Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson Dixell WING XW260L Installations- Und Bedienungsanweisung Seite 2

Werbung

4.4 PARAMETER WELCHE OHNE PASSWORT ERREICHBAR SIND "PR1"
Anwenderebene "Pr1" (ohne Paßwort):
1.
5 sec. Tasten gemeinsam. (
2.
Anzeige des ersten Parameters in der Anwenderebene "Pr1".
4.5 TASTATUR SPERREN
1.
Tasten gemeinsam für 5 sec., "POF" blinkend in der Anzeige.
2.
Die Tastatur ist blockiert, folgendes kann noch eingesehen werden: Sollwert, Min.-
Temperatur, Max.-Temperatur.
TASTATUR-BLOCKADE AUFHEBEN
Nochmals für 5 sec. Tasten gemeinsam "POn" blinkend in der Anzeige.
5.
PARAMETER
REGELUNG
Hy
Hysterese: (0,1K25,5K/1°F45°F)
Kühlen: Verdichter EIN bei Sollwert plus Hy. Verdichter AUS bei Erreichen des Sollwerts.
LS
Kleinste
Sollwert-Einstellung:
Sollwertgrenze, d.h. ein Anwender kann nicht einen kleineren Sollwert als LS vorgeben.
US
Höchste Sollwert-Einstellung: (SET110°C/SET230°F)
Ods
Betriebsverzögerung bei Netz EIN: (von 0 bis 120min)
Zeitdauer nach Anlagen-Start in welcher keine Ausgänge geschalten werden.
AC
Mindest-Ausschaltdauer: (030 min)
Zeit die ein Verdichter mindestens ausgeschaltet sein soll.
CCt
Zeitdauer für Verdichterdauerlauf: (0 bis 23 h, Auflösung 10 min) Erlaubt die Vorgabe
eines Verdichterdauerlaufs , um hiermit eine Schnell-Kühlung bewirken zu können.
Beispielsweise wenn ein Kühlraum mit frischer Ware aufgefüllt wird.
COn
Einschaltdauer der Verdichters bei defekten Fühler: (1 bis 120min) Vorgabe der
Verdichter-Betriebsdauer für einen Zyklierbetrieb bei defektem Raum-Fühler.
COF
Ausschaltdauer des Verdichters bei defekter Sonde: (1 bis 120 min) Vorgabe einer Zeit-
Dauer, in welcher der Verdichter ausgeschaltet bleibt für Zyklierbetrieb bei defekten Raum-
Fühler. Bei COF=0 immer ausgeschalten.
ANZEIGE
CF
Anzeige-Einheit: 0 = Celsius; 1 = Fahrenheit
rES
Auflösung (bei °C): (in = 1°C; de= 0,1°C)
Lod
Anzeige im Display
Welche Temperatur im Display ständig angezeigt werden soll.
P1 = Raumtemperatur
P2 = Verdampfertemperatur
P3 = 2. Verdampferfühler
1r2 = Differenz P1 minus P2
Red
Anzeige im entfernten Anzeigegerät (Fernanzeige XW-REP)
Welche Temperatur soll bei einem verbundenen XW-REP angezeigt werden?
P1 = Raumtemperatur
P2 = Verdampfertemperatur
P3 = 2. Verdampferfühler
1r2 = Differenz P1 minus P2
ABTAUUNG
tdF
Art der Abtauung:
rE = elektrische Abtauung (Verdichter AUS)
rT = Thermostatische Abtauung. Abtaudauer Mdf und Heizwiderstand während dieser Zeit
termostatisch geregelt über der Temperatur dtE.
in = Heißgas (Verdichter EIN)
EdF
Modalitäten der Abtauung:
in = Abtaung anch Zeit (Par. IdF)
sd = SMART FROST-Abtauung. Im Intervall idF, jedoch zählt nur die Zeit, in welche der
Verdichter eingeschalten war.
SdF
Sollwert für SMARTFROST: (-3030°C/-2286°F) Für eine optimierte Abtauung kann hier
eine Verdampfer-Temperatur vorgegeben werden. Der Mikroprozessor addiert die Zeit, in
welche diese Verdampfer-Temperatur unterschritten wurde.
dtE
Verdampfer-Temperatur für das Abtau-Ende (-50,0÷110,0°C; -58÷230°F)
dtS
2. Fühler Verdampfer-Temp. für das Abtau-Ende (-50,0÷110,0°C; -58÷230°F)
IdF
Zeit-Intervalle für Abtau-Starts: (1/120 Stunden) Zeit-Intervalle, nach welchen Abtauungen
gestartet werden.
MdF
Maximale Abtaudauer: : (0/255min)
Bei P2P=n (kein Verdampferfühler; Abtauung nach Zeit) wird die Abtaudauer vorgegeben.
Bei P2P=y (Abtauende nach Temperaturvorgabe) Vorgabe der max. Abtaudauer.
MdS
Maximale Abtaudauer 2. Verda.-Fühler, 2. Abtauung: : (0/255min)
DFd
Anzeige während der Abtauung:
rt = Raumtemperatur
it = Raumtemperatur unmittelbar vor der Abtauung
Set = Sollwert
dEF = "dEF" (Anzeige der Buchstaben dEF)
dEG ="dEg" (Anzeige der Buchstaben dEg)
dAd
Anzeige unmittelbar nach einer Abtauung der Vorgabe in Parameter dFd:
(0/255 min) Zeit, in welcher nach einer Abtauung, noch die gewählte Anzeige dFd bleibt.
Danach wird wieder die aktuelle Raum-Temperatur angezeigt.
Fdt
Entwässerungszeit: : (0/60min) Nach einer Abtauung bleibt der Verdichter abgeschaltet,
damit eventuelles Wasser am Verdampfer noch abfließen kann. Würde der Verdichter sofort
wierder starten, könnte Wasser wieder angefrieren und die Regelfunktion negativ
beeinflussen.
1595009020 XW260L TD r1.0 31.07.2015
und
blinken)
(-50°CSET/-57°FSET)
Fixiert
eine
dPO
Erste Abtauung nach Geräte-Einschaltung: (y = Sofort; n= nach Zeit IdF)
dAF
Abtau-Verzögerung nach einem Verdichterdauerlauf:
(0min÷23h 50min) Zeit-Intervall nach einem Verdichterdauerlauf (s. Par. Cct), nach
welchem Abtauungen wieder erlaubt sind.
GEBLÄSE
FnC
Funktion der Gebläse:
C-n : Parallel mit Verdichter, während der Abtauung abgeschalten.
C-y : Parallel mit Verdichter, während der Abtauung eingeschalten.
O-n : Kontinuierlich, während der Abtauung ausgeschalten.
O-y : Kontinuierlich, während der Abtauung eingeschalten.
Fnd
Gebläse-Verzögerungszeit nach Abtauung: : (0÷255min) Der Gebläse-Betrieb wird nach
der Abtauung plus der Zeit "Fnd" wieder freigegeben.
FSt
Gebläse-Stop-Temperatur: (-50÷110°C; -58÷230°F) Übersteigt die gemessene
Temp. am Verdampfer-Fühler die Gebläse-Stop-Temperatur, wird das Gebläse
abgeschaltet.
ALARME
ALC
Konfiguration: Temperaturalarm relativ zum Sollwert oder absolute Werte.
rE =relativ zum Sollwert
Ab =absolut (unabhänging vom Sollwert)
ALU
Alarm-Übertemperatur: (bei ALC = rE von 0 bis 50°C/90°F; bei ALC = Ab ALL bis
110°C/230°F). Bei Überschreitung einer maximalen Ist-Wert-Temperatur wird der Hoch-
untere
Temperatur-Alarm aktiviert, nach der Zeitverzögerung ALd.
ALL
Alarm-Untertemperatur: (bei ALC = rE von 0 bis 50°C/90°F; bei ALC = Ab ALL von -
50°C/-58°F bis ALU) wie voriger Parameter, jedoch für Tief-Temperatur-Alarm.
AFH
Hysterese Temp.-Alarm und Gebläse: (0,1÷25,5 °C/45°F)
Ald
Alarm-Verzögerung für Temperatur-Über/Unterschreitung: (0÷255 min)
Mindestzeit in welcher die Bedingungen für eine Alarm-Situation gegeben sein müssen.
dAO
Alarmverzögerung bei Netz EIN: (0min÷23h 50min, Auflösung: 10min)
Zeitdauer nach Anlagen-Start in welcher keine Alarm-Situationen signalisiert werden.
EdA
Temperatur-Alarmverzögerung nach der Abtauung: (0÷255min)
dot
Temperatur-Alarmverzögerung bei geöffneter Türe: (0÷255min)
dOA
Alarmverzögerung der Meldung "geöffnete Türe" bei geöffneter Türe: (0÷255min, nu)
Bei doA=nu kein Türalarm.
nPS
Anzahl Pressostat-Schaltungen: (0÷15) Im Intervall Par. "did" bis Alarm.
ANALOGE EINGÄNGE
Ot
Kalibrierung des Raum-Fühlers: (-1212°C, -120120°F)
OE
Kalibrierung des Verdampfer-Fühlers: (-1212°C, -120120°F)
O3
Kalibrierung 3. Fühler: (-1212°C; -21÷21°F)
P2P
Präsenz Verdampfer Fühler : (n: nein, Abtauung nach Zeit;
P3P
Präsenz 2. Verdampfer-Fühler: (n: nein; y: ja)
HES
Erhöhung des Sollwertes während des Engergie-Sparmodus (-30,0°C  30,0°C / -
22÷86°F) Beispielsweise: Sollwert SET = -20 °C und HES = 2, damit beträgt der Sollwert
während des Energie-Sparmodus SET = -18 °C.
DIGITALER EINGANG
odc
Bei geöffneter Türe:
Verdichter-Status und Gebläse bei geöffneter Türe:
no = Gebläse und Verdichter werden normal weitergeregelt
Fan = Gebläse AUS
CPr = Verdichter AUS
F_C = Verdichter und Gebläse AUS
I1P
Polarität des Türkontakts:
CL : aktiv bei geschlossenen Kontakt
OP : aktiv bei geöffneten Kontakt
I2P
Polarität des konfigurierbaren Eingangs:
CL : aktiv bei geschlossenen Kontakt
OP : aktiv bei geöffneten Kontakt
I2F
Funktionsweise des konfigurierbaren Eingangs:
Sieben Funktionsarten sind möglich:
EAL = externer Alarm
bAL = Verdichter-Alarm
PAL = Pressostat
dFr = Handabtauung eingeleitet
AUS = Aktiveriung des Hilfsrelais
Es = Energiesparmodus
onF = Manuell Gerät ein-/ausschalten
did
Verzögerung des konfigurierbaren Eingangs:(0255 min.)
Bei Pressostat Zeitintervall für Anzahl Schaltungen Par. "nPS" und zum Quittieren
Gerät aus- und wieder einschalten.
SONSTIGES
Adr
Serielle Adresse RS485: (1÷247)
Identifizierung des Geräts für das XJ500-Aufzeichnungs- und Warnsystem.
Rel
Release: (nur Auslesewert)
Ptb
Paramter-Tabelle: (nur Auslesewert)
Prd
Anzeige der Temperatur des 1. Und 2. Verdampferfühlers (nur Auslesewert)
Pr2
Zutritt zu den versteckten Parametern (nur Auslesewert)
XW260L
y: ja)
2/4

Werbung

loading