Nur V.11-Version des DT 287/DT 297:
Trimmer zur Einstellung des eingebauten
Mikrofonvorverstärkers.
den Poppgeräusche minimiert.
5. Limiter - LTD Versionen
Alle Kopfhörer und Hör-Sprech-Kombinationen können auch mit integrierter
Lautstärkerbegrenzung bestellt werden. Diese Option sorgt dafür, dass das
Gehör des Nutzers während des Einsatzes zu jeder Zeit geschützt ist. Um den
immer wichtiger werdenden Sicherheits- und Gesundheitsaspekt zu erfüllen,
wurde die passive Schaltung entwickelt, welche ein ähnliches Klangbild wie bei
einer aufwändigen elektronischen Limiterschaltung erreicht. Diese umfasst ein
zweistufiges Konzept bei dem ab Erreichen der Limiterschwelle zuerst eine
sanft einsetzende Zurückregelung des Audiosignals um 6 dB erfolgt und
nachgeschaltet, eine zweite Limiterstufe, die bei weiter gesteigerter
Eingangslautstärke das Audiosignal hart mit einem „Brickwall-Limiter" begrenzt.
Der Vorteil dieses Konzepts gegenüber anderen ist der weiche, kompressor-
ähnliche Übernahmebereich zwischen dem unlimitierten Audiosignal und der
harten zweiten Limiterstufe. Dieser Bereich ist immer noch sehr wohlklingend,
signalisiert dem Benutzer aber das Erreichen der Limiterschwelle ohne sofort
harte Verzerrungsspitzen zu erzeugen. Alle Kopfhörer und Hör-Sprech-
Kombinationen mit Limiter haben den Zusatz „LTD" und sind im Kapitel
7. „Ausführungen" aufgelistet. Alle Ausführungen mit Limiter können mit
jeder erwünschten/benötigten Limiterschwelle bestellt werden.
6. Pflege
Aus hygienischen Gründen sollten Sie den Kopfhörer von Zeit zu Zeit mit einem
weichen, feuchten Tuch reinigen. Ver wen den Sie nur milde Reinigungsmittel
(Geschirrspülmittel), auf keinen Fall lösemittelhaltige Reiniger. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in den Wandler läuft.
Bei den Hör-Sprechgarnituren können Sie den Poppschutz im warmen Wasser
spülen. Achten Sie beim Einsetzen bzw. Aufsetzen auf das Mikrofon darauf,
dass der Poppschutz vollständig trocken ist.
Da die Ohrpolster einem natürlichen Verschleiß unterliegen, sollten Sie sie
gelegentlich austauschen:
1. Ohrpolster am Plastikring anfassen und vomGehäuseteil ziehen.
2. Neues Ohrpolster so aufsetzen, dass die Rastnasen in
die vorgesehenen Löcher einrasten können.
3. Neues Ohrpolster fest an das Gehäuseteil drücken, bis es
hörbar einrastet.
Die modulare Bauweise der Kopfhörer ist besonders servicefreundlich, denn alle
Teile können leicht ausgewechselt werden.
6
L