Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflichten Des Betreibers; Pflichten Des Personals; Spezielle Gefahren; Gefährliche Fördermedien - Stübbe ETLB-S Originalbetriebsanleitung

Kunststoff-eintauchpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.2
Pflichten des Betreibers
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Pumpe nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
unter Beachtung dieser Anleitung betreiben.
Einhaltung und Überwachung sicherstellen:
bestimmungsgemäße Verwendung
gesetzliche oder sonstige Sicherheits- und Unfall-
verhütungsvorschriften
Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen
Stoffen
geltende Normen und Richtlinien des jeweiligen Betrei-
berlandes
geltende Richtlinien des Betreibers
Persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung stellen.
Personalqualifikation
Sicherstellen, dass mit Tätigkeiten an der Pumpe beauf-
tragtes Personal vor Arbeitsbeginn diese Anleitung und alle
mitgeltenden Dokumente gelesen und verstanden hat, ins-
besondere Sicherheits-, Wartungs- und Instandsetzungs-
informationen.
Verantwortungen, Zuständigkeiten und Überwachung des
Personals regeln.
Alle Arbeiten nur von technischem Fachpersonal durchfüh-
ren lassen:
Montage-, Instandsetzungs-, Wartungsarbeiten
Transport
Arbeiten an der Elektrik
Zu schulendes Personal nur unter Aufsicht von techni-
schem Fachpersonal Arbeiten an der Pumpe durchführen
lassen.
Sicherheitseinrichtungen
Folgende Sicherheitseinrichtungen vorsehen und deren
Funktion sicherstellen:
für heiße, kalte und sich bewegende Teile: bauseitiger
Berührungsschutz der Pumpe
bei nicht trockenlauffähigen Pumpen: Trockenlauf-
schutz
bei möglicher elektrostatischer Aufladung: entspre-
chende Erdung vorsehen
Gewährleistung
Während der Gewährleistung vor Umbau-, Instandset-
zungsarbeiten oder Veränderungen die Zustimmung des
Herstellers einholen.
Ausschließlich Originalteile oder vom Hersteller geneh-
migte Teile verwenden.
301 355
2.2.3
Pflichten des Personals
Hinweise auf der Pumpe beachten und lesbar halten, z. B.
Drehrichtungspfeil, Kennzeichnung für Fluidanschlüsse.
Pumpe, Kupplungsschutz und Anbauteile:
nicht betreten oder als Steighilfe benutzen
nicht als Abstützung für Bretter, Rampen oder Profile
benutzen
nicht als Ankerpunkt für Seilwinden oder Abstützungen
benutzen
nicht als Ablage für Papier oder Ähnliches verwenden
heiße Pumpen- oder Motorteile nicht als Kochstellen
benutzen
nicht mit Gasbrenner oder ähnlichen Werkzeugen ent-
eisen
Berührungsschutz für heiße, kalte und sich bewegende
Teile während des Betriebs nicht entfernen.
Wenn notwendig, persönliche Schutzausrüstung verwen-
den.
Arbeiten an der Pumpe nur im Stillstand ausführen.
Vor allen Montage- und Wartungsarbeiten Motor span-
nungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Nie in Saug– oder Druckstutzen greifen.
Nach allen Arbeiten an der Pumpe die Sicherheitseinrich-
tungen wieder vorschriftsmäßig montieren und in Betrieb
nehmen.
Keine Änderungen an dem Gerät vornehmen.
2.3

Spezielle Gefahren

2.3.1
Gefährliche Fördermedien
Beim Umgang mit gefährlichen Fördermedien Sicherheits-
bestimmungen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
beachten.
Bei allen Arbeiten an der Pumpe persönliche Schutzausrü-
stung verwenden.
Leckagen und Restmengen sicher auffangen und umwelt-
gerecht entsorgen.
BA-2018.01.25
Sicherheit
ETLB-S, ETLB-ST
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Etlb-st

Inhaltsverzeichnis