Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Lagerung; Wartung Und Reinigung; Hilfe Bei Störungen - Würth HDR 160 Compact Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Transport

VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
 Zum Transport über längere Strecken Gerät
am Griff hinter sich herziehen.
 Bei Geräten ohne Schlauchtrommel Schubbü-
gel zum Tragen nach unten stellen. Gerät zum
Tragen an den Griffen fassen, nicht am Schub-
bügel.
 Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den
jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen
und Kippen sichern.

Lagerung

VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung be-
achten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert
werden.

Wartung und Reinigung

GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an-
laufendes Gerät und elektrischen Schlag.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
ACHTUNG
Gerät und Lüftungsschlitze sauber hal-
ten, um gut und sicher zu arbeiten.
Hinweis:
Altöl darf nur von den dafür vorgesehenen Sam-
melstellen entsorgt werden. Bitte geben Sie anfal-
lendes Altöl dort ab. Verschmutzen der Umwelt mit
Altöl ist strafbar.
Vor jedem Betrieb
 Anschlusskabel auf Schaden prüfen (Gefahr
durch elektrischen Schlag), beschädigtes An-
schlusskabel unverzüglich durch Würth mas-
terservice/Elektrofachkraft austauschen las-
sen.
10
 Hochdruckschlauch auf Beschädigung über-
prüfen (Berstgefahr).
Beschädigten Hochdruckschlauch unverzüg-
lich austauschen.
 Gerät (Pumpe) auf Dichtheit prüfen.
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig
und können an der Geräteunterseite austreten.
Bei stärkerer Undichtigkeit Würth masterser-
vice kontaktieren.
Wöchentlich
 Ölstand prüfen. Bei milchigem Öl (Wasser im
Öl) sofort Würth masterservice kontaktieren.
 Sieb im Wasseranschluss reinigen.
 Filter am Reinigungsmittel-Saugschlauch reini-
gen.
Alle 500 Betriebsstunden,
mindestens jährlich
 Wartung des Gerätes vom Würth masterser-
vice durchführen lassen.
 Öl wechseln.
Ölwechsel
Hinweis:
Ölmenge und -sorte siehe „Technische Daten".
 Befestigungsschraube der Gerätehaube her-
ausdrehen, Gerätehaube abnehmen.
 Deckel des Ölbehälters abnehmen.
 Gerät nach vorne kippen.
 Öl in Auffangbehälter ablassen.
 Neues Öl langsam einfüllen; Luftblasen müs-
sen entweichen.
 Deckel des Ölbehälters anbringen.
 Gerätehaube befestigen.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich
anlaufendes Gerät und elektrischen
Schlag.
– Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
– Elektrische Bauteile nur vom Würth
masterservice prüfen und reparieren
lassen.
DE - 6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis