R1/1 – pi_03317625001_04_De – Black
Stecken Sie die Gerätekappe wieder
A
C
CCU-
HEK
auf, bis sie hörbar einrastet. Dabei muss
®
die Positionierungskerbe zur Mitte der
Softclix
halbmondförmigen Aussparung für die
Stechstufenanzeige hin ausgerichtet sein
STECHHILFE
Gerätebedienung
D
Lanzette einsetzen
Ziehen Sie die Gerätekappe von der
Stechhilfe ab
.
W
Vorbereitung der Blutgewinnung
Für die Blutgewinnung sind alle Finger sowie
die Ohrläppchen geeignet. Wir empfehlen, das
Kapillarblut an den Seiten der Fingerbeeren
Schieben Sie eine neue Lanzette bis zum
zu entnehmen, da das Schmerzempfinden an
Anschlag in die Lanzettenhalterung ein
.
diesen Stellen am geringsten ist.
Waschen Sie die Hände mit warmem Wasser
und Seife und trocknen Sie sie gut ab.
Dadurch wird die Durchblutung gefördert
und eine Verschmutzung der Einstichstelle
vermieden.
Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette ab
.
Wahl der Stechtiefe
Moderne Blutzuckermessgeräte benötigen
für die Messung nur noch sehr wenig
Blut. Es reicht daher meist aus, eine
.
geringe Einstichtiefe zu wählen. Damit
wird der Einstichschmerz verringert,
Nachschmerz wird seltener bzw. geringer,
und die Vernarbung des Fingergewebes wird
minimiert.
Durch Drehen der Gerätekappe wird die
Einstichtiefe verändert
Verwenden Sie für jede
Blutentnahme eine neue Lanzette.
Sie vermindern damit die Infek‑
tionsgefahr und die Blutgewinnung
bleibt schmerzarm.
Wenn Sie die Stechhilfe Accu-Chek Softclix
zum ersten Mal verwenden, beginnen Sie mit
der Stechstufe 1.
Blutgewinnung
Überprüfen Sie zunächst, ob die von Ihnen
gewünschte Stechstufe eingestellt ist.
Drücken Sie den Spannknopf bis zum
Anschlag
. Der Auslöseknopf darf dabei
nicht gedrückt werden. Die Stechhilfe ist
gespannt, wenn in dem transparenten
Auslöseknopf ein gelbes Feld sichtbar ist.
.
Spannen Sie die Stechhilfe erst
W
unmittelbar vor der Blutgewinnung.
Drücken Sie die Stechhilfe fest an die
gewünschte Einstichstelle und betätigen Sie
den Auslöseknopf
. Der Spannknopf darf
dabei nicht gedrückt oder blockiert werden.
Unterstützen Sie die Bildung des Bluts-
Schieben Sie den Auswerfer nach vorn. Die
tropfens, indem Sie den Finger mit leichtem
benutzte Lanzette wird ausgeworfen
Druck in Richtung Fingerbeere massieren.
Die austretende Blutmenge ist abhängig von
der Stechtiefe und dem Druck, mit dem die
Stechhilfe auf die Haut aufgesetzt wird. Tritt
nicht genügend Blut aus, drücken Sie die
Stechhilfe stärker auf. Reicht das nicht aus,
vergrößern Sie zusätzlich schrittweise die
Stechtiefe. Tritt zuviel Blut aus, verringern Sie
die Stechtiefe.
Jetzt können Sie die Blutzuckermessung
entsprechend der Gebrauchsanweisung Ihres
Setzen Sie die Gerätekappe wieder auf.
Blutzuckermessgerätes durchführen.
Entsorgen Sie gebrauchte Lanzetten
W
Benutzte Lanzette auswerfen
Ziehen Sie die Gerätekappe von der
Stechhilfe ab
.
Nachbehandlung der Einstichstelle
Wischen Sie die Einstichstelle mit einem
trockenen, sauberen Papiertuch ab. Wir
empfehlen, die Einstichstelle danach vor
Verunreinigungen zu schützen.
.
so, dass eine Verletzung an den
Nadeln ausgeschlossen ist.
0 3317625001(04)
R1