Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Stübbe ETLB-S Originalbetriebsanleitung

Stübbe ETLB-S Originalbetriebsanleitung

Kunststoff-eintauchpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kunststoff-
Eintauchpumpe
Originalbetriebsanleitung
Ausgabe
BA-2018.01.25
Druck-Nr.
301 355
MA DE Rev001
Baureihe
ETLB-S
ETLB-ST
ASV Stübbe GmbH & Co. KG
Hollwieser Straße 5
32602 Vlotho
Deutschland
Telefon: +49 (0) 5733-799-0
Telefax: +49 (0) 5733-799-5000
E-Mail:
contact@asv-stuebbe.de
Internet:
www.asv-stuebbe.de
Technische Änderungen vorbehalten.
Vor Gebrauch aufmerksam lesen.
Für künftige Verwendung aufbewahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stübbe ETLB-S

  • Seite 1 Kunststoff- Eintauchpumpe Originalbetriebsanleitung Baureihe ETLB-S ETLB-ST Ausgabe BA-2018.01.25 ASV Stübbe GmbH & Co. KG Druck-Nr. 301 355 Hollwieser Straße 5 MA DE Rev001 32602 Vlotho Deutschland Telefon: +49 (0) 5733-799-0 Telefax: +49 (0) 5733-799-5000 E-Mail: contact@asv-stuebbe.de Internet: www.asv-stuebbe.de Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ..........25 Aufstellung vorbereiten ..... 11 5.1.1 Einsatzbedingungen prüfen ETLB-S ..11 Ersatzteile .
  • Seite 3 ......... 17 Abb. 4 Pumpe ETLB-S auf Behälter montiert (Beispiel mit Saugrohrverlängerung) .
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    – Transportfachkraft Zulieferdokumentation mitgelieferte • Aufgabe: Dokumentation • Technische Dokumentation für – Diese Anleitung und die mitgeltenden Dokumente Zulieferteile lesen, beachten und befolgen, insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise. Tab. 1 Mitgeltende Dokumente, Zweck und Fundort ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 5: Warnhinweise Und Symbole

    • Sachschaden Sicherheitszeichen Alle Maßnahmen befolgen, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Verletzungen oder Tod zu vermeiden. Handlungsanleitung 1., 2., ... Mehrschrittige Handlungsanleitung Voraussetzung  → Querverweis Information, Hinweis Tab. 2 Warnhinweise und Symbole 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 6: Sicherheit

    Betriebsanleitung wählen. Nicht erlaubt sind z. B.: – Grundplattenpumpen in Rohrleitung hängen – Montage über Kopf – Montage in unmittelbarer Nähe von extremen Heiz- oder Kühlquellen – Montage mit zu geringem Wandabstand ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 7: Pflichten Des Betreibers

    – bei möglicher elektrostatischer Aufladung: entspre- chende Erdung vorsehen Gewährleistung • Während der Gewährleistung vor Umbau-, Instandset- zungsarbeiten oder Veränderungen die Zustimmung des Herstellers einholen. • Ausschließlich Originalteile oder vom Hersteller geneh- migte Teile verwenden. 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 8: Aufbau Und Funktion

    Laufraddurchmesser [mm] Förderhöhe Fördermenge Beschreibung Abb. 2 Aufbau Normalsaugende, vertikale Kreiselpumpe in Blockbauweise. Motor Einsatz in offenen oder geschlossenen, aber drucklosen V-Ring Behältern oder Gruben. Die Pumpe ist trockenlaufsicher. Druckstutzen Spiralgehäuse Laufrad Tauchrohr Schutzrohr Welle Aufsetzplatte ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 9: Transport, Lagerung Und Entsorgung

    4. Transportschäden sofort beim Hersteller melden. 5. Verpackungsmaterial gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsorgen. Transportrahmen für horizontale Lagerung aufbewahren (empfohlen). Abb. 3 Hebezeug befestigen an Pumpenaggregat 1. Hebezeug befestigen entsprechend der Abbildung. 2. Pumpe/Aggregat ordnungsgemäß anheben. 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 10: Lagern

    Auslaufendes Fördermedium und Öl auffangen und getrennt gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsor- gen. – Rückstände vom Fördermedium in Pumpe neutralisie- ren. Kunststoffteile demontieren und gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsorgen. Pumpe gemäß örtlich geltenden Vorschriften entsorgen. ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 11: Aufstellung Und Anschluss

    (→ Datenblatt). Dabei folgende Bedingungen der Stützkonstruktion sicherstellen: – eben und waagrecht – sauber (keine Öle, Stäube und sonstige Verunreinigungen) Abb. 4 Pumpe ETLB-S auf Behälter montiert (Beispiel – Eigengewicht Pumpenaggregats aller mit Saugrohrverlängerung) Betriebskräfte aufnehmbar – Standsicherheit des Pumpenaggregats gewährleistet 1.
  • Seite 12: Aufstellort Vorbereiten

    2. Um Entlüftung zu ermöglichen, Entlüftungsanschluss zwi- schen Druckstutzen und Rückschlagventil vorsehen. Trennen und Absperren der Rohrleitungen ermöglichen Für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Absperrorgane in Druckleitung vorsehen. Messen der Betriebszustände ermöglichen 1. Für Druckmessung Manometer in Druckleitung vorsehen. 2. Temperaturmessung pumpenseitig vorsehen. ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 13: Montage Zubehör

    – Mindestabstände – Maximalfüllhöhe – Mindestfüllhöhe 2. Sicherstellen, dass der Untergrund oder Behälter das Eigengewicht der Pumpe mit montiertem Zubehörteil aufnimmt. Abb. 6 Montage Zubehörteile Druckanschlussbogen / Flanschadapter Überwurfmutter Überwurfmutter Druckstutzen Spiralgehäuse Adapter Saugsieb Saugrohrverlängerung 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 14: Rohrleitungen Anschließen

    (2) auf Druckstutzen (4) handfest anschrauben. – Nennweite > 150 mm : mit kleinem Hebel 3. Sicherstellen, dass die Flansche planparallel liegen. 4. Anschlussflansche der Rohrleitungen wieder an der Pumpe befestigen. 5. Falls vorhanden, Stützfuß auf Verspannung prüfen. ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 15: Elektrisch Anschließen

    Ausreichenden Abstand zu drehenden Teilen bewahren. 1. Motor max. für 2 s ein- und sofort wieder ausschalten. 2. Prüfen, ob die Drehrichtung des Motors mit dem Drehrich- tungspfeil am Lüfterrad übereinstimmt. 3. Bei abweichender Drehrichtung: Zwei Phasen tauschen. 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 16: Betrieb

    Armatur langsam öffnen, bis der Betriebspunkt erreicht wird. 5. Bei Pumpen mit heißen Fördermedien Temperaturände- rung < 5 K/min sicherstellen. 6. Nach den ersten Belastungen durch Druck und Betriebs- temperatur prüfen, ob Pumpe dicht ist. ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 17: Ausschalten

    Bei allen Arbeiten an der Pumpe Schutzausrüstung ver- wenden. – bleibt flüssig, Pumpe und korrosiv Gefäße Austretendes Fördermedium sicher auffangen und gemäß entleeren. örtlich geltenden Vorschriften entsorgen. belastend Tab. 4 Maßnahmen in Abhängigkeit vom Verhalten des Fördermediums 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 18: Wieder In Betrieb Nehmen

    (Runddichtringe, Wellendichtringe) wechseln. Stand-by-Pumpe betreiben Stand-by-Pumpe gefüllt und entlüftet Die Stand-by-Pumpe mindestens einmal wöchentlich betreiben. Druckseitige Armatur so weit öffnen, dass die Stand- by-Pumpe Betriebstemperatur erreicht und gleichmäßig durchwärmt wird (→ 6.2.1 Einschalten, Seite 16). ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 19: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung gemäß Wartungsplan Wartungsarbeiten gemäß Wartungsplan ausführen (→ 9.3 Wartungsplan, Seite 32). 7.2.2 Pumpe reinigen HINWEIS Lagerschaden durch hohen Wasserdruck oder Spritzwas- ser! Lagerbereiche nicht mit Wasserstrahl oder Dampfstrahler reinigen. Pumpe von grobem Schmutz reinigen. 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 20: Demontieren

    Pumpe entleeren und Fördermedium sicher auffangen und ten. umweltgerecht entsorgen. – Pumpe demontieren (→ Schnittzeichnung). WARNUNG Verletzungsgefahr durch schwere Bauteile! Gewicht von Bauteilen beachten, schwere Bauteile mit ent- sprechenden Hebezeug heben und transportieren. Bauteile sicher abstellen, gegen Kippen oder Wegrollen sichern. ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 21: Spiralgehäuse Demontieren

    3. Aufhängerohr (713.01) nach unten abziehen. 4. Innensechskantschrauben (914.04) lösen. 5. Untere Dichtscheibe (444.01), unteren V-Ring (507.01) und Zwischenring (509.01) lösen. 6. Dichtflansch (490.01) mit oberer Dichtscheibe (444.02) nach unten abziehen. 7. Oberen V-Ring (507.01) lösen. 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 22: Montieren

    Verschlissene Teile durch Original-Ersatzteile erset- zen. – Dichtungen ersetzen und verdrehsicher einsetzen. – Elastomerbauteile nicht mit synthetischen oder mine- ralischen Ölen, Fetten oder Reinigungsmitteln benet- zen. – Vorgeschriebene Anzugsdrehmomente einhalten (→ 9.2.3 Anzugsdrehmomente Gehäuseschrauben, Seite 31). ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 23: Störungsbehebung

    Rohrleitungswiderstände zu groß Druckleitung entfernen. Größeres Laufrad montieren und mit dem Hersteller abstimmen. – – – – – Druckseitige Armatur nicht weit genug Druckseitige Armatur öffnen. geöffnet – – – – Druckleitung verstopft Druckleitung reinigen. 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 24 – – – – Pumpe verspannt Anschlüsse der Rohrleitungen und Befestigung der Pumpe prüfen. – – – – Motor läuft auf 2 Phasen Sicherung prüfen, wenn nötig ersetzen. Leitungsanschlüsse und Isolierung prüfen. Tab. 6 Störungstabelle ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 25: Anhang

    713.01 Aufhängerohr 730.01 Rohrverbindung (Einlegteil) 731.01 Rohrverschraubung (Ü-Mutter) 801.01 Flanschmotor 901.01 Sechskantschraube (Flanschbefestigung) 902.01 Stiftschraube (Motorbefestigung) 914.01 Innensechskantschraube (Zylinderschraube) (Laufrad) 914.02 Innensechskantschraube (Zylinderschraube) (Motorbefestigung) 914.03 Innensechskantschraube (Zylinderschraube) (Dichtscheibe) 914.04 Innensechskantschraube (Zylinderschraube) (Zwischenflansch) 920.01 Mutter (Motorbefestigung) 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 26: Schnittzeichnungen

    444.01 412.02 920.01 507.01 713.01 554.01 230.01 731.01 914.01 902.01 412.03 730.01 260.01 713.01 161.01 412.04 Abb. 7 Schnittbild 1 230.01 914.01 412.03 260.01 920.01 161.01 554.01 Abb. 9 Explosionszeichnung 902.01 Abb. 8 Schnittbild 2 ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 27: Abb. 10 Schnittbild 1

    507.01 230.01 902.01 731.01 412.03 713.01 934.01 730.01 161.01 260.01 412.04 920.02 Abb. 10 Schnittbild 1 230.01 940.01 412.03 550.01 260.01 934.01 161.01 920.02 920.01 Abb. 12 Explosionszeichnung 554.01 902.01 713.01 Abb. 11 Schnittbild 2 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 28: Abb. 13 Schnittbild 1

    412.02 713.01 731.01 230.01 730.01 412.03 550.01 412.04 940.01 161.01 260.01 920.02 934.01 230.01 Abb. 13 Schnittbild 1 550.01 412.03 934.01 260.01 920.02 161.01 Abb. 15 Explosionszeichnung 920.01 554.01 902.01 713.01 Abb. 14 Schnittbild 2 ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 29: Abb. 16 Schnittbild 1

    550.01 713.01 161.01 260.01 920.02 934.01 412.04 Abb. 16 Schnittbild 1 230.01 940.01 507.01 412.03 550.01 260.01 934.01 161.01 920.02 920.01 914.03 554.01 Abb. 18 Explosionszeichnung 554.03 914.04 901.01 554.02 713.01 Abb. 17 Schnittbild 2 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 30: Abb. 19 Schnittbild 1

    161.01 260.01 920.02 934.01 507.01 412.01 940.01 Abb. 19 Schnittbild 1 230.01 713.01 550.01 412.03 934.01 260.01 920.02 161.01 920.01 Abb. 21 Explosionszeichnung 914.03 554.01 554.03 914.02 914.04 901.01 554.02 713.01 Abb. 20 Schnittbild 2 ETLB-S, ETLB-ST BA-2018.01.25 301 355...
  • Seite 31: Technische Daten

    2) Metall: Schrauben, Muttern / Kunststoff: Gehäuse, Rohr- leitungen 3) Metall: Schrauben in Ensate / Kunstoff: Gehäuse mit ein- Abb. 22 Zulässige Kräfte am Druckstutzen geschraubten oder umspitzten Ensaten ΣFx = 0 ΣFy = 0 ΣFz = 0 301 355 BA-2018.01.25 ETLB-S, ETLB-ST...
  • Seite 32: Schalldruckpegel

    Maximaler Schalldruckpegel LpA bei 2pol-Motoren 50Hz/60Hz in dB(A) Motorleistung 0,37kW 0,55kW 0,75kW 1,10kW 1,50kW 2,20kW 3,00kW 4,00kW 5,50kW 7,50kW Frequenz ETLB-S 15–60 ETLB-S 20–100 ETLB-S 125–125S ETLB-S 125–125L ETLB-S 32–125 ETLB-S 32–160 ETLB-S 40–125 ETLB-S 40–160 ETLB-S 50–125 ETLB-S 80–200 Tab. 12...
  • Seite 33: Konformitätserklärung Nach Eg-Maschinenrichtlinie

    NM, NMB, NMXH, NX, SHB Magnetpumpen Exzenterpumpen Typ F, Typ L Eintauchpumpen ET, ETL, ETLB, ETLB-S, ETLB-T, ETLB-ST auf die sich diese Erklärung bezieht, mit der/den folgenden Richtlinien übereinstimmt: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EMV-Richtlinie 2014/30/EU Hinsichtlich der elektrischen Gefahren wurden gemäß Anhang I Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU eingehalten.

Diese Anleitung auch für:

Etlb-st

Inhaltsverzeichnis