Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DINO Lift 260XTD Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 260XTD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Hebearmbedienung (Bild A)
Der Sicherheitsgrenztaster RK3 blockiert die Bedienung der Stützen und des Fahrgeräts,
wenn der Arm die Ausgangsposition verlassen hat. Der Taster befindet sich am
Armabstützbock der Zugdeichsel.
2.
Stützen (Bild B)
Vor dem Einsatz der Hebemasts muss das Gerät vorschriftsgemäβ abgestützt sein.
Sicherstellen, dass die Räder vom Boden abgehoben sind.
Die Taster RK11, RK12, RK13 und RK14 befinden sich an den Stützbeinen.
3.
Reichweitenbereich und Überlastschutz (Bilder A und C)
Die Sicherheitsgrenztaster verhindern eine Überlastung des Gerätes. Beim Erreichen einer
gewissen Reichweite (Siehe auch Reichweitendiagramm), unterbricht der Überlastschutz RK4
die Bewegung (Teleskopausfahr- und Armabsenkfunktion).
Überlastschutz RK5 dient als Reservekupplung, sollte Überlastschutz RK4 ausfallen.
Wird die Bewegung durch Überlastschutz RK4 unterbrochen, werden die rote Warnleuchte
und der Summer aktiviert. In diesem Fall sind Bewegungen nur in die Richtung des zulässigen
Reichweitenbereichs möglich.
RK5 sichert die Funktion von RK4 und aktiviert den Summer und die Warnleuchte im
Arbeitskorb mit höherer Frequenz.
4.
Der NOT-AUS-Pilzknopf unterbricht die Bewegung unmittelbar und schaltet die
Krafteinheit aus. Die Krafteinheit läuft erst wieder an, wenn der NOT-AUS-Pilzknopf
wieder herausgezogen ist (Seite 14 und 15, Pilzknöpfe S1 und S4)
Funktion der Sicherheitsvorrichtung sicherstellen.
DINO 260XTD
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

262092622726229

Inhaltsverzeichnis