Herunterladen Diese Seite drucken

Kermi x-buffer combi Schnellanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-buffer combi:

Werbung

Elektrischer Anschluss
Die Einschraubheizkörper müssen bei der x-change
über bauseitige Schütz angesteuert werden, die entweder im Siche-
rungskasten oder bei der Grundvariante ohne Zubehör ggf. auch in der
Elektrobox installiert werden können.
Eine einfache und schnelle Übersicht finden Sie in der Montage- und
Betriebsanleitung Kapitel 13.3 Elektroinstallationsplan.
Die Temperaturfühler für den Puffer- und den Trinkwasserspeicher (im
Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten) müssen in den entsprechen-
den Fühlerhülsen im Puffer- und Trinkwasserspeicher (vorgeschlagene
Position im Trinkwasserspeicher: obere Fühlerposition links neben der
Elektrobox) positioniert und in der Elektrobox angeschlossen werden.
Abb. 11: Fühlermontage mit beigelegter Omega-Feder
Vorschlag für bauseitige Kabelführung: wahlweise links oder rechts:
Abb. 12: bauseitige Kabelführung
02/2018
Inbetriebnahme
dynamic Serie
Grundsätzliche Vorraussetzungen: Siehe Kapitel 7 Inbetriebnahme
®
der Montage- und Betriebsanleitung.
Wird der Pufferspeicher (unten) nach dem ersten Befüllen erneut ent-
lüftet, ist auf eine ausreichend lange Entlüftungszeit zu achten. Hier
kann es erforderlich sein, zuerst ca. 150 ml Heizugswasser abzulas-
sen, bevor die Luft entweichen kann. Grund: Der Pufferspeicher wird
mit einem Rohr entlüftet, das trotz Luft im Pufferspeicher mit Wasser
gefüllt sein kann.
Einschraubheizkörper
Die Thermostateinstellung der zwei verbauten Einschraubheizkörper ist
bei der Inbetriebnahme an die Vorgaben des Bauvorhabens anzupas-
sen:
Einschraubheizkörper Trinkwasserspeicher: Mindesttemperatur ist
der Warmwasser-Sollwert, bei aktivierter Legionellenschutzfunktion
entsprechend höher.
Einschraubheizkörper Pufferspeicher: Mindesttemperatur ist die
Vorlauftemperatur, gemäß der eingestellten Heizkurve bei Normaußen-
temperatur.
Die Heizstäbe müssen z.B. für einen sicheren Abtaubetrieb oder bei Un-
terschreitung der Systemtemperaturen von der Wärmepumpenregelung
aktiviert werden können - Funktionsfähigkeit über Thermostateinstel-
lung sicherstellen!
Abb. 13: Komponenten des Einschraubheizkörpers
1
Gehäuseoberteil
2
Gewinde G 1½
3
Heizkörper
4
Temperaturfühler
5
Stopfbuchsenverschraubung M20x1,5
6
Thermostat
Schnellanleitung x-buffer® combi
Information
de
Schnellanleitung x-buffer
3
®
combi

Werbung

loading