Das Refraktometer ist eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Brechungsindexes
(Brechzahl) von optischen Medien. Dabei wird meist die Brechung (Refraktion) oder die
Totalreflexion des Lichtes ausgenutzt.
Auf diesem Prinzip basieren Geräte zur Bestimmung der Reife des Weines, der
Stammwürze von Bier, des Wassergehaltes von Honig, des Frostschutzes von
Kühlflüssigkeit oder aber der Säuredichte des Elektrolytes einer Batterie. Ebenso kann so
der Anteil gelöster Substanzen, z.B. die Salinität von Meerwasser gemessen werden. Zur
Bestimmung einer Korrektions-Linse für das menschliche Auge kann auch ein
Refraktometer zum Einsatz kommen.
Brechung bezeichnet die Richtungsänderung einer Welle aufgrund einer lokalen
Veränderung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit. Ursache ist – im Gegensatz zur Beugung
– eine Änderung der Extinktion (optische Dichte) des Ausbreitungsmediums.
Grad Brix (°Brix, Brix, %Brix) ist eine Maßeinheit der spezifischen Dichte von
Flüssigkeiten.
Sie wird vorwiegend in der Obst-Industrie verwendet, in englischsprachigen Ländern aber
auch für das Bestimmen des Mostgewichtes zur Weinherstellung. Also für Fruchtsäfte,
Getränke und allgemein Zuckerhaltiges. Da diese mengenmäßig neben Wasser
hauptsächlich verschiedene Zucker enthalten (z.B. Glucose, Fructose, Saccharose), wird
mit der Dichte auch ungefähr der Zuckergehalt angegeben.
Sie wurde nach dem österreichisch-deutschen Wissenschaftler Adolf F. Brix (1798-1870)
benannt, der sie im Jahre 1870 entwickelte.
Eine Flüssigkeit hat ein Grad Brix (=1% Brix) wenn sie die gleiche Dichte hat wie eine
Lösung von 1g Sacharose in 100g Wasser, sie hat 10 Brix (=10% Brix) wenn ihre Dichte
einer
Lösung
von
Saccharoselösung ist hierbei nur die Vergleichssubstanz, die untersuchte Flüssigkeit muss
keine
1 °Brix = 1 °Balling = 4 °Oe (ungefähre Angaben)
Grad Oechsle ist eine Maßeinheit für das Mostgewicht von Wein und basiert auf der Dichte
des Mostes. Sie ist vor allem in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg gebräuchlich; in
Österreich wird das Mostgewicht in Klosterneuburger Zuckergraden gemessen.
Den Betrag des Mostgewichts in °Öchsle erhält man aus der bei 20 °C gemessenen
Dichte ρ des Mosts durch die Formel
also 83 °Öchsle. Benannt ist die Öchsle-Skala nach ihrem Erfinder, dem Pforzheimer
Mechaniker Ferdinand Öchsle.
Gemessen wird das Mostgewicht mit der Mostwaage, dabei handelt es sich um ein auf
°Öchsle geeichtes Aräometer. Alternativ läßt sich mit dem Refraktometer auch optisch die
Zuckerkonzentration des Mosts messen.
Refraktometer
10g
Sacharose
All rights reserved. Printed in Germany.
STEP Systems GmbH 2017
in
100
g
Wasser
Sacharose
. Ein Most mit der Dichte 1083 g/l hat
entspricht.
enthalten.
Duisburger Str. 44
Tel: ++49 (0) 911 96 26 05-0
Fax: ++49 (0) 911 96 26 05-9
D-90451 Nürnberg
e-mail:
info@stepsystems.de
www.stepsystems.de