Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung - KELLER Portix B Bedienungsanleitung

Werbung

Kurzanleitung
Messung
Messung erfolgt, solange ON-Taste
gedrückt wird:
Momentan-, Minimal- und Maximalwert
der Temperatur wird ermittelt.
Emissionsgrad-Schnellverstellung
Kurzer Druck einer Pfeiltaste: Anzeige
des aktuell eingestellten Wertes.
Langer Druck/Tippen einer Pfeiltaste:
Einstellen des Emissionsgrades. Auto-
matischer Rücksprung in die Grund-
stellung nach ca. einer Sekunde.
Einstellbereich des Emissionsgrades
Bereich: 20 % - 00 %
Schrittweite: 0,1 %
Wahl des Meßmodus/Anzeige der
Extremwerte
MIN
− Minimalwert der Messung
MAX
− Maximalwert der Messung
HOLD
− letzter Momentanwert der
Messung.
Das blinkende Symbol entspricht dem
gewählten Anzeigemodus in der Grund-
stellung.
Meßfleckmarkierung/Dauermessung
ON
− Messen erfolgt beim Drücken der
ON-Taste, Meßfleckmarkierung ausge-
schaltet, Abschaltautomatik aktiviert.
ON + o
− Messen erfolgt beim Drücken
der ON-Taste, Meßfleckmarkierung ein-
geschaltet, Abschaltautomatik aktiviert.
CON
− Dauermessung, Meßfleckmarkie-
rung ausgeschaltet, Abschaltautomatik
deaktiviert, Ausschalten des Gerätes
über die ON-Taste.
Meßfeldverlauf
Meßfleckdurchmesser (mm)
7,5
5
0
40
Meßabstand (mm)
24
8
2
60
80
00

Bedienung

Ein-/Ausschalten
Mit Betätigung der ON-Taste wird das
Gerät eingeschaltet. Es erfolgt zunächst
ein Funktionstest. Anschließend
erscheint für kurze Zeit der bei der
letzten Benutzung gespeicherte Emissi-
onsgrad. Das Gerät ist jetzt betriebsbe-
reit. Das Ausschalten erfolgt nach
ca. 1 Min. automatisch, wenn keine
Taste betätigt wird. Ist die Dauermes-
sung aktiviert, erfolgt keine automati-
sche Abschaltung. Die Abschaltung
erfolgt dann durch erneutes Betätigen
der ON-Taste.
Einstellen des Emissionsgrades
Schnellverstellung:
Im Grundzustand (HOLD) kann der
Emissionsgrad über die Pfeiltasten ange-
zeigt und verändert werden. Ein einma-
liges kurzes Tippen einer Pfeiltaste zeigt
den Emissionsgrad an. Mehrmaliges
Tippen oder Festhalten der Taste verän-
dert ihn.
Der Rücksprung in den Grundzustand
erfolgt automatisch.
V
!
Tip:
Bei unbekanntem Emissionsgrad kann
dieser über eine Vergleichsmessung
ermittelt werden. Dazu zunächst die
Temperatur des Objektes mit einem
geeigneten zweiten berührenden Meß-
gerät ermitteln. Alternativ kann mit
einem Referenzaufkleber, dem Epsidot,
der einen Emissionsgrad von 95 % hat,
die Temperatur ermittelt werden.
Anschließend mit der Schnellverstellung
den Emissionsgrad so lange verstellen,
bis beide Geräte die gleiche Temperatur
anzeigen. Der eingestellte Emissionsgrad
entspricht nun dem Emissionsgrad des
Körpers an der anvisierten Stelle.

Werbung

loading