Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung/Reinigung - Pontec Fontapower 600 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
-
Fördern Sie niemals andere Flüssigkeiten als Wasser!
-
Achtung! Der eingebaute Temperaturwächter schaltet die Pumpe bei Überlastung (z.B.
blockiertes Laufrad) automatisch aus. Nach Abkühlung des Motors wird die Pumpe automatisch
wieder eingeschaltet. Unfallgefahr!
5.0 Inbetriebnahme
-
Lesen und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise (Kap. 4.0) vor der Inbetriebnahme!
-
Vergleichen Sie die Netzspannung (V) und Netzfrequenz (Hz) Ihres Stromnetzes mit den Daten
des Typenschilds. Diese Daten müssen übereinstimmen.
-
Stellen Sie die notwendigen Schlauchverbindungen her (falls erforderlich) bzw. installieren Sie einen
Fontänenaufsatz. Achten Sie darauf, dass sich nach erfolgter Installation keine Luftblasen im
Schlauchsystem befinden (Schlauchleitungen steigend verlegen).
-
Installieren Sie die Pumpe mindestens 10 cm unter dem Wasserspiegel waagerecht auf eine feste
Unterlage. Beachten Sie dabei die maximal zulässige Tauchtiefe (siehe Typenschildangabe).
-
Stellen Sie die Pumpe nicht direkt in den Bodenschlamm, stellen Sie die Pumpe erhöht auf.
-
Verlegen Sie die Anschlussleitung geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind.
-
Verbinden Sie die Pumpe mit dem Stromnetz.
Wichtige Hinweise:
-
Betreiben Sie die Pumpe nie ohne Filterkorb/Filter. Der Filterkorb/Filter schützt die Pumpe vor zu
grobem Schmutz, der zur Verstopfung der Pumpe führen kann.
-
Betreiben Sie die Pumpe nie ohne Wasser (Trockenlauf). Die Lager der Pumpe werden zerstört!
Weitere Installationshinweise:
Unsere angegebenen Leistungen werden immer direkt am Pumpenausgang gemessen (ohne Schlauch-
verbindung und Zubehör).
Um die größtmögliche Leistung der Pumpe zu erreichen, halten Sie die Schlauchverbindungen so kurz wie
möglich. Bögen, Winkel und andere Verbindungselemente sollten Sie auf ein Minimum reduzieren, da
diese die Leistung der Pumpe verringern.

6.0 Wartung/Reinigung

6.1 Wartung:
Vor der Arbeit an der Pumpe ist der Netzstecker zu ziehen.
Die Pumpe ist vollkommen wartungsfrei und arbeitet unter normalen
Bedingungen auf Jahre hinaus betriebssicher und störungsfrei. Wir
empfehlen jedoch, Filtergehäuse, sowie die sich drehenden Teile in
bestimmten Abständen zu reinigen (siehe Reinigung). Im Störungs-
fall elektrische Anschluß, Schaltelemente und Sicherung überprü-
fen. Liegt kein Defekt vor, so kann die Pumpe blockiert sein und muß
gereinigt werden (siehe Reinigung)
6.2 Reinigung
Zur Reinigung nehmen Sie die Pumpe aus dem Wasser und spritzen
diese mit einem kräftigen Wasserstrahl ab. Achten Sie drauf, dass
bei abgenommenem Filter kein Schmutz in die Pumpe gelangt. Bei
sehr kalkhaltigem Wasser muß die Pumpe noch weiter zerlegt
werden (siehe Abb1) und gegebenenfalls mit im Handel befindlichen,
kalklösenden Mitteln gereinigt werden. (Anleitung beachten). Der
komplette Rotor ist dabei besonders vorsichtig zu behandeln.
Besonders die eventuell am Permanentmagneten haftenden Eisen-
späne sind vorsichtig zu entfernen. Starke Stöße und Schläge sind
ebenfalls zu vermeiden. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge
4
Gebrauchsanweisung
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis