5 Installation
WARNUNG
Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit und/
oder Außeneinheit, da sie dort durch herabtropfendes
Wasser beschädigt werden könnten. Denn an der Einheit
oder
an
Kältemittelrohren
Feuchtigkeit kondensieren und abtropfen, oder eine
Abflussverstopfung kann zur Bildung von Tropfen führen,
die dann herabfallen. Das kann bei Gegenständen, auf die
die Tropfen fallen, dazu führen, dass sie schmutzig oder
beschädigt werden.
▪ Abstände. Installieren Sie die Einheit mindestens 1,8 m über dem
Fußboden und achten Sie darauf, dass in Bezug auf Wände und
Decke folgende Abstände eingehalten werden:
≥50
4.2
Vorbereiten der
Kältemittelleitungen
4.2.1
Anforderungen an Kältemittel-
Rohrleitungen
Durchmesser von Kältemittel-Rohrleitungen
Verwenden Sie dieselben Durchmesser wie bei den Anschlüssen an
den Außeneinheiten:
Klasse
L1
Flüssigkeitsleitung
20~35
Ø6,4
50~71
Ø6,4
Anforderungen an das Material von Kältemittel-
Rohrleitungen
▪ Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos
verbundene Kupferrohre.
▪ Bördelanschlüsse:
Verwenden
weichgeglühtes Material.
▪ Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
Außendurchme
Härtegrad
sser (Ø)
6,4 mm (1/4")
Weichgeglüht (O)
9,5 mm (3/8")
12,7 mm (1/2")
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem
maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf
dem Typenschild) ist möglicherweise eine größere
Rohrstärke erforderlich.
4.2.2
Isolieren der Kältemittelleitungen
Rohr-
Innendurchmesser
Außendurchmesser
der Isolation (Ø
(Ø
)
p
6,4 mm (1/4")
8~10 mm
9,5 mm (3/8")
12~15 mm
12,7 mm (1/2")
14~16 mm
Installationsanleitung
8
und
am
Luftfilter
kann
≥50
(mm)
L1 Gasleitung
Ø9,5
Ø12,7
Sie
ausschließlich
(a)
Stärke (t)
Ø
≥0,8 mm
t
Isolationsdicke (t)
)
i
≥10 mm
Ø
Ø
i
i
Ø
Ø
p
p
t
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
5
Installation
5.1
Geräte öffnen
5.1.1
Öffnen der Inneneinheit
Die Frontblende abnehmen
1 Auf beiden Seiten der Frontblende die Laschen fassen und die
Frontblende öffnen.
a
Vertiefung auf der Einheit
2 Die Frontblende nach links oder rechts schieben und dann zum
eigenen Körper hin ziehen, um sie zu entfernen.
Ergebnis: Der Frontblendenwelle wird auf 1 Seite getrennt.
3 Trennen Sie die Frontblendenwelle auf der anderen Seite auf
dieselbe Weise.
a
a
Frontblendenwelle
Die Frontblende wieder anbringen
1 Die Frontblende anhängen. Die Wellen an den Nuten
ausrichten und sie ganz hineinschieben.
2 Langsam die Frontblende schließen und auf beiden Seiten in
der Mitte andrücken.
Das Frontgitter abnehmen
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des
Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen
(Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
1 Die Frontblende abnehmen, um den Luftfilter zu entfernen.
2 Vom Frontgitter 2 Schrauben (Klasse 20~35) oder 3 Schrauben
(Klasse 50~71) entfernen.
3 Die 3 oberen Haken, die mit einem Symbol mit 3 Kreisen
gekennzeichnet sind, niederdrücken.
(A)(F)TXP20~71L2V1B + FTXF20~71A2V1B
a
Innenraum-Klimagerät von Daikin
3P512025-1C – 2018.01