Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brady BBP35 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BBP35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
BBP
35/37
ETIKETTENDRUCKER
BENUTZERHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brady BBP35

  • Seite 1 ® 35/37 ETIKETTENDRUCKER BENUTZERHANDBUCH...
  • Seite 3: Haftungsbeschränkung

    Folgeschäden, die bei der Verwendung dieses Dokuments entstehen. Brady lehnt jegliche Gewährleistung der Handelsüblichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Brady behält sich das Recht vor, an den hierin genannten Produkten oder Systemen ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen, um die Zuverlässigkeit, die Funktionalität oder die Konzeption zu verbessern.
  • Seite 4 Windows CE© Sie haben ein Gerät erworben, in dessen Lieferumfang eine Software enthalten ist, die durch Brady Worldwide, Inc. von Microsoft Licensing oder einem seiner Tochterunternehmen („MS“) lizenziert wurde. Diese von Microsoft stammenden installierten Softwareprodukte sowie alle dazugehörigen Medien, gedruckten Materialien und Onlinedokumentationen („SOFTWARE“) sind durch internationale Urheberrechtsgesetze und -verträge geschützt.
  • Seite 5 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Microsoft Windows CE© Anmerkung zur Java-Unterstützung. Die SOFTWARE enthält möglicherweise Unterstützung für Programme, die in Java geschrieben wurden. Die Java-Technologie ist nicht fehlertolerant und wurde nicht für die Nutzung oder den Weiterverkauf als Online-Steuersoftware in gefährdeten Umgebungen entwickelt oder hergestellt, in der ein störungsfreier Betrieb erforderlich ist, wie z.
  • Seite 6 Fertigungsmängeln sind, beschränkt seine Haftung im Rahmen dieser Garantieverpflichtungen allerdings auf den Ersatz des Produkts, wenn besagtes Produkt nachweislich bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs durch Brady beschädigt war. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf irgendwelche Personen, die das Produkt vom Käufer erhalten.
  • Seite 7: Einhaltung Von Normen Und Genehmigungen

    Wohngebieten kann Störungen verursachen. Die Kosten für eventuell erforderliche Maßnahmen zur Behebung dieses Problems sind vom Eigentümer zu tragen. Durch jegliche nicht ausdrücklich von Brady Worldwide, Inc. genehmigte Änderungen am Gerät kann der Benutzer sein Recht zur Nutzung des Geräts verlieren.
  • Seite 8: Emissionserklärung Für Geräte Der Klasse A Von China

    Einhaltung von Normen und Genehmigungen TAIWAN Türkei Türkisches Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft (Richtlinie zur Nutzungsbeschränkung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten). Türkiye Cumhuriyeti: EEE Yönetmeliğine Uygundur Mexiko Energieerklärung: Consumo de energia en operacion: ___ Wh (Energieverbrauch im Betriebsmodus) Consumo de energia en modo de espera: ___Wh (Energieverbrauch im Standby-Modus) Emissionserklärung für Geräte der Klasse A von China...
  • Seite 9: Sicherheit Und Umgebung

    Sicherheit und Umgebung Austauschbare Batterien Sicherheit und Umgebung ® Bevor Sie den BBP 35/37-Etikettendrucker zum ersten Mal in Betrieb nehmen, müssen Sie dieses Handbuch lesen und verstehen. Dieses Handbuch beschreibt alle Hauptfunktionen des ® 35/37-Druckers. Vorsichtshinweise ® Bevor Sie den BBP 35/37-Drucker einsetzen, nehmen Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise zur Kenntnis: •...
  • Seite 10: Reparatur Und Einsendung Ins Werk

    Technischer Support und Registrierung Reparatur und Einsendung ins Werk Technischer Support und Registrierung Kontaktinformationen Sollten Sie Reparaturen oder technische Hilfe benötigen, lokalisieren Sie Ihre regionale Niederlassung für technischen Kundendienst von Brady, indem Sie folgende Website besuchen: • Vereinigte Staaten: www.bradyid.com • Europa: www.bradyeurope.com...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ............1 Auspacken des Druckers .
  • Seite 12 Erste Schritte ............33 Eingabe von Text .
  • Seite 13 Verbindung über USB ......... . 102 Verbindung über Brady Network Card ......102 Kopien .
  • Seite 14 Anwendungsetikettentypen......... . .119 Löschen eines Anwendungsetikettentyps .
  • Seite 15 ® Reinigung des XY-Schneidemessers (NUR BBP 37) ....196 Erforderliche Materialien ........196 Reinigung der oberen Führung und Stanzunterlage.
  • Seite 17: Einleitung

    ® ® • Automatische Schneidevorrichtung (BBP 35 & 37), XY-Schneidevorrichtung (BBP • Drahtlos- und Ethernet-Funktionalität mit Brady Network Card. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Installationsanleitung zur Brady Network Card. Auspacken des Druckers ® Die folgenden Teile sind im Versandkarton des standardmäßigen Druckers BBP...
  • Seite 18: Technische Daten Zum System (Bbp ® 35/37)

    Mehrfarbig: 14 Zoll (36 cm) - durch Verwendung von Farbbändern mit Panels Kompatible Anwendungen ® Der BBP 35/37-Etikettendrucker ist mit der Brady Workstation-Software kompatibel. Bei Verwendung mit diesem Softwarepaket erkennt der Drucker alle aktivierten und kompatiblen Materialien automatisch. ® Hinweis: Mit dem BBP 35/37-Drucker können nur B30-Verbrauchsmaterialien...
  • Seite 19: Firmware-Upgrades

    ® Technische Daten zum System (BBP 35/37) Firmware-Upgrades Zukünftige Upgrades der BBP®35/37-Firmware können von der Brady-Website heruntergeladen werden. Gehen Sie zu www.bradyid.com. Klicken Sie auf „Support“, dann auf „Downloads“. Wählen Sie BBP®35/37 aus der Liste der Produkte. (Anweisungen zum Aktualisieren der Firmware Ihres Druckers von einem USB-Flash- Laufwerk oder über Ihren PC finden Sie unter...
  • Seite 20: Tastaturkonfigurationen

    Tastaturkonfigurationen Tastaturkonfigurationen Ihre Tastaturkonfiguration hängt von der Region ab, in der Sie tätig sind. Nachstehend finden Sie die derzeit unterstützten Tastaturkonfigurationen. ® Der BMP 35/37-Etikettendrucker stellt fünf Tastenfeldkonfigurationen zur Verfügung. Die Tastenfeld-Layouts und die jeweils unterstützten Sprachen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt: Tastaturtyp Angewendete Sprache...
  • Seite 21: Ansicht

    Ansicht Ansicht Abdeckung Etikettenausgabe Netztaste (grün) Freigaberiegel der Abdeckung Taste zum Schneiden der USB, Erweiterungsanschlüsse und Medien Brady Network Card Taste zur Medienzuführung Berührungsbildschirm (zum Netzkabelanschluss Ausklappen) Tastatur (zum Herunterklappen) Ein-/Ausschalter ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 22: Einrichten Des Druckers

    Einrichten des Druckers Einrichten des Druckers Strom anschließen Vor dem Anschließen des Stromkabels muss das Trockenmittel aus dem Medienschacht herausgenommen werden. Das Netzkabel in den Netzstromanschluss auf der rechten Seite des Druckers einstecken. Das andere Ende des Netzkabels in eine Netzsteckdose einstecken. Den Netzschalter in die Position ON (Ein) stellen.
  • Seite 23: Einlegen Einer Farbbandkassette

    Einrichten des Druckers Einlegen einer Farbbandkassette Abbildungen auf der Innenseite der Abdeckung zeigen, wie man das Farbband und die Etikettenmedien installiert. Die Abdeckung öffnen, indem Sie den gelben Riegel an der Unterseite hochziehen. Die Abdeckung springt rasch auf. Damit sie sich nicht zu schnell öffnet, können Sie eine Hand auf die Abdeckung legen, während Sie am Riegel ziehen.
  • Seite 24: Entfernen Einer Farbbandkassette

    Einrichten des Druckers Den Spindelknopf des Farbbandes drehen, um das Farbband über dem Druckkopf festzuziehen. Die Abdeckung schließen. Entfernen einer Farbbandkassette Um ein zuvor eingelegtes Farbband wieder auszubauen, auf die Entriegelungslasche an der Farbbandkassette drücken, dann den oberen Zylinder der Kassette an beiden Seiten greifen und die Kassette gerade aus dem Druckkopf herausziehen.
  • Seite 25: Einlegen Von Etikettenmedien (Band)

    Einrichten des Druckers Einlegen von Etikettenmedien (Band) So installieren Sie Medien: Die Abdeckung öffnen, indem Sie den gelben Riegel an der Unterseite hochziehen. Die Abdeckung springt rasch auf. Damit sie sich nicht zu schnell öffnet, können Sie eine Hand auf die Abdeckung legen, während Sie am Riegel ziehen.
  • Seite 26 Einrichten des Druckers Das Etikettenband unter und über die Medienführungen fädeln, bis das Band die schwarze Rolle abdeckt. Den Bandeinstellhebel zusammendrücken und die Medienführungen so weit verschieben, bis sie auf die Kanten des Bandabziehstreifens ausgerichtet sind. Bei Verwendung von Endlosmedien die Medienstange absenken. Die Abdeckung schließen.
  • Seite 27: Entfernen Von Etikettenmedien (Band)

    Einrichten des Druckers Entfernen von Etikettenmedien (Band) Die Abdeckung öffnen, indem Sie den gelben Riegel an der Unterseite hochziehen. Wenn Endlosmedien entfernt werden, die Medienabstreiferstange an- und vom Band abheben. Die Bandrolle greifen und nach oben ziehen; dabei die Medien aus den Führungen herausziehen.
  • Seite 28: Netz Ein/Aus

    Einrichten des Druckers Netz ein/aus So schalten Sie das Display ein oder aus: Die Netztaste drücken. Hinweis: Um den Drucker vollständig herunterzufahren, den Ein-/Aus-Schalter über dem Netzkabel in die Position OFF (Aus) drehen. Ruhemodus Wenn der Drucker einen Zeitraum der Inaktivität feststellt, schaltet er das Display automatisch aus und ruft einen Energiesparmodus auf, der als „Ruhemodus“...
  • Seite 29: Anzeigebildschirm

    Anzeigebildschirm Anzeigebildschirm Der BBP35/37-Drucker verwendet eine Berührungsbildschirm-Technologie. Berühren Sie mit dem Finger die gewünschte Option auf dem Anzeigebildschirm. Home-Seite Die Home-Seite wird automatisch angezeigt, wenn der Drucker zum ersten Mal eingeschaltet wird. Element-Nr. Symbol Beschreibung Home: Bringt Sie von einer beliebigen Stelle in der Anwendung zur Home-Seite zurück.
  • Seite 30: Menüs

    Anzeigebildschirm Menüs Die Hauptmenütaste zeigt eine Liste von Untermenüs für verschiedene Etiketten- oder Systemfunktionen an. So werden Menü- oder Untermenüoptionen angezeigt: Berühren Sie , um die Untermenüs anzuzeigen. Berühren Sie in der Popup-Liste die gewünschte Untermenüoption. Das ausgewählte Untermenü kann wiederum ein anderes Untermenü aufrufen. Berühren Sie Untermenüoptionen, bis ein Dialogfeld eingeblendet wird.
  • Seite 31: Dropdown-Feld

    Anzeigebildschirm Dropdown-Feld Sollte ein Feld mit einem Dropdown-Menüelement verknüpft sein, wird an der rechten Seite des Feldes ein Abwärtspfeil angezeigt. So wird das Dropdown-Menüelement angezeigt: Berühren Sie den Abwärtspfeil Drehfelder Mit einem Drehfeld können Sie einen Wertebereich in einem Feld durchlaufen. So verwenden Sie ein Drehfeld: Berühren Sie den Aufwärtspfeil , um die Werte zu erhöhen.
  • Seite 32: Datenfelder

    Anzeigebildschirm Datenfelder Einige Menüpunkte zeigen möglicherweise Datenfelder, die die Eingabe zusätzlicher Informationen erfordern. So werden diese Informationen eingegeben: Berühren Sie die gewünschte Option. Wenn mit der Option ein Datenfeld verknüpft ist, wird im Feld ein blinkender Cursor angezeigt. Geben Sie am Cursorpunkt mithilfe der Tastatur Daten ein. Abbildung 1 •...
  • Seite 33: Optionsfelder

    Anzeigebildschirm Manche Datenfelder enthalten (voreingestellte) Standardinformationen. So ändern Sie die Informationen in diesen Datenfeldern: Berühren Sie die Option für das voreingestellte Datenfeld. Die voreingestellten Daten erscheinen hervorgehoben. Geben Sie mithilfe der Tastatur die neuen Daten direkt über den hervorgehobenen voreingestellten Daten ein. Um Optionen und eingegebene Daten zu akzeptieren, berühren Sie OK Optionsfelder Optionsfelder enthalten vom System definierte Auswahlmöglichkeiten oder Werte.
  • Seite 34: Bildlaufleisten

    Anzeigebildschirm Bildlaufleisten Wenn mehr Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen als im Optionsbereich des Dialogfeldes angezeigt werden können, erscheint rechts von diesem Optionsbereich eine Bildlaufleiste. So werden weitere Auswahlmöglichkeiten angezeigt: Berühren Sie den Auf- oder Abwärtspfeil in der Bildlaufleiste, um in der Liste der Optionen nach oben oder unten zu navigieren.
  • Seite 35: System-Standardeinstellungen

    System-Standardeinstellungen System-Standardeinstellungen System-Standardeinstellungen gewährleisten Konsistenz bei der Arbeit mit Ihrem Drucker. Wenn die Standardeinstellungen festgelegt sind, bleiben sie solange in Kraft, bis Sie von Ihnen geändert werden. Die folgenden System-Standardeinstellungen sind über die Menütaste aufrufbar. • Uhreinstellungen • Lokalisierung (Sprache) •...
  • Seite 36: Ruhemodus

    System-Standardeinstellungen Wenn Sie die Einstellung der Uhr abgeschlossen haben, berühren Sie „OK“ Abbildung 2 • Zeit-/Datumseinstellungen in der Option „Clock Setting“ (Uhreinstellung) Ruhemodus Der Ruhemodus ist der Energiesparmodus, den der Drucker automatisch aktiviert, wenn er einen Zeitraum der Inaktivität erkennt. Berühren Sie das gewünschte Zeitintervall der Inaktivität.
  • Seite 37: Verwendung Des Kalenders

    System-Standardeinstellungen Verwendung des Kalenders Sie können das Datum auch über die Kalenderfunktion eingeben. So greifen Sie auf dem Bildschirm „Clock Settings“ (Uhreinstellungen) auf den Kalender zu: Berühren Sie den Dropdown-Pfeil rechts vom Feld „Date“ (Datum). So ändern Sie den Monat: Berühren Sie den linken oder rechten Pfeil oben im Kalender, bis der gewünschte Monat angezeigt wird.
  • Seite 38 System-Standardeinstellungen Ein Popup-Menü wird eingeblendet. Berühren Sie den gewünschten Monat. So ändern Sie das Jahr: Berühren Sie das oben im Kalender angezeigte Jahr. Geben Sie das gewünschte Jahr über die Tastatur ein. ODER Berühren Sie den Aufwärts- oder Abwärtspfeil der Umschaltfläche, um die Jahreszahl hoch- oder herabzuzählen.
  • Seite 39: Uhrzeit Einstellen

    System-Standardeinstellungen Uhrzeit einstellen So wird die Uhrzeit auf dem Bildschirm „Clock Settings“ (Uhreinstellungen) eingestellt: Berühren Sie den Abschnitt mit Stunde, Minute oder Sekunden im Datenfeld „Time“ (Uhrzeit). Geben Sie die gewünschte Stunde, Minute bzw. die gewünschten Sekunden über die Tastatur ein. ODER Berühren Sie den Auf-/Abwärtspfeil der Umschaltfläche rechts vom Feld „Time:“...
  • Seite 40: Sprache

    System-Standardeinstellungen Sprache Die Sprachen, in denen alle Druckermenüs, Funktionen und Daten angezeigt werden, sind je nach Land, Region oder Tastaturtyp unterschiedlich. Erstmalige Spracheinstellung Wenn Sie den Drucker zum ersten Mal einschalten, gehen Sie sofort zur Funktion System Setup (Systemsetup) > Localization (Lokalisierung) und wählen die Sprache aus, die angezeigt werden soll.
  • Seite 41: Maßeinheiten

    System-Standardeinstellungen Maßeinheiten Die Einstellung „Units of measure“ (Maßeinheiten) wird zum Konfigurieren der Etikettenparameter für den Drucker verwendet. Die Einheiten sind: • Inches (Zoll) • Millimeters (Millimeter) Nach der Konfiguration müssen Sie bei der Eingabe von Zahlen in Datenfelder nicht mehr „Zoll“...
  • Seite 42: Text-Standardeinstellungen

    System-Standardeinstellungen Text-Standardeinstellungen Wenn Sie wissen, dass auf den meisten Ihrer Etiketten eine besondere Schrift oder Ausrichtung verwendet wird (z. B. linksbündig oder zentriert), können diese Optionen als Standardeinstellungen festgelegt werden. Die Standardeinstellungen werden vom Drucker für die eingelegten Medien festgelegt. Sie können zwar immer die Attribute für ein spezifisches Etikett oder einen Etiketttypen ändern, aber wenn die Etikettenvorrat und/oder der Anwendungsetikettentyp nachgeladen werden, kehrt der Drucker zu diesen Einstellungen zurück.
  • Seite 43: Barcode-Standardeinstellungen

    System-Standardeinstellungen Barcode-Standardeinstellungen Barcodes werden in Übereinstimmung mit der Standard-Symbologie in der Industrie erstellt. Ein typischer Barcode besteht aus vertikalen Linien (Balken) und Leerstellen unterschiedlicher Stärke, und zwar je nach eingegebenem Text. Barcode-Elemente unterstützen nur eine vertikale Größenanpassung (Höhe). Die Breite des Barcodes basiert auf den Daten und der Symbologie.
  • Seite 44 System-Standardeinstellungen Eine Prüfziffer wird zum Auffinden von Fehlern in einem Barcode verwendet. Sie besteht aus einer Einzelziffer, die sich aus anderen Ziffern im Barcode errechnet. Wenn Sie eine Prüfziffer verwenden möchten: Berühren Sie „Include check character“ (Prüfzeichen einbeziehen). Nach Berühren von „Include check character“ (Prüfzeichen einbeziehen) wird die Schaltfläche „Readable check character“...
  • Seite 45 System-Standardeinstellungen So ändern Sie die Dichte: Berühren Sie die Schaltfläche „Density“ (Dichte) Die Dichte wird in mil gemessen. Berühren Sie die gewünschte Dichte. Berühren Sie „OK“ , um die Änderung der Dichte zu übernehmen. Barcodes bestehen aus Balken und Leerzeichen, die maschinenlesbar sind. Vom Menschen lesbarer Text ist Text, der den Barcode darstellt, aber von Menschen gelesen werden kann.
  • Seite 46: Druck-Standardeinstellungen

    System-Standardeinstellungen Druck-Standardeinstellungen So werden die Druck-Standardeinstellungen für den Drucker eingestellt: Berühren Sie Menu (Menü) Berühren Sie unter „System“ die Option „Setup“ Berühren Sie die Schaltfläche „Printing“ (Drucken) Automatische Schneideeinstellungen Die Standardeinstellung für die automatischen Schneideeinstellungen legt fest, wann der Drucker für das Schneiden anhalten soll. Hinweis: Die automatischen Schneideeinstellungen stehen nur dann zur Verfügung, wenn ein Monochrom-Band eingelegt ist.
  • Seite 47: Materialeinsparungs-Einstellungen

    System-Standardeinstellungen Materialeinsparungs-Einstellungen Mit „Supply Saver“ (Materialeinsparung) werden Etiketten, die schmaler als das Band sind, automatisch zusammen gruppiert. Diese Option steht nur bei Farbbändern mit Panels zur Verfügung und ist bei Verwendung eines Monochrom-Bandes deaktiviert. Bei Auswahl dieser Option erkennt der Drucker, dass in einem Bereich, der von einem Druckband-Panel abgedeckt werden kann, mehr Etiketten hineinpassen.
  • Seite 48 System-Standardeinstellungen Wenn die Option ausgeschaltet ist, druckt der Drucker die Grundfarbe auf alles mit Ausnahme des Bereichs, an dem sich die zweite Farbe mit der ersten überlappt. Dies ist dann vorzuziehen, wenn die zweite Farbe heller als die erste ist und die Grundfarbe an der Überlappungsstelle nicht durchscheinen und die zweite Farbe verzerren soll.
  • Seite 49: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man ein Textetikett mit minimaler Formatierung und grundlegenden Bearbeitungstechniken erstellt und wie man das Etikett druckt. Eingabe von Text Nach dem Einschalten des Druckers erscheint die Home-Seite, auf der ein blinkender senkrechter Balken (der Cursor) und die Meldung „Type or touch here...“...
  • Seite 50: Löschen Von Text

    Erste Schritte Löschen von Text So entfernen Sie Zeichen nacheinander von der Position des Cursors aus NACH LINKS (rückwärts): Drücken Sie die Rücktaste auf der Tastatur. So entfernen Sie Zeichen nacheinander von der Position des Cursors aus NACH RECHTS (vorwärts): Drücken Sie „Delete“...
  • Seite 51: Zoom

    Erste Schritte Zoom Um den Etikettentext größer oder kleiner anzuzeigen, verwenden Sie die Zoom- Bedienelemente in „Tools“ (Werkzeuge). Zum Vergrößern der Etikettenansicht berühren Sie die Schaltfläche „Zoom In“ (Vergrößern) nach Bedarf mehrere Male, um die Ansicht auf das gewünschte Maß zu vergrößern.
  • Seite 52: Auswählen/Abwählen Von Text

    Erste Schritte Auswählen/Abwählen von Text Funktion Option Beschreibung Wort auswählen Berühren Berühren Sie im Textfeld das zu markierende Wort. Mehrere Wörter Berühren Sie das erste Wort in einer auswählen Textzeile. Drücken und halten Sie die Umschalttaste gedrückt, und berühren Sie das letzte Wort in der Textzeile. Der gesamte Text zwischen dem ersten und letzten berührten Wort wird markiert.
  • Seite 53 Erste Schritte Funktion Option Beschreibung Ein Wort Berühren Wenn ein Wort markiert ist, berühren abwählen Sie das Wort erneut, um es abzuwählen. Die Markierung wird entfernt. Alle Wörter bis Berühren Zum Abwählen aller hervorgehobenen auf eines Wörter AUSGENOMMEN ein Wort abwählen berühren Sie das Wort, das weiterhin markiert bleiben soll.
  • Seite 54: Schriftgröße Von Text Anpassen (Autom. Größenanpassung)

    Automatische Größenanpassung Die Textmenge, die auf ein Etikett passt, hängt von der Art des verwendeten Etikettenmediums und der Einstellung der Etikettenlänge ab. Der BBP35/37-Drucker passt die Schriftgröße automatisch an, während Daten eingegeben werden. Wenn der Text die Etikettengrenze erreicht, wird die Größe verkleinert, bis Sie [ENTER] drücken oder bis die kleinste Schriftgröße erreicht ist.
  • Seite 55: Ändern Der Textfeldgröße

    Erste Schritte Ändern der Textfeldgröße Sie können nicht nur die Textgröße automatisch an das Etikett anpassen, sondern auch die Größe des Textfeldes ändern. Durch eine vertikale Änderung der Größe des Textfeldes wird die Schrift verkleinert. Bei einer horizontalen Änderung der Größe des Textfelds wird der Text verbreitert oder komprimiert.
  • Seite 56: Drucken Eines Etiketts

    Erste Schritte Drucken eines Etiketts So drucken Sie ein Etikett: Berühren Sie „Print“ (Drucken) Berühren Sie „Start Print“ (Druck starten) ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 57 Erste Schritte ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 58: Formatieren Eines Etiketts

    Formatieren eines Etiketts Formatieren eines Etiketts Formatierung bezieht sich auf das Layout, die Struktur und das Erscheinungsbild eines Etiketts. Jedes Etikett enthält Elemente, die Benutzerinhalte darstellen, z. B. Text, Barcode usw. In diesem Abschnitt werden diese Elemente im Detail beschrieben. Etikettenobjekte/Elemente Etikettenobjekte sind Werkzeuge, mit denen verschiedene Datenelemente auf ein Etikett platziert werden.
  • Seite 59: Auswahl Eines Objektelements

    Formatieren eines Etiketts Berühren Sie die gewünschte Objektschaltfläche. Auswahl eines Objektelements Um ein Objektelement zu formatieren, zu bearbeiten, zu verschieben oder seine Größe anzupassen, muss es ausgewählt sein. Durch die Auswahl eines Elements wird der Fokus auf dieses Element verschoben. Dadurch werden Formatierungsfunktionen aktiviert, die nur für dieses Element ausgeführt werden können.
  • Seite 60: Verschieben Eines Elements

    Formatieren eines Etiketts Verschieben eines Elements Es gibt zwei Methoden, um ein Element an eine andere Stelle auf dem Etikett zu verschieben. Sie können das Element ziehen oder die Tastaturpfeile verwenden. So ziehen Sie ein Element: Berühren Sie im Editor das Element, das Sie verschieben möchten. Ziehen Sie das Element mit dem Finger an die neue Position.
  • Seite 61: Allen Objektelementen Gemeinsames Verhalten

    Formatieren eines Etiketts Allen Objektelementen gemeinsames Verhalten Die im Bedienfeld angezeigten Optionen hängen davon ab, welches Objektelement gewählt wird. Es gibt jedoch einige Optionen, die allen Objektelementen gemeinsam sind. Diese Optionen sind in der folgenden Abbildung dargestellt und werden nachstehend erläutert. Element löschen So wird ein Objektelement aus dem Etikett gelöscht: Berühren Sie das zu entfernende Element.
  • Seite 62: Rückgängig

    Formatieren eines Etiketts Rückgängig Mit der Funktion „Rückgängig“ wird die zuletzt durchgeführte Aktion, ob es sich um das Bearbeiten eines Element, das Hinzufügen von Informationen oder das Löschen von Daten handelt, rückgängig gemacht. So wird der letzte Vorgang rückgängig gemacht: Berühren Sie „Undo“...
  • Seite 63: Drehen

    Formatieren eines Etiketts Drehen Die Schaltfläche „Rotation“ (Drehung) wird zusammen mit den Größenpfeilen auf einem Element angezeigt. Nach jeder Berührung der Schaltfläche „Rotation“ (Drehung) wird das Element gegen den Uhrzeigersinn um 90° (nach links) gedreht. So wird ein Element gedreht: Berühren Sie das zu drehende Element.
  • Seite 64: Ausrichtung

    Formatieren eines Etiketts Ausrichtung Mit den Schaltflächen „Center on Label“ (Auf Etikett zentrieren) wird das gewählte Element senkrecht oder waagrecht im Verhältnis zu den Grenzen (Rändern) des Etiketts, nicht zu anderen Elementen zentriert. So wird ein Element auf einem Etikett zentriert: Berühren Sie das zu zentrierende Element.
  • Seite 65: Genaue Größe U. Position

    Formatieren eines Etiketts So wird ein Element an einem Etikett ausgerichtet: Berühren Sie das auszurichtende Element. Berühren Sie die rechte Pfeilschaltfläche unter „More Options“ (Mehr Optionen), bis die Schaltflächen „Align to Label Edge“ (Auf Etikettenrand ausrichten) eingeblendet werden. Berühren Sie die gewünschten Schaltflächen für „Align to Label Edge“...
  • Seite 66: Farbe

    Formatieren eines Etiketts Farbe Sie können die Farbe der Daten in jedem Element (Text, Barcode, Grafik usw.) ändern. So wird die Datenfarbe geändert: Berühren Sie das Element, das die Daten enthält, deren Farbe geändert werden soll. Berühren Sie am Bildschirm des Hauptbedienfelds für das Element die Option „Color“ (Farbe) Hinweis: Wenn ein Farbband mit Vollfarben eingelegt ist, wird eine größere...
  • Seite 67: Rahmen

    Formatieren eines Etiketts Rahmen Zu einem individuellen Textelement oder Grafikelement kann ein druckbarer Rahmen (Rand) hinzugefügt werden. Sie können für einzelne Elemente in einem Etikett mit mehreren Elementen unterschiedliche Rahmen oder keine Rahmen haben. Außerdem kann ein Rahmen um alle Elemente auf dem gesamten Etikett eingefügt werden. (Informationen zum Einrahmen eines ganzen Etiketts finden Sie auf Seite 113.)
  • Seite 68: Einen Rahmen Entfernen

    Formatieren eines Etiketts Einen Rahmen entfernen So wird ein Rahmen entfernt: Berühren Sie das Element, dessen Rahmen Sie entfernen möchten. Berühren Sie im Bedienfeld unter „More Options“ (Mehr Optionen) die linke oder rechte Schaltfläche so oft, bis Sie den Bildschirm „Object Frame“ (Objektrahmen) erreichen.
  • Seite 69: Textobjektelement

    Formatieren eines Etiketts Textobjektelement Textelemente enthalten benutzerdefinierten Text und Zeichen und ermöglichen die direkte Dateneingabe auf dem Etikett. In einem Textelement können nur alphanumerische Zeichen verwendet werden. Textelemente können auf einer oder auf mehreren Zeilen erscheinen. Im Textelement wird der Text allerdings nicht „umgebrochen“ (d. h. es wird nicht automatisch eine neue Zeile begonnen, wenn die Grenze des Etiketts erreicht wird).
  • Seite 70 Formatieren eines Etiketts Geben Sie den Text ein. Ein blinkender Cursor erscheint im Textelement. Die Umrandung des Textelements (Textzeile) wird während der Texteingabe erweitert. So wird eine weitere Textzeile im selben Textelement hinzugefügt: Drücken Sie [Enter]. Wenn die Texteingabe beendet ist, klicken Sie auf eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm, um die Textzeilenumrandungen zu entfernen.
  • Seite 71: Schriftart

    Formatieren eines Etiketts Schriftart ® Der BBP 35/37-Drucker unterstützt verschiedene Schriftarten oder Fonts. Wenn Sie ein Textobjekt hinzufügen, erscheint er standardmäßig in der bei der Systemeinrichtung definierten Schriftart. Die Schriftart kann für das gesamte Textelement auf einem spezifischen Etikett oder für nur einige wenige Zeichen im Textelement geändert werden. So ändern Sie die Schriftart: Wählen Sie im Textelement den Text (Zeichen, Wörter oder den gesamten Text), für den die Schriftart geändert werden soll.
  • Seite 72: Schriftarten Importieren

    Formatieren eines Etiketts Schriftarten importieren Sie können auch eigene Schriftarten zur Verwendung in Etiketten importieren, die auf dem Drucker erstellt werden. Es können nur TrueType-Schriftarten importiert werden. Zum Importieren von Schriftarten in den Drucker muss ein USB-Flash-Laufwerk verwendet werden. So importieren Sie Schriftarten: Kopieren Sie zunächst die zu importierenden Schriftarten in das Stammverzeichnis eines USB-Flash-Laufwerks.
  • Seite 73: Schriftattribute

    Formatieren eines Etiketts Schriftattribute Zeichen/Zeilenformate werden als Attribute bezeichnet, die das Erscheinungsbild der Schriftarten, wie Unterstrichen, Stärke (Fett) und Winkel (Kursiv), verändern. So werden der Schriftart Attribute hinzugefügt: Wählen Sie die Zeichen, Wörter oder Textzeilen, denen Attribute hinzugefügt werden sollen. Berühren Sie im Bedienfeld für Textelemente nach Wunsch „Bold“...
  • Seite 74 Formatieren eines Etiketts So fügen Sie ein Sonderzeichen im Textelement hinzu: Positionieren Sie den Cursor in das Textelement, wo das Sonderzeichen platziert werden soll. Berühren Sie „Special Characters“ (Sonderzeichen) Berühren Sie auf dem Bildschirm „Special Characters“ (Sonderzeichen) die Bildlaufpfeile, um durch die Liste der verfügbaren Zeichen auf und ab zu navigieren. Berühren Sie in der Liste die Zeichen, die Sie eingeben möchten.
  • Seite 75: Zeichen Mit Akzent

    Formatieren eines Etiketts Das Sonderzeichen wird an der angegebenen Position im Textelement angezeigt. Zeichen mit Akzent Wie bei standardmäßigen PC-Tastaturen unterstützt jede Zeichentaste mehrere Tasten, wenn sie zusammen mit der <Shift>- und <Alt Gr>-Taste verwendet wird. Tastencaps zeigen Zeichen in einer von vier Positionen an (siehe Abbildung 6). Die Zeichenposition auf der physikalischen Taste zeigt an, wie die Zeichen mit der <Shift>- und <Alt Gr>-Taste aufgerufen werden können.
  • Seite 76: Erläuterungen Zu Tastenkombinationen

    Formatieren eines Etiketts In Abbildung 6, Beispiel 1, wird dargestellt, wie man im Normalbetrieb auf Zeichen zugreift (Feststelltaste und Alt Gr-Tasten sind nicht aktiviert). Beispiel 2 zeigt, wie man mithilfe der Feststelltaste auf Zeichen zugreift. In Beispiel 3 ist dargestellt, wie man mithilfe der Alt Gr- Taste auf Zeichen zugreift.
  • Seite 77 Formatieren eines Etiketts So geben Sie ein Zeichen mit Akzent ein: Suchen Sie auf der Tastatur die Taste mit dem Zeichen mit Akzent, das Sie verwenden möchten. Geben Sie die entsprechende Tastenkombination ein (siehe Abbildung 6). In der Tabelle sind Beispiele für Tastenkombinationen aufgeführt. Hinweis: In den folgenden Tabellen sind Beispiele für Tastenkombinationen auf einer nordamerikanischen QWERTY- und einer europäischen QWERTY-Tastatur...
  • Seite 78 Formatieren eines Etiketts Beispiele für Tastenkombinationen auf einer europäischen QWERTY-Tastatur Ergebni Akzenttaste Europäische QWERTY-Tastenkombination ç Cédille Kleinbuchstabe: Alt Gr + Taste, Buchstabe Großbuchstabe: Alt Gr + Taste, Umschalt + Buchstabe ô Zirkumflex Kleinbuchstabe: Alt + Taste, Buchstabe Großbuchstabe: Umschalt + Taste, Umschalt + à...
  • Seite 79: Bündige Ausrichtung

    Formatieren eines Etiketts Bündige Ausrichtung Die bündige Ausrichtung bezieht sich auf die horizontale Ausrichtung der Daten zwischen den linken und rechten Grenzen (Rändern) in einem Textelement. Die bündige Ausrichtung gilt für das gesamte Textelement. Sie kann nicht Zeile für Zeile angewandt werden. (Zur Ausrichtung des Textelements auf dem Etikett beziehen sie sich auf den Abschnitt „Ausrichtung“...
  • Seite 80: Vertikaler Text

    Formatieren eines Etiketts Vertikaler Text Mit vertikalem Text werden die Zeichen der Reihe nach untereinander ausgerichtet. Das Wort „WIRE“ erscheint als vertikaler Text Beispiel: folgendermaßen: Vertikaler Text kann nur auf ein gesamtes Textelement angewandt werden. Er kann nicht Zeile für Zeile angewandt werden. So formatieren Sie Text vertikal: Berühren Sie das Textelement, das vertikal angezeigt werden soll.
  • Seite 81: Negativ

    Formatieren eines Etiketts Negativ Mit der Funktion „Reverse“ (Negativ) werden die Vorder- und Hintergrundfarben der Daten auf einem Etikett je nach eingelegten Medien umgekehrt. Text vor Anwendung der Umkehrung Text nach Anwendung der Umkehrung Abbildung 8 • Negativ-Text Beispielsweise würde schwarzer Text auf gelbem Hintergrund im Negativdruck als gelber Text auf schwarzem Hintergrund gedruckt.
  • Seite 82: Erweitern/Komprimieren

    Formatieren eines Etiketts Erweitern/Komprimieren Das Verbreitern und Komprimieren von Daten wirkt sich auf die Zeichenbreite und auf die Abstände zwischen den Zeichen in einem Wort aus. Daten können nach vordefinierten Prozentsätzen von 50 % bis 200 % in Schritten von 10 % erweitert oder komprimiert werden. Wenn die Grenzen erreicht sind, haben die Schaltflächen „Expand/Condense“...
  • Seite 83: Datenquelle Festlegen

    Formatieren eines Etiketts Datenquelle festlegen Sie können ein vorhandenes Text- oder Barcode-Objekt in ein Serialisierungs- oder Datum/ Uhrzeit-Element auf dem Etikett umzuwandeln. Dies gilt sowohl für Vorlagen- als auch Freihandobjektelemente. Sie können jedoch Grafiken keine serialisierten Daten hinzufügen. So wandeln Sie Text oder Barcodes in serialisierte Daten um: Berühren Sie im Editor das Text- oder Barcode-Element, das Sie für die serialisierten Daten verwenden möchten.
  • Seite 84 Formatieren eines Etiketts Wählen Sie im Dialogfeld „Set Data Source“ (Datenquelle festlegen) die Option „Constant“ (Konstant). Wenn „Serial“ (Serialisierung) oder „Date/Time“ (Datum/Uhrzeit) gewählt wird, füllen Sie die entsprechenden Daten aus. Wenn Sie bereit sind, berühren Sie „OK“ Das Text- oder Barcode-Objekt wird in ein serialisiertes Objekt auf dem Etikett umgewandelt. ®...
  • Seite 85: Umwandeln Von Serialisierten Daten

    Formatieren eines Etiketts Umwandeln von serialisierten Daten So werden serialisierte Daten auf konstante Daten geändert: Berühren Sie im Editor das serialisierte Text- oder Barcode-Element, das Sie in konstante Daten umwandeln möchten. Berühren Sie für ein Textelement „More Options“ (Mehr Optionen). ODER Berühren Sie für einen Barcode „Change Barcode“...
  • Seite 86: Drucken/Ausschneiden

    Berühren Sie unter „Weeding“ (Entgittern) die gewünschte Entgitterungsoption (None [Keine], Line [Zeile], Object [Objekt]) Informationen zum tatsächlichen Ausschneiden von Text finden Sie in XY-Schnitte auf Seite 104. Hinweis: Um ausgeschnittenen Text präziser auf die Anwendungsoberfläche zu übertragen, verwenden Sie das Brady-Transferband Nr. 76737. ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 87: Barcodeobjektelement

    Formatieren eines Etiketts Barcodeobjektelement Ein Barcode-Element stellt eine Barcode-Grafik dar, die aus einer Benutzereingabe erzeugt wird. Barcodes werden in Übereinstimmung mit der Standard-Symbologie in der Industrie erstellt. Ein typischer Barcode besteht aus vertikalen Linien (Balken) und Leerstellen unterschiedlicher Stärke, und zwar je nach eingegebenem Text. Er kann auch „vom Menschen lesbaren Text“...
  • Seite 88: Barcode Ändern

    Formatieren eines Etiketts Im Dialogfeld „Barcode“ unter „Symbology“ (Symbologie): Berühren Sie die Aufwärts-/Abwärtspfeile in der Bildlaufleiste rechts von der Barcode- Symbologie, um auf mehr Barcode-Typen zuzugreifen. Berühren Sie den gewünschten Barcode-Typ. Berühren Sie das Feld „Data value:“(Datenfeld), und geben Sie die Daten ein, die der Barcode darstellt.
  • Seite 89: Verhältnis

    Formatieren eines Etiketts Verhältnis Mit „Ratio“ (Verhältnis) wird das Verhältnis von Balkenhöhe zu Symbollänge angegeben. Nicht alle Barcode-Symbologien ermöglichen Ihnen eine Änderung des Verhältnisses. Wenn Sie eine Symbologie verwenden, die diese Option nicht unterstützt (d. h. QR Code (2D) oder PDF417 (2D), werden die Schaltflächen „Ratio“...
  • Seite 90: Schriftart

    Formatieren eines Etiketts Schriftart So ändern Sie die Schriftart des vom Menschen lesbaren Texts: Berühren Sie im Editor das Barcode-Element. Berühren Sie unter „More Options“ (Mehr Optionen) den rechten Pfeil Berühren Sie unter „Human Readable Text“ (Vom Menschen lesbarer Text) die Option „Font“...
  • Seite 91: Start-/Stoppcode

    Formatieren eines Etiketts Start-/Stoppcode Die meisten Barcodes enthalten einen Start- und Stoppcode, der in einer Textzeile darauf hinweist, wo der Barcode startet und endet. Der am häufigsten verwendete Start- und Stoppcode ist ein Sternchen (*), aber für manche Barcodes werden öffnende und schließende Klammern ( ) benötigt.
  • Seite 92: Grafikobjektelement

    Formatieren eines Etiketts Grafikobjektelement Mit dem Grafikobjekt können Sie Ihrem Etikett Bilder, Formen oder Schilder hinzufügen. So fügen Sie ein Grafikobjektelement hinzu: Berühren Sie eine beliebige Stelle im Editor. ODER wenn Sie sich bereits auf einem Etikett befinden: Berühren Sie „Add Object“ (Objekt hinzufügen) Berühren Sie im Bedienfeld „Add Object“...
  • Seite 93 Formatieren eines Etiketts Sie können außerdem farbige Grafiken importieren, allerdings können die Farben einer importierten Grafik nicht geändert werden. Die Farbwahlfunktion ist beim Bearbeiten einer importierten farbigen Grafik deaktiviert. So werden Grafiken von einem USB-Flash-Laufwerk importiert: Kopieren Sie zunächst die zu importierenden Schriftarten in das Stammverzeichnis eines USB-Flash-Laufwerks.
  • Seite 94: Importierte Grafiken Löschen

    Formatieren eines Etiketts Importierte Grafiken löschen Importierte Grafiken, die nicht mehr benötigt werden, sollten gelöscht werden. So wird eine importierte Grafik gelöscht: Berühren Sie auf dem Drucker „Menu“ (Menü) Berühren Sie unter „System“ die Option „Import“ (Importieren) Berühren Sie im Dialogfeld „Import“ (Importieren) die Option „Graphics“ (Grafiken) (falls diese Option nicht bereits gewählt wurde).
  • Seite 95: Formen Ausschneiden

    Formatieren eines Etiketts Formen ausschneiden Dem Etikett können Formen und Grafiken hinzugefügt werden. Allerdings kann die Form nur ® mit dem BBP 37-Drucker ausgeschnitten werden. Formen werden dem Etikette über das Grafikobjekt hinzugefügt. So wird einem Etikett eine Form hinzugefügt: Berühren Sie den Editor-Bildschirm an der Stelle, wo die Form hinzugefügt werden soll.
  • Seite 96 Formatieren eines Etiketts Die ausgewählte Form wird im Editor angezeigt. Die Form kann als Kontur angezeigt oder mit Farbe gefüllt werden. So wird die Form gefüllt: Berühren Sie im Bedienfeld die Option „Fill“ (Füllen) So wird die die Farbe des Füllmusters geändert: Berühren Sie die Farbschaltfläche und dann die gewünschte Farbe, und berühren Sie abschließend „OK“...
  • Seite 97: Serialisierte Objektelemente

    Formatieren eines Etiketts Serialisierte Objektelemente Durch Serialisierung können Sie Etiketten erstellen, die Zahlen- oder Buchstabenfolgen enthalten, die zum Druckzeitpunkt als mehrere Etiketten gedruckt werden. Mit der Serialisierung (oder Sequenzierung) wird den gedruckten Etiketten automatisch eine Serie von aufeinanderfolgenden Zahlen oder Buchstaben hinzugefügt. Mit der Serialisierungsfunktion wird die nächste Zahl oder der nächste Buchstabe automatisch in die definierte Sequenz auf den einzelnen Etiketten platziert.
  • Seite 98 Formatieren eines Etiketts Berühren Sie im Dialogfeld „Serial & Date/Time“ (Serial. u. Datum/Uhrzeit) entweder „Serial Text“ (Serial.-Text) oder „Serial Barcode“ (Serial.-Barcode), und zwar je nachdem, was serialisiert werden soll. Hinweis: Ein serialisierter Barcode platziert die serialisierte Daten im Barcodeformat auf das Etikett. Berühren Sie Dialogfeld „Serial“...
  • Seite 99 Formatieren eines Etiketts Serialisierte Daten mit Endwert Serialisierte Daten mit Gesamtzahl (Die Gesamtzahl der zu erzeugenden (Die Daten, die auf dem zuletzt erzeugten Etiketten erscheint im Feld „Total number“ Etikett angezeigt werden, erscheinen im [Gesamtzahl]). Feld „Ending value“ [Endwert]). Wenn Sie vor oder nach den serialisierten Daten konstanten, gleichförmigen Text hinzufügen möchten, verwenden Sie „Prefix“...
  • Seite 100: Datum/Uhrzeit-Objektelemente

    Formatieren eines Etiketts Datum/Uhrzeit-Objektelemente Mit dem Objekt „Date/Time“ (Datum/Uhrzeit) können Sie einen Zeitstempel auf das Etikett platzieren (als Text oder Barcode). Sie können ein Datum, eine Uhrzeit oder Datum und Uhrzeit zusammen hinzufügen. So fügen Sie ein Datum/Uhrzeit-Objekt hinzu: Berühren Sie eine beliebige Stelle im Editor. ODER Wenn Sie sich bereits in einem Etikett befinden, berühren Sie „Add Object“...
  • Seite 101 Formatieren eines Etiketts So wird unter „Date format“ (Datumsformat) das Datum eingeschlossen: Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärtspfeile in der Bildlaufleiste rechts von den Datumsformaten, um verschiedene Datumsformate anzuzeigen. Berühren Sie das Datumsformat, das auf dem Etikett enthalten sein soll. So wird unter „Time format“ (Uhrzeitformat) die Uhrzeit eingeschlossen: Berühren Sie das Uhrzeitformat, das auf dem Etikett enthalten sein soll.
  • Seite 102 Formatieren eines Etiketts Wenn Sie mit der Änderung der Einstellungen für Datum und Uhrzeit fertig sind, berühren Sie „OK“ , um das Dialogfeld „Clock Settings“ (Uhreinstellungen) zu beenden. Berühren Sie „OK“ erneut, um das Dialogfeld „Date/Time“ (Datum/Uhrzeit) zu beenden und das Etikett mit Datum und/oder Uhrzeit zu versehen. Hinweis: Beim Drucken spiegelt der Datum/Uhrzeit-Wert jedes Etiketts das aktuelle Datum und die Uhrzeit während des Druckvorgangs wider.
  • Seite 103: Dateimanagement

    Dateimanagement Dateimanagement Abbildung 10 • Dateimenüoptionen Ein Etikett kann als Datei gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt geöffnet und wiederverwendet werden. Standards zum Benennen von Dateien ® Zum Erstellen einer Datei auf dem BBP 35/37 Drucker muss die Datei einen Namen erhalten. Namen können beliebig lang sein und können aus Buchstaben, Zahlen und Leerzeichen bestehen.
  • Seite 104 Dateimanagement So speichern Sie Etiketten als Datei: Berühren Sie „Menu“ (Menü) Berühren Sie Save File (Datei speichern) Sie haben die Option, Dateien direkt auf dem Drucker (im internen Speicher) oder auf einem externen Flash-Wechsellaufwerk (externen USB) zu speichern. Der Drucker ruft standardmäßig den internen Speicher auf. So speichern Sie die Datei extern (auf einem USB-Flash-Laufwerk): Berühren Sie „External USB“...
  • Seite 105 Dateimanagement Zur leichteren Lokalisierung von Dateien erstellen Sie ein Verzeichnissystem, indem Sie die ® Dateien in Kategorien einordnen. Der BBP 35/37-Drucker stellt bereits eine Anfangskategorie bereit (My Labels [Meine Etiketten]), die beim Speichern eines Etiketts automatisch gewählt wird. So erstellen Sie eine neue Kategorie: Berühren Sie „New Category“...
  • Seite 106: Neues Etikett

    Dateimanagement Falls der Name bereits vorhanden ist, erscheint eine Meldung, ob Sie die bisherige Datei mit diesem Namen überschreiben wollen. Um sie zu überschreiben, berühren Sie „Replace“ (Ersetzen) ODER um die Meldung vom Bildschirm zu löschen und zurück zum Eingabefeld für den Dateinamen zu gelangen: Berühren Sie „No“...
  • Seite 107: Eine Datei Öffnen

    Dateimanagement Eine Datei öffnen So öffnen Sie eine gespeicherte Datei (Abrufen): Berühren Sie „Menu“ (Menü) Berühren Sie „Open File“ (Datei öffnen) Es kann jeweils nur eine Datei auf dem Bildschirm angezeigt werden. Falls der Bearbeitungsbildschirm beim Öffnen einer gespeicherten Datei andere Daten (oder ein leeres Objekt) enthält, werden Sie dazu aufgefordert, die Daten zu speichern, bevor diese vom Bildschirm gelöscht werden.
  • Seite 108: Eine Datei Löschen

    Dateimanagement Eine Datei löschen Der Anzeigebildschirm muss vor dem Löschen einer Datei nicht geschlossen werden. Eine Datei kann gelöscht werden, während sich noch Daten auf dem Bildschirm befinden. Wird eine Datei gelöscht, wird sie aus dem System entfernt und kann nicht mehr verwendet werden. So löschen Sie eine zuvor gespeicherte Datei: Berühren Sie „Menu“...
  • Seite 109 Dateimanagement Berühren Sie „Yes“ (Ja) , um den Löschvorgang zu akzeptieren. ODER gehen Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs wie folgt vor: Berühren Sie „No“ (Nein) Bei Auswahl von „No“ (Nein) kehren Sie zum Bildschirm „Delete File“ (Datei löschen) zurück, wo Sie eine weitere Datei zum Löschen auswählen können. Bei Auswahl von „Yes“ (Ja) kehren Sie auch zum Bildschirm „Delete File“...
  • Seite 110: Drucken

    Drucken Drucken Mit der Druckfunktion wird die Datei gedruckt, die sich momentan im Editor befindet. Während des Druckens wird der Druckstatus eingeblendet, und der Editor steht nicht zur Verfügung. Wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist, kehren Sie zum Editor zurück. Wenn kein Medium oder Farbband installiert ist, startet der Druckvorgang nicht und Sie werden zum Einlegen eines Mediums oder Farbbands aufgefordert.
  • Seite 111: Druckauftrag Abbrechen

    Drucken Druckauftrag abbrechen Systemunterbrechung Falls ein Druckauftrag wegen eines Systemfehlers unterbrochen wird, beispielsweise wenn das Medium ausgeht oder Sie absichtlich die Abdeckung öffnen, wird der Druckauftrag automatisch angehalten und eine Meldung wird angezeigt. So wird der Druckauftrag fortgesetzt, während die Meldung zur Auftragsunterbrechung auf dem Bildschirm verbleibt: Beheben Sie den Zustand, der die Unterbrechung verursacht hat (z.
  • Seite 112 Drucken Der Drucker hört sofort auf zu drucken, zeigt eine Meldung zur Unterbrechung des Druckauftrags an und schneidet das Medium. So wird die Meldung vom Bildschirm entfernt: Berühren Sie „OK“ Hinweis: Nach der Auswahl von „Cancel“ (Abbrechen) kann der Druckauftrag erst dann fortgesetzt werden, wenn „Print“...
  • Seite 113: Druckvorschau

    Drucken Druckvorschau ® Mit der Funktion Druckvorschau des BMP 35/37-Druckers können Sie die Etikettendatei vor dem Drucken ansehen. So sehen Sie ein Etikett in der Vorschau an: Berühren Sie „Print“ (Drucken) Wählen Sie im Dialogfeld „Print“ (Drucken) die Option „Preview“ (Vorschau) Das gesamte Etikett wird zur Prüfung angezeigt.
  • Seite 114: Gespiegelter Druck

    Drucken Gespiegelter Druck Mit dem gespiegelten Druck werden alle Daten auf einem Etikett umgekehrt, so dass man ein Spiegelbild erhält. Die Spiegelung erscheint nur auf dem gedruckten Etikett. Abbildung 11 • Spiegelbild Um ein Spiegelbild des Etiketteninhalts bereitzustellen, gehen Sie im Dialogfeld „Print“ (Drucken) wie folgt vor: Berühren Sie „Mirror“...
  • Seite 115: Erweiterte Einstellungen

    Drucken Erweiterte Einstellungen Druckenergie Wenn der Ausdruck fleckig erscheint, versuchen Sie, die Druckenergie zu erhöhen, um sicherzustellen, dass mehr Farbbandfarbe auf das Etikett übertragen wird. Wenn Ihr Farbband während des Druckens jedoch klebrig ist oder reißt, ist die Wärmeenergie eventuell zu hoch und sollte reduziert werden.
  • Seite 116 Drucken Hinweis: Standardmäßig ist die Druckenergie auf den Nennwert für die beste Gesamtleistung eingestellt. Da der Nennwert in der Touch Cell einprogrammiert ist, bleibt die gewählte Druckenergieeinstellung für alle darauf folgenden Druckaufträge mit den derzeit eingelegten Medien wirksam. Wird ein neues Medium installiert, dann wird der Druckenergiepegel auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 117 Drucken Einstellen des Druckversatzes Mit dem Druckversatz wird das Bild auf dem Etikett etwas in eine bestimmte Richtung verschoben. „Adjust Offset“ (Versatz einstellen) wird in der Regel zur Durchführung einer Feineinstellung des gedruckten Bildes auf einem Stanzetikett verwendet oder um das Bild bei einem Endlosmedium leicht vom Rand weg oder zum Rand hin zu verschieben.
  • Seite 118: Drucken Von Dateien Vom Pc

    35/37-Drucker senden. Die Upgrades der Drucker-Software können auch über den PC installiert werden. Es wird empfohlen, die Brady Workstation-Software auf dem PC zu installieren, bevor der Drucker am PC angeschlossen wird. Mithilfe von Brady Workstation erkennt der PC den ®...
  • Seite 119 Drucken Hinweis: Auf dem PC erstellte Etiketten und Vorlagen können nicht auf dem ® 35/37-Drucker gespeichert werden. Speichern Sie diese Etiketten zuerst auf ® dem PC, und senden Sie sie dann zum Ausdrucken an den BBP 35/37-Drucker. ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 120: Kopien

    Drucken Kopien Sie können eine Reihe von Kopien eines einzelnen Etiketts oder eines Etikettenbereichs in ® einer Datei mit mehreren Etiketten (Serie) . Der BBP 35/37-Drucker als eigenständiger Drucker unterstützt nicht das Sortieren von Kopien. Er kann sortierte Kopien nur ausdrucken, wenn er an einem PC angeschlossen ist.
  • Seite 121: Xy-Schnitte (Nur Bbp ® 37)

    ® XY-Schnitte (NUR BBP ® XY-Schnitte (NUR BBP „XY Cutting“ (XY-Schnitte) ist ein Vorgang, bei dem Objekte oder Text mithilfe der Schneidevorrichtung des Plotters im Inneren des Druckers ausgeschnitten werden. Dabei folgt die Schneidevorrichtung der Form des Objekts bzw. Textes. Alle Objekte können gedruckt ODER ausgeschnitten werden, aber nicht beides gleichzeitig.
  • Seite 122: Verwendung Der Xy-Schneidevorrichtung

    ® XY-Schnitte (NUR BBP Für verschiedene Bandmaterialien sind unterschiedliche Messerhöhen erforderlich. Wenn Sie die Schaltfläche „Print“ (Drucken) berühren, wird eine Meldung eingeblendet, die angibt, ob die eingelegten Medien geschnitten werden können. Wenn ja, erscheint eine weitere Meldung, die darauf hinweist, welche Messerhöhe verwendet werden soll (Höhe 1 oder 2). So wird die Messerhöhe eingestellt: Öffnen Sie die Druckerabdeckung.
  • Seite 123 ® XY-Schnitte (NUR BBP So wird die Tiefe der Schnittlinie erhöht bzw. verringert: Berühren Sie „XY Cut Depth“ (XY-Schnitttiefe) Berühren Sie das Gradientenfeld, das die gewünschte Erhöhung oder Verringerung der Tiefe darstellt, und berühren Sie „OK“ Im Laufe der Zeit kann die Genauigkeit der Schneidevorrichtung des Plotters etwas abweichen.
  • Seite 124 ® XY-Schnitte (NUR BBP Berühren Sie auf dem Bildschirm „Adjust XY Cut Accuracy“ (XY-Schnittgenauigkeit einstellen) die Option „Print Test Shape“ (Testform drucken) Der Drucker schneidet ein Reckteck aus, das eine vertikale und horizontale Skala passiert. Notieren Sie die Zahlen, die den Durchlauf darstellen, der dem Schneidweg am nächsten liegt. Geben Sie die Zahl ein, wo sich der Schneidweg mit der Drucklinie schneidet.
  • Seite 125: Etiketten

    Etiketten Etiketten Die folgenden Funktionen gelten für das Etikett im Allgemeinen, nicht für Objektelemente. Feste Etikettenlänge Wenn Endlosmedien verwendet werden, passt sich die Etikettenlänge an die Daten an, die auf dem Etikett hinzugefügt werden (variable Etikettenlänge). Diese wird als automatische Größenanpassung bezeichnet und ist die Standardeinstellung des Systems bei der Verwendung von Endlosmedien.
  • Seite 126 Etiketten Wählen Sie im Dialogfeld „Label Size & Orientation“ (Etikettengröße u. Ausrichtung) das Optionsfeld „Fixed Length“ (Feste Länge). Geben Sie im Feld „Fixed Length“ (Feste Länge) die gewünschte Etikettenlänge ein. Hinweis: Bei einfarbigem Druck ist die unterstützte Mindestlänge (nach dem Schneiden) 2 Zoll (51 mm).
  • Seite 127: Ausrichtung

    Etiketten Ausrichtung Sie können Etiketten im Hochformat oder Querformat drucken. Im Hochformat werden die Datenelemente des Etiketts der Länge nach von oben nach unten ausgerichtet. Im Querformat werden die Etikettendaten gedreht und der Länge nach von links nach rechts gedruckt. So legen Sie die Etikettenausrichtung fest: Berühren Sie „Menu“...
  • Seite 128: Etikettenbreite

    Etiketten Etikettenbreite Die Breite der eingelegten Medien kann so angepasst werden, dass bis zu 4 Etiketten im Bereich der angepassten Breite Platz haben. Durch die automatische Anpassung der Breite werden die Größe der Schriftart und die Ränder (Grenzen) geändert. In dieser Funktion wird mit der Etikettenbreite auch die Höhe des Etiketts, gemessen von oben nach unten, gesteuert.
  • Seite 129 Etiketten So wird die Breite angepasst: Berühren Sie „Menu“ (Menü) Berühren Sie unter „Label“ (Etikett) die Option „Size & Orientation“ (Größe und Ausrichtung) Berühren Sie unter „Label Width“ (Etikettenbreite) die Option „Set Label Width“ (Etikettenbreite festlegen) Berühren Sie im Dialogfeld „Set Label Width“ (Etikettenbreite festlegen) bei ausgewähltem Optionsfeld „Width“...
  • Seite 130: Einen Rahmen Um Ein Etikett Zeichnen

    Etiketten Einen Rahmen um ein Etikett zeichnen Einem gesamten Etikett kann ein druckbarer bzw. XY-Ausschnittrahmen (Umrandung) hinzugefügt werden, der alle Objektelemente auf dem Etikett einschließt. Hinweis: Wenn Sie Etikette mit Rahmen drucken, müssen Sie darauf achten, dass die Medienführungen eng an den Medien anliegen, damit das Bandmaterial während des Druckens nicht verrutscht.
  • Seite 131 Etiketten Für einen farbigen Rahmen berühren Sie „Color“ (Farbe) Berühren Sie die gewünschte Farbe für den Etikettenrahmen und dann „OK“ Wenn Ihre Änderungen abgeschlossen sind, berühren Sie „OK“ ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 132: Etikettentypen

    Etikettentypen Etikettentypen ® Der BBP 35/37-Drucker bietet eine Reihe von vordefinierten Etikettentypen, die verschiedene Objektelemente und Datenfelder enthalten, die bereits auf dem Etikett positioniert sind. Allgemeine Vorlagen ® Der BBP 35/37-Drucker bietet eine Reihe von vordefinierten Etikettenvorlagen, die verschiedene Objektelemente enthalten. Durch die Verwendung einer Vorlage wird die ®...
  • Seite 133 Etikettentypen Auf der rechten Seite des Dialogfelds „Select Template“ (Vorlage wählen) werden die Vorlagen in dieser Kategorie angezeigt. Berühren Sie die gewünschte Vorlage. Die Vorlage wird im Editor angezeigt und die Objekte sind so skaliert, dass sie auf die installierten Medien passen. Der Cursor befindet sich im ersten Element. Geben Sie die entsprechenden Daten für dieses Objektelement ein.
  • Seite 134: Benutzerdefinierte Anpassung Der Home-Seite

    Etikettentypen Benutzerdefinierte Anpassung der Home-Seite Platzieren Sie die am häufigsten verwendeten Etikettentypen in das Bedienfeld der Home- Seite für einen leichten Zugriff. So wird die Home-Seite benutzerspezifisch angepasst: Berühren Sie im Bedienfeld der Home-Seite „More Label Types“ (Weitere Etikettentypen) Berühren Sie auf dem Bildschirm „Label Types“ (Etikettentypen) die Option „Customize“ (Anpassen) Sie können drei Etikettentypen in das Bedienfeld der Home-Seite platzieren.
  • Seite 135 Etikettentypen So wird ein häufig verwendeter Etikettentyp zum Bedienfeld hinzugefügt: Berühren Sie unter „Available“ (Verfügbar) den Etikettentyp, der zum Bedienfeld hinzugefügt werden soll, und berühren Sie „Include“ (Einschließen) Sie können die Reihenfolge festlegen, in der die Etikettentypen im Bedienfeld angezeigt werden.
  • Seite 136: Anwendungsetikettentypen

    Anwendungsetikettentypen Anwendungsetikettentypen „General Templates“ (Allgemeine Vorlagen) enthält Standardformate, die für die meisten allgemeinen Etiketten verwendet werden. Anwendungsetikettentypen stellen jedoch Assistenten bereit, mit denen das Layout für bestimmte Etikettenanwendungen entsprechend den Branchen- oder behördlichen Normen vorgegeben und gesteuert wird. Für die meisten Anwendungsetikettentypen wird ein Dialogfeld eingeblendet, in dem Informationen für die automatische Formatierung des Anwendungsetikettentyps gesammelt werden.
  • Seite 137: Löschen Eines Anwendungsetikettentyps

    Anwendungsetikettentypen Löschen eines Anwendungsetikettentyps Der Name des spezifischen Typs, der verwendet wird, erscheint im Bedienfeld. Wenn Sie einen Anwendungsetikettentyp verwenden, werden beim Löschen der Daten die eingegebenen Daten entfernt, die Anwendungstypparameter bleiben jedoch erhalten. So beenden Sie den Anwendungsetikettentyp und kehren zum allgemeinen Bearbeitungsmodus des Druckers zurück: Berühren Sie „Home“...
  • Seite 138 Anwendungsetikettentypen Anwendungsetikettentyp speichern So wird ein Anwendungsetikettentyp gespeichert: Während der Etikettentyp im Editor angezeigt wird, wählen Sie „Menu“ (Menü) Berühren Sie unter „File“ (Datei) die Option „Save File“ (Datei speichern) Wählen Sie eine Kategorie oder erstellen Sie nach Wunsch eine neue Kategorie. (Informationen zum Erstellen von Kategorien finden Sie auf Seite Seite 89.)
  • Seite 139 Anwendungsetikettentypen Anwendungsetikettentyp öffnen Um einen bestimmten Anwendungsetikettentyp zu öffnen, starten Sie zunächst die Anwendung. Berühren Sie im Bedienfeld der Home-Seite „More Label Types“ (Weitere Etikettentypen) Berühren Sie auf dem Bildschirm „Label Types“ (Etikettentypen) die Anwendung, die gestartet werden soll. ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 140 Anwendungsetikettentypen So öffnen Sie einen gespeicherten Etikettentyp: Berühren Sie im Bedienfeld des Etikettentyps „Open Saved File“ (Gespeicherte Datei öffnen) ODER Berühren Sie „Menu“ (Menü) und dann unter „File“ (Datei) „Open File“ (Datei öffnen) Berühren Sie im Dialogfeld „Open File“ (Datei öffnen) die Kategorie, in der das Etikett gespeichert ist.
  • Seite 141: Anwendungsetikettentyp Löschen

    Anwendungsetikettentypen Anwendungsetikettentyp löschen Um einen bestimmten Anwendungsetikettentyp zu löschen, starten Sie zunächst die Anwendung. Berühren Sie im Bedienfeld der Home-Seite „More Label Types“ (Weitere Etikettentypen) Berühren Sie auf dem Bildschirm „Label Types“ (Etikettentypen) die Anwendung, die gestartet werden soll. Berühren Sie im Bedienfeld des Etikettentyps „Menu“ (Menü) Berühren Sie unter „File“...
  • Seite 142: Arc Flash-Etikettentyp

    Anwendungsetikettentypen Arc Flash-Etikettentyp Etiketten des Arc Flash-Typs kennzeichnen mögliche Gefahren bei unter Strom stehenden Schalttafeln, Schaltbrettern, Steuerfeldern und mehr. Standardmäßige Arc Flash-Etiketten enthalten in der Regel die Kopfzeile „Warnung“ oder „Gefahr“. Arc Flash-Etiketten geben für die Anlage spezifische Gefahreninformationen an. Der Arc Flash-Etikettentyp wird entsprechend den zuvor behandelten Verfahren aufgerufen.
  • Seite 143 Anwendungsetikettentypen So greifen Sie auf diese Datenfelder zu: Berühren Sie das Datenfeld, um Daten einzugeben. ODER Berühren Sie „Next Object“ (Nächstes Objekt) Mit der Schaltfläche „Next Object“ (Nächstes Objekt) rücken Sie nacheinander durch die Datenfelder vor, bis alle Datenfelder ausgefüllt wurden. Manche der Arc Flash-Vorlagen erfordern sehr viel mehr vom Benutzer bereitgestellte Daten, sodass diese nicht alle gleichzeitig im Editor angezeigt werden können.
  • Seite 144: Etikettentyp Kreismessgerät

    Anwendungsetikettentypen Etikettentyp Kreismessgerät Das Kreismessgerät ist eine Komponente, die zum Anzeigen von Elementwerten auf einer Kreisskala verwendet wird. Es besteht aus einer Reihe von Zahlen, die von einem Mindest- und Höchstwert begrenzt sind und auf dem Maß erscheinen. In der Regel enthält ein Kreismessgerät Messgerätetiketten und Teilstriche, die den genauen Messwert angeben, auf den der Messwertzeiger weist.
  • Seite 145 Anwendungsetikettentypen Die Datenfelder auf dem Bildschirm „Describe your Gauge“ (Messgerät beschreiben) werden zur Einrichtung der Parameter für das Messgerät verwendet. Berühren Sie unter „My Gauge Range“ (Mein Messgerätebereich) das Datenfeld „Start Value“ (Startwert), und geben Sie den Startwert (Mindestwert) des Bereichs ein, den das Messgerät anzeigen soll.
  • Seite 146 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie das Datenfeld „End Value“ (Endwert), und geben Sie den Endwert für den Bereich ein, den das Messgerät anzeigen soll. Hinweis: Der Start- und Endwert der „In-Range Zone“ (Zone innerhalb des Bereichs) muss innerhalb des Start- und Endwertes des Messgerätgesamtbereichs liegen, der zuvor in „My Gauge Range“...
  • Seite 147: Messgerätfarben

    Anwendungsetikettentypen Messgerätfarben Sie können die Farbe der Bereiche auf dem Messgerät ändern. Dies ist besonders dann empfehlenswert, wenn die Zone innerhalb des Bereichs ein unerwünschtes Szenario darstellt. Bei einer Temperaturanzeige für ein Auto sollte die Zone innerhalb des Bereichs beispielsweise in Rot dargestellt werden, um darauf hinzuweisen, dass sich der Motor überhitzt.
  • Seite 148 Anwendungsetikettentypen Sie können auch die Messgerätkontur mit einer stärkeren und dunkleren Umrandung darstellen. So wird die Messgerätkontur besser dargestellt: Berühren Sie auf dem Bildschirm „Colors“ (Farben) das Optionsfeld „Show Black Outline“ (Schwarze Kontur anzeigen), um es zu wählen. Berühren Sie die gewünschte Linienstärkenoption (Narrow [Schmal], Medium [Mittel] oder Wide [Breit]).
  • Seite 149: Messgerät Ausschneiden (Nur Bbp ® 37)

    Anwendungsetikettentypen ® Messgerät ausschneiden (NUR BBP ® Beim BBP 37-Drucker haben Sie die Möglichkeit, das Kreismessgerät auszuschneiden, um die Kreisform zu erhalten. So wird vorgegeben, dass das Messgerät ausgeschnitten werden soll: Berühren Sie im Bedienfeld „Circle Gauge Label“ (Kreismessgerät-Etikett) unter „More Options“...
  • Seite 150: Gradientenskala

    Anwendungsetikettentypen Gradientenskala Eine Gradientenskala ist eine lineare Skala gemischter Farben. Jede für einen numerischen Bereich definierte Farbe geht in die nächste Farbe über und bildet somit einen Gradientenstreifen. Jeder Punkt auf der Gradientenskala stellt eine spezifische Farbe mit dem zugehörigen Wert dar. Somit erscheinen Entitäten mit verschiedenen Werten je nach Position des Wertes auf der Gradientenskala in eindeutigen Farben.
  • Seite 151 Anwendungsetikettentypen Im Abschnitt „Label Size“ (Etikettengröße) wird die Größe des Gradientenskala-Etiketts definiert. Seite A (die lange Seite) kann entweder durch Einstellen des Abstands zwischen jedem Teilstrich (By Tick Spacing [Nach Teilstrichabstand]) oder durch Einstellen einer Gesamtlänge der Skala (By Total Length [Nach Gesamtlänge]) definiert werden. Durch das Ausfüllen eines dieser Parameter werden die anderen Parameter automatisch berechnet, da sie voneinander abhängen.
  • Seite 152 Anwendungsetikettentypen Die „In-Range Zone“ (Zone innerhalb des Bereichs) bietet ein visuelles Element auf dem Messgerät, um anzuzeigen, wann ein System seinen optimalen Wert oder suboptimalen Wert erreicht. Um Größe der Zone innerhalb des Bereichs hinzuzufügen oder zu ändern, berühren Sie unter „In-Range Zone“...
  • Seite 153: Ghs/Clp

    Anwendungsetikettentypen GHS/CLP CLP ist die Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen. Diese Verordnung bringt die bisherige EU-Gesetzgebung zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien mit dem GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) in Einklang. Die Hauptziele sind die Erleichterung des internationalen Handels mit chemischen Stoffen und die Sicherung des bestehenden Schutzniveaus für die menschliche Gesundheit und die Umwelt.
  • Seite 154 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie eine beliebige Stelle auf dem angezeigten Etikett, um das Dialogfeld „CLP (GHS) Data“ (CLP- [GHS-]Daten) aufzurufen. Geben Sie im -Datenfeld „Product Name:“ (Produktname) den Namen der Chemikalie (des Produkts) ein, die Sie verwenden möchten. ODER wenn chemische Bezeichnungen gespeichert wurden (zuvor verwendet werden): Berühren Sie unter „Primary Language“...
  • Seite 155 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie „Add“ (Hinzufügen) für die hinzufügende Erklärung (Gefahr, Vorsicht, Ergänzung). Berühren Sie auf dem Bildschirm „Select Hazardous Statements“ (Gefahrenerklärungen wählen) die Aufwärts-/Abwärtspfeile in der Bildlaufleiste, um weitere Erklärungen anzuzeigen. ODER wenn Sie die Codenummer oder den Wortlaut der zu verwendenden Erklärung kennen: Berühren Sie das Datenfeld „Search“...
  • Seite 156 Anwendungsetikettentypen Wiederholen Sie Schritt 14 bis 17 für weitere Erklärungen, die hinzugefügt werden sollen. ODER wenn eine zuvor hinzugefügte Erklärung entfernt werden soll: Berühren Sie „Clear“ (Löschen) für die Erklärung(en), die entfernt werden soll(en). Wenn Sie fertig sind, berühren Sie „Finish“ (Fertig stellen) Auf dem Etikett erscheinen die hinzugefügten Erklärungen.
  • Seite 157: Right To Know

    Anwendungsetikettentypen Right to Know Right-to-Know- (RTK-)Etiketten informieren Personen entsprechend den Vorschriften des OSHA Federal Hazard Communication Standard 29 CFR 1910.1200 über chemische Gefahren. Die gängigsten RTK-Etiketten verwenden ein Nummerneinstufungs- und Farbcodierungssystem im Zusammenhang mit schriftlichem Text, um die Chemikalie und die damit verbundenen physischen und gesundheitlichen Gefahren zu identifizieren.
  • Seite 158 Anwendungsetikettentypen Geben Sie im Datenfeld „Cas#/Title:“ (Fallnummer/Titel) die Fallnummer und/oder den Titel des Etiketts ein, und berühren Sie dann „Next“ (Weiter) Berühren Sie auf dem Bildschirm „Signal Word“ (Signalwort) in der eingeblendeten Liste das Signalwort, das auf dem Etikett verwendet werden soll. (Wenn kein Signalwort ausgewählt wird, bleibt dieser Raum auf dem Etikett leer.) Berühren Sie „Next“...
  • Seite 159 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie „Include“ (Einschließen) , um die Gefahr in das Etikett mit aufzunehmen. Wiederholen Sie die beiden obigen Schritte, um nach Bedarf beliebig viele Gefahren einzuschließen. Um Elemente aus der Liste „Included“ (Eingeschlossen) zu entfernen, berühren Sie die entsprechende Gefahr und dann „Remove“ (Entfernen) Wenn Sie bereit sind, berühren Sie „Next“...
  • Seite 160 Anwendungsetikettentypen Geben Sie auf dem Bildschirm „Comments“ (Kommentare) im Datenfeld „Comments:“ (Kommentare) alle nennenswerten Informationen ein, um die notwendigen Vorsichtshinweise oder Gesundheitsrisiken, die auf dem Right-to-Know-Etikett erläutert sind, besser zu erklären. Wenn Sie bereit sind, berühren Sie „Next“ (Weiter) Berühren Sie auf dem Bildschirm „Graphics“ (Grafiken) die gewünschte Grafik, die auf dem Etikett hinzugefügt werden soll.
  • Seite 161: Voreinstellungen Für Rtk Festlegen

    Anwendungsetikettentypen Die verfügbaren Grafiken sind in Kategorien unterteilt. So wird zu einer anderen Kategorie gewechselt: Berühren Sie „Change Category“ (Kategorie ändern) Berühren Sie unter „Categories“ (Kategorien) die Aufwärts-/Abwärtspfeile, um weitere Kategorien in der Liste anzuzeigen. Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um sie auszuwählen, und anschließend auf „OK“...
  • Seite 162 Anwendungsetikettentypen Format So wird ein Standard-Etikettenformat eingerichtet: Berühren Sie im Dialogfeld „Right-to-Know Preferences“ (Right-to-Know- Voreinstellungen) die Option „Format“ Berühren Sie auf dem Bildschirm „Right-to-Know Format“ (Right-to-Know-Format) die Aufwärts-/Abwärtspfeile in der Bildlaufleiste, um weitere Formatoptionen anzuzeigen. Berühren Sie in der Liste das gewünschte Format und dann „OK“ Größe So wird die Standardetikettengröße: Berühren Sie im Dialogfeld „Right-to-Know Preferences“...
  • Seite 163 Anwendungsetikettentypen Gefahrentypen So wird ein Gefahrentyp hinzugefügt: Berühren Sie im Dialogfeld „Right-to-Know Preferences“ (Right-to-Know- Voreinstellungen) die Option „Hazards“ (Gefahren) Geben Sie im Dialogfeld „Add or delete hazards“ (Gefahren hinzufügen oder löschen) die neue Gefahr im Datenfeld ein, und berühren Sie dann „Add“ (Hinzufügen) So wird ein Gefahrentyp gelöscht: Berühren Sie in der Liste „Add or delete hazards“...
  • Seite 164 Anwendungsetikettentypen Organtypen So wird ein Organ hinzugefügt: Berühren Sie im Dialogfeld „Right-to-Know Preferences“ (Right-to-Know- Voreinstellungen) die Option „Organs“ (Organe) Geben Sie im Dialogfeld „Add or delete organs“ (Organe hinzufügen oder löschen) das neue Organ im Datenfeld ein, und berühren Sie dann „Add“ (Hinzufügen) So wird ein Organ gelöscht: Berühren Sie in der Liste „Add or delete organs“...
  • Seite 165: Rohrmarkierungen (Pipemarker)

    Anwendungsetikettentypen Rohrmarkierungen (PipeMarker) PipeMarker-Etiketten werden dazu verwendet, Rohre mit dem Material zu beschriften, das durch ein Rohr fließt. Es gibt drei Arten von PipeMarker-Etiketten: Standard, Rollform und Symbol/Arrow (Symbol/Pfeil). Das Standardetikett wird der Länge nach auf das Rohr platziert. Das Etikett enthält Text und optionale Grafiken.
  • Seite 166 Anwendungsetikettentypen So wird ein Etikett des Typs Standard PipeMarker verwendet: Berühren Sie auf der Home-Seite die Option „Pipe Marker“ (PipeMarker) und dann „Create New File“ (Neue Datei erstellen) ODER Rufen Sie entsprechend den zuvor behandelten Verfahren (Seite 119) ein PipeMarker- Etikett auf.
  • Seite 167 Anwendungsetikettentypen Sie können dem PipeMarker-Etikett bis zur vier Grafiken hinzufügen. Die verfügbaren Grafiken sind in Kategorien unterteilt. So wird zu einer anderen Kategorie gewechselt: Berühren Sie „Change Category“ (Kategorie ändern) Berühren Sie unter „Categories“ (Kategorien) die Aufwärts-/Abwärtspfeile, um weitere Kategorien in der Liste anzuzeigen. Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um sie auszuwählen, und anschließend auf „OK“...
  • Seite 168 Anwendungsetikettentypen Wenn pro Zeile zu viele Zeichen verwendet werden, erscheint eine Meldung und fordert Sie dazu auf, den Text zu bearbeiten oder den PipeMarker zu verlängern. Wenn die Länge aller Elemente insgesamt die empfohlene Länge überschreitet, werden Sie dazu aufgefordert, die Daten zu bearbeiten oder den PipeMarker zu verlängern.
  • Seite 169: Pipemarker-Optionen Einrichten

    Anwendungsetikettentypen PipeMarker-Optionen einrichten Die Optionen zur Einrichtung von PipeMarkern sind anders als die für allgemeine Standardetiketten. Verwenden Sie dieses Verfahren, um die Farbnormen der PipeMarker einzurichten. So richten Sie Farbnormen für PipeMarker ein: Berühren Sie auf der Home-Seite „PipeMarkers“ ODER Berühren Sie „More Label Types“...
  • Seite 170 Anwendungsetikettentypen Abbildung 13 • Farbnormen für Standard-PipeMarker So wird die richtige Farbnorm für das PipeMarker-Etikett ausgewählt: Berühren Sie unter „Color Norm“ (Farbnorm) den gewünschten Länderfarbstandard. Wenn Sie fertig sind, berühren Sie „OK“ ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 171: Rollform Pipe Marker

    Anwendungsetikettentypen Rollform Pipe Marker Rollform PipeMarker verwenden nur Endlosmedien. Rollform PipeMarker haben eine oder zwei Zeilen Text, die mit Drehungen von 90 Grad und 270 Grad auf der Länge des PipeMarkers wiederholt werden. Sie können bis zu vier Grafiken hinzufügen, die an vorbestimmten Orten platziert werden.
  • Seite 172 Anwendungsetikettentypen Wählen Sie im Dialogfeld „Pipe contents“ (Rohrinhalt) den Materialtyp, der durch das Rohr fließt. Berühren Sie die Aufwärts-/Abwärtspfeile, um weitere Optionen in der Liste anzuzeigen. Berühren Sie die gewünschte Inhaltsoption, um die auszuwählen, und dann „Next“ (Weiter) Berühren Sie auf dem Bildschirm „Legend“ (Beschriftung) das Datenfeld „Legend line 1:“...
  • Seite 173 Anwendungsetikettentypen So wird zu einer anderen Kategorie gewechselt: Berühren Sie „Change Category“ (Kategorie ändern) Berühren Sie unter „Categories“ (Kategorien) die Aufwärts-/Abwärtspfeile, um weitere Kategorien in der Liste anzuzeigen. Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um sie auszuwählen, und anschließend auf „OK“...
  • Seite 174: Symbol-/Pfeilstreifen-Pipemarker

    Anwendungsetikettentypen Symbol-/Pfeilstreifen-PipeMarker Die Anwendung „ArrowTape“ (Pfeilstreifen) wird nur mit Endlos-Medien verwendet. Die Anwendung „ArrowTape“ (Pfeilstreifen) enthält eine einzelne Grafik (bzw. einen Pfeil), die um 90 Grad gedreht und auf der Kabellänge wiederholt wird. So erstellen Sie einen Symbol- oder Pfeil-PipeMarker: Berühren Sie auf der Home-Seite die Option „Pipe Marker“...
  • Seite 175 Anwendungsetikettentypen Sie können dem PipeMarker-Etikett bis einen einzelnen Pfeil oder ein Symbol (Grafik) hinzufügen. Berühren Sie auf dem Bildschirm „Symbol Type“ (Symboltyp) die Option „Arrow“ (Pfeil) , um dem Etikett einen Pfeil hinzufügen. ODER Berühren Sie „Symbol“ , um dem Etikett eine Grafik hinzufügen.
  • Seite 176: Clp-Pipemarker (Nicht In Allen Regionen Erhältlich)

    Anwendungsetikettentypen CLP-PipeMarker (nicht in allen Regionen erhältlich) Zu den CLP-PipeMarkern zählen Standard-, Rollform- und Pfeil-PipeMarker; sie folgen jedoch auch den Einstufungskriterien, Kennzeichnungsregeln und Grafiksymbolen, die in CLP-GHS-Etiketten verwendet werden. So wird ein Etikett des Typs CLP Standard-PipeMarker erstellt: Berühren Sie auf der Home-Seite die Schaltfläche „More Label Types“ (Weitere Etikettentypen) und anschließend „CLP Pipe Markers“...
  • Seite 177 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie , und geben Sie das/die Zeichen ein. Weitere Details finden Sie unter „Eingabe von Sonderzeichen“ auf Seite Wenn Sie bereit sind, berühren Sie „Next“ (Weiter) Berühren Sie auf dem Bildschirm „Comments“ (Kommentare) das Optionsfeld des einzelnen Wortes, das auf dem Etikett erscheinen soll. ODER verfahren Sie zur Eingabe von mehr als einem Wort wie folgt: Berühren Sie „Other“...
  • Seite 178 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie das Feld „Optional Comment:“ (Optionaler Kommentar), und geben Sie nach Wunsch weitere Kommentare ein, die auf dem PipeMarker-Etikett erscheinen sollen. Wenn Sie bereit sind, berühren Sie „Next“ (Weiter) Sie können dem PipeMarker-Etikett bis zur vier Grafiken hinzufügen. Die verfügbaren Grafiken sind in Kategorien unterteilt.
  • Seite 179 Anwendungsetikettentypen Je nach den Standards, die vom Land oder von der Region definiert wurden, können einem PipeMarker-Etikett Pfeile hinzugefügt werden. Auf dem Bildschirm „Arrows“ (Pfeile): Berühren Sie das Optionsfeld, um festzulegen, wo die Pfeile angezeigt werden sollen: Before Legend (Vor Beschriftung) und/oder After Legend (Nach Beschriftung). (Sie können „Both“...
  • Seite 180 Anwendungsetikettentypen Wenn Sie fertig sind, berühren Sie „Finish“ (Fertig stellen) ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 181: Clp Rollform-Pipe Marker

    Anwendungsetikettentypen CLP Rollform-Pipe Marker So wird ein Etikett des Typs CLP Rollform-PipeMarker erstellt: Berühren Sie auf der Home-Seite die Schaltfläche „More Label Types“ (Weitere Etikettentypen) und anschließend „CLP Pipe Markers“ (CLP PipeMarker). Berühren Sie auf dem Bildschirm „CLP Pipe Marker“ (CLP PipeMarker) die Option „Create New File“...
  • Seite 182 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie , und geben Sie das/die Zeichen ein. Weitere Details finden Sie unter „Eingabe von Sonderzeichen“ auf Seite Wenn Sie bereit sind, berühren Sie „Next“ (Weiter) Berühren Sie auf dem Bildschirm „Comments“ (Kommentare) das Optionsfeld des einzelnen Wortes, das auf dem Etikett erscheinen soll. ODER verfahren Sie zur Eingabe von mehr als einem Wort wie folgt: Berühren Sie „Other“...
  • Seite 183 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie das Feld „Optional Comment:“ (Optionaler Kommentar), und geben Sie nach Wunsch weitere Kommentare ein, die auf dem PipeMarker-Etikett erscheinen sollen. Wenn Sie bereit sind, berühren Sie „Next“ (Weiter) Sie können dem PipeMarker-Etikett bis zur vier Grafiken hinzufügen. Die verfügbaren Grafiken sind in Kategorien unterteilt.
  • Seite 184 Anwendungsetikettentypen Wenn Sie fertig sind, berühren Sie „Finish“ (Fertig stellen) ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 185: Clp Symbol-/Pfeilstreifen-Pipemarker

    Anwendungsetikettentypen CLP Symbol-/Pfeilstreifen-PipeMarker So wird ein Etikett des Typs CLP Symbol- oder Pfeilstreifen-PipeMarker erstellt: Berühren Sie auf der Home-Seite die Schaltfläche „More Label Types“ (Weitere Etikettentypen) und anschließend „CLP Pipe Markers“ (CLP PipeMarker). Berühren Sie auf dem Bildschirm „CLP Pipe Marker“ (CLP PipeMarker) die Option „Create New File“...
  • Seite 186 Anwendungsetikettentypen Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um sie auszuwählen, und anschließend auf „OK“ Berühren Sie auf dem Bildschirm „Graphics“ (Grafiken) den linken oder rechten Doppelpfeil, um durch die Liste der verfügbaren Grafiken zu navigieren. Berühren Sie die gewünschte Grafik in der Liste. Wenn Sie fertig sind, berühren Sie „Finish“...
  • Seite 187: Hsid-Pipemarker (Nicht In Allen Regionen Erhältlich)

    Anwendungsetikettentypen HSID-PipeMarker (nicht in allen Regionen erhältlich) Zu den HSID-PipeMarkern zählen Standard-, Rollform- und Pfeil-PipeMarker; sie folgen jedoch auch den Einstufungskriterien, Kennzeichnungsregeln und Grafiksymbolen, die in HSID-Etiketten verwendet werden. So wird ein Etikett des Typs HSID Standard-PipeMarker erstellt: Berühren Sie auf der Home-Seite die Schaltfläche „More Label Types“ (Weitere Etikettentypen) und anschließend „HSID Pipe Markers“...
  • Seite 188 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie das Feld „Comment:“ (Kommentar), und geben Sie nach Wunsch weitere Kommentare ein, die auf dem PipeMarker-Etikett erscheinen sollen. Wenn Sie bereit sind, berühren Sie „Next“ (Weiter) Sie können dem PipeMarker-Etikett bis zur vier Grafiken hinzufügen. Die verfügbaren Grafiken sind in Kategorien unterteilt.
  • Seite 189 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie das Optionsfeld, um festzulegen, wo die Pfeile angezeigt werden sollen: Before Legend (Vor Beschriftung) und/oder After Legend (Nach Beschriftung). (Sie können „Both“ [Beide] oder „None“ [Keine] auswählen. Wenn Sie bereit sind, berühren Sie „Next“ (Weiter) Wenn Sie einen BBP37-Drucker verwenden, können Sie das CLP PipeMarker-Etikett ausschneiden.
  • Seite 190 Anwendungsetikettentypen Wenn Sie fertig sind, berühren Sie „Finish“ (Fertig stellen) ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 191: Hsid Rollform-Pipe Marker

    Anwendungsetikettentypen HSID Rollform-Pipe Marker So wird ein Etikett des Typs HSID Rollform-PipeMarker erstellt: Berühren Sie auf der Home-Seite die Schaltfläche „More Label Types“ (Weitere Etikettentypen) und anschließend „HSID Pipe Markers“ (HSID PipeMarker). Berühren Sie auf dem Bildschirm „HSID Pipe Marker“ (HSID PipeMarker) die Option „Create New File“...
  • Seite 192 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie das Feld „Comment:“ (Kommentar), und geben Sie nach Wunsch weitere Kommentare ein, die auf dem PipeMarker-Etikett erscheinen sollen. Wenn Sie bereit sind, berühren Sie „Next“ (Weiter) Sie können dem PipeMarker-Etikett bis zur vier Grafiken hinzufügen. Die verfügbaren Grafiken sind in Kategorien unterteilt.
  • Seite 193: Hsid Symbol-/Pfeilstreifen-Pipemarker

    Anwendungsetikettentypen HSID Symbol-/Pfeilstreifen-PipeMarker So wird ein Etikett des Typs HSID Symbol- oder Pfeilstreifen-PipeMarker erstellt: Berühren Sie auf der Home-Seite die Schaltfläche „More Label Types“ (Weitere Etikettentypen) und anschließend „HSID Pipe Markers“ (HSID PipeMarker). Berühren Sie auf dem Bildschirm „HSID Pipe Marker“ (HSID PipeMarker) die Option „Create New File“...
  • Seite 194 Anwendungsetikettentypen Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um sie auszuwählen, und anschließend auf „OK“ Berühren Sie auf dem Bildschirm „Graphics“ (Grafiken) den linken oder rechten Doppelpfeil, um durch die Liste der verfügbaren Grafiken zu navigieren. Berühren Sie die gewünschte Grafik in der Liste. Wenn Sie fertig sind, berühren Sie „Finish“...
  • Seite 195: Quicklabel

    Anwendungsetikettentypen QuickLabel QuickLabel ist eine Anwendung, die eine Liste von vordefinierten Etiketten bereitstellt. So erstellen Sie ein QuickLabel: Rufen Sie entsprechend den zuvor behandelten Verfahren (Seite 119) ein Etikett des Typs QuickLabel auf. Wählen Sie im Dialogfeld „Select Label“ (Etikett auswählen) die Etiketten-ID, falls diese bekannt ist.
  • Seite 196 Anwendungsetikettentypen ODER Wenn Sie die Etiketten-ID nicht kennen, berühren Sie „Browse“ (Durchsuchen) Berühren Sie unter „Category“ (Kategorie) die Aufwärts-/Abwärtspfeile in der Bildlaufleiste, um weitere Optionen in der Liste anzuzeigen; berühren Sie dann die gewünschte Kategorie. Berühren Sie die Aufwärts-/Abwärtspfeile in der Bildlaufleiste rechts von den angezeigten Etiketten, um mehr Etiketten anzuzeigen.
  • Seite 197: Anhänger

    Anwendungsetikettentypen Anhänger Ein Anhänger ist ein einfaches Etikett, das in der Regel über ein verstärktes Loch verfügt, durch das ein Trageband, ein Kabelbinder, eine Kordel oder ein sonstige Bindevorrichtung geführt werden kann. Bei Anhängermedien wird dieses Loch zum Anbringen einer Schnur berücksichtigt, und die Daten werden außerhalb dieses Bereichs platziert.
  • Seite 198: Whmis

    Anwendungsetikettentypen WHMIS WHMIS bedeutet Workplace Hazardous Materials Information System (Informationssystem über Gefahrstoffe am Arbeitsplatz). Es handelt sich um ein umfassendes Programm zur Bereitstellung von Informationen zur sicheren Verwendung von Gefahrenstoffen an kanadischen Arbeitsplätzen. Die Informationen stammen aus Produktetiketten, Materialsicherheits-Datenblättern (MSDS) und Mitarbeiterschulungsprogrammen. Ein WHMIS-Etikett kann eine Markierung, ein Schild, ein Stempel, ein Aufkleber, ein Siegel, ein Ticket, ein Anhänger oder eine Verpackung sein.
  • Seite 199 Anwendungsetikettentypen Berühren Sie in der eingeblendeten Liste die gewünschte Vorlage. Berühren Sie auf dem Etikett im Editor die verschiedenen angezeigten Elemente, und geben Sie die entsprechenden Daten für dieses Element (d. h. Grafiken, Text, Barcode usw.) gemäß den Standardverfahren ein. (Siehe „Etikettenformatierungsoptionen“ ab Seite 45.) Die Vorlage wird im Editor angezeigt.
  • Seite 200 Anwendungsetikettentypen Mit der Schaltfläche „Next Object“ (Nächstes Objekt) rücken Sie nacheinander durch die Datenfelder vor, bis alle Datenfelder ausgefüllt wurden. Wenn Sie auf ein Grafikdatenfeld zugreifen (entweder durch Berühren oder Verwendung der Schaltfläche „Next Object“ [Nächstes Objekt]), wird sofort der Bildschirm „Select Graphic“ (Grafik auswählen) angezeigt.
  • Seite 201 Anwendungsetikettentypen ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 202: Druckerwartung

    Druckerwartung Druckerwartung Vor der Durchführung von Wartungsmaßnahmen, bei denen die Abdeckung des Gehäuses geöffnet werden muss, sollten Sie die Stromzufuhr zum Drucker unterbrechen und die Medien herausnehmen. (Informationen über das Unterbrechen der Stromzufuhr und Herausnehmen der Medien finden Sie auf Seite 6 Seite 11.)
  • Seite 203: Reinigung Des Berührungsbildschirms

    Druckerwartung Reinigung des Berührungsbildschirms Erforderliche Materialien • Fusselfreies Tuch, nicht scheuernd • Isopropylalkohol • Vorgefeuchtetes Tuch (für das Reinigen von PC-Bildschirmen geeignet) Hinweis: Normale Reiniger mit Ammoniak, Seife oder Säure können den Bildschirm beschädigen. Nur ein mit Isopropylalkohol angefeuchtetes fusselfreies Tuch verwenden.
  • Seite 204 Druckerwartung Verwenden Sie im Druckerinnern ein Werkzeug (z. B. einen Schraubendreher), um die Entriegelungsvorrichtung der Platte auf der linken und rechten Seite des Druckers nach innen zu drücken. Ziehen Sie die Platte heraus. So wird die schwarze Rolle entfernt: Ziehen Sie die Rastlasche zu sich, während Sie die Rolle anheben, um die Entriegelungsvorrichtung zu lösen.
  • Seite 205 Druckerwartung Reinigen Sie den Bereich der Schneidevorrichtung mit einem Wattestäbchen. So wird die schwarze Rolle wieder in die ursprüngliche Position gebracht: Richten Sie die Laschen auf die Einführschlitze aus, und lassen Sie dann die Rolle einrasten. ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 206 Druckerwartung So wird die graue Platte wieder eingebaut: Haken Sie die drei Schlaufen an der Unterseite der Platte an den blauen Laschen auf dem Drucker ein, und drücken Sie die Platte nach oben in Position. ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 207: Reinigung Des Austrittsbereichs Des Schneidemessers

    Druckerwartung Reinigung des Austrittsbereichs des Schneidemessers Mit diesem Verfahren werden der Austrittsbereich des Schneidemessers und die Ausgabe gereinigt. Erforderliche Materialien ® • BBP 35/37-Reinigungssatz • Isopropylalkohol So reinigen Sie die Ausgabe: Feuchten Sie ein Stäbchen aus dem Reinigungssatz mit dem Alkohol an, und reinigen Sie die Ausgabezufuhr und die Ausgaberampe.
  • Seite 208: Reinigung Der Sensoren

    Druckerwartung Reinigung der Sensoren Einige Sensoren auf dem Drucker sind empfindlich gegenüber dem Staub, der durch das Schneiden oder Drucken entsteht. Diese Sensoren befinden sich unter zwei Medienführungen Die Medienführungen können entfernt werden, sodass die Sensoren frei liegen. Erforderliche Materialien ®...
  • Seite 209 Druckerwartung Führen Sie ein vorgefeuchtetes Schaumstäbchen unter den Medienführungen ein, und wischen Sie die Oberfläche der Sensoren ab. Der Alkohol darf nicht vom Stäbchen heruntertropfen. Abbildung 14 • Lage der Sensoren Reinigen Sie die drei weiteren Sensoren (siehe Abbildung 14). Nach der Reinigung der Sensoren senken Sie die Medienführung vorsichtig ab, und ziehen Sie die Schraube fest.
  • Seite 210: Befreien Von Staub

    Druckerwartung Befreien von Staub Im Gerät kann sich Staub ansammeln, der durch das Schneiden der Medien entsteht. Wenn sich eine erhebliche Staubmenge angesammelt hat, reinigen Sie das Gerät mithilfe dieses Verfahrens. Erforderliche Materialien ® • BBP 35/37-Reinigungssatz • Isopropylalkohol • Druckluftflasche, vor Ort zu erwerben (z. B. HOSA AIR-464 Gear Duster) So reinigen Sie das Gerät von Staub: Bei der Verwendung von Druckluft stets eine Schutzbrille tragen.
  • Seite 211: Reinigen Des Druckkopfs

    Druckerwartung Reinigen des Druckkopfs Erforderliche Materialien ® • BBP 35/37-Reinigungssatz • Isopropylalkohol So reinigen Sie den Druckkopf: Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Drucker und nehmen Sie die Medien heraus. (Siehe Seite 6 Seite 11.) Füllen Sie die Kunststoffflasche vom Reinigungssatz mit Isopropylalkohol. Hinweis: Reiben Sie das Stäbchen nicht über den bronzefarbenen Bereich des Druckkopfs.
  • Seite 212: Reinigung Des Medienabstreifers

    Druckerwartung Reinigung des Medienabstreifers Erforderliche Materialien ® • BBP 35/37-Reinigungssatz • Isopropylalkohol So reinigen Sie den Medienabstreifer: Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Drucker und nehmen Sie die Medien heraus. (Siehe Seite 6 Seite 11.) Drücken Sie auf dem Medienabstreifer die Nut nach links durch die Mulde. Reinigen Sie die freiliegenden Schaumstückchen mit einem angefeuchteten Stäbchen aus dem Reinigungssatz.
  • Seite 213: Reinigung Des Xy-Schneidemessers (Nur Bbp ® 37)

    Druckerwartung ® Reinigung des XY-Schneidemessers (NUR BBP Erforderliche Materialien ® • BBP 35/37-Reinigungssatz • Isopropylalkohol So wird das XY-Schneidemesser gereinigt: Stromzufuhr zum Drucker unterbrechen und Medien entfernen. (Siehe Seite 6 Seite 11.) Öffnen Sie die Abdeckung des Druckers. Schrauben Sie die Rändelschraube des XY-Schneidevorrichtungsmoduls ab. Heben Sie das Schneidevorrichtungsmodul aus dem Wagen heraus.
  • Seite 214 Druckerwartung Befreien Sie den Bereich, wo das Messer herausragt, mit einem mit Isopropylalkohol angefeuchteten Wattestäbchen von Staub. So wird das Schneidevorrichtungsmodul wieder eingebaut: Positionieren Sie die flache Oberfläche des Bunds am Wagen, und führen Sie dann das Schneidevorrichtungsmodul in den Wagen ein. Ziehen Sie die Rändelschraube fest, bis sie klickt.
  • Seite 215: Reinigung Der Oberen Führung Und Stanzunterlage

    Druckerwartung Reinigung der oberen Führung und Stanzunterlage Im Verlauf der Zeit sammeln sich auf der oberen Führung und Stanzunterlage Staub und Klebstoff an. Diese Teile können zwecks Reinigung ausgebaut werden. Erforderliche Materialien • Magnetischer Schraubendreher ® • BBP 35/37-Reinigungssatz • Isopropylalkohol So werden die obere Führung und Stanzunterlage ausgebaut: Schrauben Sie die Rändelschraube des XY-Plotters komplett ab, um sie zu entfernen.
  • Seite 216 Druckerwartung Entfernen Sie die Schrauben der Stanzunterlage. Ziehen Sie vorsichtig an der Lasche, um die Stanzunterlage zu lösen, und schwenken Sie die Unterlage dann unter dem Wagen der XY-Schneidevorrichtung heraus, um sie zu entfernen. Verwenden Sie ein angefeuchtetes Wischtuch aus dem Reinigungssatz zur Reinigung der Stanzunterlage.
  • Seite 217 Druckerwartung Führen Sie die linke Kante der oberen Führung unter dem Wagen des Schneidevorrichtungsmodul über der Stanzunterlage ein, und richten Sie das Loch auf der rechten Seite auf das leere Schraubenloch aus. Setzen Sie die Schraube der oberen Führung wieder in das Schraubenloch ein, und ziehen Sie sie fest.
  • Seite 218: Aktualisieren Der Drucker-Firmware

    Druckerwartung Aktualisieren der Drucker-Firmware ® Upgrades der BBP 35/37-Firmware können von der Brady-Website heruntergeladen werden. Nach dem Herunterladen auf einen PC oder ein USB-Flash-Laufwerk können die Firmware- ® Upgrades auf den BBP 35/37-Drucker übertragen werden. . So werden Drucker-Upgrades heruntergeladen: Rufen Sie die Brady-Website unter www.bradyid.com/bbp3537 oder...
  • Seite 219 Druckerwartung Wenn Sie momentan an einer Datei arbeiten, werden Sie zum Speichern Ihrer Arbeit aufgefordert. Wenn Sie sichergestellt haben, dass die angeforderten Informationen eingegeben wurden: Berühren Sie „OK“ Starten Sie das Upgrade-Dienstprogramm auf dem PC. Wählen Sie im Dialogfeld „Welcome“ (Willkommen) „Next“ (Weiter). Wählen Sie im Dialogfeld „Select your printer“...
  • Seite 220: Upgrade Vom Usb-Flash-Laufwerk

    Druckerwartung Upgrade vom USB-Flash-Laufwerk So wird die Drucker-Firmware auf eine neue Version aktualisiert, die auf einem USB-Flash- Laufwerk gespeichert ist: Während des Upgrades von einem USB-Flash-Laufwerk darf die Stromzufuhr nicht unterbrochen werden. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an einem verfügbaren USB-Port auf dem Drucker Drücken Sie „Menu“...
  • Seite 221: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Meldungen geben das Problem für die ausgeführte Aufgabe an und bieten eine mögliche Korrekturmaßnahme. Die folgenden Abschnitte enthalten zusätzliche Informationen für die Fehlersuche bei Druckerfehlern. Problem Ursache Korrekturmaßnahme Hardware-Fehler Tastatur funktioniert nur Eine oder mehrere Tasten hängen Prüfen Sie, ob sich Tasten in manchmal oder gar nicht.
  • Seite 222 Fehlerbehebung Problem Ursache Korrekturmaßnahme Hardware-Fehler (Fortsetzung) Bei der XY-Schneidevorrichtung Manche Medien oder Die Abdeckung öffnen und alle ist ein Stau aufgetreten. Fremdkörper können verhindern, Medien oder Fremdkörper dass sich die XY- herausnehmen, die den Stau Schneidevorrichtung während des verursachen können. Fehler: 92 Schneidevorgangs bewegt.
  • Seite 223 Fehlerbehebung Problem Ursache Korrekturmaßnahme Medienfehler (Fortsetzung) Medium verschiebt sich, wenn Medienführungen sind nicht Medienführungen so anpassen, Rahmen um das Etikett herum richtig angepasst und führen zu dass sie straff an dem Medium gedruckt werden, was zu einer Durchhang, sodass sich das Band sitzen.
  • Seite 224 Fehlerbehebung Problem Ursache Korrekturmaßnahme Farbbandfehler (Fortsetzung) Erwartete Farbe nicht gefunden: Der erwartete Farbbereich wurde Farbband ersetzen. <Farbname hier>. nicht erkannt. Die Zeit für die Falls der Fehler weiter besteht, Suche nach dem korrekten setzen Sie sich mit dem Farbbereich wurde überschritten. technischen Kundendienst in Fehler: 84 Die Speicherzelle hat angegeben,...
  • Seite 225 Fehlerbehebung Problem Ursache Korrekturmaßnahme Farbbandfehler (Fortsetzung) Tritt dann auf, wenn ein Text ist zu lang für mehr als eine Farbband ersetzen. durchgehend einfarbiges Farbe. Farbband installiert wird und der Drucker eine zweite Farbe in Weiter mit beliebiger Taste. einem neuen Bereich erkennt. Wenn der vorhandene Text bereits länger als die unterstützte maximale Etikettenlänge ist,...
  • Seite 226 Fehlerbehebung Problem Ursache Korrekturmaßnahme Farbbandfehler (Fortsetzung) Aktuelle Farbbandfarbe: Schwarz Das derzeit installierte Farbband Erforderliche Farbbandfarbe ist ein durchgehend einfarbiges laden. schwarzes Farbband. Für diesen mehrfarbigen Druckauftrag dieses Farbband Bei Auswahl eines Hinweis: zuletzt laden. mehrfarbigen Druckauftrags ist die Etikettenqualität besser, wenn Um fortzufahren, ein anderes Schwarz über den anderen Farben benötigtes Farbband laden, und...
  • Seite 227 Fehlerbehebung Problem Ursache Korrekturmaßnahme Small-Cell-Fehler (Fortsetzung) Der Medienrestwert hat 0 erreicht. In der Bandzelle gespeicherte Medien ersetzen oder neue Fußzahl wurde auf Null Bandrolle einlegen. herabgezählt. Fehler: 52 Fehler beim Lesen der Code in Farbbandzelle ist falsch. Abdeckung öffnen und Farbband Farbbandspeicherzelle.
  • Seite 228 Fehlerbehebung Problem Ursache Korrekturmaßnahme Small-Cell-Fehler (Fortsetzung) Das installierte Farbband wird Das eingelegte Farbband ist für Korrekten Farbbandtyp einlegen nicht zur Verwendung mit dem das eingelegte Band nicht das aktuellen Medium empfohlen. bevorzugte Farbband. Fehler 69 Stromversorgungsfehler Der Drucker startet nicht, wenn er Netzkabel wurde aus dem Netzkabel überprüfen.
  • Seite 229 Fehlerbehebung Problem Ursache Korrekturmaßnahme Druckfehler (Fortsetzung) Schlechte Druckqualität. Farbband und Etikettenmedium Vergewissern Sie sich, dass das sind inkompatibel oder es wird richtige Farbband für die im die falsche Kombination aus Drucker installierte Etikettenrolle Etikettenmaterial und Farbband geladen ist. verwendet. - oder - Die Farbband-Etiketten- Kombination ändern.
  • Seite 230: Anhang A - Referenzbilder

    Anhang A – Referenzbilder Anhang A – Referenzbilder QuickLabel-Referenzbilder – Europa Informationen über die für Europa verfügbaren Etiketten erhalten Sie von Ihrem örtlichen Vertriebsvertreter. Hinweis: QuickLabels für Europa stehen nur in Französisch, Deutsch, Italienisch und Niederländisch zur Verfügung. QuickLabel-Referenzbilder – Nordamerika Beziehen Sie sich beim Erstellen von QuickLabels auf die folgenden Etiketten.
  • Seite 231: Zugang, Ausgang, Beengte Räume

    Anhang A – Referenzbilder Zugang, Ausgang, Beengte Räume ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 232: Hinweise Und Erste Hilfe

    Anhang A – Referenzbilder Hinweise und Erste Hilfe Chemikalien - Gefahrenstoffe ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 233: Isolierrohr - Spannung

    Anhang A – Referenzbilder Isolierrohr - Spannung Elektrogefahr - Sperre ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 234: Brand

    Anhang A – Referenzbilder Brand Lustige Schilder ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 235: Grafiken - Vorschrift

    Anhang A – Referenzbilder Grafiken - Vorschrift ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 236: Grafiken - Verpackung

    Anhang A – Referenzbilder Grafiken - Verpackung ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 237: Grafiken - Ppe

    Anhang A – Referenzbilder Grafiken - PPE ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 238: Grafiken - Verbot

    Anhang A – Referenzbilder Grafiken - Verbot ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 239: Grafiken - Signalwörter

    Anhang A – Referenzbilder Grafiken - Signalwörter ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 240: Grafiken - Warnung

    Anhang A – Referenzbilder Grafiken - Warnung ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 241: Inspektion

    Anhang A – Referenzbilder Inspektion Maschine - Betrieb Rauchen verboten ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 242: Pipemarker-Pfeile

    Anhang A – Referenzbilder PipeMarker-Pfeile ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 243: Pipemarker (Rohrmarkierungen)

    Anhang A – Referenzbilder PipeMarker (Rohrmarkierungen) ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 244 Anhang A – Referenzbilder ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 245: Schutzschilder

    Anhang A – Referenzbilder Schutzschilder Warnpfähle ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 246 Anhang A – Referenzbilder ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 247: Anhang B - Zeichenzuordnung U. Tastaturlayouts

    Anhang B – Zeichenzuordnung u. Tastaturlayouts Anhang B – Zeichenzuordnung u. Tastaturlayouts Tastaturkonfigurationen variieren nach Region. Eine Liste mit Zeichen mit Akzenten, die für jede Tastaturkonfiguration verfügbar sind, finden Sie unter “Zeichenzuordnungauf Seite 230. Ein grafisches Layout der Tastaturkonfigurationen finden Sie unter “Tastaturlayoutsauf Seite 234.
  • Seite 248: Europa: Azerty

    Anhang B – Zeichenzuordnung u. Tastaturlayouts Europa: AZERTY Akzent Betroffene Zeichen A, a, E, e, I, i, O, o, U, u ´ A, a, E, e, I, i, O, o, U, u, Y, y, C, c, S, s, N, n ˆ...
  • Seite 249: Europa: Qwertz

    Anhang B – Zeichenzuordnung u. Tastaturlayouts Europa: QWERTZ Akzent Betroffene Zeichen A, a, E, e, I, i, O, o, U, u ´ A, a, E, e, I, i, O, o, U, u, Y, y, C, c, S, s, Y, y, N, n ˆ...
  • Seite 250: Europa: Qwerty

    Anhang B – Zeichenzuordnung u. Tastaturlayouts Europa: QWERTY Akzent Betroffene Zeichen A, a, E, e, I, i, O, o, U, u ´ A, a, E, e, I, i, O, o, U, u, Y, y, S, s, Z, z, C, c, N, n ˆ...
  • Seite 251: Tastaturlayouts

    Anhang B – Zeichenzuordnung u. Tastaturlayouts Tastaturlayouts Die folgenden Abbildungen zeigen die unterstützten Tastaturlayouts für jede der Konfigurationen. Abbildung 15 • QWERTY – Amerikanische Tastaturkonfiguration Abbildung 16 • QWERTY – EU-Tastaturkonfiguration ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...
  • Seite 252 Anhang B – Zeichenzuordnung u. Tastaturlayouts Abbildung 17 • AZERTY – EU-Tastaturkonfiguration Abbildung 18 • QWERTZ – EU-Tastaturkonfiguration ® Rev A 35/37-Benutzerhandbuch...
  • Seite 253 Anhang B – Zeichenzuordnung u. Tastaturlayouts Abbildung 19 • KYRILLISCH – EU-Tastaturkonfiguration ® 35/37-Benutzerhandbuch Rev A...

Diese Anleitung auch für:

Bbp37

Inhaltsverzeichnis