Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Anwendungsbereich; 2�1 Umgebungsbedingungen (Nach Din En 61010-1); Gefahrenhinweise - Renfert DUSTEX master plus Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DUSTEX master plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1

Einleitung

Es freut uns, dass Sie sich zum Kauf der Renfert Absaugbox Dustex master plus entschieden haben.
Bei der Dustex master plus handelt es sich um eine Absaugbox, die zum komfortablen arbeiten mit einem
Absaugkanal und Armauflagen ausgerüstet ist.
Bitte lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung aufmerksam durch, und beachten Sie die ent-
haltenen Hinweise, um eine lange und problemlose Funktion zu gewährleisten.
Die Absaugbox gibt es in einer älteren Ausführung mit Leuchtstoffröhre und aktuell mit LED-
Beleuchtung.
In der Anleitung wird an den entsprechenden Stellen auf die Unterschiede hingewiesen.
2

Anwendungsbereich

In zahntechnischen- und Praxis- Laboratorien sowie ähnlichen Berufsfeldern (z.B. Goldschmied, Modell-
bauer) entstehen beim Beschleifen von Kunststoffen, Gipsen, Keramiken und anderen Materialien Stäube
und Dämpfe. Durch die Absaugbox wird der Anwender von diesen Stäuben und Dämpfen weniger belas-
tet, und dadurch besser geschützt.
Durch die großen seitlichen Öffnungen ist viel Bewegungsfreiheit zum Arbeiten vorhanden, gleichzeitig ist
die Absaugbox aus diesem Grund nicht für den Betrieb mit Strahlgeräten geeignet.
2.1
Umgebungsbedingungen (nach DIN EN 61010-1)
Das Gerät darf nur betrieben werden:
• in Innenräumen,
• bis zu einer Höhe von 2.000 m über Meereshöhe,
• bei einer Umgebungstemperatur von 5 - 40 ºC [41 - 104 ºF] *),
• bei einer maximalen relativen Feuchte von 80 % bei 31 ºC [87,8 ºF], linear abnehmend bis zu 50 %
relativer Feuchte bei 40 ºC [104 ºF] *),
• bei Netz-Stromversorgung, wenn die Spannungsschwankungen nicht größer als 10 % vom Nennwert
sind,
• bei Überspannungskategorie II,
• bei Verschmutzungsgrad 2�
*) Von 5 - 30 ºC [41 - 86 ºF] ist das Gerät bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 % einsatzfähig. Bei Temperaturen von 31 - 40 ºC
[87,8 - 104 ºF] muss die Luftfeuchtigkeit proportional abnehmen, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten (z. B. bei 35 ºC
[95 ºF] = 65 % Luftfeuchtigkeit, bei 40 ºC [104 ºF] = 50 % Luftfeuchtigkeit). Bei Temperaturen über 40 ºC [104 ºF] darf das Gerät
nicht betrieben werden�
3

Gefahrenhinweise

3.1
Verwendete Symbole
In dieser Anleitung oder an dem Gerät finden Sie Symbole mit folgender Bedeutung:
Gefahr
Es besteht unmittelbare Verletzungsgefahr. Begleitdokumente beachten!
Elektrische Spannung
Es besteht Gefahr durch elektrische Spannung.
Achtung
Bei Nichtbeachtung des Hinweises besteht die Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Hinweis
Gibt einen für die Bedienung nützlichen, die Handhabung erleichternden Hinweis.
Schutzbrille tragen.
Nur zur Verwendung in Innenräumen.
Vor Öffnen des Geräts vom Netz trennen, Netzstecker ziehen.
- 3 -
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis