Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Melder; Anschlussbeispiele Bewegungsmelder - Berker 9020 Bedienungsanleitung

Alarmzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmzentrale

3.5 Melder

Die Melder werden mit der Klemmleiste X3 (Eingänge der Alarmzentrale) verdrahtet.
Klemme
Funktion
L 1, Außen
Linie 1: Öffner für Außenhaut-Überwachung
(z.B. Magnetkontakt)
L 2, Innen
Linie 2: Öffner für Innenraum-Überwachung
(z.B. Bewegungsmelder)
L 3, 24 h
Linie 3: Öffner für permanente (24 Stunden) Überwachung, unab-
hängig vom Scharfzustand der Anlage ( z.B. Notfall-Taster)
L 4, Sabo
Linie 4: Öffner für Sabotage-Überwachung
(z.B. Öffnungskontakte)
GND
Masse
Hinweise
• Alle Eingänge werden gegen Masse (GND) geschaltet.
• Wenn ein Eingang nicht benutzt wird, muss eine Drahtbrücke gegen Masse (GND)
gesetzt werden.
• Angaben zu Leitungslängen und zur Anzahl der Melder sind den Hinweisen auf
Seite 6 und 7 zu entnehmen.
• Für die Melderverdrahtung wird der Leitungstyp J-Y (St) Y 2x2x0,8 mm empfohlen.
10

3.6 Anschlussbeispiele Bewegungsmelder

Die Alarmzentrale kann bis zu fünf 12 V-Bewegungsmelder mit Spannung versorgen.
Bei Anschluss von mehr als einem Alarm-Bewegungsmelder werden die
Öffnerkontakte „Alarm" und „Sabo" der Melder immer in Reihe verdrahtet.
Je nach örtlichen Gegebenheiten ist eine sternförmige Leitungsverlegung der Alarm-
Bewegungsmelder sinnvoll.
Leitungsverlegung zu den Alarm-Bewegungsmelder in Reihe
Klemme
Funktion
L 2, Innen Linie 2: Öffner für Innenraum-Überwachung
(z.B. Bewegungsmelder)
L 4, Sabo Linie 4: Öffner für Sabotage-Überwachung
(z.B. Öffnungskontakte).
+ 12 V
Versorgung für externe Melder/Geber (DC 12 V)
GND
Masse
Hinweis
Bei einer Leitungsverlegung zu den Alarm-Bewegungsmeldern in Reihe ist eine
Anschlussleitung mit mindestens vier Adern notwendig.
Alarmzentrale
Bei dem letzten Bewegungs-
melder sind die Ausgänge von
Alarm und Sabotage mit GND
zu verbinden.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis