Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hark Alero 3.1 Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entaschen des Ofens
Unter dem Feuerrost befindet sich ein Aschekasten, der aus dem
Feuerraum entnommen werden kann. Es ist darauf zu achten,
dass der Aschekasten rechtzeitig entleert wird. Es muss vermieden
werden, dass der Aschekegel in den Rost hineinragt. Der Feuerrost wird
dann nicht mehr ausreichend gekühlt und verformt sich.
Sorgen Sie dafür, dass nur kalte Asche in die Mülltonne gelangt, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.
Brennstoffmenge
Die
zulässigen
Brennstoffmengen
Tabelle aufgeführt.
Alero
Nennwärmeleistung
6 Kilowatt (kW)
Scheitholz
Braunkohlebrikett
Holzbrikett
Zu Ihrer Orientierung:
• Ein Holzscheit aus Buche hat eine Länge von ca. 25 cm und einen Umfang von ca. 25 cm
(Durchmesser ca. 8 – 10 cm) mit einem Gewicht von ca. 0,8 kg.
• Ein Braunkohlebrikett wiegt ca. 0,55 kg.
In dieser Tabelle können Sie die, für Ihren Kaminofen zulässigen, Brennstoffmengen ablesen,
die innerhalb von einer Stunde aufgelegt werden dürfen. Diese Brennstoffmenge wird jedoch
nicht auf einmal in den Feuerraum gelegt, sondern der Feuerstätte in zwei oder drei Auflagen
zugeführt. Grundsätzlich sollten Sie jedoch beachten, dass Sie erst dann wieder Brennstoff
nachlegen, wenn die vorhergehende Brennstoffauflage weitgehend heruntergebrannt ist.
Dies erkennt man daran, dass ein Glutbett entstanden ist, und die Flammenbildung dem
Ende zugeht. Wenn Brennstoff nachgelegt wird, bevor dieser Zustand erreicht ist, kann dies
auch zu einer Überlastung der Feuerstätte führen. Zudem hat das Öffnen der Tür bei langer
Flammbildung den Nachteil, dass übermäßig Rauch austreten kann. Gerade bei Braunkohle
beträgt die Brenndauer einer Auflage mehrere Stunden. Hier sollten Sie erst weiteren
Brennstoff auflegen, wenn Sie sehen, dass die Briketts weitgehend verbrannt sind. Nach
Erreichen der Betriebstemeperatur von Feuerstätte und Schornstein müssen die Luftregler
eingeregelt werden.
Beim Betrieb mit Holz ist der Primärluftregler tendenziell zu schließen und über den
Sekundärluftregler zu regeln, beim Betrieb mit Kohle Sekundärluftregler schließen und über
den Primärluftregler regeln (siehe auch Hinweise im Kapitel "Normale Inbetriebnahme" auf
Seite 4).
im Kamin- & Kachelofenbau
sind
in
der
folgenden
Auflagemenge pro Stunde in kg bei
Nennwärmeleistung (Normalleistung)
1,7
1,3
Holzbriketts bestehen aus hochverdichteten Holzspänen. Sie dürfen keine Bindemittel oder Zusatzstoffe wie Paraffin
enthalten. Es gibt Holzbriketts, bei denen die Heizleistung von einem Stück schon die Nennwärmeleistung des Ofens
überschreitet!
Die Angaben zur Heizleistung auf der Verpackung sind daher genau zu beachten.
Gegebenenfalls kann der Brennstoffhändler Auskunft zur Heizleistung (kW) machen.
-7-
Auflageanzahl pro Stunde in Stück bei
Nennwärmeleistung (Normalleistung)
2 Scheite
2 – 3 Stück
Der Kaminofen darf nur mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden,
!
alle anderen Brennstoffe sind nicht zulässig.
Gefahrenhinweise für Feuerstätten in brennbarer Umgebung!
Die Tabelle gibt die erforderliche Brennstoffmenge an, um die Nennwärmeleistung
(Normalbetrieb) des Ofens zu erreichen. Die auf dem Typenschild und in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Abstände zu brennbaren Bauteilen und
Einrichtungsgegenständen sind nur dann ausreichend, wenn die Feuerstätte nicht
überlastet wird! Achten Sie darauf, dass Sie die angegebenen Brennstoffmengen in
keinem Fall überschreiten. Brennbare Bauteile und Einrichtungsgegenstände dürfen
nie mehr als 85°C erhitzt werden (Brandgefahr). Eine nicht brennbare Anbauwand
geringer Stärke mit rückseitig angebauten Einbaumöbeln ist wie eine brennbare Wand
zu behandeln (Mindestabstände einhalten). Eine Überlastung der Feuerstätte kann
zu vorzeitigem Verschleiß und Schäden führen. Für die Folgen einer Überlastung der
Feuerstätte werden Garantie, Gewährleistungs- und Haftungsansprüche jeglicher Art
ausdrücklich ausgeschlossen.
Kaminofen Alero 3.1 und Alero 3.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Alero 3.2

Inhaltsverzeichnis