Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DINO Lift 260XTD Bedienungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 260XTD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
Langzeitiges Arbeiten am gleichen Einsatzort
- Bei normalen Außentemperaturen ist es nicht notwendig, den Motor laufen zu lassen,
wenn keine Korbbewegungen vorgenommen werden
- Der Verbrennungsmotor sollte jedoch während der gesamten Einsatzdauer laufen, um
die Akku-Ladung zu gewährleisten.
- Die Abstützung der Arbeitsbühne und die Stabilität des Bodens unter
Berücksichtigung der jeweiligen Witterungsverhältnisse regelmäßig prüfen
7.
Beim Bewegen des Arbeitskorbs folgendes beachten
-Vorsicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen.
-Maximale Seitenbelastung (400 N) nicht überschreiten.
-Strom führende Kabel (Freileiter) nicht berühren.
-Keine Gegenstände aus dem Korb fallen lassen.
-Hebevorrichtung nicht beschädigen.
-Keine zusätzliche Last von oben mitnehmen.
-Geräte und Aufbauten am Einsatzort nicht
beschädigen
- Zulässige Korbbelastung stets beachten.
8. Verlassen der Hubarbeitsbühne
- Die Hubarbeitsbühne in eine sichere Position fahren, und zwar möglichst in Transportstellung.
- Krafteinheit abschalten.
- Unbefugte Verwendung der Hubarbeitsbühne durch Entfernen der Schaltpultschlüssel
verhindern.
9. Arbeitskorbnivellierung
Der Arbeitskorb lässt sich nur bei abgestützter Arbeitsbühne nivellieren (Stützbeine in
Abstützfunktion).
VORSICHT! KORBBEWEGUNGEN BEACHTEN
Horizontalposition des Korbs vom unteren Schaltpult aus wie folgt regulieren:
-
Wahlschalter Q1 auf LCB-Steuerung stellen
-
Geschwindigkeit mit S8 anwählen
-
Mit Steuerhebel S20 gewünschte Korrektur vornehmen
Korbnivellierung am oberen Schaltpult (UCB) wie folgt vornehmen:
- Fußschalter aktivieren
- Mit Steuerhebel S37 gewünschte Korrektur vornehmen
DINO 260XTD
.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

262092622726229

Inhaltsverzeichnis