Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmutzwassertank; Frischwassertank; Bodenreinigung; Verbindung Batteriestecker Zur Maschine - ADIATEK ruby 45c Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
5. Die Seitenhalterung (2) wieder positionieren, so-
dass die Halterungsbolzen in die Lageröffnungen
hineingehen, die in den Bürstenmitten sichtbar sind.
6. Die Flügelschrauben wieder festschrauben.
ACHTUNG:
Nur die Bürsten benutzen, die mit den Maschinen
geliefert werden, oder diejenige, die im Abschnitt
"EMPFOHLENE BÜRSTEN" angegeben sind. Der Ge-
brauch von anderen Bürsten kann die Sicherheit ge-
fährden.

SCHMUTZWASSERTANK

Nachprüfen, dass der Deckel für die Absaugung (1)
richtig festgemacht ist und die Blockierungshebel
gedreht sind und dass er regelmässig mit dem
Schlauch (2) verbunden ist, der zum Saugmotor geht.
Nachprüfen, dass der Saugfußschlauch korrekt in
seinen Vorrichtungen (3 und 4) eingesteckt ist, und
dass der Stopfen des Abwasserschlauches (5), der
sich in der vorderen Seite der Maschine befindet, ge-
schlossen ist.

FRISCHWASSERTANK

Das Fassungsvermögen des Frischwassertanks ist in
den technischen Daten angegeben.
Den Gewindedeckel (1) öffnen, der sich auf der hin-
teren linken Seite befindet, und den Frischwasser-
tank mit sauberem Wasser füllen, das 50°C nicht
überschreiten soll. Flüssiges Reinigungsmittel in der
vom Hersteller angegebenen Konzentration beifügen.
Die Mindestmenge an Reinigungsmittel verwenden,
um eine zu starke Schaumbildung zu vermeiden, was
den Saugmotor beschädigen könnte (möglichst
schaumarme Produkte verwenden). Den Deckel des
Frischwassertanks wieder schliessen.
ACHTUNG:
Stets schaumhemmende Reinigungsmittel benötigen.
Damit mit Sicherheit Schaumbildung vermieden wird,
vor Arbeitsbeginn eine geringe Menge von Anti-
schaummittel in den Schmutzwassertank dazugeben.
Keine unverdünnte Säuren verwenden.

BODENREINIGUNG

VERBINDUNG BATTERIESTECKER ZUR MASCHINE

Den Batteriestecker (1) an den Maschinenstecker (2)
anschliessen, der sich auf der Rückseite der Maschine
befindet.

EINSATZ DER MASCHINE

1. Für Maschinen, die mit Schlüsselschalter (siehe
unter "OPTIONELLE AUSRÜSTUNGEN"), ausgerüstet
sind, den Schlüssel (6) im Uhrzeigersinn drehen.
2. Den Schalter des Bürstenmotors drücken (5).
3. Den Batterietyp und den Ladungsstand auf dem
Display (1) überprüfen.
4. Den Schalter des Saugmotors drücken (3).
5. Mit dem Hebel (8) des Wasserhahns, die Frisch-
wassermenge regulieren, die ausreichen muss, um
den Boden regelmässig zu benetzen, aber nicht zu-
viel, dass sie unter der Abdeckung ausfliesst. Man soll
jedoch bedenken, dass die richtige Frischwassermen-
ge immer je nach Bodenart, Hartnäckigkeit des
Schmutzes und Geschwindigkeit abhängt.
Durch Betätigung dieses Hebels, leuchtet auf dem
Instrumentenbrett die Signallampe (4) auf, die auf
den offenen Wasserhahn hinweist.
Diese Maschine ist mit Magnetventil ausgerüstet und
hat einen automatisch betätigten Frischwasserfluss,
wenn einmal der Wasserhahn durch den Hebel (8)
geöffnet ist und die Hebel (7) betätigt werden. Wer-
den diese Hebel freigelassen, stoppt die Wasserzu-
fuhr automatisch.
6. Das Pedal der Bürstengruppe (10) betätigen und
den Bürstenkopf senken.
7. Den Saugfuss durch Betätigung des Hebels (9)
senken.
8. Die Hebel (7) betätigen und die Bürsten beginnen
sich zu drehen. Der Antrieb der Maschine erfolgt
mittels der Bürsten. Der Saugfuss beginnt mit der
Absaugung des Schmutzwassers.
9. Während den ersten Metern kontrollieren, dass
die Frischwassermenge ausreichend ist und dass die
9
Saugfussregulierung eine perfekte Trocknung garan-
tiert.
REGULIERUNG BÜRSTENDRUCK
Durch die Flügelschraube (1), die sich innerhalb der
vorderen, rechten Radseite befindet, ist es möglich,
den Bürstendruck auf den zu reinigenden Boden zu
regulieren.
Wird die Flügelschraube im Uhrzeigersinn gedreht,
erhöht sich der Druck, wird sie gegen den Uhrzeiger-
sinn gedreht, wird der Druck vermindert.
Diese Vorrichtung erlaubt eine wirkungsvolle Reini-
gungsaktion, auch auf den schwierigsten und
schmutzigsten Oberflächen.
ÜBERLASTSCHUTZVORRICHTUNG FÜR BÜRSTEN-
MOTOR (OPTIONAL)
Falls die Maschine mit der Stromschutzvorrichtung
ausgestattet ist (siehe unter "OPTIONELLE AUSRÜS-
TUNGEN"), stoppt dieser den Bürstenmotor, falls er
für längere Zeit überlastet sein sollte. Auf dem Dis-
play (1) erscheint der Alarm "AL01". Falls diese Vor-
richtung eingreifen sollte, die Bürstendruckregulie-
rung überprüfen, die je nach Bodenart unterschied-
lich ist und falls notwendig, verringern.
Um den Betrieb des Bürstenmotors wieder herzustel-
len, den Schalter des Bürstenmotors (5) für einige
Sekunden ausschalten und danach wieder einschal-
ten.

SCHUTZVORRICHTUNG DURCH SCHWIMMER

Um ernste Schäden am Saugmotor zu vermeiden, ist
die Maschine mit einem Schwimmer ausgerüstet,
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis