Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarm-Weiterschaltung Mit Twg; Einstellungen - Berker 9020 Bedienungsanleitung

Alarmzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmzentrale

3.8 Alarm-Weiterschaltung mit TWG

Im Alarmfall wird die Klemme Alarm (von Alarm bis Unscharf-Schaltung) geschaltet.
Dieser Ausgang kann mit dem Eingang eines Telefon-Wählgerätes (TWG) verdrahtet
werden. Die Versorgung (DC 12 V) des TWG kann die Alarmzentrale übernehmen.
Die detaillierten Anschlussbedingungen entnehmen Sie bitte der Bedienungs-
anleitung „Telefon-Wählgerät".
Alarmzentrale
Klemme
Funktion
L 4, Sabo Linie 4: Öffner für Sabotage-Überwachung (z.B. Öffnungskontakte).
Alarm -
Anschluss für TWG
+ 12 V
Versorgung für externe Melder/Geber (DC 12 V)
GND
Masse
Hinweis
Der Ausgang Alarm schaltet gegen Masse (GND). Dieser Ausgang kann maximal mit
10 mA belastet werden (Überlastungsschutz).
14
TWG
Versorgung,
Sabotage-
DC 12 V
kontakt
Eingang

4. Einstellungen

Mit den Potentiometern P1 und P2 sowie den Steckbrücken J1 und J2 können Sie die
Einstellungen der Alarmzentrale an Ihre Anforderungen anpassen.
Potentiometer Funktion
P1, Alarm
Alarmdauer des Summers und der Sirene, von 0 Sek.
(Linksanschlag) bis ca. 180 Sek. (Rechtsanschlag).
P2, Scharf
Scharf- und Alarm-Verzögerungszeit
von 0 Sek. (Linksanschlag) bis ca. 60 Sek. (Rechtsanschlag).
Scharf-Verzögerung
Zeit zwischen Unscharf- und Scharf-Zustand bei Scharf-
Schalt-Wunsch.
Alarm-Verzögerung
Zeit zwischen Scharf- und Alarm-Zustand bei einer Meldung
der Linie 1 (Außenhaut) oder der Linie 2 (Innenraum).
Steckbrücke
Funktion
J1, Quitt.
Scharf-/Unscharf-Bestätigung über externen Geber (Blitz)
(Scharf = 1 Sekunde, Unscharf = 5 Sekunden).
1 = ja, 0 = nein
J2, Summer
1 = interner Summer ertönt parallel zum Status-Ausgang,
0 = interner Summer ertönt nur bei Alarm
Alarmzentrale
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis