters (19)
startet den Antriebsmotor des Plattentellers mit der Geschwindigkeit 33 U/min.
Zweifaches Drücken des Start/Stopp-Schalters startet den Motor in der Geschwindigkeit 45 U/min. Nach dem
Erreichen der Sollgeschwindigkeit leuchtet die der gewählten Geschwindigkeit zugeordnete LED.
Manche Single-Schallplatten mit 45 U/min benötigen den beiliegenden, runden Zentrieradapter.
Führen Sie den Tonabnehmerkopf (20) zum Anfang der Schallplatte. Bewegen Sie den Lifthebel (7) nach
unten. Stellen Sie am Verstärker die gewünschte Lautstärke ein.
Zum Abspielen von Schallplatten mit 78 U/min nehmen Sie den Flachriemen ab und legen den Rundriemen
auf die untere, große Riemenscheibe des Pulleys (2) auf. Zum Tausch des Antriebsriemens (3) muss der Teller
(5) abgenommen werden.
Nacht Tausch des Antriebsriemens startet zweifaches Drücken des Start/Stopp-Schalters den Antriebsmotor
mit der Geschwindigkeit 78U/min. Bei Erreichen der Sollgeschwindigkeit leuchtet die LED 45 (78).
Langes Drücken (mindestens drei Sekunden drücken) des Start/Stopp-Schalters stoppt den Antriebsmotor.
Der Eingangswahlschalter des Verstärkers muss auf Phono gestellt sein. Eine eventuell vorhandene
Tape-Monitor-Funktion darf nur bei laufendem Aufnahmegerät aktiviert sein.
Der Betrieb mit einer Pro-Ject Speed Box ist nicht möglich.
!

Tipps und Hinweise

Die Staubschutzhaube erzeugt und verstärkt während des Abspielvorganges Resonanzen, die sich störend auf
das Klangbild auswirken können. Damit der Plattenspieler seine überragenden Klangeigenschaften voll entfalten
kann, empfehlen wir Ihnen daher beim Abspielen von Schallplatten die Staubschutzhaube nicht aufzusetzen.
Das Laufwerk sollte auf einer möglichst resonanzfreien Unterlage (z. B. Multiplex-Platte, Holz) aufgestellt werden.

Azimuteinstellung

Die Oberkante des Tonabnehmergehäuses muss parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sein, damit der
Abtastdiamant die Rille genau abtasten kann. Am hinteren Ende des Tonarmrohres (9) befindet sich eine
kleine Madenschraube, nach deren Lösen der horizontale Abspielwinkel (Azimut) eingestellt werden kann.
Lösen Sie die Madenschraube (Achtung: Nicht heraus drehen!) soweit, dass sich das Tonarmrohr (9) leicht
um seine Längsachse drehen lässt. Mit Hilfe z.B. eines Geodreieckes lässt sich nun die Oberkante des
Tonabnehmergehäuses parallel zur Schallplatte einstellen.
Dazu stellen Sie das Geodreieck mit seiner Basislinie auf den Plattenteller und richten die
Oberkante des Tonabnehmergehäuses an den Parallellinien aus. Nach Erreichen der gewünschten Position,
ueiehen Sie Schraube vorsichtig fest.
Bitte beachten Sie: Unter keinen Umständen sollte das Tonarmrohr eingestellt werden, wenn die
Nadel sich in der Rille befindet! Irreparable Schäden können an Nadelträger und Aufhängung
entstehhen! Der Arm muss angehoben werden, um eine Einstellung vorzunehmen und danach zur
Prüfung abgesenkt werden.
8
© Pro-Ject Audio Systems · Pro-Ject Debut RecordMaster / Ortofon OM 10 · Version 19.7.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis