Beschreibung des Geräts und der möglichen Anwendungen Das Füllstandmessgerät BM 102 MICROFLEX arbeitet nach dem TDR-Prinzip (Time Domain Reflectometry) und der 2-Leiter-Technologie zur Füllstandmessung. Das Messgerät ist ausschließlich zur Messung des Abstands, des Füllstands, des Volumens und des Leervolumens von Flüssigkeiten, Pasten, Schlämmen und Pulvern vorgesehen. Bei Anwendungen mit zwei oder mehr Messstoffen kann der Füllstand bzw.
Flansch Standard-Typenschild *z.B. VF030415B0112110110100000. Der “Typencode” ist im Datenblatt des BM 102 definiert. Dieses Dokument können Sie bei KROHNE beziehen oder aus dem “Download Center” auf der KROHNE-Website unter http://www.krohne.com/ herunterladen. Im Lieferumfang enthaltene Teile Im Lieferumfang ist (in der Version gemäß Auftrag) Folgendes enthalten: •...
Darüber hinaus gelten die “Allgemeinen Geschäftsbedingungen”, die die Grundlage für den Kaufvertrag bilden. Falls Messgeräte an KROHNE eingesandt werden müssen, informieren Sie sich bitte auf der letzten Seite der vorliegenden Installations- und Betriebsanleitung und machen Sie die entsprechenden Angaben. KROHNE kann leider keine Geräte reparieren oder überprüfen, die nicht von einem solchen vollständig ausgefüllten Formular begleitet sind.
Seite 6
Vermeidung von Stößen Vermeiden Sie beim Umgang mit dem BM 102 Schläge, ruckartige Bewegungen, Stöße usw. Achtung: Empfindliche Elektronik Vermeiden Sie Verbiegungen (starre Monosonden und Koaxsonden) Stützen Sie die Sonde, um Verbiegungen zu verhindern. Stützen Sie die Sonde hier. Vermeiden Sie Knickstellen und Durchscheuern an Kabeln Wenn Sie das Sondenkabel aufwickeln, müssen Sie immer einen Mindestdurchmesser von 400 mm einhalten.
Informieren Sie sich in der zusätzlichen Installations- und Betriebsanleitung BM 102 MICROFLEX KEMA 00 ATEX 1101X über genauere Einzelheiten zur Installation von Messgeräten, die für explosionsgefährdete Bereiche zugelassen sind. Dieses Dokument können Sie beim zuständigen KROHNE-Vertriebsbüro beziehen oder aus dem “Download Center” auf der KROHNE-Website unter http://www.krohne.com/ herunterladen. •...
Seite 8
Stutzen, die in den Tank hineinragen Achtung: Verwenden Sie keine Stutzen, die in den Tank hineinragen. Derartige Stutzen stören den elektromagnetischen Puls und damit die Messung. Installation von zwei Geräten Wenn zwei Geräte auf dem gleichen Tank verwendet werden sollen, müssen diese in einem Mindestabstand von 2 m voneinander angebracht werden.
Prozessanschluss und Einlassrohr Achtung: Der Stutzen darf sich nicht in der Nähe des Einlassrohrs befinden. Wenn der Messstoff direkt auf die Sonde trifft, werden falsche Messergebnisse ausgegeben. Falls es nicht möglich ist, dass Messgerät weit genug vom Einlassrohr anzubringen, installieren Sie ein Ablenkblech. Ablenkblech Messstoff-Einlass Schwallrohre...
Seite 10
Installation von Füllstandmessgeräten mit flexiblen Mono- oder Doppelsonden Achtung: Die Sonde darf nicht über- mäßig gebogen werden! Einführen der Sonde: Halten Sie das Gerät mehr als einen Meter oberhalb der Öffnung, um ein Durchbiegen des Sondenkabels zu verhindern. Sonden: Verwindung, gerade Ausrichtung und Abstand zum Tankboden Starre Länge Siehe Tabelle Starre Länge von flexiblen Mono- und...
Seite 11
Nur bei Anwendungen mit sauberen Flüssigkeiten: Koaxsonden (Typ 3) können auch nah bei oder direkt an Einbauten oder Wänden eingesetzt werden, weil sich das von der Sonde erzeugte EM-Feld innerhalb des Koaxrohres der Sonde befindet (siehe auch die EM-Feldverteilungen/Freibereiche in den Abbildungen unten). Rührwerk Stützstreben senkrecht zur Pulsrichtung Sprunghafte Veränderungen des Tank-Querschnitts...
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung Bei Installationen im Freien bringen Sie über dem Messgerät einen Sonnenschutz an: Ein solcher Sonnenschutz kann auf Bestellung von KROHNE geliefert oder vom Kunden gestellt werden. Der zulässige Umgebungstemperaturbereich für das Messgerät ist unten angegeben. 180 mm 167 mm +60°C...
Befestigung der Sonde am Tankboden Flexible Sonden können mit einem Spannring oder einer Befestigungsvorrichtung am Tankboden befestigt werden: Spannring Spannvorrichtung für flexible Spannvorrichtung für flexible Sonden mit Ø 8 mm Sonden mit Ø 4 mm 1.3.5 Besondere Installationsanforderungen: Messgerät – Anwendungen mit Feststoffen Falsche Messergebnisse: Die Sonde darf die Seite des Stutzens nicht berühren.
Seite 14
Stutzen in konischen Silos, falsche Messergebnisse und Zugeinwirkung auf flexible Sonden Hohe Zugkräfte: Wir empfehlen, die Sonde nicht zu verankern, um extreme Zugbelastungen des Kabels zu vermeiden. Verbiegen und Zugeinwirkung: min. ½ R Platzieren Sie den Anschluss auf dem Dach in einem Mindestabstand von ½...
Seite 15
Elektrostatische Entladung (ESD) Die Elektronik des BM 102 Füllstandmessgerätes in nicht-Ex- und Ex-Ausführung ist gegen ESDs bis zu 4 kV geschützt. Hinweis: Die Gefahr von ESDs kann nicht allein durch den Schutz des BM 102 gebannt werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, ESDs zu vermeiden, durch Erdung des Tanks, des Messstoffes und der Sonde.
Bitte informieren Sie sich dazu in der zusätzlichen Installations- und Betriebsanleitung BM 102 MICROFLEX KEMA 00 ATEX 1101X. Dieses Dokument können Sie beim zuständigen KROHNE-Vertriebsbüro beziehen oder aus dem “Download Center” auf der KROHNE-Website unter http://www.krohne.com/ herunterladen. 2.1.2 Anschlüsse: DIN-Stecker Anschlussklemmen: 3 Pole und 1 x Erde.
2.1.3 Anschlüsse: M16-Anschlussdose Anschlussklemmen: Leitungsquerschnitt: max. 1,5 mm² (AWG 16) Kabeleinführung: 1 x M16 x 1,5, Kabeldurchmesser: 3,5 … 8 mm, IP 65 oder NEMA4. Für die USA: ½” NPT Kabelkanalanschluss Abschirmung: Die Abschirmung nicht mit dem Anschlussraum verbinden. Ex-Ausführungen Beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen darf an die Klemmen 1 und 2 nur eine (1) eigensichere Hilfsenergiequelle angeschlossen sein.
Informieren Sie sich in der zusätzlichen Installations- und Betriebsanleitung BM 102 MICROFLEX KEMA 00 ATEX 1101X über genauere Einzelheiten zur Installation von Messgeräten, die für explosionsgefährdete Bereiche zugelassen sind. Dieses Dokument können Sie beim zuständigen KROHNE-Vertriebsbüro beziehen oder aus dem “Download Center” auf der KROHNE-Website unter http://www.krohne.com/ herunterladen. BM 102...
Das Gerät kann mit Hilfe der Software PCSTAR 2 oder mit dem HHC konfiguriert werden. Einzelheiten finden Sie im Handbuch zum BM 102, Abschnitt 3.3. Dieses Dokument können Sie beim zuständigen KROHNE-Vertriebsbüro beziehen oder aus dem “Download Center” auf der KROHNE-Website unter http://www.krohne.com/ herunterladen.
Seite 20
(Wert 0) dargestellt werden. In Abschnitt 3.4 “Fehlerbehebung” finden Sie Hinweise zu Abhilfemaßnahmen, wenn die oben gezeigten Fehlermarker als aktiv dargestellt werden. *Dieses Dokument können Sie beim zuständigen KROHNE-Vertriebsbüro beziehen oder aus dem “Download Center” auf der KROHNE-Website unter http://www.krohne.com/ herunterladen. BM 102...
® 3.3.2 HART -Kommunikator Die Anzeige und Konfiguration kann auch über einen HART®-Kommunikator erfolgen. Die Steuermöglichkeiten des Anwenders über dieses Gerät werden in allen Einzelheiten in der Betriebsanleitung beschrieben, die im Lieferumfang des HHC enthalten ist. Grundlegende Betriebsanleitung zur Durchführung von Messungen Aufbau des Kommunikators Zweipolbuchse für Schleifenschalter Funktionstasten (F1 …...
Bei dieser Option ist kein Zugriff auf das Konfigurationsmenü des Messgeräts möglich. Nur für nicht-Ex-Anwendungen. Weitere Informationen erhalten Sie in der zusätzlichen Anleitung für die Anzeige DA 06. Dieses Dokument ist auf Anforderung bei KROHNE erhältlich. Technische Daten: DA 06 Plug-In-Anzeige (nicht-Ex)
(F11) in PCSTAR 2, wie das in den Abschnitten 3.5.2 und 8.4.2 des Handbuchs zum BM 102 gezeigt wird. Statusmarkierung Dieser Fehler tritt auf, wenn Bitte wenden Sie sich “Referenzwert nicht gefunden” ein Problem mit der Zeitbasis KROHNE**. ein* auf dem HF-Board vorliegt. BM 102...
Seite 24
KROHNE**. Statusmarkierung “Flansch Der Messumformer wurde Wenden Sie sich an nicht gefunden” ein* fehlerhaft auf die Messung mit KROHNE**, um sich über einer flexiblen oder starren Abhilfemaßnahmen zu Kabelsonde konfiguriert, informieren. obwohl er mit einer Koaxsonde ausgestattet ist. Dieser Fehler...
Seite 25
Sonde den Stutzen oder die Wand des Tanks berührt (Abschnitt 1.3.5). Das Messgerät misst nicht Unter Umständen ist Wenden Sie sich an KROHNE**, um genau, wenn sich zwei oder das Messgerät für diese sich über die Abhilfemaßnahmen zu mehr Phasen im Tank...
Seite 26
Sie sich an KROHNE**. *Dieses Dokument können Sie beim zuständigen KROHNE-Vertriebsbüro beziehen oder aus dem “Download Center” auf der KROHNE-Website unter http://www.krohne.com/ herunterladen. **Eine Adressenliste der einzelnen KROHNE-Vertriebsbüros findet sich auf der letzten Seite der vorliegenden Anleitung. BM 102...
Technische Daten Technische Daten Anwendung Mögliche Anwendungen Kontinuierliche Füllstandmessung von Flüssigkeiten, Feststoffen und Pulvern Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip TDR (Time Domain Reflectometry) – direktes Messverfahren Konstruktiver Aufbau Siehe Abschnitt 4.2 Eingang Messgröße Abstand (zwischen dem Referenzpunkt – Behälter-Montageflansch – und der Messstoffoberfläche), Füllstand, Trennschicht und Volumen.
Seite 28
Multi-Drop Bis zu 5 Messgeräte, angeschlossen an PC oder HHC Siehe zusätzliche Installations- und Bedienungsanleitung BM 102 MICROFLEX KEMA 00 ATEX 1101X für die Werte bei Ex-Ausführungen (Temperaturklassen) Höhere oder niedrigere Temperaturen auf Anfrage (nicht-Ex) *** Abhängig von Betriebstemperatur und mech. Eigenschaften des Anschlussstücks /...
Hinweis: Die werksseitige Voreinstellung für A1 beträgt 400 mm, außer für Koaxsonden (0 mm). Bitte wenden Sie sich an KROHNE, wenn Sie den Umfang der programmierten oberen Haltedistanz A1 verringern möchten. Wenn das Messgerät auf einem Tankeinbau (z.B. einem Stutzen) befestigt wird, muss die Höhe dieses Tankeinbaus in die programmierte Haltedistanz einbezogen werden.
Rücksendung eine Bestätigung über Messstoff und Gefahrfreiheit beizulegen. KROHNE kann Ihre Rücksendung nur dann bearbeiten, wenn Sie eine Bescheinigung über die KROHNE kann Ihre Rücklieferung ohne eine solche Gefahrfreiheit dieser Rücklieferung entsprechend Bescheinigung leider nicht bearbeiten. Wir bitten um folgendem Muster beilegen.