Herunterladen Diese Seite drucken

GENTILIN C330/24 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C330/24:

Werbung

19 VORHANDENE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Es handelt sich um ein zertifiziertes Sicherheitsventil (geeicht auf 10,5 bar), das auf die Druckluftanlage
1) SICHERHEITSVENTIL (ABB. 1 Bez. 4):
unterhalb des Druckwächters installiert wird. Damit wird der Überdruck aus der Anlage abgelassen, falls der Druckwächter durch allfällige
Störungen nicht funktionieren sollte. Bei Eingriff des Sicherheitsventils muss der Bediener die Maschine ausschalten und den Eingriff des
Wartungspersonals anfordern.
Es handelt sich um eine elektro-pneumatische Einrichtung (geeicht auf min. 7 und max. 10 bar), welche auf der
2) DRUCKWÄCHTER (ABB. 1 Bez. 8):
Druckluftanlage installiert ist.
Damit wird das automatische Anlassen der Maschine gesteuert, wenn der Betriebsdruck unter 7 bar absinkt, bzw. das automatische Anhalten,
wenn der Betriebsdruck 10 bar erreicht.
Es handelt sich um eine fixe Schutzvorrichtung, bestehend aus einem Kunststoffgitter,
3) FIXES SCHUTZGITTER DES LÜFTERRADES (ABB. 1 Bez. 17):
welches mittels Schrauben an der Basis der Zweizylinder-Pumpeneinheit befestigt ist. Dadurch wird der zufällige Kontakt mit dem laufenden
Lüfterrad verhindert.
Es handelt sich um eine auf der Elektroanlage installierte Thermoschutzvorrichtung, durch
4) RÜCKSTELLBARER THERMOSCHALTER (ABB. 1 Bez. 12):
welche der Elektromotor bei einer Überlast bzw. bei einem Kurzschluss angehalten wird. Die Rückstellung kann mit der Taste
vorgenommen werden.
Es handelt sich um eine Messvorrichtung, die auf dem Maschinenbehälter installiert ist. Damit wird
5) DRUCKMESSER BEHÄLTERDRUCK (ABB. 1 Bez. 6):
der Druck der Druckluft im Inneren des Behälters angezeigt.
Es handelt sich um eine auf der Druckluftanlage der Maschine, vor der Luftschnellablasshahn
6) DRUCKMESSER AUSGANGSDRUCK (ABB. 1 Bez. 7):
montierte Messvorrichtung. Sie zeigt den Druck am Ausgang an, welcher mittels dem entsprechenden Druckregler eingestellt werden kann (0 ÷
10 bar)
(ABB. 1 Bez. 13).
DER EINWANDFREIE BETRIEB ALLER AUF DER MASCHINE INSTALLIERTEN SCHUTZVORRICHTUNGEN MUSS REGELMÄSSIG ÜBERPRÜFT WERDEN.
EVENTUELLE BESCHÄDIGTE ODER NICHT EINWANDFREI FUNKTIONIERENDE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN MÜSSEN UMGEHEND ERSETZT WERDEN.
ES IST STRENGSTENS VERBOTEN, DIE AUF DER MASCHINE VORHANDENEN SCHUTZVORRICHTUNGEN UMZUBAUEN, AUSZUSCHLIESSEN ODER ZU
ENTFERNEN.
EBENSO IST ES STRENGSTENS VERBOTEN, DIE VORHANDENEN SCHUTZVORRICHTUNGEN ODER DEREN BESTANDTEILE DURCH NICHT ORIGINALE TEILE ZU
ERSETZEN.
20 - SICHERHEITSSCHILDER
Die verwendete Sicherheitsbeschriftung besteht aus einem Klebeschild, welches an der Maschinenaußenseite aufgeklebt ist (ABB. 4).
Bedeutung der Signale:
1)
Gefahr: elektrischer Strom
3)
Gefahr: hohe Temperaturen
2)
Gefahr: automatisches Anlaufen
4)
Die Anleitungen durchlesen!
DIE SICHERHEITSSCHILDER MÜSSEN IMMER SAUBER UND GUT LESERLICH SEIN, UM EINWANDFREI VERSTANDEN WERDEN ZU KÖNNEN.
GGF. UNLESERLICH GEWORDENE SICHERHEITSZEICHEN MÜSSEN ERSETZT WERDEN. DIESE SIND BEIM HERSTELLER BZW. BEIM AUTORISIERTEN HÄNDLER
ANZUFORDERN.
ES IST STRENGSTENS VERBOTEN, DIE VOM HERSTELLER ANGEBRACHTEN SICHERHEITSSCHILDER ZU ENTFERNEN UND/ODER ZU BESCHÄDIGEN.
21 PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)
ES IST PFLICHT, DIE VOM HERSTELLER VORGESEHENEN PERSÖNLICHEN SCHUTZAUSRÜSTUNGEN ZU VERWENDEN.
DIE AUTORISIERTEN BEDIENER MÜSSEN DIE VON DEN HERSTELLERN FÜR DIE BENUTZTEN WERKZEUGE UND BEARBEITUNGEN VORGESEHENEN PSA
VERWENDEN.
DIE AUTORISIERTEN BEDIENER DÜRFEN KEINE KLEIDUNG UND ZUBEHÖR TRAGEN, DIE SICH IN DER MASCHINE VERHÄNGEN KÖNNTEN.
SIGNALE
VORGESCHRIEBENE PSA
• Handschutz
Falls Wartungseingriffe erforderlich sind, bei denen nicht abgewartet werden kann, bis der
(hitzebeständige Handschuhe)
Elektromotor und die Zweizylinder-Pumpeneinheit abgekühlt sind.
• Gehörschutz
Während aller Arbeitsphasen.
(Kopfhörer)
• Sicherheitsschuhe
Während des Maschinentransports.
(Schuhe mit verstärkter Spitze)
Der Hersteller weist die autorisierten Bediener darauf hin, dass trotz Einhaltung aller technisch-konstruktiven Maßnahmen, um die Maschine so
sicher wie möglich zu gestalten, ein potentielles Restrisiko verbleibt.
RESTRISIKO
Gefahr von Verbrennungen durch die zufällige Berührung der Zweizylinder-Pumpeneinheit und des Elektromotors.
MÖGLICHE SCHÄDEN
Leichte Verletzungen (normalerweise heilbar).
Diese Gefahr besteht, wenn der Bediener willentlich eine nicht korrekte oder verbotene Bewegung ausführt.
WANN?
Niedrig und zufällig.
WAHRSCHEINLICHKEIT
PHASE, IN WELCHER DIE
Während des Betriebs.
GEFAHR VORHANDEN IST
Sicherheitsschilder
(s. Abs. 20).
VORHANDENE
MASSNAHMEN
Abkühlen der Maschine abzuwarten.
23 FÜR DIE AUTORISIERTEN BEDIENER VORGESEHENE ARBEITSSTELLUNGEN
STELLUNG A:
Auf der Vorderseite der Maschine in der Nähe der Steuervorrichtungen
steuern, die Werkzeuge an- und abzukuppeln, die Werte auf dem Druckmesser abzulesen und den Druck entsprechend zu regeln, zur Reinigung oder
zum Austausch des Luftfilters und zum Öffnen und Schließen des Kondenswasserablassventils.
Arbeitsstellung
(s. ABB. 7)
, um die für die verwendete Werkzeugart geeignete Verarbeitung zu veranlassen (z. B. Lackierung, usw.).
STELLUNG B:
24 - STEUERVORRICHTUNGEN
Die Steuervorrichtungen sind in der
ABB. 5
dargestellt.
1)
Stromversorgungskabel
4)
Ausgangsdruckregler
2)
Druckwächter
5)
Luftschnellablasshahn
3)
„ON-OFF"-Schalter
25 KONTROLLEN VOR DEM EINSCHALTEN
VOR DEM EINSCHALTEN DER MASCHINE MÜSSEN DIE AUTORISIERTEN BEDIENER ALLE NACHBESCHRIEBENEN KONTROLLEN AUSFÜHREN.
Sicherstellen, dass sich keine nicht befugten Personen in Maschinennähe aufhalten.
1)
Sicherstellen, dass die Sicherheitsvorrichtungen vollständig sind, korrekt installiert wurden und einwandfrei funktionieren
2)
Sicherstellen, dass die Maschine korrekt aufgestellt wurde
3)
Sicherstellen, dass der „ON-OFF"-Schalter auf „OFF" (0) steht
4)
Sicherstellen, dass das Kondenswasserablassventil geschlossen ist
5)
Die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA) verwenden
6)
Sicherstellen, die vorliegenden „Bedienungsanleitungen" vollständig gelesen und verstanden zu haben.
7)
26 EINSCHALTEN DER MASCHINE
GEFAHR VON VERBRENNUNGEN DURCH DIE ZUFÄLLIGE BERÜHRUNG DER ZWEIZYLINDER-PUMPENEINHEIT UND DES ELEKTROMOTORS. ACHTUNG: ES
BESTEHT EIN RESTRISIKO (SIEHE ABS. 22).
DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE VERANTWORTUNG FÜR SCHÄDEN AN PERSONEN, TIEREN ODER SACHEN AB, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER IM
VORLIEGENDEN HANDBUCH ENTHALTENEN VORSCHRIFTEN UND HINWEISE ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE VERANTWORTUNG FÜR DAS ENDGÜLTIGE ERGEBNIS DER VERARBEITUNG AB, WEIL DIESES EINZIG UND ALLEIN VON DER
ART DES VERWENDETEN WERKZEUGS UND DEN PROFESSIONELLEN FÄHIGKEITEN DER AUTORISIERTEN BEDIENER ABHÄNGT.
DIE AUTORISIERTEN BEDIENER DÜRFEN DIE MASCHINE ERST EINSCHALTEN, NACHDEM DIE IN ABS. 25 BESCHRIEBENEN KONTROLLEN VORGENOMMEN
WURDEN.
VOR DEM GEBRAUCH DER MASCHINE MÜSSEN DIE AUTORISIERTEN BEDIENER DIE ANLEITUNGEN DIESES HANDBUCHS VOLLSTÄNDIG GELESEN UND
VERSTANDEN HABEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS MUSS DURCHGEHEND SICHERGESTELLT WERDEN, DASS SICH KEINE NICHT AUTORISIERTEN PERSONEN AN DIE MASCHINE
DIE AUTORISIERTEN BEDIENER DÜRFEN DIE MASCHINE WÄHREND DES BETRIEBS UND DEN WARTUNGSEINGRIFFEN NICHT UNBEAUFSICHTIGT LASSEN.
1)
Die Maschine durch Einstecken des Steckers des Stromkabels
anschließen.
2)
Die Maschine mit dem „ON-OFF"-Schalter einschalten
bis der max. Betriebsdruck von 10 bar erreicht wird, dann schaltet sie automatisch aus).
3)
Den Ausgangsdruck mit dem entsprechenden Druckregler
regeln. Den Druck auf dem entsprechenden Druckmesser kontrollieren
ES IST VERBOTEN, DEN AUSGANGSDRUCKREGLER AUSSERHALB DES ENDSCHALTERS EINZUSCHRAUBEN (ABB. 5 Bez. 4), WEIL DADURCH DIE MEMBRANE
BESCHÄDIGT WERDEN KÖNNTE.
4)
Das Werkzeug mit dem Luftrohr (Verlängerung) verbinden.
5)
Das Luftrohr (Verlängerung) an den Luftschnellablasshahn der Maschine anschließen
ES IST VORSCHRIFT, LUFTROHRE (VERLÄNGERUNGEN), ANSCHLÜSSE UND WERKZEUGE ZU VERWENDEN, WELCHE DEN VON DEN ENTSPRECHENDEN
HERSTELLERN VORGESSCHRIEBENEN MERKMALEN ENTSPRECHEN (SIEHE HANDBÜCHER).
AUF KEINEN FALL DÜRFEN NICHT GEEIGNETE BZW. NICHT DEN EINSCHLÄGIGEN BESTIMMUNGEN ENTSPRECHENDE LUFTROHRE (VERLÄNGERUNGEN),
ANSCHLÜSSE UND WERKZEUGE VERWENDET WERDEN.
ABB.4
1
2
ABB.5
2
3
4
5
10
1
7
6
5)
Die Spannung ausschalten!
6)
Hörschutz verwenden!
VERWENDUNGSART
22 - RESTRISIKEN
/ Pflicht, die persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu verwenden
(s. ABB. 7)
, um das Ein- und Ausschalten des Verdichters zu
6)
Druckmesser Ausgangsdruck
7)
Druckmesser Behälterdruck
(s. Abs. 15)
.
(s. Abs. 24)
.
(ABB. 1 – Bez. 5)
.
(s. Abs. 21)
.
(ABB. 5 Bez. 1)
in die entsprechende Steckdose an das elektrische Netz
(ABB. 5 Bez. 3).
Dieser muss auf „ON" (I) gedreht werden (die Maschine arbeitet,
(ABB. 5 Bez. 4)
je nach verwendetem Werkzeug und gewünschter Verarbeitungsart
(ABB. 5 Bez. 6)
;
(ABB. 5 Bez. 5).
3
4
5
6
ABB.6
C330/03
3
2
1
Rückseite
6)
Die gewünschte Verarbeitung vornehmen (die Maschine schaltet automatisch wieder ein, wenn der Betriebsdruck unter 7 bar absinkt).
7)
Nach der Verarbeitung muss die Maschine gemäß
Nach dem Arbeitsablauf muss die Maschine wie folgt ausgeschaltet werden:
1)
Die Maschine mit dem „ON-OFF"-Schalter ausschalten
2)
Die Maschine durch Herausziehen des Steckers des Stromkabels
vom Stromnetz abtrennen.
3)
Das Werkzeug vom Luftrohr (Verlängerung) abtrennen.
4)
Das Luftrohr (Verlängerung) vom Luftschnellablasshahn
5)
Das Kondenswasser muss nur dann aus dem Behälter abgelassen werden, wenn der Arbeitszyklus beendet ist
Bei einer Überlast bzw. einem Kurzschluss der Elektroanlage der Maschine greift automatisch der Thermoschutzschalter
(s. ABB. 7 Bez. 1)
ein und hält den Elektromotor an. Zum entsprechenden Rückstellen ist wie folgt vorzugehen:
1)
Den „ON-OFF"-Schalter
2)
Die Taste des rückstellbaren Thermoschalters drücken
3)
Vor dem Wiedereinschalten der Maschine einige Minuten zuwarten.
FALLS DIE MASCHINE NACH DEM RESET NICHT EINSCHALTEN SOLLTE, MUSS DER ZUSTÄNDIGE BEDIENER DEN EINGRIFF DES WARTUNGSPERSONALS BZW.
DES AUTORISIERTEN H NDLERS ANFORDERN.
Der Not-Aus der Maschine erfolgt, indem der „ON-OFF"-Schalter
bevorstehenden Gefahrensituationen entgegenzuwirken, müssen die Bediener folgendermaßen vorgehen:
1) DEN "ON-OFF"-SCHALTER (ABB.5 Bez. 3) SOFORT AUF "OFF" (0) STELLEN.
2) DEM „SICHERHEITSVERANTWORTLICHEN" UMGEHEND DEN NOTFALL ANZEIGEN (SOFERN DIE MASCHINE FÜR BETRIEBLICHE ZWECKE GENUTZT WIRD).
Erst wenn die Ursache des Notstopps beseitigt und sorgfältig kontrolliert wurde, dass durch diesen keine Schäden und Anomalien
an der Maschine aufgetreten sind, kann diese mit der Zustimmung des „Sicherheitsverantwortlichen" (sofern die Maschine für
betriebliche Zwecke genutzt wird) gemäß
Es handelt sich hierbei um die Gesamtheit von Tätigkeiten, welche durch verschiedene Eingriffe (Einstellungen,
Sichtkontrollen, Reinigung der Luftfilter, usw.) die Betriebstüchtigkeit der Maschine gewährleisten. Diese müssen vom
autorisierten Wartungspersonal zu vorgegebenen Fälligkeiten ausgeführt werden.
DIE AUTORISIERTEN BEDIENER DÜRFEN AN DER MASCHINE LEDIGLICH DIE IHREN SPEZIFISCHEN KOMPETENZEN ENTSPRECHENDEN EINGRIFFE VORNEHMEN
(S. ABS. 6). AUSSERDEM IST HIERZU DIE ZUSTIMMUNG DES „SICHERHEITSVERANTWORTLICHEN" ERFORDERLICH (SOFERN DIE MASCHINE FÜR BETRIEBLICHE
ZWECKE GENUTZT WIRD).
DIE AUTORISIERTEN BEDIENER DÜRFEN DIE MASCHINE WÄHREND DES BETRIEBS UND DER WARTUNGSEINGRIFFE NICHT UNBEAUFSICHTIGT LASSEN.
FREQUENZ
EINGRIFFSTELLE
Sicherheitsvorrichtungen
1
Kabel und Stromstecker
TÄGLICH
Behälter
Räder
7
N. 2 Luftfilter
WÖCHENTLICH
FÜR JEGLICHEN AUSSERORDENTLICHEN WARTUNGSEINGRIFF MUSS ZWINGEND DER KUNDENDIENST DES HERSTELLERS ODER DES AUTORISIERTEN
HÄNDLERS ANGEFORDERT WERDEN.
(s. Abs. 21)
bzw. das
FÜR JEGLICHEN AUSSERORDENTLICHEN WARTUNGSEINGRIFF MUSS ZWINGEND DER KUNDENDIENST DES HERSTELLERS ODER DES AUTORISIERTEN
HÄNDLERS ANGEFORDERT WERDEN.
ES IST STRENGSTENS VERBOTEN, NICHT ORIGINALE ERSATZTEILE FÜR DEN AUSTAUSCH VON MASCHINENTEILEN ZU VERWENDEN.
DIE AUTORISIERTEN BEDIENER DÜRFEN AN DER MASCHINE LEDIGLICH DIE IHREN SPEZIFISCHEN KOMPETENZEN ENTSPRECHENDEN EINGRIFFE VORNEHMEN
(S. ABS. 6). ABS. HIERZU IST AUSSERDEM DIE ZUSTIMMUNG DES „SICHERHEITSVERANTWORTLICHEN" ERFORDERLICH (SOFERN DIE MASCHINE FÜR
BETRIEBLICHE ZWECKE GENUTZT WIRD).
STÖRUNG
(s. Abs. 19)
.
Die Maschine schaltet
nicht ein oder hält an
und kann nicht mehr
eingeschaltet werden.
D i e
M a s c h i n e
l ä u f t
mehrmals an, ohne das
Werkzeug zu verwenden.
Am Werkzeug tritt keine
Luft aus.
Druckabfall im
Luftbehälter.
Eingriff des
Sicherheitsventils.
Luftverlust aus dem Ventil
des Druckwächters bei
stillstehender Maschine.
Die Maschine vibriert bzw.
arbeitet sehr laut.
Häufiges Anlassen und
geringe Leistung.
ABB.7
C330/03
1
2
Rückseite
Abs. 27
ausgeschaltet werden.
27 AUSSCHALTEN DER MASCHINE
(ABB. 5 Bez. 3)
(ABB. 5 Bez. 5)
der Maschine abtrennen.
28 RESET DES RÜCKSTELLBAREN THERMOSCHUTZSCHALTERS
(ABB. 5 Bez. 3)
auf „OFF" (0) stellen.
(ABB. 7 Bez. 1)
.
29 NOT-AUS
(ABB. 5 Bez. 3)
30 EINSCHALTEN DER MASCHINE NACH EINEM NOT-AUS-STOPP
Abs. 26
wieder eingeschaltet werden.
31 ORDENTLICHE WARTUNG
TABELLE DER ORDENTLICHEN WARTUNGSEINGRIFFE
Sicherstellen, dass sie nicht beschädigt, korrekt installiert und betriebstüchtig sind.
Sichtkontrolle des Verschleißzustands
Nach jedem Arbeitszyklus ist die Maschine am Boden abzustellen und das Kondenswasser durch Öffnen
des Kondenswasserablassventils
(ABB. 1 Bez. 5)
Den Reifendruck kontrollieren. Ggf. mit Druckluft auf einen max. Druck von 2,5 bar aufpumpen.
Die Schrauben lockern
(ABB. 6 Bez. 1)
.
Den Deckel abnehmen
(ABB. 6 Bez. 2).
Den Filter herausnehmen
(ABB. 6 Bez. 3)
Den Deckel wieder korrekt montieren.
Anm.: BEI OFFENSICHTLICHEM VERSCHLEISS AUSTAUSCHEN.
32 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
Es handelt sich hierbei um die Gesamtheit von Tätigkeiten, welche durch verschiedene Eingriffe (Einstellungen,
Ersetzen von Teilen, usw.) die Betriebstüchtigkeit der Maschine gewährleisten. Sie müssen von den Technikern des
Herstellers zu vorgegebenen Fälligkeiten oder bei Schadensfällen ausgeführt werden.
33- AUSSERBETRIEBSETZUNG
Zwecks Abrüstung der Maschine sind zwingend die Vorschriften der geltenden Gesetzesnormen einzuhalten. Die
Teile, aus denen die Maschine besteht, müssen nach ihrer Materialart (Kunststoff, Kupfer, Eisen, usw.) sortiert
werden.
34- ERSATZTEILE
35 BETRIEBSSTÖRUNGEN URSACHEN - ABHILFEN
In der nachstehenden Tabelle sind mehrere Situationen wiedergegeben, die während des Maschinenbetriebs
eintreten können.
URSACHEN
Kontrollieren, ob der „ON-OFF"-Schalter auf „ON" (I) steht
1)
Kontrollieren, ob der Stecker des Stromkabels funktioniert und korrekt in die
2)
Steckdose eingesteckt wurde.
Keine Spannung vorhanden.
Kontrollieren, ob die verwendeten Verlängerungen und Steckdosen funktionieren.
3)
Kontrollieren, ob der Hauptschalter des Stromnetzes funktioniert und auf „ON"
4)
steht.
Eingriff
des
rückstellbaren
Thermoschalters durch Überlast
Das im
Abs. 28
beschriebene Verfahren veranlassen.
oder Kurzschluss.
Luftverluste
am
Luftrohr,
Kontrollieren, dass die Druckluftanlage nicht beschädigt wurde.
1)
W e r k z e u g
o d e r
a n
d e r
Die Integrität und die Verbindungen des Luftrohres und des Werkzeugs
2)
Druckluftanlage.
kontrollieren.
Der Behälter steht nicht unter
Die Maschine einschalten und das Aufladen des Behälters abwarten. Dabei den
Druck.
Druck auf dem entsprechenden Druckmesser prüfen.
Fa l s c h e
E i n s t e l l u n g
d e s
Kontrollieren, dass der auf dem Druckmesser des Ausgangsdruckes
Ausgangsdruckes.
(ABB. 5 Bez. 6)
angezeigte Druck höher als 0 (Null) bar ist.
Das Werkzeug ist beschädigt.
Die Integrität und die Effizienz des Werkzeugs kontrollieren.
1)
Die Integrität der Druckluftanlage kontrollieren.
Die Integrität des Luftrohres und des Werkzeugs kontrollieren.
2)
Luftverluste
am
Luftrohr,
Kontrollieren, ob die Anschlüsse Maschine-Luftrohr und Luftrohr-Werkzeug
3)
W e r k z e u g
o d e r
a n
d e r
korrekt sind.
Druckluftanlage.
4)
Kontrollieren, ob das Kondenswasserablassventil
geschlossen ist.
Druckwächter defekt.
Rückschlagventil verschmutzt
Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler.
oder verbraucht.
Mechanischer Bruch.
Luftfilter verschmutzt.
Die Filter reinigen (s. Abs. 31).
ABB.8
Pos. „OFF" (0).
(ABB. 5 Bez. 1)
aus der entsprechenden Steckdose
(ABB. 1 Bez. 5).
auf „OFF" (0) gedreht wird. Um eingetretenen oder
ART DES EINGRIFFS
zu entleeren.
und mit Druckluft reinigen.
ABHILFEN
(ABB. 5 Bez. 3).
(ABB. 1
Bez. 5)
gut
B
A

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

C330/50C330/03