1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/05/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE- Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch unterirdisches...
Seite 3
Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben. Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich.
Seite 4
1.2.maximal zulässige Eingangswerte Funktion maximal Eingang A AC 1500 A DC/AC A DC 1500 A DC/AC V DC; V AC 1000 V DC/AC Widerstand, Kapazität, Frequenz, Diodentest 1000 V DC/AC Type K Temperatur 30 V DC, 24 V AC ACHTUNG! Hinweis zur Benutzung der beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen entsprechend der Norm IEC / EN 61010-031:2008: Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II können mit Prüfleitungen...
Seite 5
2.1. Auspacken des Gerätes und Überprüfen d. Lieferumfanges Gerät vorsichtig aus der Verpackung nehmen und Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen. Zum Lieferumfang gehören: 1 Zangenmessgerät 1 Satz Prüfleitungen (1 rote, 1 schwarze Prüfleitung) 1 Batterie 1 Tragetasche 1 Temperaturdrahtfühler 1 Bedienungsanleitung Schäden, bzw.
3. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät Stromzange Zangenöffner Bereichswahltaste RANGE MODE-Taste MAX/MIN-Taste INRUSH-Taste 4 ¾ - LCD-Anzeige mit Balkengrafik Berührungsloser Spannungsdetektor LED zur Anzeige des Spannungsdetektors Funktions-/ Bereichswahlschalter HOLD-Taste ° C/° F-Auswahltaste Taste für Hintergrundbeleuchtung ZERO-Taste PEAK-Taste COM-Eingangsbuchse V/Ω/CAP-Eingangsbuchse...
Seite 7
Stromzange Zur Messung von Gleich – und Wechselströmen. Zangenöffner Zum Öffnen der Zange. Beim Loslassen des Zangenöffners wird die Zange automatische wieder geschlossen. RANGE-Taste In den Messfunktionen Spannung, Widerstand, Kapazität oder Frequenz wählt das Messgerät automatisch den besten Messbereich für die durchgeführte Messung. Manche Messungen erfordern, dass der Messbereich manuell ausgewählt werden muss, hierzu wie beschrieben verfahren: 1.
Seite 8
Berührungsloser Spannungsdetektor (Non-Contact Voltage Detector) WARNUNG: Stromschlaggefahr. Gebrauch testen stets Spannungsdetector an einer bekannten, unter Spannung stehenden Stelle (z.B. Steckdose), einen ordnungsgemäßen Betrieb überprüfen. Drehen Funktionsschalter eine beliebige Messfunktion. 2. Setzen Sie den Detektor Zangenspitze an die zu messende Stelle. 3.
Seite 9
PEAK-Taste Wenn die Messfunktion Wechselstrom (ACA) oder Wechselspannung (ACV) ausgewählt ist, drücken Sie die Taste PEAK, um die Erfassung des Spitzenwertes. Das Messgerät wird nun den maximalen und minimalen Spitzenwert der Wellenform erfassen und anzeigen. Eingangsbuchsen Eingangsbuchse zur Verwendung mit den mitgelieferten Prüfleitungen bzw. Temperaturfühler für alle Messfunktionen, außer Gleich –...
Seite 10
3.1.Beschreibung Anzeige HOLD Data Hold (Messwerthaltefunktion) Abschaltautomatik AUTO Automatische Bereichswahl PEAK Hold (Spitzenwerthaltefunktion) Gleich-Strom, -Spannung (DC) Wechsel-Strom, -Spannung (AC) Maximalwertanzeige (MAX) Minimalwertanzeige (MIN) Batteriezustandsanzeige (Batterie wechseln) ZERO Nullstellung der Anzeige für Gleichstrom- und Kapazitätsmessungen mV oder V Milli-Volt bzw. Volt (Maßeinheiten für Spannung) Widerstand in Ohm Ω...
4. Technische Daten Anzeige 40x45mm Multifunktions-LCD-Anzeige mit einer max. Anzeige von 40000; Funktionssymbole und Balkengrafik max. Leiterdurchmesser 52 mm Polarität Automatische Umschaltung bei negative Messwerten (-) vor der Messwertanzeige Überlastanzeige Es erscheint „OL“ in der Anzeige Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol leuchtet bei ungenügender Batteriespannung Messfolge 2 x pro Sekunde PEAK...
Seite 12
5.1. Spezifikationen Funktionen Bereich Genauigkeit (% v. Messwert) Gleichstrom 400.00 A DC ± (2.0% + 30 Stellen) 1500.00 A DC ± (2.5% + 30 Stellen) Wechselstrom 400.00 A AC ± (2.8% + 30 Stellen) Echt-Effektiv 1500.00 A AC ± (2.8% + 30 Stellen) (50 Hz bis 60 Hz) Alle AC-Strombereiche sind von 5 % bis 100 % des Messbereiches spezifiziert...
Seite 13
Frequenz 40.000 ±(0.3% vom Messwert + 2 Stellen) 400.00 4.0000 kHz 40.000 kHz 400.00 kHz 4.0000 MHz 40.000 MHz Empfindlichkeit: 0,8 V eff min. (Tastverhältnis: 20 – 80 %; < 100 kHz) / 5 V eff min. (Tastverhältnis: 20 – 80 %; > 100 kHz) Tastverhältnis 10.0 bis 95.0% ±...
Seite 14
6.1. Spannungsmessungen 1. Messschaltung spannungslos schalten und Kondensatoren entladen. 2. Mit Funktionswahlschalter mV oder V auswählen 3. Gewünschte Messfunktion (AC/DC) und erforderlichen Messbereich mit der MODE-Taste wählen. 4. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 5. Rote Prüfleitung an den V/Ω/CAP/ /Hz -Eingang anschließen und beide Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen.
Seite 15
1. Funktionswahlschalter in Stellung 400 A oder 1500 A. 2. Zange mit dem Zangenöffner öffnen und zu messenden Leiter in die Zange nehmen. Zange durch Loslassen des Zangenöffners schließen. Darauf achten, dass die Zange vollständig schließt. 3. Mit MODE-Taste die gewünschte Messfunktion (AC/DC) auswählen. 4.
Seite 16
Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen! Die Widerstandsschaltung des Gerätes ist mit einer elektronischen Überlastschutzschaltung abgesichert. Eine Beschädigung des Gerätes ist daher unwahrscheinlich, aber nicht völlig auszuschließen. Dies gilt auch für die Gefahr eines elektrischen Stromschlages bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes. Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1.
Seite 17
5. Bei Widerständen unter 50 Ω (Bauteil durchgängig) ertönt ein Summton. 6. Nach Beendigung der Messung, Prüfleitungen vom Bauteil und den Eingängen des Zangenmessgerätes abziehen. 6.5. Diodentest ACHTUNG! Messungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen! Zur Messung wie beschrieben verfahren: Funktionswahlschalter in Stellung Ω...
Seite 18
5. Für genaue Messergebnisse vor der Messung Nullabgleich durch Drücken der Zero-Taste durchführen. 6. Kapazitätswert in der LCD-Anzeige ablesen. Hinweis: Restspannung behaftete Kondensatoren Kondensatoren schlechtem Isolationswiderstand können das Messergebnis negativ beeinträchtigen. 7. Nach beendeter Messung, Prüfleitungen vom Kondensator und den Eingängen des Messgerätes abziehen.
7. Auswechseln der Batterie Bei Aufleuchten des Batteriesymbols ist die Batterie verbraucht und muss baldmöglichst ersetzt werden. Zum Auswechseln der Batterie wie beschrieben verfahren: 1. Zangenmessgerät ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen des Gerätes und der Messschaltung abziehen. 2. Schraube im Batteriefachdeckel mit einem Schraubendreher lösen und Batteriefachdeckel abnehmen.
Seite 20
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass das Gerät die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllt und werkseitig kalibriert geliefert wird. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. PeakTech® 08/2012/Pt. -19-...
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 1000V; pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable equipment CAT III: Distribution level, fixed installation, with smaller transient overvoltages than CAT IV.
Seite 22
Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors, transformers etc.). Keep hot soldering irons or guns away from the equipment. Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important for exact measurements). Do not input values over the maximum range of each measurement to avoid damages of the meter.
Seite 23
1.2. max. Input Limits Function Maximum Input A AC 1500 A DC/AC A DC 1500 A DC/AC V DC; V AC 1000 V DC/AC Resistance, Capacitance, Diode Test 1000 V DC/AC Type K Temperature 30 V DC, 24 V AC CAUTION! Note on using the supplied safety test leads according the IEC / EN 61010-031:2008: Measurements in the field of overvoltage category CAT I or CAT II can be performed with test...
Seite 24
3. Instrument Layout Current clamp Clamp opening trigger RANGE button MODE button MAX/MIN button INRUSH button Backlit LCD Display Non-Contact Voltage Detector NCV LED Indicator Function switch HOLD button ° C/° F select button Back light button ZERO button PEAK button COM-input jack V//CAP-input jacks -23-...
Seite 25
Current clamp For measuring DC/AC current Trigger Press the lever to open the clamp. When the lever is released, the clamp will close again. RANGE-button In the Voltage, Resistance, Capacitance or Frequency the meter automatically selects the best range for the measurements being made. For measurement situations requiring that a range be manually selected, perform the following: Press the RANGE button.
Seite 26
Non-Contact Voltage Detector WARNING: Risk of Electrocution. Before use, always test the Voltage Detector on a known live circuit to verify proper operation. Rotate the Function switch to any measurement position. Place the detector probe tip on the conductor to be tested. If AC voltage is present, the NCV detector will turn on with a steady red light.
Seite 27
Input sockets Input jacks for using with the supplied test leads and thermocouple for all measurement functions except DC - and AC currents 3.1.Display icons Description HOLD Data Hold Auto Power Off AUTO Autoranging Peak Hold Direct Current Alternating Current Max reading Min reading Low battery...
4. Technical data Display 40x45mm Multifunction-LCD-display with max. reading of 40000; function annunciators and bargraph Jaw opening 52 mm max. Polarity automatic: switchover in case of negative readings prior to the measurement display. Over-Range indication „OL“ is displayed Low battery indication Battery symbol is dislayed Measurement rate 2x per second...
5. Specifications Function Range Accuracy (% of reading) DC Current 400.00 A DC ± (2.0% +30digits) 1500.0 A DC ± (2.5% +30digits) AC Current 400.00 A AC ± (2.8% +30digits) True RMS (50Hz to 60 Hz) 1500.0 A AC ± (2.8% +30digits) All AC voltage ranges are specified from 5% of range to 100% of range 400.00 mV DC ±...
Seite 30
Duty Cycle 10.0 to 95.0% ± (1.0% reading + 2 digits) Pulse width: 100µs - 100ms, Frequency: 10Hz to 100kHz Temp -100.0 to ±(1.0% reading + 2.5 °C) (type-K) 1000.0°C -148.0 to 1832.0°F ±(1.0% reading + 4.5°F) (probe accuracy not included) Diode and audible Continuity Test Range Description...
6. How to make measurements Before making any measurements read safety precautions. Always examine the instrument and accessories used with the instrument for damage, contamination (excessive dirt, grease, etc) and defects. Examine the test leads for cracked or frayed insulation and make sure the lead plugs fit snugly into the instrument terminals.
Seite 32
6.2. Current Measurements WARNING! This clamp is designed to take current measurements on circuits with a maximum voltage difference of 1000 V AC/DC between any conductor and ground potential. Using the clamp for current measurements on circuits above this voltage may cause electric shock, instrument damage and/or damage to the equipment under test.
Seite 33
.3. Resistance measurements WARNING! Attempting resistance or continuity measurements on live circuits can cause electric shock, damage to the instrument and damage to the equipment under test. Resistance measurements must be made on de-energized (DEAD) circuits only for maximum personal safety. The electronic overload protection installed in this instrument will reduce the possibility of damage to the instrument bus not necessarily avoid all damage or shock hazard.
Seite 34
4. The red test lead should be connected to the anode and the lack lead to the cathode. For a silicon diode, the typical forward voltage should be about 0,7 V or 0.4 V for a germanium diode. 5. If the diode is reverse biased or there is an open circuit the display shows “OL”. 6.6.
6. 8. Temperature measurements Warning! To avoid electric shock, disconnect both test probes from any source of voltage before making a temperature measurement. 1. Set the rotary switch to TEMP position. 2. Insert the temperature-adaptor in the V/Ω-Buchse (+) and the COM-socket (-) respective to the polarity-markings on the temperature-adaptor.
We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year. ® 08/2012/Pt. PeakTech PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH - Kornkamp 32 - DE-22926 Ahrensburg / Germany +49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16 info@peaktech.de www.peaktech.de...