Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT-TBs-01:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ............................................. 3
Teilebezeichnung / Lieferumfang ...................... 8
Vor dem ersten Gebrauch ............................... 10
Bedienung ......................................................... 12
Ersatz Zahnbürstenaufsätze ............................... 16
BEDIENUNGSANLEITUNG
Störung und Abhilfe .......................................... 16
Akku-Schallzahnbürste
Technische Daten ............................................. 16
Konformitätserklärung ....................................... 17
Umwelthinweise .................................................. 17
Garantie .............................................................. 19
Garantiekarte
Symbole
Gefahr!
Bei Nichtbeachtung kann es zu Verletzungen kommen
Achtung!
Bei Nichtbeachtung kann es zu Sachschäden kommen.
Info
Steht vor Hinweisen und Erklärungen.
WEEE-Kennzeichnung
Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Batterierücknahme
Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
KUNDENDIENST
3
werden.
D
0800 / 500 36 01
gt-support@zeitlos-vertrieb.de
JAHRE GARANTIE
MODELL: GT-TBs-01, I/12/2014, E47201
B A T H R O O M
Teilebezeichnung / Lieferumfang
Hinweise zum Ladevorgang/Akku
Nach der Erstinbetriebnahme
wird die volle Akkuleistung erst
nach mehrmaligem Laden und Ent-
laden des Akkus erreicht.
Eine Überladung des Akkus ist ausgeschlossen. Ist der Akku
aufgeladen, nehmen Sie das Handteil von der Ladestation
und ziehen Sie den Netzstecker der Ladestation aus der
Steckdose.
Wenn die Bewegungen des Zahnbürstenaufsatzes spürbar
nachlassen oder ein erschöpfter Akku am Handteil ange-
zeigt wird, ist ein Aufl aden des Akkus erforderlich.
Sie tragen zur Pfl ege des Akkus bei, wenn Sie den Akku erst
wieder laden, wenn er entladen ist.
Ein dauerndes Aufl aden verkürzt die Lebensdauer des
Akkus.
Vor dem Entsorgen des Gerätes, muss der Akku aus dem
Gerät entnommen werden, siehe unter Umwelthinweise.
Vor der Akkuentnahme die La-
destation vom Stromnetz trennen
und den Akku des Handteils vollstän-
dig entladen!
7
Sicherheitshinweise
Lesen und befolgen Sie diese
Gebrauchsanweisung vollstän-
dig vor Gebrauch des Gerätes und
bewahren Sie sie auf, falls Sie später
etwas nachlesen möchten.
Wenn Sie den Artikel an jemand an-
deren weitergeben, geben Sie auch
diese Gebrauchsanweisung mit.
Verwendungszweck
Das Gerät dient zum Putzen von Zähnen und ist nur für den
Privathaushalt geeignet. Für den gewerblichen Einsatz ist
es nicht geeignet.
Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Zubehör und
passenden Zahnbürstenaufsätzen benutzt werden.
Gefahr für Kinder und erweiterten Perso-
nenkreis
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie durch eine für Ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind beaufsichtigt und über 8 Jahre
alt.
Kinder, die jünger als 8 Jahre alt sind, sind vom Gerät
fernzuhalten.
2
1 Ladestation
2 Handteil
3 Ein/Aus-Funktionstaster
5
Funktion 1 (rot)
= Normal (30.000 Bewe-
gungen / Min.)
Funktion 2 (gelb)
gungen / Min.)
4
Funktion 3 (grün)
wegungen / Min. mit kurzen Intervallen)
3
Funktion 4
= AUS
4 LED Funktionsanzeige (Ladekontroll-LED
2
6
und Betriebsmodusanzeige)
5 Zahnbürstenaufsatz (blau)
1
Ersatz-Zahnbürstenaufsätze
(rot und grün) im Lieferumfang
6 Deckel für Zubehörfach
7 Zahnzwischenraumbürste
8 Zahnseidenhalter
9 Zungenbürste
- Bedienungsanleitung / Garantiekarte
9
8
7
8
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Bei
Verschlucken besteht Erstickungsgefahr. Achten Sie auch
darauf, dass der Verpackungsbeutel nicht über den Kopf
gestülpt wird.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gefahr durch Elektrizität
Stromschlag-Gefahr! Das Gerät
arbeitet mit gefährlicher Span-
nung.
Der Umgang mit Flüssigkeiten in Verbindung mit Elektroge-
räten erfordert höchste Aufmerksamkeit!
Eine häufi ge Unfallursache im Haushalt ist Unaufmerksam-
keit bei Routinevorgängen. Achten Sie darauf, dass beim
Anschließen bzw. Abziehen des Netzsteckers Ihre Hände
stets trocken sind.
Die Ladestation darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausge-
setzt werden.
Die Ladestation darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten getaucht werden. Stromschlaggefahr! Benutzen Sie die
Ladestation daher auch nicht in der Nähe von Feuchtquel-
len, wie z. B. einem Waschbecken, einer Badewanne oder
einer Dusche.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien und nie Witterungs-
einfl üssen wie Regen, Schnee oder Frost aussetzen.
Schließen Sie die Ladestation an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose an, deren Spannung den technischen
Daten entspricht.
Bei Verwendung eines Zwischensteckers oder Verlänge-
rungskabels müssen diese den gültigen Sicherheitsbestim-
3
4
Vor dem ersten Gebrauch
Auspacken
Nehmen Sie Gerät und Zubehör aus der Verpackung.
Mit der Bestellkarte können Sie
bei Bedarf Zahnbürstenaufsätze
nachbestellen. Bewahren Sie diese
mit der Gebrauchsanweisung auf.
= Soft (40.000 Bewe-
Entfernen Sie sorgfältig sämtliches Verpackungsmaterial
und wickeln Sie die Anschlussleitung vollständig ab.
= Massage (30.000 Be-
Überprüfen Sie, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benut-
zen, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der
Ihres Haushaltes übereinstimmt. Das Typenschild befi ndet
sich auf der Unterseite der Ladestation.
Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht angefeuchteten
Tuch vor dem ersten Gebrauch, um mögliche Verpackungs-
und Produktionsrückstände zu entfernen.
Spülen Sie die Zahnbürstenaufsätze (5, 7, 8 und 9) unter
fl ießendem Wasser und wischen Sie alle Teile trocken.
Stellen Sie die Ladestation (1) auf einen stabilen und
ebenen Untergrund.
Erstes Aufl aden und weitere
Ladevorgänge
Schließen Sie die Ladestation (1) an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose an und setzen Sie das Handteil (2)
wie abgebildet auf die Ladestation.
9
10
mungen entsprechen. Die angegebene maximale Strom-
Das Gerät darf nicht an eine Zeitschaltuhr oder ein separa-
stärke darf nicht überschritten werden.
tes Fernwirksystem, wie z. B. einen Dämmerungsschalter
oder eine Funksteckdose angeschlossen werden.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist,
damit Sie im Bedarfsfall schnell den Netzstecker ziehen
Gefahr von Verletzungen sonstiger Ursache
können.
Verlegen Sie das Stromkabel so, dass es nicht zur Stolper-
Benutzen Sie das Gerät nicht:
falle wird.
– wenn das Gerät beschädigt ist,
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Bürstenaufsätze
– Stromkabel oder Netzstecker beschädigt sind,
sofort, um Verletzungen im Mund- und Zahnbereich zu
– das Gerät heruntergefallen ist.
vermeiden.
Wickeln Sie das Stromkabel vor jedem Gebrauch vollständig
ab. Achten Sie dabei darauf, dass das Stromkabel nicht ge-
Achtung - Sachschäden
klemmt, gequetscht oder durch scharfe Kanten oder heiße
Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen, ebenen und
Gegenstände beschädigt wird.
hitzebeständigen Untergrund. Achten Sie dabei auf einen
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
ausreichend großen Abstand zu starken Wärmequellen wie
– wenn Sie die Ladestation nicht benutzen,
Heizplatten, Heizungsrohren u. ä.
– nach dem Ladevorgang,
Vermeiden Sie einen Hitzestau und stellen Sie das Gerät
– bevor Sie das Gerät reinigen oder wegstellen,
so auf, dass die beim Gebrauch auftretende Wärme des
– wenn während des Betriebes off ensichtlich eine Störung
Gehäuses rundum gut abziehen kann.
auftritt,
Legen Sie keine Gegenstände wie z. B. Tücher oder Zeit-
– bei Gewitter.
schriften auf die Ladestation. Es besteht Brandgefahr!
Ziehen Sie dabei immer am Netzstecker, nicht am Strom-
Auf der Unterseite des Gerätes befi ndet sich eine gum-
kabel.
mierte Standfl äche. Da die Möbel bzw. Bodenoberfl ächen
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät oder am
aus den verschiedensten Materialien bestehen und mit
Stromkabel vor.
den unterschiedlichsten Pfl egemitteln behandelt werden,
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durch-
kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche
führen. Beachten Sie auch die Garantiebedingungen.
dieser Stoff e Bestandteile enthalten, die die gummierte
Das Stromkabel der Ladestation kann nicht ersetzt werden.
Standfl äche angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine
rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
Bei Beschädigung muss das Gerät entsorgt werden.
Das Handteil darf nur mit der mitgelieferten Ladestation
Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven chemi-
geladen werden.
schen Reinigungsmittel, Scheuermittel, harte Schwämme
o. ä.
5
Bedienung
Lassen Sie das Handteil (2) beim
ersten Aufl aden ca. 24 Stunden
Stecken Sie den Zahnbürstenaufsatz (5) wie abgebildet
auf der Ladestation (1).
gerade auf das Handteil (2). Um den Zahnbürstenaufsatz
Für jeden folgenden vollständigen
abzunehmen, diesen vom Handteil gerade abziehen.
Ladevorgang sind 16 Stunden aus-
Befeuchten Sie die Bürste und tragen Sie Zahncreme auf.
reichend.
Setzen Sie die Zahnbürste erst in Gang, nachdem sich die
Die LED Funktionsanzeige (4) blinkt
Bürste im Mund befi ndet.
grün während des Ladevorganges.
Ist der Ladevorgang abgeschlos-
Durch wiederholtes Drücken des Ein/Aus-Funktionstasters
sen, leuchtet die Funktionsanzeige
(3) können Sie folgende Funktionen abrufen:
(4) dauerhaft grün. Das Handteil
Funktion 1 = Normal (30.000 Bewegungen / Min.,
(2) lässt sich nach dem Abnehmen
LED Funktionsanzeige (4) leuchtet rot)
von der Ladestation erst nach ca. 2
Funktion 2 = Soft (40.000 Bewegungen / Min., LED
Sekunden einschalten.
Funktionsanzeige (4) leuchtet gelb)
Eine rot-blinkende LED Funktions-
anzeige (4) im Betrieb oder ca. 30
Funktion 3 = Massage (30.000 Bewegungen / Min. mit
Sekunden lang nach dem Ausschal-
kurzen Intervallen, LED Funktionsanzeige (4) leuchtet grün)
ten, signalisiert einen erschöpften
Funktion 4 = AUS
Akku. Je nach Restkapazität des
Akkus können noch einige Putzzyk-
Funktion 1, 2 und 3: Die Zahn-
len durchgeführt werden. Laden Sie
bürste vibriert und macht nach
das Handteil (2) für ca. 16 Stunden
jeweils ca. 30 Sekunden eine kur-
auf. Das Erwärmen des Handteils
ze Pause. Wenn Sie Ihre Zähne in 4
während des Aufl adens ist normal.
Putzabschnitte unterteilen und jeden
Der Ladevorgang erfolgt über In-
Abschnitt 30 Sekunden putzen, errei-
duktion und kann durch metallische
chen Sie die empfohlene und gleich-
mäßige Putzdauer von 2 Minuten.
Gegenstände in der Nähe der La-
Die Zahnbürste schaltet sich nach
destation beeinträchtigt werden.
2 Minuten aus und kann bei Bedarf
Halten Sie einen Mindestabstand zu
metallischen Gegenständen von 10
erneut gestartet werden.
cm mit der Ladestation ein.
Funktion 4: Zahnbürste aus. Zahn-
Trennen Sie die Ladestation vom
bürste kann aus jeder Funktion
Stromnetz, sobald der Ladevorgang
beendet ist.
11
6
12

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für easy home GT-TBs-01

  • Seite 1 Reinigungsmittel, Scheuermittel, harte Schwämme fernzuhalten. rungskabels müssen diese den gültigen Sicherheitsbestim- JAHRE GARANTIE MODELL: GT-TBs-01, I/12/2014, E47201 o. ä. B A T H R O O M Teilebezeichnung / Lieferumfang Vor dem ersten Gebrauch Bedienung Hinweise zum Ladevorgang/Akku Lassen Sie das Handteil (2) beim ersten Aufl...
  • Seite 2 Weise an diesem Gerät JAHRE GARANTIE 01805 / 00 77 63* 79206 Breisach unbefugte Eingriff e vorgenommen wurden. gt-support@zeitlos-vertrieb.de E-mail: gt-support@zeitlos-vertrieb.de MODELL: GT-TBs-01, I/12/2014, E47201 * ( 14 Ct./Minute aus dem deutschen Festnetz und maximal 42 Ct./Minute aus deutschen Mobilfunknetzen)