Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluggerät; Flugmodi - DJI MAVIC AIR Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAVIC AIR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fluggerät
Zur Mavic Air gehören der Flugregler, der Videolink, das Antriebssystem und die Intelligent Flight Battery.
Weitere Informationen finden Sie in der Zeichnung des Fluggeräts im Abschnitt „Produktbeschreibung".

Flugmodi

Die Mavic Air bietet zwei Flugmodi, die vom Benutzer auswählbar sind. Außerdem gibt es einen dritten
Flugmodus, in den das Fluggerät unter bestimmten Voraussetzungen zurückkehrt:
Modus „P" (Positionsbestimmung): Der Modus „P" sollte gewählt werden, wenn das GPS-Signal ausreichend
stark ist. Durch das GPS und die Sichtsysteme kann sich das Fluggerät lokalisieren, stabilisieren und
Hindernisse umfliegen. Intelligente Flugmodi wie SmartCapture, QuickShots, TapFly und ActiveTrack sind in
diesem Modus aktiviert.
Bei aktivierten vorwärts und rückwärts gerichteten Sichtsystemen und ausreichender Umgebungshelligkeit
erreicht das Fluggerät einen maximalen Fluglagewinkel von 15 Grad bei 28,8 km/h maximaler
Fluggeschwindigkeit.
Hinweis: Im Modus „P" müssen die Steuerknüppel weiter bewegt werden, um höhere Geschwindigkeiten zu
erreichen.
Modus „S" (Sport): Im Modus „S" verwendet das Fluggerät GPS nur für die Positionierung, die vorwärts
und rückwärts gerichteten Sichtsysteme sind deaktiviert. Das Fluggerät ist nicht in der Lage, Hindernisse zu
erkennen und zu umfliegen, und die intelligenten Flugmodi sind nicht verfügbar.
Hinweis: Im Modus „S" ist die Flugweise des Fluggeräts auf Wendigkeit und Geschwindigkeit ausgerichtet,
sodass es stärker auf die Steuerknüppelbewegungen reagiert.
ATTI-Modus: Das Fluggerät wechselt automatisch in den ATTI-Modus (Attitude Mode), wenn die Sichtsysteme
nicht verfügbar oder deaktiviert sind und entweder das GPS-Signal schwach oder der Kompass gestört ist.
Wenn die Sichtsysteme nicht verfügbar sind, ist das Fluggerät nicht in der Lage, seine Position selbst zu
bestimmen oder automatisch zu bremsen, weshalb beim Fliegen im ATTI-Modus erhöhte Gefahr besteht. Im
ATTI-Modus kann das Fluggerät leicht durch seine Umgebung beeinträchtigt werden. Umweltfaktoren wie Wind
können zu horizontalen Verschiebungen führen, was besonders in beengten Verhältnissen zu Abstürzen führen
kann.
Es wird dringend empfohlen, dass Sie einen sicheren Ort zum schnellstmöglichen Landen suchen,
wenn das Fluggerät in den ATTI-Modus wechselt. Um die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass das
Fluggerät in den ATTI-Modus wechselt, und um Gefahren zu mindern, wenn es tatsächlich in den
ATTI-Modus wechselt, müssen Flüge in Umgebungen vermieden werden, in denen das GPS-Signal
schwach oder nicht genug Platz vorhanden ist.
Die vorwärts und rückwärts gerichteten Sichtsysteme sind im Modus „S" deaktiviert, sodass das
Fluggerät Hindernissen nicht automatisch ausweichen kann.
Maximalgeschwindigkeit und Bremsweg des Fluggeräts sind im Modus „S" deutlich erhöht. Bei
Windstille beträgt der Bremsweg mindestens 30 m.
Die Sinkgeschwindigkeit wird im Modus „S" deutlich erhöht.
Das Ansprechverhalten des Fluggeräts wird in dem Modus „S" deutlich verbessert. Das bedeutet,
dass eine nur geringfügige Bewegung des Knüppels zu einer weiten Flugstrecke des Fluggeräts
führt. Fliegen Sie vorsichtig, und halten Sie angemessene Freiräume für Ihre Flugmanöver ein.
Aktivieren Sie „Multiple Flight Modes" in der DJI GO 4 App, um den Wechsel zwischen Modus „S"
und Modus „P" zu ermöglichen.
Mit dem Flugmodusschalter an der Fernsteuerung wechseln Sie zwischen den Flugmodi.
Der Modus „S" ist nur mit einer Mavic Air Fernsteuerung verfügbar. Der Modus „S" ist bei Flügen mit
einem Mobilgerät deaktiviert.
©
2018 DJI Alle Rechte vorbehalten
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis