Flanschtemperatur MAXI FLANGE TEMP. Einsatzbereich Das Füllstandmessgerät BM 102 MICROFLEX dient ausschließlich der Abstand-, Füllstand- und Volumenmessung von Flüssigkeiten, festen Körpern und Schüttgütern. Das Gerät kann auf Lager- und Prozessbehältern sowie für Schwallrohren und Bezugsgefäßen eingesetzt werden. Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung hinsichtlich Eignung und bestimmungsgemäßer Verwendung dieser...
Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Anweisung darf nur in Verbindung mit der Standard Montage- und Betriebsanweisung für das Füllstandmessgerät BM 102 verwendet werden. Liegt Ihnen diese nicht vor, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste KROHNE-Niederlassung Beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gelten besondere Vorschriften, die in dieser Anleitung beschrieben sind (wird nur den Ex-Geräten beigelegt).
Kunststoffbeschichtete Sonden dürfen nicht bei Stoffen der Gasgruppe IIC eingesetzt werden. 1.1.1 1 G Die Füllstandmessgeräte BM 102 werden in Bereichen errichtet, die Kategorie 1 G Betriebsmittel erfordern. Die Geräte sind für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären aller brennbaren Stoffe der Gasgruppe IIA, IIB und IIC geeignet.
Werte Co und Lo nicht überschreiten. Zulässiger Betriebsdruck Der maximal zulässige Betriebsdruck für die Füllstandmessgeräte BM 102, die in Bereichen errichtet werden, die Kategorie 2 G oder 2 D Betriebsmittel erfordern, richtet sich nach dem Geräteflansch, dem Flanschmaterial und der maximalen Betriebstemperatur. Die maximale, für das Gerät zugelassene Obergrenze beträgt 4000 kPa (PN40 Flansch).
T6, T5, T4, T3 -30…+60°C ohne Verlängerung und einer Messstofftemperatur < 135°C -30…+55°C mit Verlängerung ≥ 50mm und einer Messstofftemperatur < 200°C -30…+60°C mit Verlängerung ≥ 100mm und einer Messstofftemperatur < 200°C Zusatz zur Montage- und Betriebsanleitung BM 102 ATEX...
Für Anwendungen, die Betriebsmittel der Kategorie 1/2 D oder 2 D erfordern, beträgt • bei einer Staubschicht ≤ 5 mm und • einer Messstofftemperatur ≤ 200°C die Oberflächentemperatur des Gehäuses max. 100°C. Zusatz zur Montage- und Betriebsanleitung BM 102 ATEX...
Die Hinweise in der Standard Montage- und Betriebsanleitung sowie diese Zusatzanleitung und die EG- Baumusterprüfbescheinigung sind hierbei unbedingt zu beachten. Außerdem ist bei der Montage des BM 102 in Applikationen die ein Betriebsmittel der Kategorie 1G erfordern darauf zu achten, dass Schlagfunkenbildung und jegliche Reibbeanspruchungen zwischen dem Messumformergehäuse und anderen Metallteilen ausgeschlossen werden.
Ist die Trennbarriere korrekt angeschlossen? • Sind die Schrauben des Anschlussraumdeckels / DIN Verbindungsstecker angezogen? Die weitere Inbetriebnahme ist in der Standard Montage- und Betriebsanleitung BM 102 beschrieben Betrieb Soweit eine Parametrierung des Gerätes erforderlich wird, kann dies unter Verwendung der HART Schnittstelle, und einem der verfügbaren Kommunikationsprogrammen erfolgen.
Bei umweltkritischen Messstoffen müssen die messstoffberührten Teile des Flanschsystems nach Demontage sorgfältig dekontaminiert werden. Instandhaltungen Instandhaltungen, die sicherheitsrelevant im Sinne des Explosionsschutzes sind, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Beauftragten oder unter Aufsicht von Sachverständigen erfolgen. Zusatz zur Montage- und Betriebsanleitung BM 102 ATEX...
– alle Hohlräume des Gerätes gespült und neutralisiert * (*Nicht zutreffendes bitte streichen) Wir bestätigen, dass bei dieser Rücklieferung keine Gefahr für Menschen und Umwelt durch Messstoffreste ausgeht. Datum: ………………………... Unterschrift: ………………………………………………………….. Stempel: Zusatz zur Montage- und Betriebsanleitung BM 102 ATEX...