Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XEROX
WorkCentre Pro 4 1 6
Benutzerhandbuch
604P07502
T
D
C
he
ocument
omhainy
XEROX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xerox WorkCentre Pro 416

  • Seite 1 XEROX WorkCentre Pro 4 1 6 Benutzerhandbuch 604P07502 ocument omhainy XEROX...
  • Seite 2 Software-Programme erstellten Bildschirmmaterialien wie etwa Layouts, Muster, Symbole etc. Xero^, The Document Compan^, das digitale ^ und alle anderen in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox-Produkte sind Marken derXerox Corporation. Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden anerkannt. Diese Veröffentlichung wird in regelmäßigen Abständen neu aufgelegt. Technische Neuerungen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Komponenten..................2-8 Steuerpultkomponenten und Funktionstasten........... 2-10 Gerät ein- und ausschalten................2-21 Gerät einschalten................2-21 Gerät ausschalten................2-21 Energiesparmodus..................2-22 Bereitschaftsbetrieb................2-23 Ruhezustand (Energiesparbetrieb)............. 2-23 Gerätemodi..................... 2-24 Betriebsartentaste................2-25 Auftragsstatustaste................2-25 Gerätestatustaste................2-26 Zeitgleiche Verarbeitung................2-29 Inhaltsverz eichnis-i WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 4 4 Drucken................4-1 Druckverfahren....................4-2 1. Dokument erstellen................4-2 2. "Drucken" wählen................4-3 3. Druckertreiberfunktionen festlegen........... 4-4 4. Auftrag drucken................. 4-5 5. Auftrag aufrufen................. 4-6 6. Druckaufträge verwalten..............4-7 Auftragsunterbrechung.................4-11 Druckertreiber-Funktionen................4-12 Allgemeine Steuerfunktionen...............4-12 Druckerkonfiguration................4-14 Inhaltsverzeichnis-ii WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 5 Fax empfangen....................5-20 Standardfaxfunktionen..................5-23 Auflösung..................... 5-23 Heller/Dunkler..................5-24 Vorlagentyp..................5-25 Schnellzugriffstasten..................5-26 Aktivitäten-Bericht................5-27 Telefonbuch-Bericht................5-28 Sendebestätigung................5-34 Tonwahl....................5-35 Gebührencode..................5-36 Kettenwahl...................5-37 Spätersenden..................5-39 Manuelle Gruppe................5-41 Direktsenden..................5-44 Priorität....................5-45 Neu senden..................5-46 Mailbox....................5-48 Deckblatt..................... 5-61 Menü-Übersicht................... 5-62 Inhaltsverzeichnis-iit WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 5. Starttaste drüoken................6-10 Auftragsaufbau....................6-11 E-Mail empfangen..................6-13 Standardfunktionen von Internet-Fax und Scan an E-Mail......6-15 Auflösung:....................6-15 Heller/Dunkler..................6-18 Vorlagentyp..................6-19 Schnellzugriffstasten..................6-20 Aktivitäten-Berioht................6-22 Telefonbuoh-Berioht................6-23 Sendebestätigung................6-29 Manuelle Gruppe................. 6-30 Zusatzfunktionen................... 6-32 E-Mail prüfen..................6-33 Menü-Übersioht ausdruoken............... 6-33 Inhaltsverzeichnis-iv WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 7 Telefonbuch verwenden................7-29 Kurzwahl....................7-29 Einträge suchen und wählen...............7-30 Gruppenwahl..................7-32 Zielwahl....................7-33 8 Wartung und Pflege............8-1 Reinigung......................8-2 Reinigung des WorkCentre Pro 416............. 8-2 Vorlagenglas und Scanfenster.............. 8-3 Steuerpult, Tastatur, LCD-Anzeige............8-3 Vorlageneinzug und Ausgabefach............8-3 Übertragungskorotrondraht..............8-4 Austauschmodule nachbestellen..............8-8 Austauschmodule.................... 8-9 Tonerpatrone austauschen..............8-9...
  • Seite 8 Berichte drucken..................10-30 Abteilungscodebericht...............10-31 Konfigurationsbericht.................10-32 Materialbestellungsbericht..............10-34 Erst-Konfiguration ändern................10-35 Datum & Uhrzeit................10-36 Lokalisierung..................10-40 Sprache..................... 10-41 Gerätekennung..................10-42 Geräteseriennummer.................10-44 Kundendienst..................10-45 Netzwerk....................10-47 Menü-Übersicht....................10-48 Selbsttest......................10-49 Automatischer Test................10-49 Einzel-Test..................10-50 Testergebnis drucken................10-51 Kundendienstnummer.................10-52 Geräteseriennummer...................10-53 Xerox Zubehörbestellung................10-54 Gesamtdruckzähler..................10-55 Geräterevisionen..................10-56 Inhaltsverzeichnis-vi WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 9 Energy Star®..................A-8 Anhang B: Technische Daten..........B-1 Allgemeine Daten.................... B-2 Gerätemodelle..................B-2 Gewicht....................B-2 Gerätezugang..................B-2 Abmessungen..................B-2 Kopiergeschwindigkeit................B-3 Größenänderung...................B-3 AufWärmphase..................B-3 Automatischer Vorlageneinzug und automatischer Vorlagenwechsler.B-4 Druckmaterial..................B-4 Mittleres Ausgabefach................B-5 Netzanschluss..................B-5 Index................Index - i Inhaltsverzeichnis-vii WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis-viii WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 11: 1 Allgemeine Hinweise

    1 Allgemeine Hinweise Ö3 Das WorkCentre Pro #Yß wurde im Hinblick auf eine einfache Bedienung entwickelt, es empfiehlt sich jedoch, die Dokumen­ tation aufmerksam zu lesen, um das Potenzial des Geräts voll auszuschöpfen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 12: Gliederung Des Handbuchs

    Im Rahmen dieses Kapitels werden die Gerätefunktio­ nen "Internet-Fax" und "Scan an E-Mail" beschrieben. Telefonbuch - Kapitel 7 Hier wird erörtert, wie das geräteinterne Telefonbuch zum Einsatz mit den Funktionen “Fax", “Internet-Fax" und “Scan an E-Mail" angelegt, eingerichtet und ver­ wendet wird. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 13 -Zertifikaten für das Gerät. Technische Daten - Anhang B Enthält die technischen Daten des Geräts. Anhand die­ ses Kapitels ist sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien den Anforderungen entsprechen. Index Überden Index können spezifische Informationen ge­ funden werden. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 14: Kundendienst

    Zeile notiert werden kann: Die Seriennummer befindet sich hinter der Vordertür. Seriennummernschild Die Rufnummer des Xerox Welcome Centre bzw. des lokal zu­ ständigen XeroxVertreters wird bei der Installation des Work- Centre Pro 4f6 bekannt gegeben. Sie können die Rufnummer hiervermerken.
  • Seite 15: Konventionen

    > Scannen und Einlesen Ö3 > Papier und Druckmaterial > Duplex und 2-seitig > WorkCentre Pro 416 und Gerät Ausrichtung Bei der Ausrichtung wird nach Bildausrichtung und Ein­ zugsausrichtung unterschieden. Bildausrichtung Diese Art der Ausrichtung beschreibt die Verlaufsrichtung des Bildes auf der Seite.
  • Seite 16: Einzugsausrichtung

    Vorlage so, dass die langen Kanten links und rechts im Papier­ behälter oder Vorlageneinzug liegen. Querformateinzug Von vorne am Gerät stehend gesehen liegt das Papier oder die Vorlage so, dass die kurzen Kanten links und rechts im Papier­ behälter oder Vorlageneinzug liegen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 17: Text In Anführungszeichen

    Anfang eines Kapitels oder Abschnitts. Die Kurzanweisung ist > Vorlagen einlegen. ein praktisches Hilfsmittel für den Benutzer, um sich an die > Betriebsartentaste Schritte zu erinnern, die für den Zugriff auf eine bestimmte drücken. Funktion erforderlich sind. > Kopierfunktionen wählen. >Starttaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 18: Hinweise

    ACHTUNGiBeim Reinigen des WorkCentre Pro # 16 keine organischen Lösungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Vorsicht Warnungen dieser Art weisen daraufhin, dass bei Nichtbeach­ tung der aufgeführten Hinweise Verletzungsgefahr besteht. Beispiel: © VORSICHT: Das Gerät muss geerdet sein. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 19: Zusätzliches Informationsmaterial

    Zusätzliches Informationsmaterial Die Dokumentation des WorkCentre Pro # 16 umfasst: das vorliegende Benutzerhandbuch Ö3 die CD mit dem Schulungsmaterial das Systemhandbuch WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 20 1-10 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 21: Systemübersicht

    ! Systemübersicht Ä Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die Hardwaremerk­ male und den Betrieb des WorkCentre Pro # 16. Außerdem werden das Steuerpult und die einzelnen Tasten erläutert. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 22: Einführung

    Auflösung : Standard H/D: Auto Zusatzfunktionen Sobald ein Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, kehrt das Gerät in den Bereitschaftsmodus zurück. Die Standardeinstellungen des Geräts können über die Gerä­ testatustaste geändertwerden. TIPP: Ausführliche Anweisungen zurÄnderung dieser Einstellungen finden sich in Kapitel 10. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 23: Abteilungscodes

    Zusatzfunktionen ▼ Wurde der richtige Code ein­ gegeben, dann werden die Funktionen des Geräts freige­ geben. Ansonsten erscheint erneut die Aufforderung zur Eingabe des Codes. > Falls erforderlich, Taste "Kopieren", "Fax/Internet- Fax" oder"Scan an E-Mail" drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 24: Komponenten Und Konfigurationen

    Dies ist ein einfacher Simplex-Kopierer mit einem Vorlageng­ las, einem Papierbehälter, einer Zusatzzufuhr und einem Untergestell. Optional kann zusätzlicher Speicher für diese Konfiguration erworben werden. Vorlagenglasabdeckung Vorlagenglas (unter Abdeckung) Steuerpult Zusatzz ufuhr Ausgabefach Vordere Abdeckung Betriebsschalter Papierbehälter 1 Stand Abb. 1 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 25: Workcentre Pro 416Dc

    Vorlageneinzug, drei Papierbehältern und einer Zusatz- ■;§ Zufuhr. Für diese Konfiguration kann zusätzlicher Speicher erworben werden. Automatischer Vorlagenglas (unter Steuerpult Vorlageneinzug (AVE) Vorlageneinzug) Scanfenster (unter Vorlageneinzug) Ausgabefach Zusatzzufuhr Betriebsschalter Papierbehälter 1 Papierbehälter! Papierbehälter 3 Vordere Abdeckung Abb. ! WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 26: Workcentre Pro 416Pi

    WorkCentre Pro 4 1 6Pi Kopierer/Drucker mit Duplexmodul, automatischem Vorlagen­ wechsler (AVW), Versatzausgabefach, drei Papierbehältern und Zusatzzufuhr. Fürdiese Konfiguration kann zusätzlicher Speicher erworben werden. Scanfenster Automatischer WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 27: Workcentre Pro416Si

    Hefter. Für diese Konfiguration kann zusätzlicher Speicher erworben co werden. Automatischer Scanfenster Vorlagenwechsler (AVW) Vorlagenglas (unter RAVE) (unter RAVE) Steuerpult Hefter Versatzausgabefach Auto­ Duplexmodul Betriebsschalter Zusatzzufuhr Papierbehälter 1 Papierbehälter 2 Papierbehälter 3 Vordere Abdeckung Abb. 4 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 28: Komponenten

    250 Blatt a 80 g/^. Behälter 1, 2 & 3 Die Behälter befinden sich an der Gerätevorderseite und haben ein Fassungsvermögen von je 550 Blatt a 80 g/m. TIPP: Informationen zu zugelassenem Druckmaterial sind Anhang B zu entnehmen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 29: Zusatzzufuhr

    Vorsichtsmaßnahmen zu vermeiden. > Gerätausschalten und Netz­ steckerziehen. Steckplätze für Speicherkarten > Steckplatzabdeckung an der Geräterückseite öffnen. > Speicherkarten auspacken und in die Steckplätze einset­ zen. > Abdeckung schließen. Abdeckung > Netzstecker einstecken und Geräteinschalten. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 30: Steuerpultkomponenten Und Funktionstasten

    Diese Taste ist nur auf dem WorkCentre Pro HINWEIS: # 1 6S/verfügbar Heller/Dunkler Dientzur Einstellung des Bildkontrasts. Verkleinern/Vergrößern Dient zur Einstellung der Größenänderung. Papiervorrat DientzurAuswahl des Papierbehälters. Vorlagentyp DientzurAngabe der Vorlagenart. Dadurch kann die Druck­ qualität verbessert werden. 2-10 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 31 Überdiese Taste können zusätzliche Optionen in den ver­ schiedenen Betriebsarten aufgerufen werden. Auftragsstatus Mithilfe dieser Taste kann derVerarbeitungsstatus von Fax­ aufträgen aufgerufen oderein Faxauftrag abgebrochen wer­ den. Diese Taste ist nur auf dem WorkCentre Pro HINWEIS: # ■/6S; verfügbar. 2-11 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 32 Starttaste drücken, ansonsten kann derAuftrag mitderTaste “Alles löschen" abgebrochen werden. Wird die Stopptaste gedrückt, während ein Druckauftrag an das Gerätgesendetwird, dann wird derAuftrag abgebro­ chen. Start Mit dieser Taste wird die Auftragsverarbeitung ausgelöst. <!> 2-12 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 33 Mit dieser Taste kann eine markierte Auswahl oder ein ange- zeigterWert bestätigt bzw. gespeichert werden. Ende Mit dieser Taste wird die vorherige Anzeige wieder einge­ blendet, ohne dass die Änderungen in der aktuellen Anzeige gespeichert werden. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 2-13...
  • Seite 34 Leuchtet auf, wenn ein Gerätefehler oder Stau auftritt oder Verbrauchsmaterialien erforderlich sind. Leitungs-LED Leuchtet auf, wenn eine Faxübertragung im Gang ist. Diese Taste ist nur auf dem WorkCentre Pro HINWEIS: # 1 6Si verfügbar. Kopieren Mit dieser Taste wird der Kopiermodus aufgerufen. 2-14 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 35 Registerklappe 2: bieten Zugriff auf häufig verwendete Funktionen in den Betriebsarten Fax, Internet-Fax und Scan-an-E-Mail. Diese Registerklappe enthältdie Tastatur. Die Tastaturwird Registerklappe 3: bei der Eingabe von Kennwörtern, E-Mail-Adressen und Ein­ stellungen von Optionen benötigt. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 2-15...
  • Seite 36: Zeichen Eingeben

    Außerdem wird durch Drücken der Taste der Einfügemodus verlassen. Löschen Löscht einzelne Zeichen. Tastatur: Die Tastatur befindet sich auf der dritten der drei Registerklappen links neben der LCD-Anzeige. Sie dient zur Eingabe von alphabetischen und Sonderzeichen. 2-16 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 37 Taste eingegeben. Mithilfe der Pfeiltasten und das gewünschte Zeichen ansteuern und dann die Eingabetaste drücken. Groß geschriebene Sonderzeichen (z. B. Umlaute) werden durch Drücken der Taste "Internat." und anschließendem Drü­ cken derjeweiligen Taste + Umschalttaste eingegeben. 2-17 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 38 Ö Ö Ö Ö Ö 0C E Ö s s § ß S S § t ’ t ü ü ü ü ü ü Ü Ü Ü Ü Ü Ü z z z Z Z Z 2-18 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 39 Kurzwahl > Einfügetaste drücken. Namen eingeben (max. 20) Einfügen XEgX Daraufhin erscheint die Meldung "Einfügen". HINWEIS: > Das Zeichen eingeben. Kurzwahl > Einfügetaste erneut drücken, Namen eingeben (max. 20) um den Einfügemodus zu Einfügen beenden. 2-19 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 40 > Mithilfe der Pfeiltasten Kurzwahl oder die Einfügemarke Namen eingeben (max. 20) auf das zu löschende Zei­ chen setzen. XEgROX Kurzwahl > Löschtaste drücken. Namen eingeben (max. 20) 2-20 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 41: Gerät Ein- Und Ausschalten

    > Schalter auf l stellen, um Gerät einzuschalten. Betriebsschalter Gerät ausschalten Die Stromzufuhr wird unterbrochen, sobald der Betriebsschal­ ter in die Aus-Position gebracht wird. Eine optimale Leistung wird erreicht, wenn das Gerät 24 Stun­ den am Tag eingeschaltet bleibt. 2-21 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 42: Energiesparmodus

    Energiesparmodus Das Gerät verfügt über einen Energiesparmodus, in dem bedeutend weniger Strom verbraucht wird. Es gibt folgende Energiesparstufen: Bereitschaftsbetrieb Ruhezustand (Energiesparbetrieb) Bei aktivem Energiesparbetrieb leuchtet die entsprechende LED am Steuerpult. Energiespartaste 2-22 Work Centre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 43: Bereitschaftsbetrieb

    Energiesparbetrieb umgeschaltetwerden. Um das Gerätwiederzu aktivieren, muss die Energiespartaste erneut gedrückt werden. HINWEIS: Der Energiesparbetrieb kann nichtaktiviertwer­ den, wenn gerade ein Druckauftrag ausgeführtwird oder wenn eine Störung, etwa ein Papierstau, aufgetreten ist. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 2-23...
  • Seite 44: Gerätemodi

    Auftrag abgebrochen werden. Diese Taste ist nur auf dem WorkCentre Pro HINWEIS: # 1 6S/verfügbar. Gerätestatus Mit dieserTaste können allgemeine Angaben zum WorkCentre Pro # 16, wie etwa Standardwerte, Behältereinstellung etc., aufgerufen werden. Betriebsartentaste 2-24 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Betriebsartentaste

    Die Liste derAufträge wird duroh Drüoken derAuftragsstatustaste aufgerufen. > Auftragsstatustaste drüoken, um die Liste derAufträge auf­ ®] zurufen. HINWEIS: Anweisungen zurVerwendung derAuftragsstatus­ taste zur Verwaltung von Faxaufträgen sind Seite 5-1 zu ent­ nehmen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 2-25...
  • Seite 46: Gerätestatustaste

    Unter "Gerätestatus" sind die unten aufgeführten Optionen verfügbar: HINWEIS: Welche Optionen im Einzelnen zurVerfügung ste­ hen, hängt von der Gerätkonfiguration ab. Standard-Einstellungen Dient zur Vorgabe der Standard-Einstellungen. Diese sind folgendermaßen gegliedert: Gerätestandardwerte Kopierstandardwerte Fax-Standardwerte Druckerstandardwerte E-Mail-Standardwerte Berichts-Standardwerte Fernservice 2-26 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 47 Hilfe Störungen diagnostiziert und behoben werden. Die Testergebnisse können ausgedrucktwerden. Auto-Test Einzel-Test Testergebnis drucken Bei Fragen zu oder Problemen mit dem WorkCentre Pro 416 Kundendienstnummer kann unter dieser Telefonnummer Rat eingeholt werden. Hier ist die Seriennummer des Geräts gespeichert. Sie ist auch Geräteseriennummer hinter der rechten Vordertür zu finden.
  • Seite 48 Unter dieser Telefonnummer wird Verbrauchsmaterial für das Xerox Zubehörbestellung WorkCentre Pro 416 bestellt. Zeigt die Gesamtzahl der mit dem WorkCentre Pro 416 Gesamtdruckzähler angefertigten Druckean. Zeigt die Geräteversion an. Bei einem Anruf beim Kunden­ Geräterevisionen dienstwird u. U. danach gefragt.
  • Seite 49: Zeitgleiche Verarbeitung

    Auftrag zu speichern, während das Gerät einen anderen gerade empfängt. Welche Funktionen gleichzeitig zurVerfügung stehen, ist den Tabellen auf den nächsten Seiten zu entnehmen. Ein X kennzeichnet Funktionen, die gleichzeitig zurVerfügung stehen. 2-29 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 50 Sortierte Kopie (scannen + drucken) Berichte drucken (manueii) Berichte drucken (autom.) Übertragungsbericht drucken Maiiboxeingabe Maiiboxausgabe Empfangene Datei drucken Direkt senden Speichersenden Übertragungsbericht drucken Empfang in Drucker Speicherempfang PC-Druck ' Nicht verfügbar, wenn Art und Nummer identisch sind 2-30 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 51 Berichte drucken (manueii) Berichte drucken (autom.) Übertragungsbericht drucken Maiiboxeingabe Maiiboxausgabe Empfangene Datei drucken Direkt senden Speichersenden X re Übertragungsbericht drucken Empfang in Drucker Speicherempfang PC-Druck ' Nicht verfügbar, wenn Art und Nummer identisch sind WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 2-31...
  • Seite 52 Berichte drucken (manueii) Berichte drucken (autom.) Übertragungsbericht drucken Maiiboxeingabe Maiiboxausgabe Empfangene Datei drucken Direkt senden Speichersenden X re Übertragungsbericht drucken Empfang in Drucker Speicherempfang PC-Druck ' Nicht verfügbar, wenn Art und Nummer identisch sind 2-32 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 53: Kopieren

    Dieses Kapitel enthält Anweisungenzum Ändern dieser Standardeinstellungen. Standardfunktionen Ausgabe Sortiert Sortiert/versetzt Unsortiert Unsortiert/versetzt Heller/Dunkler Auto Manuell Tonersparmodus Verkleinern/Vergrößern 100% Auto% Festwert% Benutzerdef% Ganzes Bild Papiervorrat Behälter 1-3 Zusatzzufuhr Automatisohe Papierwahl Vorlagentyp Foto Text/Foto Text WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 54: Kopierverfahren

    Diese müssen ein einheitliohes Format aufweisen, in einem guten Zustand sein und dürfen keine Heft­ oder Büroklammern enthalten. Zulässig sind Vorlagen eines Gewiohts von 60-120 g/^ im Format A4 (Hoohformateinzug) oder A5 - A3 (Querformateinzug). WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 55 Format und Ausrichtung derVorlagen sowie der Druckmaterialbehälter, derdas geeignete Papier enthält, automatisch ermittelt. Diese Option kann nur mitVorlagen in genormten HINWEIS: Formaten verwendet werden. Bei allen anderen Formaten muss der gewünschte Papierbehälter manuell gewählt wer­ den. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 56: Vorlagenglas

    Pfeils links hinten ausrichten. > Vorlageneinzug bzw. Vorlagen­ glasabdeckung absenken. Beim Erstellen von HINWEIS: Kopien gebundenerVorlagen sicherstellen, dass die Vorlagen­ Ausricht­ glasabdeckung vollständig abge­ ecke senkt ist. Informationen zum Erstellen sortierter Kopien über das Vorlagenglas sind Seite 3-12zu entnehmen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 57: Betriebsartentaste Drücken

    2. Betriebsartentaste drücken d> > Taste "Funktionen" drücken > Falls vorhanden, die Kopier­ taste drücken. Kopiertaste Betriebsartentaste > Sicherstellen, dass die Mel­ Kopierbereit dung "Kopierbereit" angezeigt Papier : Auto : Auto wird. Ausgabe: Sortiert : 100% ▼ Zusatzfunktionen WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 58: Auftrag Programmieren

    Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen können folgenden Seiten entnommen werden: Ausgabe: Seite 3-ff Heller/Dunkler: Seite 3-13 Verkleinern/Vergrößern: 3-1# Papiervorrat: Seite 3-16 Vorlagentyp: Seite 3-17 HINWEIS: Bei einigen Konfigurationen wird die Option "Aus­ gabe" über die Zusatzfunktionen aufgerufen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 59: Auflage Eingeben

    > Auflage überden Ziffernblock eingeben. Die Auflage wird oben rechts auf der LCD- Anzeige angezeigt. Die Standardauflage ist 1 Kopie. > Wurde eine falsche Angabe gemacht, kann diese mit der Taste CA gelöscht und korrigiert werden. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 60: Starttaste Drücken

    Wurden einanderausschlie- ßende Einstellungen gemacht, oder es fehlen für den Auftrag erforderliche Ressourcen, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Diese enthält auch eine Anweisung zur Lösung des Problems. > Wenn die Kopien erstellt sind, Starttaste die Vorlagen entnehmen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 61: Hefter

    Hefter betriebsbereit ist. > Die Kopien so halten, dass die Vorderseite nach oben zeigt, und gemäß derAbbil- dung am Gerät ausrichten. Dann die zu heftende Ecke in den Hefterhineinschieben. Dieser heftet das Dokument dann automatisch. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 62: Auftrag Unterbrechen

    > Ist der zwischengeschobene Auftrag beendet, Unterbre­ chungstaste erneut drü­ cken. Dann werden die Einstellungen des vorherigen Auftrags wieder angezeigt. > Vorlagen des vorherigen Auf­ trags wiedereinlegen und durch Drücken der Starttaste die Ver­ arbeitung wieder aufnehmen. 3-10 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 63: Standardkopierfunktionen

    Die gewählte Anzahl Kopiensätze wird in der Reihenfolge Sortiert ausgegeben, in derdie Vorlagen eingezogen wurden. Beispiel: Drei Kopien einer dreiseitigen Vorlage werden in der Reihenfolge 1-2-3, 1-2-3, 1-2-3ausgegeben. Mit dieser Funktion werden die Kopien sortiert (siehe oben) Sortiert/versetzt und versetzt ausgegeben. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-11...
  • Seite 64: Sortierte Sätze Über Das Vorlagenglas Anfertigen

    Starttaste drücken. > Vorlage entnehmen, zweite Mit START wieder aufnehmen Vorlage auf das Vorlagenglas Nächste Vorlage scannen legen. Fertig > "Nächste Vorlage scannen" auswählen und Starttaste drücken. > Diesen Vorgang mit jeder Vorlagenseite durchführen. 3-12 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 65: Helligkeit Einstellen

    Die Helligkeitder Ausgabe kann manuell gewählt werden. Es gibtsieben Helligkeitsstufen, die mitden Tasten [<] und [>] eingestellt werden können. Tonersparmodus Die Bildqualität der Ausgabe wird verringert, umwenigerToner zu verbrauchen. Diese Einstellung eignet sich für Probeexemplare und Textvorlagen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-13...
  • Seite 66: Verkleinern/Vergrößern

    Papierformat passt. Festwert% Zeigt die am häufigsten verwendeten Größenänderungsfakto­ ren als Festwerte an. Festwerte (europäische Formate): 71 % - A3-A4 94 % - 8,5x11 Zoll-A4 97 % - 8,5x11 Zoll-A4 141 % - A4aufA3 200 % 3-14 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 67 Kopierpapier passt. Bei Verwendung der Option “Ganzes Bild” muss HINWEIS: aus dem Papiervorrat immerein Papiergewähltwerden, das dasselbe Formatwie die Vorlage hat. Keinesfalls "Auto" im Menü "Papiervorrat" wählen. Das Schriftbild wird in der Sei­ tenmitte platziert. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-15...
  • Seite 68: Papiervorrat

    DientzurAuswahl der Zusatzzufuhr. Papierformat und Ausrichtung werden rechts neben derAbbildung angezeigt. Auto-Papierwahl Aktiviertdie Standardeinstellung als Papierzufuhr. Wird kein bestimmtes Papierformat gewählt, dann ermittelt das WorkCentre Pro 416 das Vorlagenformat automatisch und wählt den passenden Behälter aus. 3-16 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 69: Vorlagentyp

    Schwarzbereichen, Strichzeichnungen und Halbtonbilder. Text/Foto Die Druckbildqualität wird automatisch auf der Grundlage der Vorlagenattribute angepasst. Mit"Text/Foto" können auch Vorlagen kopiert werden, die Halbtonbilder und unterschiedliche Druckbilder enthalten. Foto Eignet sich für Fotos und hochwertige Halbtonbilder mit graduellen Bildübergängen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-17...
  • Seite 70: Zusatzfunktionen

    Mithilfe der Pfeiltaste die 2-seitig gewünsohte Einstellung, z. B. Vorlage >kopie "1>2" auswählen. > Einstellung duroh Drüoken der Eingabetaste speiohern und zur vorherigen Anzeige 2 >2 zurüokkehren. 2 >1 > Kopiervorgang duroh Drü­ oken der Starttaste auslösen. 3-18 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 71: 2-Seitig

    > Kopiervorgang duroh Drü­ oken der Starttaste auslösen. Optionen 1>1 Erstellt einseitige Kopien aus einseitigen Vorlagen. 1>2 Erstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen Vorlagen. 2>2 Erstellt zweiseitige Kopien aus zweiseitigen Vorlagen. 2>1 Erstellt einseitige Kopien aus zweiseitigen Vorlagen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-19...
  • Seite 72: Gebundene Vorlage

    > Mithilfe der Pfeiltaste (J) die gewünschte Einstellung aus­ wählen und dann die Eingabe­ taste drücken. > Kopiervorgang durch Drücken der Starttaste auslösen. HINWEIS: Beim Erstellen von Kopien gebundener Vorlagen sicherstellen, dass die Vorlagenglasabdeckung vollständig abgesenkt ist. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-20...
  • Seite 73 Funktion wird nicht verwendet. Ein (beide Seiten) Kopiert beide Seiten auf ein eigenes Blatt. Löscht einen Bereich von 4 bis 30 mm in der Mitte der Ein (Bundsteg iöschen) gebundenen Vorlage. Die Standardeinstellung beträgt 15 mm. 3-21 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 74: Bildverschiebung

    Linker Rand Verschiebt das Schriftbild nach rechts. Es kann um 4 -15 mm verschoben werden (Standard ist 7 mm). Rechter Rand Verschiebt das Schriftbild nach links. Es kann um 4 -15 mm verschoben werden (Standard ist 7 mm). 3-22 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 75: Randlöschung

    > Kopiervorgang durch Drücken der Starttaste auslösen. Optionen Aus Funktion wird nicht verwendet. Ein Blendet einen vorgegebenen Bereich an jedem Rand aus. An jedem Rand können 4 -2 0 mm ausgeblendet werden (Standard ist 10 mm). WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-23...
  • Seite 76: Mehrfachnutzen

    > Die gewünsohte Option aus­ wählen und die Eingabetaste drüoken. > Kopiervorgang duroh Drüoken der Starttaste auslösen. Optionen Aus Funktion wird nioht verwendet. Ein Mehrfaohnutzen aktiviert. Mit "1>1" bzw. "1>2" kann der Seitenaufdruok eingestellt werden. 3-24 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 77: Broschüre

    A5-Papier gewählt, werden sie aufA6 verkleinert. Die Schriftbilder werden automatisch in der richtigen Reihenfolge aufgedruckt, sodass die Kopie zu einer Broschüre gefaltet werden kann. HINWEIS: Wird die Option ausgewählt, stehen einige andere Funktionen nichtzurVerfügung. Diese werden grau darge­ stellt. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-25...
  • Seite 78 > Mithilfe der Pfeiltaste (V) Broschüre "Ein" auswählen und dann die Eingabetaste drücken. > Kopiervorgang durch Drü­ cken der Starttaste auslösen. Werden die Vorlagen über das Vorlagenglas einge­ HINWEIS: scannt, muss nach dem Scan "Fertig" ausgewähltwerden. 3-26 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 79: Vermerk

    Seitenzahl + Datum/Zeit Druckt Seitenzahlen und das Systemdatum bzw. die Systemuhrzeit aus. Datum und Uhrzeit erscheinen links und die Seitenzahl rechts an der Führungskante. TIPP: Datum und Uhrzeit können unter "Gerätestatus" eingestellt werden (siehe Seite 10-36). 3-27 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 80: Auftragsaufbau

    > Mithilfe der Pfeiltaste (v) Vorlagenformat wählen das Vorlagenformat auswäh­ ▲ len und dann die Starttaste drücken. ▼ HINWEIS: Bei Verwendung eines AVE oder eines AVW wird diese Anzeige nicht eingeblen­ det. Das Vorlagenformat wird automatisch ermittelt. 3-28 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 81: Einstellung

    > Die gewünschte Einstellung auswählen und dann die Einga­ betaste drücken. > Daraufhin erscheint wieder die Anzeige "Einstellung". Mithilfe der Pfeiltaste "Fertig" aus­ wählen und dann die Eingabe­ taste drücken. > Diese Schritte mitjedem Seg­ ment durchführen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-29...
  • Seite 82 "Auftragsaufbau beenden" Auftragsaufbau beenden auswählen und dann die Ein­ [Akt. Einstellungen ändern gabetaste drücken. > Die gewünschte Auflage aus­ wählen und dann die Einga­ betaste drücken. DerAuftrag wird dann in der gewünschten Auflage ausge­ geben. 3-30 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 83: Speicherauftrag

    Auftrag Eingabetaste drücken. ▲ Auftrag 2 > Mithilfe der Pfeiltaste (v) die Auftrag 3 ▼ gewünschte Auftragsnummer ansteuern und dann die Einga­ betaste drücken. > Mit "Ende" zur Anzeige "Kopier­ bereit" zurückkehren. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-31...
  • Seite 84: Speicherauftrag Aufrufen

    Aufrufen cken. > Den gewünschten Auftrag aus Auftrag ▲ der Liste auswählen und dann Auftrag 2 die Eingabetaste drücken. Auftrag 3 ▼ > Mit"Ende" zur Anzeige "Kopierbereit" zurückkehren. > Vorlagen einlegen und Start­ taste drücken. 3-32 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 85: Papiertyp (Nurzusatzzufuhr)

    Option aktiviert sein, da die Folien andernfalls im Drucker zu heiß und damit beschädigt werden. HINWEIS: Beim Kopieren von Etiketten sicherstellen, dass das Blatt mit der Vorderseite nach unten eingelegt ist und die Option "Karton" ausgewählt ist. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-33...
  • Seite 86: Menü-Übersicht

    Geb. Vorlage : Aus > Mithilfe der Pfeiltaste Bildverschieb. : Aus "Menü-Übersicht" auswählen Randlöschung und dann die Eingabetaste drücken. Mehrfachnutzen Broschüre Vermerk Auftragsaufbau Speicherauftr. Papiertyp : Aus Menü-Übersicht Bei Auswahl dieser Option wird eine Menü-Übersicht ausgedruckt. 3-34 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 87: Kopierstandardwerte Ändern

    Gerätestatus auswählen und Eingabetaste 01. Standard-Einstellungen drüoken. 02. Beriohte druoken 03. Erst-Konfiguration > Mithilfe der Pfeiltaste Standard-Einstellungen "Kopierstandardwerte" aus­ wählen und dann die Einga­ 01. Gerätestandardwerte _ ▲ betaste drüoken. 02. Kopierstandardwerte 03. Fax-Standardwerte ▼ WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-35...
  • Seite 88 Das Vorlagenschriftbild wird auto­ matisch so verkleinert bzw. vergrö­ ßert, dass es auf das gewählte Papierformat passt. 03. Ganzes Bild Das gesamte Druckbild wird auf 97 % verkleinert, damit es vollstän­ dig auf das Kopierpapier passt. 3-36 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 89 02. Sortiert/versetzt Gibtdie Kopien sortiert und versetzt aus. 03. Unsortiert Gibtdie Kopien unsortiertaus, d. h. alle Exemplare der Einzelseiten wer­ den unmittelbarnaoheinander aus­ gegeben. 04. Unsortiert/versetzt Gibtdie Kopien unsortiert und ver­ setzt aus. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 3-37...
  • Seite 90 Erstellt einseitige Kopien aus einsei­ Seitenaufdruck tigen Vorlagen. 02. 1>2 Erstellt zweiseitige Kopien aus ein­ seitigen Vorlagen. 03. 2>2 Erstellt zweiseitige Kopien aus zwei­ seitigen Vorlagen. 04. 2>1 Erstellt einseitige Kopien aus zwei­ seitigen Vorlagen. 3-38 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 91: Drucken

    In diesem Kapitel wird erläutert, wie beim Drucken mit dem WorkCentre Pro # 16 vorzugehen ist und welche Druckfunktio­ nen dabei zurVerfügung stehen. Beim WorkCentre Pro# 1 6P und # 16P; besteht die Möglichkeit, Kopien anzufertigen, ohne dass ein Druckauftrag unterbro­ chen werden muss. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 92: Druckverfahren

    Bevordie Druckfunktionen des WorkCentre Pro #ißeingesetzt Kurzanweisung werden können, muss das Gerät im Netzwerk eingebunden > Dokument erstellen. und eingerichtet werden. > "Drucken", dann Nach Anschluss und Einrichtung des Geräts müssen die Xerox "Eigenschaften" wählen. CentreWare-Druckertreiberauf den Arbeitsstationen geladen > Gewünschte werden. Druckertreiberfunktionen wählen.
  • Seite 93: Drucken" Wählen

    2. "Drucken" wählen > Im Dateimenü der Anwendung die Option "Drucken" wählen. Das Druckertreiberfenster erscheint. > Das WorkCentre Pro #fß als gewünschten Drucker spezifizieren. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 94: Druckertreiberfunktionen Festlegen

    Option "Einrichtung" oder eine ähnliche Schaltfläche aufgerufen. > Die Druckertreiberfunktionen werden eingeblendet. > Die gewünschten Funktionen über die Pull-Down-Menüs und Kontrollkästchen der einzelnen Register festlegen. TIPP: Die einzelnen Funktionen werden weiterunten in diesem Kapitel erläutert. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 95: Auftrag Drucken

    > Den Auftrag mit "OK" an den Druckersenden. Soll der Auftrag nicht an den Druckergesendetwerden, das Fenster schließen. > Nach Aktivieren von "OK" wird der Auftrag verarbeitet, eine Druckdatei erstellt und über das Netzwerk an das WorkCentre Pro # 16 gesendet. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 96: Auftrag Aufrufen

    HINWEIS: Wird diese Meldung angezeigt und sind zwei oder mehr Drucksätze ausgewählt, so wird nur ein Satz gedruckt. Zum Erstellen der restlichen Drucksätze muss der Auftrag erneut gesendet werden. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 97: Druckaufträge Verwalten

    Standard-Einstellungen Option "Druckerstandardw­ 01. Gerätestandardwerte erte" ansteuern und dann 02. Kopierstandardwerte "Eingabe" betätigen. 03. Fax-Standardwerte HINWEIS: Die Option 04. Druckerstandardwerte "Druckerstandardwerte" liegt je 05. E-Mail-Standardwerte nach Druckerkonfiguration u. U. 06. Berichts-Standardwerte an Position 03. 07. Fernservice WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 98: Druckauftrag Abbrechen

    "Eingabe" betätigen. 01. Auftrag abbrechen 02. Ausgabe erzwingen 03. Seitenvorschub > Auftragsabbruch mit "Ja" Auftrag abbrechen? bestätigen bzw. mit "Nein" widerrufen und "Eingabe" drücken. 2. Nein > Gerät mit der Betriebsartentaste wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 99: Ausgabe Erzwingen

    Funktion trotzdem ausgegeben werden. > "Ausgabe erzwingen" wählen Drucke rstandardwerte und "Eingabe" betätigen. 01. Auftrag abbrechen _ ▲ 02. Ausgabe erzwingen ■ 03. Seitenvorschub ▼ > Gerät mit der Betriebsartentaste wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 100 > "Seitenvorschub" wählen und Druckerstandardwerte "Eingabe" betätigen. 01. Auftrag abbrechen 02. Ausgabe erzwingen 03. Seitenvorschub > Seitenvorschub mit "Ja" auslösen oder mit "Nein" widerrufen, dann "Eingabetaste" betätigen. > Gerät mit der Betriebsartentaste wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzen. 4-10 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 101: Auftragsunterbrechung

    Start" und alle gewählten Zusatzfunktionen ▼ Funktionen. Nach Abschluss des Druckauftrags wird der Kopierauftrag automatisch gestartet. > Wenn der Kopierauftrag beendet ist, muss die Unterbrechungstaste erneut betätigt werden, damit das Gerät wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzt wird. 4-11 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 102: Druckertreiber-Funktionen

    "Material/Ausgabe", "Layout" und "Bildqualität". Andere Funk­ tionen und Register werden nicht rückgesetzt. Auf [Hilfe] in der rechten unteren Ecke des Druckertreiberfens­ Hilfe ters klicken oder[F1] auf der Tastatur drücken, um Informatio­ nen zum angezeigten Fensterzu erhalten. 4-12 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 103 Im Rahmen der Hilfefunktion stehen folgende Schaltflächen zurVerfügung: ruft das Inhaltsverzeichnis der Hilfethemen auf Inhalt: dient zur Eingabe und zum Suchen nach dem Suchen: eingegebenen Begriff oder Satz ruft die vorherige Anzeige wieder auf Zurück: schließtdas Hilfefenster Beenden (Dateimenü): WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 4-13...
  • Seite 104: Druckerkonfiguration

    Zusätzliche Behälter 2 und 3 Ein Papierbehälterpaar, das unter dem Drucker installiert wird. Zusatzzufuhr Zufuhreinheit für Sonderaufträge oder zwischengeschobene Aufträge mit nichtstandardmäßigen Papierformaten. Duplexmodul (2-seitige Aus­ Zusatzeinrichtung, die das Bedrucken beider Blattseiten er­ gabe) möglicht. 4-14 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 105 Ausgabefach. Das Versatzausgabefach und der Fachteiler kön­ HINWEIS: nen nicht zugleich am Gerät installiert sein. Speicher (MB) Wenn eine zusätzliche Speicherplatine installiert wurde, ist an­ Speicher zugeben, wie viel Speicher insgesamt vorliegt. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 4-15...
  • Seite 106: Material/Ausgabe

    Die Versatzfunktion ist nur wählbar, wenn ein Versatzausgabe­ fach installiert wurde und die Zubehöroption entsprechend im Register "Druckerkonfiguration" aktiviert wurde. Auflage ln diesem Feld ist anzugeben, wie viele Kopien des Doku­ ments gedruckt werden sollen. 4-16 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 107: Druckmaterial Auswählen

    Druokmaterial fürden Auftrag gewählt werden. Naoh Wahl der Druokmaterialsorte wird automatisoh der rioh- tige Papierbehälter am Druoker verwendet. Der Papierbehälter, derdas gewünsohte Behälter: Druokmaterial enthält, mit dem der Hauptteil, die erste Seite oderdie Trennblättergedruoktwerden sollen. 4-17 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 108 Dadurch werden die Optionen "Druckmaterial" und "Papierzufuhr" aktiviert. Die hier getroffe­ ne Auswahl wird in einer Zusammenfassung im Register"Ma- terial/Ausgabe" angezeigt. Die Trennblatteinstellungen im Druckertreiber HINWEIS: überschreiben die Einstellungen in der Anwendung. 4-18 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 109: Seitenaufdruck

    Druckers, dem wahlweise installierten Druckerzubehör und dem Umfang des Druckauftrags variieren. Die Sortierfunktion einiger Anwendungen ist möglicherweise nicht mit der Sortierfunktion des Xerox Druckertreibers kompa­ tibel. Um Konflikte zu vermeiden, muss die Sortierfunktion im Druckertreiberaktiviertund im Druckdialogfeld der Anwendung deaktiviert werden. NICHT gleichzeitig die Sortierfunktion in der Anwendung und im Druckertreiber wählen!
  • Seite 110: Ausgabeeinheit

    Dropdown-Liste auswählen. Die am Drucker installierte Ausgabeeinheit muss im Register "Druckerkonfiguration" ausgewählt werden, sonst erscheint sie nicht in der Liste "Ausgabeeinheit". Das Versatzausgabefach und der Fachteiler kön­ HINWEIS: nen nicht zugleich am Gerät installiert sein. 4-20 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 111: Layout

    Sohriftbilder auf eine Seite) gedruokt werden. Bei Verwendung der Option "Mehrfaohnutzen" können die einzel­ nen Sohriftbilder, falls gewünsoht, mit einem Rahmen umge­ ben werden. Entweder "Normal" oder "Mehrfaohnutzen" auswählen. Normal Damit wird eine Standardseite gedruokt. Dies ist die Standard­ einstellung. 4-21 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 112 > 6auf 1 > 8 auf 1 > 16 auf 1 Bei Verwendung dieser Option werden die einzelnen Schriftbil- Seitenrahmen dermit einem Rahmen umgeben. Ordnet die Schriftbilder von rechts nach links an. Rechts nach links 4-22 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 113: Bildqualität

    Diese Funktion ist ebenso für farbige Abbildungen ge­ eignet. Wurden Veränderungen vorgenommen, so werden diese mit dem Symbol eines Auges im Dialogfeld versehen. Scan Mit dieser Einstellung wird eine außergewöhnliche Qualität und Klarheit von Bildern erreicht, die ursprünglich eingescannt wurden. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 4-23...
  • Seite 114 Drucker befinden. Sollen die Schriftarten Druckers verwenden aufdem Drucker NICHT verwendet werden, so darf das ent­ sprechende Kästchen NICHT miteinem Häkchen versehen werden. Alle benötigten Schriftzeichen werden dann für jeden einzelnen Druckauftrag auf den Drucker geladen. 4-24 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 115 Auflösung, gleichzeitig verringert sich jedoch die Druckge­ schwindigkeit und es wird mehrTonerverbraucht. Diese Einstellung ist zu wählen, wenn die Qualität wichtiger ist 600 dpi als die Geschwindigkeit. Diese Einstellung istzu wählen, wenn die Geschwindigkeit 300 dpi Vorrang vor der Qualität hat. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 4-25...
  • Seite 116: Druckqualität

    Toner verwendet. Die Druokqualität istsohleoh- ter, jedooh wird das Dokumentsohnellergedruokt. Diese Option empfiehlt sioh fürdas Überprüfen von Inhalt und Layout eines Dokuments. Ist diese Option aktiviert, so werden Kanten in Grafiken geglät­ Kantenglättung tet. 4-26 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 117: Overlays

    Overlay laden Mit dieser Funktion kann eine externe Datei als Overlay ver­ wendet werden. Durch das Klicken auf die entsprechende Schaltfläche wird ein Dialogfeld zurAuswahl der Datei geöff­ net. Die Datei muss sich in einem druckbaren Format befinden. 4-27 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 118 Wird ein Overlay von der Festplatte gelöscht und späterwieder gebraucht, muss es neu erstellt werden. Mit der Auswahl dieser Option können Overlays aus allen oder Alle löschen nuraus einigen Zielverzeichnissen gelöscht werden. 4-28 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 119: Status Des Ausgewählten Overlays

    Option "Keine Overlays" eingestellt ist oder wenn das ausge­ wählte Overlay permanentauf den Drucker geladen wurde. Status des ausgewählten Overlays In diesem Feld werden Statusinformationen zu dem ausge­ wählten Overlay angezeigt. Status der Overlayerstellung In diesem Feld werden Statusinformationen während der Overlayerstellung angezeigt. 4-29 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 120: Schriftarten

    Schriftarten kopiert werden. Dies kann auch in umgekehr­ ter Richtung geschehen. Die Schaltfläche “Kopieren” wird nach Auswahl von einer oder mehreren Schriftarten aktiv. Löschen Mit dieser Funktion können nicht mehr benötigte Schriftarten vom Drucker entfernt werden. 4-30 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 121: Schriftarten Zu Neuem Anschluss Kopieren

    Druoker zu kopieren. Eine Liste der ver­ fügbaren Ansohlüsse wird angezeigt. Schriftartenliste drucken Mit dieser Funktion wird eine Übersioht der Sohriftarten ge- druokt. Status Im Statusbereioh werden Beispiele der ausgewählten Sohrift­ art gezeigt. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 4-31...
  • Seite 122: Aufdrucke

    Hinzufügen Den Text für den Aufdruok im Textfeld eingeben, dann auf "Hinzufügen" klioken. Werden mehrere Aufdruoke gleiohzeitig erstellt, muss derText vordem Hinzufügen bearbeitet werden. Andernfalls wird ein dem vorherigen Aufdruok identisoherAufdruok hinzugefügt. Aktualisieren Zur Änderung eines Aufdruoks "Aktualisieren" wählen. 4-32 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 123 Graustufen oder Grau gedruckt. Mit der Bildlaufleiste kann die Schattie­ rung des Texts verändert werden. Winkel Mit diesem Regler kann der Text des Aufdrucks in einem Be­ reich von -90 bis +90 Grad gedreht werden. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 4-33...
  • Seite 124: Position (Vom Mittelpunkt)

    Position (vom Mittelpunkt) sition des Aufdruoks auf der Seite verändert. Die Einstellung kann in MillimeteroderZoll erfolgen. Mit "Aufdruok zentrieren" wird die Position der Aufdruokmitte Aufdruck zentrieren wiederauf die Papiermitte gesetzt. Info Dieses RegisterenthältVersions- und Copyrightangaben. 4-34 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 125: Druckerstandardwerte Ändern

    > "Standard-Einstellungen" wählen und "Eingabe" betätigen. Standard-Einstellungen > Mit den Pfeiltasten die Option "Standard­ 01. Gerätestandardwerte Einstellungen" ansteuern und 02. Kopierstandardwerte dann "Eingabe" betätigen. 03. Fax-Standardwerte 04. Druckerstandardwerte 05. E-Mail-Standardwerte 06. Berichts-Standardwerte 07. Fernservice WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 4-35...
  • Seite 126: Druckerstandardeinstellungen

    06. Berichts-Standardwerte 07. Fernservice Druckerstandardeinstellungen Die folgende Tabelle enthält alle Optionen und die jeweils ver­ fügbaren Einstellungen miteiner Kurzbeschreibung. Funktion Einstellungen Beschreibung Dient zum Abbrechen von 1. Ja Auftrag abbrechen Druckaufträgen in der 2. Nein Druckwarteschlange. 4-36 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 127 ZurAusgabe einer Liste mit Mustern der residenten PostScript-Schriften. Der Drucker ist mit 80 internen PostScript-Schriften ausgestattet. 5. Ereignisprotokoll-Liste ZurAusgabe einer Liste aller aufgezeichneten Druckfehler. 6. NIC-Statusdruck Wird vom Systemadministrator zur Ermittlung des Status der Netzwerkschnittstellenkarte (NIC) verwendet. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 4-37...
  • Seite 128 Druckauftragsverarbeitung ausgesetzt, wenn die Benutzeran­ gabe über das Papierformat im Behälter nicht dem für den Auftrag angeforderten Papierformat entspricht. Zum Rücksetzen aller Werkseinst, wdherstellen Druckereinstellungen auf die werkseitig vorgegebenen Standardeinstellungen. 4-38 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 129: Faxen

    Sohritt erläutert. Bei Auslieferung des Gerätes sind die Stan­ dardeinstellungen für das Faxverfahren eingestellt. Diese kön- nenjederzeitgeändertwerden. Das Modifizieren der Standardeinstellungen wird ebenfalls in diesem Kapitel behan­ delt. Standardfunktionen Auflösung Standard Fein Superfein Heller/Dunkler Auto Manuell Vorlagentyp Foto Text/Foto Text WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 130: Faxverfahren

    Zustand sein und dürfen keine Heft­ oder Büroklammern aufweisen. Zulässig sind Dokumente ei­ nes Gewichts von 60- 120 g/^ und eines Formats von A4 (Hochformateinzug) oderA$ bis A3 (Querformateinzug). Die tatsächliche Scanbreite beträgt 216 mm. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 131 Die erste Seite muss sioh oben auf dem Stapel befinden, wobei die erste Zeile naoh hinten bzw. links weisen muss. > Den Stapel anhand der Papierführung ausriohten und die Papierführung an den Stapel heransohieben, sodass sie ihn leioht berührt. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 132: Vorlagenglas

    Zoll) Zoll): A4 (Hoohformat) A4 (Querformat) Folgende Dokumente sollten niohtgefaxtwerden, da sie zu Papierstaus führen: Eingerissene, zerknitterte, gewellte oder gefaltete Blät­ Geloohte Dokumente Klarsiohtfolien Blätter mit Notizklebezetteln Besohiohtete oder glänzende Blätter Kohlepapier oder Blaupausen mit Kohlepapier WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 133 Vorlagenglas legen. Dokument anhand des Pfeils links hinten ausrichten. > Vorlageneinzug bzw. Vorlagenglasabdeckung absenken. Sicherstellen, dass die Ausricht­ Vorlagenglasabdeckung ecke vollständig abgesenkt ist. Erläuterungen zur HINWEIS: Eingabe mehrseitiger Dokumente über das Vorlagenglas sind Seite 5-15zu entnehmen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 134: Betriebsartentaste Drücken

    > Taste "Fax/Internet-Fax" drücken. TIPP: Derlntemet-Faxmodus wird durch zweimaliges Drücken derUaste aufgerufen. Taste "Fax/Internet-Fax" Betriebsartentaste Sicherstellen, dass die Faxnummer eingeben (max 128): Meldung "Faxnummer AprOI-2001 11:30 100% eingeben" angezeigt wird. Auflösung : Standard H/D: Auto Zusatzfunktionen WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 135: Auftrag Programmieren

    HINWEIS: Es sind nurdie Optionen verfügbar, die in der jeweiligen Gerätekonfiguration gewählt werden können. Die nicht verfügbaren Optionen sind grau dargestellt. Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen können fol­ genden Seiten entnommen werden: Auflösung: Seite 5-23 Heller/Dunker: Seite 5-2# Vorlagentyp: Seite 5-25 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 136: Faxnummer Eingeben

    Standard H/D: Auto Löschtaste drücken. Faxnummern können auf unterschiedliche Weise, u. a. über Kurzwahl oderZielwahl eingegeben werden. TIPP: Näheres zu den Wählmethoden ist Seite 5-17 zu ent­ nehmen. Kapitel 7 enthält Erläuterungen zum Einrichten von Kurzwahlnummern und Zielwahltasten. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 137: Starttaste Drücken

    5. Starttaste drücken > Starttaste drücken. > Wurde die entsprechende Funktion aktiviert, muss jetzt die Kennnummer eingegeben werden. Diese Nummer über den Ziffernblock eingeben. > Eingabetaste drücken. > Jede Seite wird einmal eingescannt. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 138: Ablegen Im Speicher

    Auftrag erforderliche Res­ sourcen, wird eine entspre­ chende Meldung angzeigt. Diese enthält auch eine An­ weisung zur Lösung des Pro­ blems. > Ist das Fax gesendet, die Dokumente entnehmen. 5-10 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 139: Faxaufträge Verwalten

    Ist die Option "Gespeiohertes Fax neu senden" aktiviert, ver­ bleibt das Dokument im Speioher und muss nioht für den näohsten Sendeversuoh neu eingesoanntwerden. TIPP: Näheres zur Einstellung der Wahlwiederholung und der Option "Gespeichertes Fax neu senden" ist Seite 5-104 zu entnehmen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-11...
  • Seite 140: Manuelle Wahlwiederholung

    2. 104400-12501-12014 > Starttaste drücken. 3. Xerox Zubehörbestellung Die Rufnummer wird dann gewählt. Nach Herstellen der Verbindung wird das Fax gesendet. Ist die Leitung noch immer besetzt, verbleibt der Auftrag in der Liste der anstehenden Aufträge. 5-12 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 141: Der Speicher

    Aufträgen. TIPP: Anstehende Aufträge werden wie im nächsten Abschnitt beschrieben abgebrochen. Soll ein Direktsendeauftrag abgebrochen werden, die Stopp­ taste drücken. Daraufhin wird das Dokument aus dem Gerät ohne Einscannen ausgegeben. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-13...
  • Seite 142 Pfeiltaste (J) auswählen. 1. Ja 2. Nein ▼ Daraufhin wird eine Bestätigung angefordert. > Zur Bestätigung des Abbruchs die Eingabetaste drücken. Daraufhin erscheint die Meldung "Job abgebrochen". Nach ein paar Sekunden wird wieder die Auftragsliste angezeigt. 5-14 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 143: Auftragsaufbau

    Seite auf das Vorlagenglas legen. > Starttaste drücken. WICHTIG: Bei Eingabe der Vorlagen über das Vorlagenglas darf ein Auftrag aus maximal fünf Seiten bestehen. > Mithilfe der Pfeiltasten (V) das Vorlagenformat auswählen und dann die Starttaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-15...
  • Seite 144: Einstellung

    > Diesen Vorgang mit jedem Blatt durchführen. > Wenn das letzte Blatt Faxauftrag erstellen eingescannt ist, mithilfe der Nächste Vorlage scannen Pfeiltaste "Fertig" Akt. Einstellungen ändern auswählen und die Eingabetaste drücken. Fertig Das Fax wird dann gesendet. 5-16 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 145: Wählmethoden

    Ist es einmal eingerichtet, dann können die darin gespeicher­ ten Rufnummern und Adressen einfach und schnell aufgerufen und verwendet werden. Detaillierte Erläuterungen zur Einrichtung von Kurzwahl- und Gruppenwahlnummern und zum Programmieren der Zielwahl­ tasten sind Kapitel 7 zu entnehmen. 5-17 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 146: Manuell Wählen

    Drücken der Taste "Wahlwiederh./Pause" eingeben. Soll ein Gebühren­ code eingegeben werden, die Kommunikationseinstellung gleichnamige Taste drücken und den Code eingeben. ■ i. Senden 2. Speicher > "Senden" bzw. "Empfang" ▼ auswählen und dann die Eingabetaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-18...
  • Seite 147: Verbindung

    Gespräch geführt werden. Schaltet der Empfänger dann auf Faxbetrieb um, kann das Dokument durch Drücken der Starttaste gefaxt werden. > Hörer auflegen. Das Gerät sendet dann das Fax und kehrt in den Betriebsmodus zurück. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-19...
  • Seite 148: Fax Empfangen

    Handelt es sioh um ein Fax, ist die Telefonanrufe verwendet Starttaste zu drüoken, um die Übertragung wird. auszulösen. Diese Einstellung ist zu verwenden, wenn das Gerät keine eigene Faxleitung besitzt. 5-20 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 149 Dokumenten mit Überlänge. rung des empfangenen Schriftbilds. Istdie Funktion aktiviert, verkleinertdas Gerät an­ kommende Schriftbilder automatisch so, dass sie auf das geladene Papier passen. Istdie Funktion deaktiviert, werden solche Faxdokumente auf zwei Blättern ausgege­ ben. 5-21 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 150 Beträgt die Überlänge mehr als 10 mm, wird das Faxaufzwei Blättern ausgegeben. In einigen Fällen kann diese Funktion den Verlust von Schriftbildteilen verursachen. TIPP: Anweisungen zurEinstellung dergeeigneten Emp­ fangsfunktionen sind Seite 5-104 zu entnehmen. 5-22 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 151: Standardfaxfunktionen

    Eignet sich für Strichzeichnungen oder feinen Text. Diese Ein­ Fein stellung bedingt eine höhere Äuflösung als "Standard". Eignet sich für Fotos sowie Halbton- und Graustufenbilder. Mit Superfein dieser Einstellung wird die beste Bildqualität erzielt, allerdings nimmt sie auch die meiste Übertragungszeit in Änspruch. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-23...
  • Seite 152: Heller/Dunkler

    Starttaste drücken. Optionen Auto Die Helligkeit der Faxsendung wird automatisch eingestellt. Manuell Die Helligkeit der Faxsendung kann manuell eingestellt wer­ den. Es gibtsieben Helligkeitsstufen, die mitden Tasten [<] und [>] eingestellt werden können. 5-24 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 153: Vorlagentyp

    Einstellung gewählt. Diese Einstellung eignet sich für Dokumente, die aus Text und Fotos oder Grafiken be­ stehen. Foto Diese Einstellung eignet sich für Fotos und hochwertige Halb­ tonbilder. Bei Textelemente kann jedoch eine Verminderung der Schärfe auftreten. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-25...
  • Seite 154: Schnellzugriffstasten

    Betriebsarten Fax, Internet-Fax und Scan-an-E-Mail. Sie ermöglichen die Auswahl einer Einstellung durch Drücken einer einzelnen Taste. HINWEIS: Welche Optionen zur Verfügung stehen, hängt von dem jeweiligen Gerätemodell ab. Einige Funktion besitzen zusätzliche Optionen, die überdie LCD-Anzeige eingestellt werden. Schnellzugriffstasten WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-26...
  • Seite 155: Aktivitäten-Bericht

    1 - 50 Bei Auswahl dieser Option wird ein Aktivitätenbericht zu den ersten fünfzig Übertragungen ausgegeben. 1- 100 Bei Auswahl dieser Option wird ein Aktivitätenbericht zu den ersten hundert Übertragungen ausgegeben. 1- 150 Bei Auswahl dieser Option wird ein Aktivitätenbericht zu den ersten 150 Übertragungen ausgegeben. 5-27 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 156: Telefonbuchbericht

    Registerklappe 2 drücken. > "Alle Berichte" wählen und Telefonbuchbericht Eingabetaste drücken. 1. Nach Name Das Gerät druckt die Berichte 2. Kurzwahl aus und kehrt dann in den 3. Gruppen Betriebsmodus zurück. |4. Zielwahltasten 5. Alle Berichte 5-28 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 157: Alphabetischer Telefonbuch-Bericht

    > Telefonbuchtaste auf Registerklappe 2 drücken. "Nach Name" auswählen und Telefonbuchbericht dann die Eingabetaste 1. Nach Name drücken. 2. Kurzwahl Das Gerät druckt den Bericht 3. Gruppen aus und kehrt dann in den Betriebsmodus zurück. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-29...
  • Seite 158: Kurzwahlbericht

    Einstellung der Sendebestätigungsoption (ein/aus) Bericht (Fax und E-Mail) Auflösung und Symbol der unterstützten Komprimierung Mail-Modus Auflösung: 200 x 100, 200 x 200, 300 x 300, 200 x 400, 400x400 Komprimierung: MH, MR, MM, MMR, JB (JBIG) 5-30 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 159: Kurzwahlbericht Ausdrucken

    Nummer, SUB, SEP und PW kennzeichnen die Art der Unteradresse). Wurde eine E-Mail-Adresse eingetragen, wird diese ebenfalls ausgedruckt und mit "z" gekennzeichnet. Zeit Uhrzeit der Startverzögerung (Fax und E-Mail) MON. Status der Leitungsüberwachung (ein/aus): ist der Eintrag leer, bedeutet dies "Aus" WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-31...
  • Seite 160 Registerklappe 2 drücken. > "Zielwahltasten" auswählen Telefonbuchbericht und Eingabetaste drücken. 1. Nach Name Das Gerät druckt den Bericht 2. Kurzwahl aus und kehrt dann in den 3. Gruppen Betriebsmodus zurück. 4. Zielwahltasten |5. Alle Berichte 5-32 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 161: Gruppenwahlbericht

    > Telefonbuchtaste auf Registerklappe 2 drücken. > "Gruppen" auswählen und Telefonbuchbericht dann die Eingabetaste 1. Nach Name drücken. 2. Kurzwahl Das Gerät druckt den Bericht 3. Gruppen aus und kehrt dann in den Betriebsmodus zurück. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-33...
  • Seite 162: Sendebestätigung

    > FaxnummerderGegenstelle eingeben und (falls erforderlich) Starttaste drücken. Optionen Immer Druckt nach jeder Faxübertragung einen Sendebericht aus. Nur Fehler Druckt nur dann einen Sendebericht aus, wenn ein Fehler auf­ tritt. Aus Es wird kein Sendebericht ausgegeben. 5-34 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 163: Tonwahl

    Registerklappe 2 drücken. Ein "T" zeigt die Umschaltung zu Tonwahl an. @ : 0333T4567 Das Gerät schaltet zum richtigen Zeitpunkt zu Apröi ■-■2ÖÖi"ii:30....'" ■ 100 %' Tonwahl um. Auflösung : Standard H/D: Auto > Starttaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-35...
  • Seite 164: Gebührencode

    Faxnummer eingefügt, das anzeigt, dass ein Gebührencode folgt. > Gebührencode eingeben. @ : 03334567+$$$$ Der Gebührencode wird bei Apr0Ì'-'200Ì"ÌÌ:30'"' 100% der Eingabe in Form von Auflösung : Standard H/D: Auto Dollarzeichen angezeigt. > Starttaste drücken. 5-36 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 165: Kettenwahl

    > Die erste Nummer mit der Kettenwahl gewünschten Wählmethoden Faxnummer eingeben oder eingeben. Telefonbuch- oder Handelt es sich um eine Zielwahltaste drücken Zielwahltaste, die Eingabetaste nicht drücken. Kettenwahl Wird manuell gewählt, ist die Eingabetaste zu betätigen. @ : Ö3334567 5-37 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 166 Pause" drücken. > Wenn alle Nummern eingegeben wurden, Starttaste betätigen. Die Rufnummer wird dann gewählt, die Verbindung geprüft und das Fax gesendet. Eine durch HINWEIS: Kettenwahl gewählte Nummer darf maximal 128 Ziffern (einschließlich Pausen) lang sein. 5-38 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 167: Spätersenden

    Uhrzeit Zeit : SS : MM eingeben, dann die ... TT Eingabetaste drücken. : I I 08 : ► HINWEIS: Ist das 12-Stunden- Format vorgegeben, mit [<] oder [ > ] "am" bzw. "pm" wählen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-39...
  • Seite 168: Faxnummer Eingeben (Max 128)

    Auflösung : Standard H/D: Auto drücken. Zusatzfunktionen DerAuftrag verbleibt bis zur angegebenen Zeit im Speicher. Optionen Die Stundenangabe mit SS und die Minutenangabe mit MM Zeit vornehmen. Den Tag des derzeitigen Monats mit TT festlegen. 5-40 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 169: Manuelle Gruppe

    > Die erste Nummer mit der Manuelle Gruppe gewünschten Wählmethoden Faxnummer eingeben oder eingeben. Telefonbuch- oder Wird eine Zielwahltaste Zielwahltaste drücken verwendet, die Eingabetaste nicht drücken. Wird manuell Manuelle Gruppe gewählt, muss die Eingabetaste betätigt @ : 03334567 werden. 5-41 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 170 Die Liste wird angezeigt. > Muss eine der Nummern geändert werden, den Eintrag in der Liste ansteuern und "Ändern" wählen. > Mit dem Cursor die erste Ziffer ansteuern und die richtige Telefonnummer eintragen. > Eingabetaste drücken. 5-42 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 171 Der Eintrag ist damit gelöscht. > Mit "Ende"zurvorherigen Anzeige zurückkehren. > Sind alle Einträge Manuelle Gruppe vorgenommen, "Fertig" auswählen und die Nächstes Ziel Eingabetaste drücken. Liste überprüfen Fertig Daraufhin wird jede Rufnummer gewählt und das Fax gesendet. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-43...
  • Seite 172: Direktsenden

    (falls erforder­ lich) Starttaste drücken. Optionen Sendevorgang auslösen. Nein Sendevorgang nicht durchführen und zur vorherigen Anzeige zurückkehren. HINWEIS: Bei aktivierter Direktsendefunktion verbleiben die Vorlagen auf dem Vorlagenglas bzw. im Vorlageneinzug, bis die Übertragung stattfindet. 5-44 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 173: Priorität

    > Taste "Priorität" auf Registerklappe 2 drücken. > FaxnummerderGegenstelle Vorrangiges Fax eingeben und (falls Faxnummer eingeben oder erforderlich) Starttaste Telefonbuch- oder drücken. Zielwahltaste drücken Die Dokumentübertragung erfolgt sofort bzw. unmittelbar im Anschluss an die laufende Übertragung. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-45...
  • Seite 174: Neu Senden

    Ggf. kann die Faxnummer vor dem erneuten Senden geändert werden. Bei jedem erneuten Sendevorgang wird der Wahlwie­ derholungszähler rückgesetzt. > Dokument einlegen und alle Optionen wie gewünscht einstellen. > Taste "Fax/Internet-Fax" drücken. > Taste "Neu senden" auf Registerklappe 2 drücken. 5-46 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 175 > Wenn die Nummer für den 03334567 Auftrag ursprünglich über die Apr01-2001 11:30 Tastatur gewählt wurde, kann Auftragsnummer : 022 sie durch Drücken der Eingabetaste geändert Sendung werden. Auftragsnummer : 022 > Die erneute Auftragsübertragung mit der Starttaste auslösen. 5-47 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 176: Mailbox

    Aus einer Bulletin Board-Mailbox gedruokte oder abgerufene Dokumente werden nioht gelösoht. Wenn ein anderes Doku­ ment in derselben Mailbox gespeiohert wird, in dersioh bereits ein Dokument befindet, wird das alte Dokument übersohrie- ben. Um einen sioheren Abrufzu gewährleisten, kann ein 5-48 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 177 Registerklappe 2 drücken. > "Mailbox einrichten" wählen, Mailbox dann Eingabetaste betätigen. 1. Vertraulich 2. Bulletin Board 3. Relais 4. Mailbox einrichten > "Mailbox einrichten"wählen, Mailbox einrichten dann Eingabetaste betätigen. 1. Fertig 2. Mailbox einrichten 13. Mailbox löschen WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-49...
  • Seite 178: Mailbox Einrichten

    1. Ja > Wird kein Passwort benötigt, ▼ 2. Nein "Nein" wählen. Mailbox einr. (Vertraulich) > Eingabetaste drücken. Die Anzeige zur Mailbox­ Passwort (max 20): Einrichtung erscheint wieder. Weitere Mailboxen anlegen oderAnzeige mit "Fertig" verlassen. 5-50 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 179: Lokale Mailbox Löschen

    > "Mailbox löschen" wählen, Mailbox einrichten dann Eingabetaste betätigen. 1. Fertig 2. Mailbox einrichten 3. Mailbox löschen > Die Mailboxnummer über den Ziffernblock eingeben und die Eingabetaste drücken. > Ggf. das Passwort fürdie Mailbox eingeben. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-51...
  • Seite 180: Dokument In Lokaler Mailbox Speichern

    Dokument in lokaler Mailbox speichern > Dokument einlegen und alle Optionen wie gewünscht einstellen. > Taste "Fax/Internet-Fax" drücken. > Taste "Mailbox" auf Registerklappe 2 drücken. > Gewünschten Mailboxtypen wählen: Die Option "Vertraulich" oder "Bulletin Board" wählen. > Eingabetaste drücken. 5-52 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 181 78). TIPP: Das Gerät kann so eingerichtet werden, dass beim Speichern eines Dokuments in einer Maiibox - durch einen Gegensteiienbenutzer oder einen iokaien Benutzer - automa­ tisch ein Bericht gedruckt wird. Siehe hierzu S. 5-123. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-53...
  • Seite 182: In Lokaler Mailbox Gespeicherte Dokumente Drucken

    > Taste "Fax/Internet-Fax" drücken. > Taste "Mailbox" auf Registerklappe 2 drücken. > Gewünschten Mailboxtypen wählen: Option "Vertraulich" bzw. "Bulletin Board" wählen. > Eingabetaste drücken. > Zum Drucken des Dokuments "Inhalt drucken" wählen. 5-54 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 183 78)._____________________________________________ In lokaler Mailbox gespeicherte Dokumente löschen Zum Löschen eines gespeicherten Dokuments müssen der Mailboxtyp, die Mailboxnummer und evtl. das Passwort be­ kannt sein. > Taste "Fax/Internet-Fax" drücken. > Taste "Mailbox" auf Registerklappe 2 drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-55...
  • Seite 184 3. Von Mailbox abrufen 14. In Mailbox speichern 5. Inhalt löschen > Die Mailboxnummerüberden Ziffernblock eingeben und die Eingabetaste drücken. > Istdie Mailbox mit einem Passwort belegt, dieses eingeben, dann die Eingabetaste drücken. Das Dokument wurde gelöscht. 5-56 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 185: Übertragung An Eine Gegenstellen-Mailbox

    > Taste "Fax/Internet-Fax" drücken. > Taste "Mailbox" auf Registerklappe 2 drücken. > Den gewünschten Mailboxtyp wählen: Die Option "Vertraulich" oder "Bulletin Board" wählen. > Eingabetaste drücken. Mailbox 1. Vertraulich 2. Bulletin Board 3. Relais 5-57 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 186 Eingabetaste drücken. > Die Faxnummer der Senden (Vertraulich) Gegenstelle eingeben, dann Faxnummer eingeben oder ggf. die Eingabetaste Telefonbuch- oder betätigen. Zielwahltaste drücken Das Dokument wird an die Gegenstelle übertragen und in der gewählten Mailbox gespeiohert. 5-58 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 187: Abruf Von Einergegenstellen-Mailbox

    Die Option "Vertraulich" oder "Bulletin Board" wählen. > Eingabetaste drücken. Mailbox 1. Vertraulich 2. Bulletin Board 3. Relais > Dann "Von Mailbox abrufen" Vertraulich wählen. 1. Inhalt drucken 2. An Mailbox senden 3. Von Mailbox abrufen WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-59...
  • Seite 188 Eingabetaste drücken. > Die Faxnummer der Abruf (Vertraulich) Gegenstelle eingeben, dann Faxnummer eingeben oder ggf. die Eingabetaste Telefonbuch- oder betätigen. Zielwahltaste drücken Der Abruf bei derGegenstelle erfolgt und das Dokument wird aus der gewünschten Mailbox übertragen. 5-60 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 189: Deckblatt

    > Bei Wahl von "Senden" die Tastatur der Registerklappe 3 verwenden, um Empfänger­ namen und Absendernamen einzugeben, dann die Einga­ betaste drücken. Das Doku­ ment wird mit Deckblatt übertragen. > Bei Wahl von "Drucken" wird das Deckblatt ausgedruckt. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-61...
  • Seite 190: Menü-Übersicht

    > Taste "Fax/Internet-Fax" drücken. > Taste "Menü-Übersicht" auf Registerklappe 2 drücken. Die Übersicht wird gedruckt Faxnummer eingeben (max 128): und das Gerät wird wieder in Drucken............den Betriebsmodus versetzt. Auflösung : Standard H/D: Auto Zusatzfunktionen 5-62 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 191: Zusatzfunktionen

    Option die Eingabetaste 4. Gesichert empfangen drücken. > Mithilfe der Pfeiltasten(^ die Wählton mithören gewünschte Einstellung, z. B. 1. Aus "Ein" auswählen. 2. Ein > Einstellung durch Drücken der Eingabetaste speichern und zur vorherigen Anzeige zurückkehren. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-63...
  • Seite 192 "Sendeoptionen" auswählen und dann die Eingabetaste 1. Gesiohert senden : Aus drüoken. 2. Fehlerkorrektur-ECM: Ein > Mithilfe der Pfeiltaste 3. Subadresse : Aus "Gesiohert senden" 4. Naoh Soannen senden: Aus auswählen und dann die Eingabetaste drüoken. 5-64 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 193 "Sendeoptionen" auswählen und dann die Eingabetaste 1. Gesichert senden Aus drücken. 2. Fehlerkorrektur - ECM:Ein > Mithilfe der Pfeiltasten 3. Subadresse : Aus "Fehlerkorrektur - ECM" 4. Nach Scannen senden:Aus auswählen und dann die Eingabetaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-65...
  • Seite 194 > Die gewünschte Option Fehlerkorrektur - ECM auswählen und die 1. Aus Eingabetaste drücken. 2. Ein Optionen Zum Ausschalten des Fehlerkorrekturmodus. Zum Senden von Dokumenten unter Berücksichtigung des Fehlerkorrekturmodus. 5-66 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 195 Mailbox zugreifen kann. Auf dem WorkCentre Pro # 16 können Mailbox-Übertragungs- und Abrufvorgänge sowohl mit norma­ len als auoh mitgesioherten Dokumenten durohgeführt wer­ den. Die Passwortanforderungen entspreohen denen für ITU- T-Mailboxvorgänge. 5-67 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 196 Subadresse dung mit einer WorkCentre 1. Fertig Pro 4f6-Gegenstelle die Mail­ 2. Subaddress (SUB) boxnummer der Gegenstelle 3. Selektiver Abruf (SEP) ermitteln und eingeben. "Sub­ adresse (SUB)" wählen und 4. Passwort (PWD) die Eingabetaste betätigen. 5-68 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 197 Das Passwort über die Subadresse Tastatur eingeben (maximal Passwort (max. 20): 20 Zeichen) und dann die Eingabetaste betätigen. > Anzeige mit "Fertig" Subadresse verlassen. 1. Fertig 2. Subaddress (SUB) 3. Selektiver Abruf (SEP) 4. Passwort (PWD) WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-69...
  • Seite 198 4. Gesichert empfangen "Sendeoptionen" auswählen und dann die Eingabetaste 1. Gesichert senden Aus drücken. 2. Fehlerkorrektur-ECM:Ein > Mithilfe der Pfeiltaste 3. Subadresse : Aus "Subadresse" auswählen und 4. Nach Scannen senden:Aus dann die Eingabetaste drücken. 5-70 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 199 > Das Passwort über die Subadresse Tastatur eingeben (maximal Passwort (max. 20): 20 Zeichen) und dann die Eingabetaste betätigen. > Anzeige mit "Fertig" Subadresse verlassen. 1. Fertig 2. Subaddress (SUB) 3. Selektiver Abruf (SEP) 4. Passwort (PWD) 5-71 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 200 "Sendeoptionen" auswählen 1. Gesichert senden Aus und dann die Eingabetaste 2. Fehlerkorrektur-ECM: Ein drücken. 3. Subadresse : Aus > Mithilfe der Pfeiltaste 4. Nach Scannen senden:Aus "Nach Scannen senden" auswählen und dann die Eingabetaste drücken. 5-72 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 201 2. Ein Optionen Funktion wirdnicht verwendet. Zum Einschalten der Funktion "Nach Scannen senden". Vorgeben, was geschehen soll, wenn der Speicher voll ist: Scanseiten löschen: die eingelesenen Seiten werden gelöscht Scanseiten senden: die eingelesenen Seiten werden gesendet WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-73...
  • Seite 202: Langes Original

    Die Übertragung einer langen Vorlage von über 1 Meter Länge wird versuoht und es entsteht ein Papierstau. Die Funktion ist eingesohaltet und die Übertragung mit "Superfein" ist deaktiviert. In diesem Fall erfolgt die Übertra­ gung stets mit "Fein", auoh wenn "Superfein" gewählt wurde. 5-74 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 203 "Wählton mithören" auswählen und dann die Eingabetaste drücken. > Die gewünschte Option Wählton mithören auswählen und die 1. Aus Eingabetaste drücken. 2. Ein Optionen Aus Funktion wirdnicht verwendet. Ein Wähltöne sind beim Senden oderAbrufen hörbar. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-75...
  • Seite 204: Seitenanzahl

    "Zusatzfunktionen" 2. Wählton mithören auswählen. 3. Seitenanzahl > Mithilfe der Pfeiltaste 4. Gesichert empfangen "Seitenanzahl" auswählen und dann die Eingabetaste Seitenanzahl drücken. Seiten'(Y-999): ■ > Die Geamtseitenanzahl über den Ziffernblock eingeben und die Eingabetaste drücken. 5-76 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 205: Gesichert Empfangen (Manuell)

    > Die gewünschte Option 2. Stop auswählen und die Eingabetaste drücken. Optionen Start Zum Starten des gesicherten Empfangs während des angege­ benen Zeitraums. Stop Zur Eingabe des vierstelligen Sicherheitscodes, mit dem der gesicherte Empfangsmodus beendet wird. 5-77 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 206: Berichte Drucken

    > Die gewünschte Option Berichte drucken auswählen und die 1. Anstehende Jobs Eingabetaste drücken. 2. Mailbox Optionen Anstehende Jobs Zum Drucken einer Liste aller Aufträge, die zur Übertragung auf dem Gerät anstehen. Mailbox Zum Drucken eines Mailboxberichts. 5-78 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 207: Abruf

    4. Gesichert empfangen "Sendeabruf' auswählen und |5. Berichte drucken" dann die Eingabetaste drücken. 7. Menü-Übersicht > Mithilfe der Pfeiltaste Abruf "Sendeabruf' auswählen und 1. Sendeabruf dann die Eingabetaste drücken. 2. Für Abruf speichern 3. Senden + Abruf WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-79...
  • Seite 208 Vorgang abgerufen, und zwar mithilfe der manuellen Gruppenfunktion odereinervorprogrammierten Gruppennummer. Bei einem solchen Mehrfachabruf können bis zu 50 Gruppen miteinbezogen werden. TIPP: ZurVerwendung derGruppensendeabrufs mit einer Guppennummer muss die Gruppennummer zuvor eingerichtet werden. Einzelheiten hierzu siehe Kapitel 7. 5-80 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 209 Eingabetaste betätigen. > Den vom Benutzerder Gegenstelle ermittelten Sicherheitscode eingeben und die Eingabetaste drücken. > Wird kein Sicherheitscode benötigt, "Nein" wählen und die Eingabetaste betätigen. Der Sicherheitscode muss auf allen Geräten iden­ HINWEIS: tisch sein. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-81...
  • Seite 210 "Manuelle Gruppe" wählen. Schnellzugriffstasten > Die erste Nummer mit der Manuelle Gruppe gewünschten Wählmethode Faxnummer eingeben oder eingeben. Telefonbuch- oder Wird eine Zielwahltaste Zielwahltaste drücken verwendet, die Eingabetaste nichtdrücken. Wird manuell gewählt, muss die Eingabetaste betätigt werden. 5-82 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 211 Eingabetaste betätigen. Liste überprüfen Fertig > Alle weiteren Nummern eingeben. > "Fertig" wählen und die Manuelle Gruppe Starttaste drücken. Nächstes Ziel Die Nummern werden Liste überprüfen nacheinander gewählt und Fertig die Dokumente werden abgerufen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-83...
  • Seite 212: Für Abruf Speichern

    Für Multiabrufboxen sind keine Sioherheitsoptionen verfügbar. In einer Multiabrufbox kann jeweils nur eine Übertragung zum Abrufen gespeiohertwerden. Ein Dokument kann gleiohzeitig in einer Einzelabrufbox (mit Si­ oherheitsoption) und einer Multiabrufbox gespeiohert werden. 5-84 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 213: Menü-Übersioht

    Eingabetaste drüoken. > Mithilfe der Pfeiltaste Abruf "Für Abruf speiohern" auswählen und dann die 1. Sendeabruf Eingabetaste drüoken. 2. Für Abruf speichern 3. Senden + Abruf > Die gewünsohte Abrufbox wählen, dann die Eingabetaste betätigen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-85...
  • Seite 214: Einzelabrufbox

    (maximal 20 Ziffern) und dann die Eingabetaste betätigen. Beim Abrufen des Dokuments durch die Gegen­ HINWEIS: stelle wird die Faxnummer der Gegenstelle mit der hier einge­ gebenen Nummer verglichen. Stimmen die Nummern überein, wird derAbrufVorgang genehmigt. 5-86 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 215: Menü-Ubersicht

    Optionen wie gewünscht 2. Wählton mithören einstellen. 3. Seitenanzahl > Mithilfe der Pfeiltaste (v) 4. Gesichert empfangen "Zusatzfunktionen" |5. Berichte drucken" auswählen. > Mithilfe der Pfeiltaste (v) 7. Menü-Ubersicht "Sendeabruf' auswählen und dann die Eingabetaste drücken. 5-87 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 216 Eingabetaste drücken. Das Dokument wird eingelesen. Zum Hinzufügen des neuen Dokuments zum gespeicher­ ten Dokument die Option "Hinzufügen" wählen und die Eingabetaste drücken. Das Dokument wird eingelesen und miteiner Auftragsnum­ mer ausgewiesen. 5-88 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 217 > Mithilfe der Pfeiltaste 7. Menü-Übersicht "Sendeabruf' auswählen und dann die Eingabetaste drücken. > Mithilfe der Pfeiltaste Abruf "Senden + Abruf auswählen und dann die Eingabetaste 1. Sendeabruf drücken. 2. Für Abruf speichern 3. Senden + Abruf WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-89...
  • Seite 218 > FaxnummerderGegenstelle Zusatzfunktionen eingeben und (falls erforder­ lich) Eingabetaste und Start­ taste drücken. Das Dokument wird gesendet und danach wird das abrufbe­ reite Dokument der Gegen­ stelle empfangen. Das Gerät wird wieder in Betriebsbereit­ schaft versetzt. 5-90 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 219 Uhrzeit des 1. Akt. Einstellungen lösch.? Dauersendeabrufs "Start" 2. Faxnummer(n) eingeben wählen und dann die 3. Start : Mo 08:00 Eingabetaste drücken. 4. Ende Fr 05:00 5. Dauer 9 Stunden 6. Intervall 10 min 7. Sicherheit WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-91...
  • Seite 220 "Intervall" auswählen und dann Intervall 70 Min die Eingabetaste drücken. ▲ zwischen Anrufen : | > Die Intervalleinstellung mitden Pfeiltasten vornehmen. Die Intervalllänge kann zwischen 10 und 70 Minuten betragen, einstellbar in 10-Minuten- Schritten. > Eingabetaste drücken. 5-92 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 221 > "Nächste Nummer hinzufü­ gen" wählen, um eine weitere Faxnummer anzugeben. > Sind alle Nummern erfasst, "Fertig" auswählen und die Eingabetaste drücken. > Der Dauersendeabruf wird ausgelöst, wenn die Gerä­ teuhr auf der angegebenen Startzeit steht. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-93...
  • Seite 222 > Löschvorgang mit "Ja" bestä­ Dauersendeabruf tigen und die Eingabetaste ▲ Akt. Einstellungen löschen? drücken. 1. Ja > Zur Beibehaltung der vorge­ ▼ 2. Nein nommenen Einstellungen "Nein" wählen und die Einga­ betaste betätigen. 5-94 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 223 > Mithilfe der Pfeiltaste (v) "Zusatzfunktionen" 2. Wählton mithören auswählen. 3. Seitenanzahl 4. Gesichert empfangen > Mithilfe der Pfeiltaste (v) "Menü-Übersicht" auswählen 5. Berichte drucken und dann die Eingabetaste 6. Sendeabruf drücken. 7. Menü-Übersicht Die Übersicht wird gedruckt. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-95...
  • Seite 224: Itu-T-Kompatible Relaisverbindungen

    über, wird für die , die Relais- Endstellen- Mailbox I nummern hergestellt I (Kurz-, Zielwahl i oder Gruppen) ' eingerichtet ' In diesem Abschnitt wird erläutert, wie das Faxgerät als Aus­ gangsstelle oder Relaisstelle genutzt werden kann. 5-96 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 225: Relaisvorgang Auslösen (Ausgangsstelle)

    > Die Schnellzugriffstaste "Mailbox" drücken. > "Relais" auswählen und dann Mailbox die Eingabetaste drücken. 1. Vertraulich 2. Bulletin Board 3. Relais > Die Relais-Mailboxnummer Senden (Relais) überden Ziffernblock Mailbox-Nummer (max. 20): eingeben und die Eingabetaste drücken. 5-97 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 226 Faxnummer eingeben oder Gegenstelle eingeben und Telefonbuoh- oder (falls erforderlioh) Eingabe­ Zielwahltaste drüoken taste und Starttaste drüoken. Das Dokument wird an die Relaisstelle gesendet. Die Relaisstelle sendet das Doku­ ment dann an die angegebe­ nen Endstellen weiter. 5-98 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 227: Relaisstelle Einriohten

    "Mailbox" drücken. > "Mailbox einrichten" wählen, Mailbox dann Eingabetaste betätigen. 1. Vertraulich 2. Bulletin Board 3. Relais 4. Mailbox einrichten > "Mailbox einrichten"wählen, Mailbox einrichten dann Eingabetaste betätigen. 1. Fertig 2. Mailbox einrichten 13. Mailbox löschen WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-99...
  • Seite 228: Mailbox Einrichten (Relais)

    Zifferntasten eingeben. Mailbox einrichten (Relais) > Wird kein Passwort benötigt, "Nein" wählen. Passwort (max 20): > Eingabetaste drüoken. Die Faxnummern der Relais-Endnummer Endstellen werden über das Telefonbuoh oderdie Telefonbuch- oder Ziefwahl- taste drücken Zielwahltasten eingegeben. 5-100 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 229 2. Fertig Eingabetaste drücken. ▼ > Alle weiteren Nummern eingeben. > Sind alle Nummern 1 Relais-Endnummer | eingegeben, "Fertig" |1. Nächste Nummer hinzufügen auswählen und die ▲ Eingabetaste drücken. 2. Fertig 1 ▼ WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-101...
  • Seite 230: Relais-Übertragungsbericht

    3. Mailbox löschen Damit das Gerät von einer Gegenstelle als Relaisstelle genutzt werden kann, muss dem Benutzer der Gegenstel­ le die Mailboxnummer (und ggf. das Passwort) mitgeteilt werden. Relais-Mailbox löschen > Die Schnellzugriffstaste "Mailbox" drücken. 5-102 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 231: "Mailbox Einrichten" Wählen Und Die Eingabetaste

    > Die Mailboxnummer überden Mailbox löschen Ziffernblockeingeben und die Mailbox-Nummer (max. 20): Eingabetaste drücken. > Ggf. das Passwortfürdie Mailbox löschen Mailbox eingeben. Passwort (max '20): Die Mailbox ist gelöscht und die Anzeige zur Mailbox­ Einrichtung wird wieder eingeblendet. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-103...
  • Seite 232: Faxstandardwerte Ändern

    Die Optionen des Menüs 02. Beriohte drueken "Gerätestatus" werden eingeblendet. 03. Erst-Konfiguration > "Standard-Einstellungen" auswählen und Eingabetaste drüeken. > Mithilfe der Pfeiltaste (2) Standard-Einstellungen "Fax-Standardwerte" 01. Gerätestandardwerte auswählen und dann die 02. Kopierstandardwerte Eingabetaste drüoken. Fax-Standardwerte 5-104 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 233 > Die gewünschte Einstellung anhand der nachfolgenden Tabelle ermitteln, die Einstellung vornehmen und die Eingabetaste drücken. Die Einstellung wird dann als Standardeinstellung verwendet. > Sind alle Einstellungen vorgenommen, das Gerät durch Drücken der Betriebsartentaste wieder in Betriebsbereitschaft versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-105...
  • Seite 234 Übertragungen erzielt werden, da bei Übertragungsfehlem die betroffe­ nen Daten automatisoh erneut ge­ sendet werden. Sowohl Absender als auoh Empfän­ ger müssen über ECM-Funktionali- tätverfügen, damitdie Fehlerkorrektur stattfinden kann. Bei Speioherübertragun- HINWEIS: gen stehtdiese Funktion niohtzur Verfügung. 5-106 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 235 01. Ton(MFV) Das Wahlverfahren muss in Abstim­ Wahlverfahren mung mit den technischen Anforde­ 02. Impuls rungen der Telefonleitung festgelegt werden. ZurAuswahl stehen Ton- und Impulswahlverfahren. Je nach Telefonanlage muss u. U. eine Amtsleitung vorgewähltwerden. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-107...
  • Seite 236 02. Manueller Empfang Diese Einstellung istzu verwenden, wenn das Gerät keine eigene Faxlei­ tung besitzt. Handelt es sich bei dem eingehenden Anruf um eine Faxübertragung, istder Empfang durch Drücken der Starttaste zu akti­ vieren. 5-108 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 237 Das eingelesene Bild wird gespeichert und beim Scannen ei­ nes neuen Bildes istanzugeben, ob das alte Bild gelöscht werden oder erhalten bleiben soll. Nach Aktivierung der Funktion wer­ den die Deckblattoptionen mit der Schnellzugriffstaste "Deckblatt" auf­ gerufen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-109...
  • Seite 238 Scannen angewählt. Über die Anzeige "Wenn Speicher voll" ist vorzugeben, ob das Fax sofort gesendet werden soll oder die eingelesenen Seiten gelöscht wer­ den sollen, wenn die Speicherkapa­ zitätwährend des Scannens erschöpft ist. 5-110 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 239 Diesen notieren und sicheraufbewahren. ZurAktivierung der Funktion den vierstelligen Sicherheitscode einge­ ben und den Tag und die Uhrzeit für den Speicherempfang festlegen. Soll der Empfang stets an bestimmten Tagen erfolgen, die Option "Ganzen Tag" wählen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-111...
  • Seite 240 überschreitet, wird diese Überlänge (bis zu 10 mm) ge­ löscht. Beträgt die Überlänge mehr als 10 mm, wird das Faxaufzwei Blättern ausgegeben. In einigen Fällen kann diese Option den Verlust von Schriftbildteilen ver­ ursachen. 5-112 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 241 Seite eine Kopfzeile gedruckt 02. Ein wird. Diese enthält die Nachricht "Empfan­ gen", das Datum, die Sendezeit, die Kennung derGegenstelle (Telefon­ nummeroder Name), die Eigenken­ nung (Telefonnummer oder Name) und die Seitenzahl (max. drei Stel­ len). WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-113...
  • Seite 242: Fax-Berichte

    Dauer Länge der Übertragung in Minuten und Sekunden Anzahl gesendeter bzw. empfangener Seiten (max. 999) Gegenstellenname oder-faxnummer Abt.-Nr. Nummer der Abteilung Empf.Kz. Kennnummerdes Empfängers Modus Kommunikationsmodus* EX: Ausschließlicher Fehlerkorrekturmodus G3: G3-Modus EC: G3-Fehlerkorrekturmodus ML: E-Mail 5-114 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 243 Q Abruf R Rela is B Ha ilbox BS ITU-T Ha ilbox Status Ergebn i s der Übertragung und Fehlercodes OK - Erfolgre ich NG - Fehlgeschlagen 2-stell iger Fehlercode TIPP: Siehe Fehlercodeliste, Kapitel 9 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-115...
  • Seite 244: Fax-/Abruf-/Relaisberiohte

    Anzahl der im Speicher eingegangenen Seiten Startzeit Beginn der Übertragung Ende Ende der Übertragung (ührzeit, zu derdie Neuübertragung eines gespeicherten Fax vorgesehen ist) Ges.Seiten Anzahl der normal übertragenen Seiten Status OKoderNG Jobnummer Auftragsnummer und Ergebnis der Übertragung 5-116 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 245: Gruppensendebericht

    (Neu senden bis) vorgesehen ist) Erfolgr. Nummern Liste der Kurzwahl- oder Gruppennummern, an die die Übertragung erfolgte Erfolglose Liste der Kurzwahl- oder Nummern Gruppennummern, an die die Übertragung fehlerhaft war Ges.Seiten: Anzahl normal übertragener Seiten 5-117 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 246: Gruppenabrufbericht

    Zeilwahlnummern, an die die Übertragung erfolgte Erfolglose Liste der Kurzwahl- oder Nummern Zielwahlnummern, an die die Übertragung fehlerhaft war Nicht verfügbar Die Abruffunktion ist für E-Mail- Übertragungen nicht verfügbar Enthält eine Gruppe eine E-Mail-Adresse, wird die Adresse gedruckt 5-118 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 247: Relais-Sendestationsbericht

    Startzeit Beginn der Übertragung Ende Ende der Übertragung Ges.Seiten Anzahl der normal übertragenen Seiten, wenn ein Übertragungsfehlerauftrat Status OK oder NG Jobnummer Auftragsnummer und Ergebnis der Übertragung Image — Verkleinerung der Bilddaten der ersten Seite WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-119...
  • Seite 248: Relais-Stations-Bericht

    Nummer der Relais-Box für die Relaisübertragung Erfolgr. Nummern Liste der Kurzwahl-, Zielwahl- oder Gruppennummern, an die die Übertragung erfolgte Erfolglose Liste der Kurzwahl- oder Nummern Gruppennummern, an die die Übertragung fehlerhaft war Ges.Seiten: Anzahl normal übertragener Seiten 5-120 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 249: Relais-Empfangsstationsbericht

    Beginn der Übertragung Ende Ende der Übertragung Erfolgr. Nummern Liste der Kurzwahl-, Zielwahl- oder Gruppennummern, an die die Übertragung erfolgte Erfolglose Liste der Kurzwahl-, Zielwahl- oder Nummern Gruppennummern, an die die Übertragung fehlerhaft war Ges.Seiten: Anzahl übertragenerSeiten 5-121 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 250: Empfangsberiohte

    Empfangsliste gedruckt. Fernstelle an Mailbox Wenn ein Dokument in einer Mailbox von einer Fernstelle ein- geht/gespeichert wird, wird automatisch eine Empfangsliste gedruckt. Relais-Station Bei Eingang bei einer Relais-Station wird automatisch eine Empfangsliste gedruckt. 5-122 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 251: Beriohtstandardwerte Ändern

    Option "Berichts­ 01. Gerätestandardwerte ▲ Standardwerte" ansteuern 02. Kopierstandardwerte und dann die Eingabetaste 03. Faxstandardwerte betätigen. ▼ 04. Druckerstandardwerte 05. E-Mail-Standardwerte Berichts-Standardwerte > Die Berichte sind in drei Berichts-Standardwerte Kategorien unterteilt. Aktivitäten-Bericht 02. Fax/Abruf/Relais 03. Empfangsberichte WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-123...
  • Seite 252 > Die gewünschte Einstellung anhand der nachfolgenden Tabelle ermitteln, die Einstellung vornehmen und die Eingabetaste drücken. Die Einstellung wird dann als Standardeinstellung verwendet. > Sind alle Einstellungen vorgenommen, das Gerät durch Drücken der Betriebsartentaste wieder in Betriebsbereitschaft versetzen. 5-124 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 253 Druokt die Übertragungsergebnisse Fax/Abruf/Relais einer Direktsendeübertragung. > Zur automatisohen Ausgabe eines Beriohts naoh einem Sendevorgang "Immer" wählen. > Zur automatisohen Ausgabe eines Beriohts naoh einem Fehler "Nur Fehler" wählen. > Zur Deaktivierung der Beriohtausgabe "Aus" wählen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-125...
  • Seite 254 Berichts nach einem Fehler"Nur Fehler" wählen. Bei Wahl von "Immer oder "Nur Fehler", wird die Option "Erstes Faxbild zeigen" wählbar, mitder die erste Seite der Faxnachricht auf dem Berichtabgebildetwird. > Zur Deaktivierung der Berichtausgabe "Aus" wählen. 5-126 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 255 Berichts nach einem Fehler "Nur Fehler" wählen. Bei Wahl von "Immer oder "Nur Fehler", wird die Option "Erstes Faxbild zeigen" wählbar, mit der die erste Seite der Faxnachricht aufdem Berichtabgebildet wird. > Zur Deaktivierung der Berichtausgabe "Aus" wählen. 5-127 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 256 Berichts nach einem Fehler"Nur Fehler" wählen. Bei Wahl von "Immer oder "Nur Fehler", wird die Option "Erstes Faxbild zeigen" wählbar, mitder die erste Seite der Faxnachricht auf dem Berichtabgebildetwird. > Zur Deaktivierung der Berichtausgabe "Aus" wählen. 5-128 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 257 Empfangsliste gedruokt. > Die Funktion mit "Ein" bzw. "Aus" wie gewünsoht einstellen. 03. Relaisstation Bei Eingang bei einer Relais-Station wird automatisoh eine Empfangsliste gedruokt. > Die Funktion mit "Ein" bzw. "Aus" wie gewünsoht einstellen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 5-129...
  • Seite 258 5-130 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 259: Internet-Fax Und Scan An E-Mail

    In diesem Kapitel werden die Funktionen Internet-Fax und ■ O Scan an E-Mail behandelt. Senden und Empfang von E-Mail- Nachrichten unter Verwendung dieser Funktionen werden >< Schritt für Schritt erläutert. Standardfunktionen Ä Auflösung Standard Andere Heller/Dunkler Auto Manuell Vorlagentyp Foto Text/Foto Text WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-',...
  • Seite 260: Übersicht

    HINWEIS: Welche Möglichkeiten genutzt werden können, hängt vom E-Mail-Server und dem POP- bzw. SMTP-Server Internet-Fax und Scan an E-Mail können erst dann eingesetzt werden, wenn ein E-Mail-Konto und die E-Mail- Standardeinstellungen vom Systemadministrator eingerichtet worden sind. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 261: Internet-Fax Und Scan An E-Mail Verwenden

    Diese müssen ein einheitliches Format besitzen, in einem guten Zustand sein und dürfen keine Heft- oder Büroklammern enthalten. Zulässig sind Vorlagen eines Gewichts von 60-120 g/^ im Format A4 (Hochformateinzug) oderA5 - A3 (Querformateinzug). Die tatsächliche Scanbreite beträgt216 mm. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 262 Die erste Seite muss sioh oben auf dem Stapel befinden, wobei die erste Zeile naoh hinten bzw. links weisen muss. > Den Stapel anhand der Papierführung ausriohten und die Papierführung an den Stapel heransohieben, sodass sie ihn leioht berührt. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 263 Computer(10,125x14Zoll) Zoll) A4 (Hoohformat) A4 (Querformat) Folgende Dokumente sollten niohtverwendetwerden, da sie zu Papierstaus führen: Eingerissene, zerknitterte, gewellte oder gefaltete Blätter Geloohte Dokumente Klarsiohtfolien Blätter mit Notizklebezetteln Besohiohtete oder glänzende Blätter Kohlepapier oder Blaupausen mit Kohlepapier WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 264 Pfeils links hinten ausrich­ ten. > Vorlageneinzug bzw. Vorlagen­ glasabdeckung absenken. Sicherstellen, dass die Vorlagenglasabdeckung vollständig abgesenkt ist. Ausricht ecke Erläuterungen zur Ein­ HINWEIS: gabe mehrseitiger Dokumente über das Vorlagenglas sind Seite 6-11 zu entnehmen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 265: Betriebsartentaste Drüoken

    > Taste "Fax/Internet-Fax" zweimal oder "Scan an E­ "Ö Mail" einmal drücken. £ Darauf achten, dass "E-Mail- E-Mail-Adresse eingeben (max. 256): Adresse eingeben" angezeigt Apr01 -2001 11:30 100% wird. Auflösung : 200dpi H/D: Auto Zusatzfunktionen ▼ WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 266: Auftrag Programmieren

    HINWEIS: Es sind nur die Optionen wählbar, die in der jeweili­ gen Gerätekonfiguration zurVerfügung stehen. Die nicht wählbaren Optionen sind grau dargestellt. Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen können folgenden Seiten entnommen werden: Auflösung: Seite 6-15 Heller/Dunkler: Seite 6-18 Vorlagentyp: Seite 6-19 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 267: E-Mail-Adresse Eingeben

    Tastatur (Registerklappe 3) Felix.Hübner@xerox.de M ' \ ' Apröi'-'2ÖÖ1"ii:3Ö....'iÖÖ%' Auflösung : 2öödpi H/D: Auto E-Mail-Adressen können auf unterschiedliche Weise, u. A. über Kurzwahl oderZielwahl eingegeben werden. TIPP: Kapitel & enthält Erläuterungen zum Einrichten von Kurzwahlnummern und Zielwahltasten. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 268: Starttaste Drüoken

    > Jede Vorlage wird einmal eingescannt. .Starttaste > Wird das Vorlagenglas ver­ Vorlagenformat wählen wendet, Format auswählen und Eingabe- oder Starttaste drücken. £2 Das Gerät scannt das Dokument dann ein und versendet es per E-Mail. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-10...
  • Seite 269: Auftragsaufbau

    > Starttaste drücken. WICHTIG: Bei Eingabe der Vorlagen über das Vorla­ genglas darf ein Auftrag aus maximal fünf Seiten beste­ hen. Mithilfe der Pfeiltaste das Vorlagenformat auswäh­ len und dann die Starttaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-11...
  • Seite 270 Blatt durchführen. > Wenn das letzte Blatt einge­ Nächste Vorlage scannen scannt ist, mithilfe der Pfeil­ 1. Ja taste "Nein" auswählen 2. Nein und die Eingabetaste drü­ cken. Das Dokument wird dann per E-Mail gesendet. 6-12 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 271: E-Mail Empfangen

    E-Mail empfangen Das WorkCentre Pro 416 kann E-Mail auf zweierlei Weise empfangen: Beschreibung Option ■O Auto-Empfang Das Gerät prüft in regelmäßigen Abständen, ob auf dem E-Mail-Server eine Nachricht angekommen ist. Ist dies der Fall, wird die >< Nachricht automatisch abgerufen und ausgedruckt.
  • Seite 272: Auto-Empfang

    Auflösung : 200dpi H/D: Auto ' Cx) "Zu "Zusatzfunktionen" auswäh- Zusatzfunktionen ▼ > "E-Mail prüfen " auswählen und die Eingabetaste drü­ cken. Befindet sich auf dem E-Mail­ Servereine E-Mail-Nachricht, so wird diese vom Gerät abgerufen und ausgedruckt. 6-14 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 273: Standardfunktionen Von Internet-Fax Und Scan An E-Mail

    Auflösung, der Komprimierung und des Papierformats Ä > Auflösung fürdie Empfängerumgebung aufgerufen. > Standard > Andere > Auflösungstaste drücken. E-Mail-Adresse eingeben (max. 256): Apr01 -2001 11:30 M : 100% Auflösung : 200dpi H/D: Auto Zusatzfunktionen ▼ WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-15...
  • Seite 274 "Nein" und die Eingabetaste drücken. Auflösung der Empfangsstation > Die Auflösung aus der Liste auswählen und dann die Ein­ Y.'200'X lÖG........... gabetaste drücken. 2. 200 X 200 3. 200 X 400 4. 400 X 400 6-16 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 275 2. Nein ▼ > Das Format auswählen und Papierformat der Empfangsstat. die Eingabetaste drücken. 1. A4 2. B4 3. A3 4. 8 , 5 x 1 1 5 . 8 , 5 x 1 4 6-17 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 276: Heller/Dunkler

    Dunk Manuell wählen. Optionen Auto Die Helligkeit der Faxsendung wird automatisch eingestellt. Manuell Die Helligkeit der Faxsendung kann manuell eingestellt werden. Es gibt sieben Helligkeitsstufen, die mit den Tasten [<] und [>] eingestellt werden können. 6-18 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 277: Vorlagentyp

    Einstellung gewählt. Diese Einstellung eignet sich für Dokumente, die aus Text und Fotos oder Grafiken bestehen. Foto Diese Einstellung eignet sich für Fotos und hochwertige Halbtonbilder. Bei Textelementen kann jedoch eine Verminderung der Schärfe auftreten. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-19...
  • Seite 278: Schnellzugriffstasten

    Diese Tasten bieten Zugriff auf häufig verwendete Funktionen in den Betriebsarten Fax, Internet-Fax und Scan an E-Mail. Sie stehen nur in Verbindung mit diesen Betriebsarten zur Verfügung. HINWEIS: Welche Optionen zur Verfügung stehen, hängt von dem jeweiligen Gerätemodell ab. 6-20 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 279 Einige Funktion besitzen zusätzliche Optionen, die überdie LCD-Anzeige eingestellt werden. Schnellzugriffstasten üj ■O >< Ä Wird eine Option ausgewählt, die nicht zur Verfü­ HINWEIS: gung steht, ertönt ein akustisches Signal. Die einzelnen Opti­ onen werden aufden nachfolgenden Seiten erläutert. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-21...
  • Seite 280: Aktivitäten-Berioht

    1 - 50 Bei Auswahl dieser Option wird ein Aktivitätenbericht zu den ersten fünfzig Übertragungen ausgegeben. 1 -100 Bei Auswahl dieser Option wird ein Aktivitätenbericht zu den ersten hundert Übertragungen ausgegeben. 1 -150 Bei Auswahl dieser Option wird ein Aktivitätenbericht zu den ersten 150 Übertragungen ausgegeben. 6-22 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 281: Telefonbuoh-Berioht

    2 drücken. > "Alle Berichte" wählen und Telefonbuchbericht Eingabetaste drücken. 1. Nach Name Das Gerät druckt die Berichte 2. Kurzwahlen aus und kehrt dann in den 3. Gruppen Betriebsmodus zurück. |4. Zielwahltasten 5. Alle Berichte WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-23...
  • Seite 282 > Telefonbuchtaste auf Regis­ terklappe 2 drücken. "Nach Name" auswählen und Telefonbuchbericht dann die Eingabetaste drü­ 1. Nach Name cken. 2. Kurzwahlen Das Gerät druckt den Bericht 3. Gruppen aus und kehrt dann in den Betriebsmodus zurück. 6-24 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 283 Einstellung derSendebestätigungsoption (ein/aus) Bericht (Fax und E-Mail) Auflösung und Symbol der unterstützten Komprimie­ Mail-Modus rung; Auflösung: 200 x 100, 200 x 200, 300 x 300, 200 x 400, 400x400. Komprimierung: MH, MR, MM, MMR, JB (JBIG). WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-25...
  • Seite 284 ("u" bedeutet alternative Nummer, SUB, SEP und PW kennzeichnen die Art der Untera­ dresse). Wurde eine E-Mail-Adresse eingetragen, wird diese ebenfalls ausgedruckt und mit "z" gekennzeichnet. Zeit Uhrzeit der Startverzögerung (Fax und E-Mail) 6-26 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 285 2 drücken. > "Zielwahltasten" auswählen Telefonbuchbericht und Eingabetaste drücken. 1. Nach Name Das Gerät druckt den Bericht 2. Kurzwahlen aus und kehrt dann in den 3. Gruppen Betriebsmodus zurück. 4. Zielwahltasten |5. Alle Berichte 6-27 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 286 > Telefonbuchtaste auf Regis­ terklappe 2 drücken. > "Gruppen" auswählen und Telefonbuchbericht dann die Eingabetaste drü­ 1. Nach Name cken. 2. Kurzwahlen Das Gerät druckt den Bericht 3. Gruppen aus und kehrt dann in den Betriebsmodus zurück. 6-28 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 287: Sendebestätigung

    > Die E-Mail-Adresse eingeben und dann, falls erforderlich, die Starttaste drücken. Optionen Immer Druckt nach jeder Faxübertragung eine Sendebestätigung aus. Nur Fehler Druckt nur dann eine Sendebestätigung aus, wenn ein Fehler auftritt. Aus Funktion wird nicht verwendet. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-29...
  • Seite 288: Manuelle Gruppe

    Wird die Adresse mittels einer Zielwahltaste eingegeben, nicht die Eingabetaste drücken. Wird die Adresse Manuelle GruppeOU jedoch über die Tastatur auf Registerklappe 3 È-Mail-À'dresse eingeben oder eingegeben, die Telefonbuch drücken Eingabetaste drücken. oder Zielwahltaste 6-30 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 289 Liste überprüfen > Auf diese Weise alle Fertig ▼ gewünschten Adressen ein­ ■O geben. >< Ä > Sind alle Adressen eingege­ Manuelle GruppeOU ben, "Fertig" auswählen und die Starttaste drücken. Nächstes Ziel Liste überprüfen Fertig WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-31...
  • Seite 290: Zusatzfunktionen

    Auflösung : 200dpi H/D: Auto die Pfeiltaste auswäh­ len. Zusatzfunktionen ▼ Im Zusatzfunktionenmenü wird jede Option mit der derzeitigen Einstellung angezeigt. > Die Optionen werden mithilfe der Pfeiltasten (v) ausgewählt. Nach Auswahl einer Option die Eingabetaste drücken. 6-32 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 291: E-Mail Prüfen

    E-Mail-Adresse eingeben (max. 256): "Zusatzfunktionen" auswäh­ Apr01 -2001 11:30 M : 100% len. Auflösung : 200dpi H/D: Auto ▼ Zusatzfunktionen > "Menü-Übersieht" auswählen 1. E-Mail prüfen und dann die Eingabetaste 2. Menü-Übersieht drüeken. Die Menü-Übersiehtwird dann gedruekt. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 6-33...
  • Seite 292 6-34 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 293: Telefonbuch

    Telefonbuch Mithilfe des Telefonbuchs können Kurzwahlnummern und Ziel­ wahltasten mit Faxnummern und E-Mail-Adressen belegtwer­ den. In diesem Kapitel wird erläutert, wie das Telefonbuch einge­ richtet und für die Fax-, Internet-Fax- und Scan-an-E-Mail- Funktion verwendet wird. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 294: Telefonbuch Einrichten

    Gebührencodetaste zu drücken. - Schließlich müssen die gewünschten Fax- und E-Mail- Optionen zusammengestelltwerden, die zusammen mit dem Eintrag gespeichert werden sollen. TIPP: Eine Liste der Faxoptionen befindet sich auf Seite 7-17, eine Liste derE-Mail-Optionen auf Seite 7-19. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 295: Kurzwahlnummern

    Kurzwahlnummern können, falls gewünscht, einer Kurzwahl­ taste zugeordnet werden, um eine schnellere Programmierung zu erlauben. In diesem Fall kann bei einer Fax- oder E-Mail- Sendung dann sowohl die Kurzwahlnummer als auch die Ziel­ wahltaste verwendetwerden. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 296: Kurzwahlnummern Programmieren

    > Mithilfe der Pfeiltaste (v) Telefonbuch-Konfiguration "Kurzwahlen" auswählen und 01. Kurzwahlen dann die Eingabetaste drü­ 02. Gruppen cken. 03. Zielwahltasten Nummer für den Kurzwahleintrag eingeben: > Die Nummerfürden Kurz­ wahleintrag eingeben (1 - 999) und die Eingabetaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 297 > Soll die Kurzwahlnummer mit Kurzwahl einer Faxnummer belegt wer­ den, "Faxnummer" auswäh­ Faxnummer eingeben (max 128): len und die Eingabetaste drücken. > Die Faxnummer über den Zif­ fernblock eingeben (max. 128 Zeichen). > Eingabetaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 298 Die Fax­ optionen wie gewünscht einstellen (s. S. 7-17). > Sind alle Einstellungen vor­ genommen, "Fertig" auswäh­ len und die Eingabetaste drücken. > Sollen keine Faxoptionen eingestellt werden, "Aus" auswählen und die Eingabe­ taste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 299 > "Ein" auswählen und die Ein­ 2. Ein gabetaste drücken. Daraufhin wird das E-Mail- Optionenmenü angezeigt. Die E-Mail-Optionen wie gewünscht einstellen (s. S. 7-19). > Sind alle Einstellungen vorge­ nommen, "Fertig" auswählen und die Eingabetaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 300 Eingabetaste drücken. > Soll die Kurzwahlnummer einer Zielwahltaste zugewie­ sen werden, die gewünschte Zielwahltaste drücken. Andernfalls nur die Eingabe­ taste drücken. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 301: Zielwahltasten

    > Mithilfe der Pfeiltaste Standard-Einstellungen "Fax-Standardwerte" aus­ 01. Gerätestandardwerte wählen und dann die Einga­ 02. Kopierstandardwerte betaste drücken. Fax-Standardwerte Faxstandardwerte > Mithilfe der Pfeiltaste (v) "Telefonbuch-Konfiguration" 01. Telefonbuch-Konfiguration auswählen und dann die Ein­ 02. Leitungsüberwachung gabetaste drücken. 03. Empfangsintervall WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 302 13. Faxnummer 4. Alternative Faxnummer 5. Faxoptionen 6. E-Mail-Adresse &. E-Mail-Optionen > Mithilfe der Tastatur auf Registerklappe 3 einen Namen für die Zielwahltaste eingeben (max. 20 Zeichen). > Eingabetaste drücken. Zielwahltaste Namen eingeben (max. 2O): WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 7-10...
  • Seite 303 Eingabe der Faxnummer die Gebührencodetaste drücken. Alternative Faxnummer eingeben: > "Alternative Faxnummer" Zielwahltaste auswählen und die Eingabe­ Alternative Faxnr. eingeben: taste drücken. > Die alternative Faxnummer über den Ziffernblock einge­ ben und die Eingabetaste drücken. 7-11 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 304 Die Fax­ optionen wie gewünsoht einstellen (s. S. 7-17). > Sind alle Einstellungen vor­ genommen, "Fertig" auswäh­ len und die Eingabetaste drüoken. > Sollen keine Faxoptionen eingestellt werden, "Aus" auswählen und die Eingabe­ taste drüoken. 7-12 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 305 > "Ein" auswählen und die Ein­ 2. Ein gabetaste drücken. Daraufhin wird das E-Mail-Opti- onenmenü angezeigt. Die E­ Mail-Optionen wie gewünscht einstellen (s. S. 7-19). > Sind alle Einstellungen vorge­ nommen, "Fertig" auswählen und die Eingabetaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 7-13...
  • Seite 306 Kurzwahlnummer zugewie­ Kurzwahl eingeben sen werden, die Kurzwahl­ nummereingeben und die zum Eingeben oder Eingabetaste drücken. Andernfalls nur die Eingabe­ taste drücken. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. 7-i4 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 307 Standard-Einstellungen "Fax-Standardwerte" aus­ 01. Gerätestandardwerte wählen und dann die Einga­ 02. Kopierstandardwerte betaste drüoken. Fax-Standardwerte Faxstandardwerte > Mithilfe der Pfeiltaste (v) "Telefonbuoh-Konfiguration" 01. Telefonbuoh-Konfiguration auswählen und dann die Ein­ 02. Leitungsüberwaohung gabetaste drüoken. 03. Empfangsintervall WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 7-15...
  • Seite 308 Nummer/Taste, deren Pro­ grammierung modifiziert wird, so muss diese Zuordnung nicht neu hergestelltwerden. Die Zuordnung kann aber, falls erfor­ derlich, geändert oder gelöscht werden. In diesem Fall fordert das Gerät eine Bestätigung an. 7-16 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 309 Sendet das Fax mit 14.400 Bit/S. 03. 9600 Bit/S Sendet das Fax mit 9600 Bit/S. 04. 4800 Bit/S Sendet das Fax mit 4800 Bit/S. Diese Einstellung istfür Leitungen zu wählen, die bekanntermaßen schlecht sind und häufig Übertra­ gungsfehler verursachen. 7-17 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 310 03. Selektiver Abruf (SEP) ten von der Subadresse. Bei Erscheinen derentsprechenden Aufforderung die Subadresse (maxi­ mal 20 Zahlen) eingeben. 04. Passwort (PWD) Dient zur Eingabe eines Passworts zur Subadresse. Das Passwort ist numerisch (maximal 20 Ziffern). 7-18 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 311 300 x 300, 200 x 400 oder 400 x 400 dpi). 02. Komprimierung Hier wird die fürdie Umgebung des Empfängers geeignete Komprimie­ rung eingegeben (MH, MR, MMR oder JBIG). 03. Papierformat Hier wird das für die Umgebung des Empfängers geeignete Format ein­ gegeben. 7-19 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 312: Gruppennummern

    Name für die Gruppe (maximal 20 Zeiohen) Faxnummern/E-Mail- Kurzwahlnummern bzw. Zielwahltasten, die in die Adressen Gruppe aufgenommen werden sollen (maximal 300 Kurzwahlnummern bzw. 82 Zielwahltasten oder E-Mail- Adressen pro Gruppe) Zielwahltastenzuwei­ Jeder Gruppe kann eine Zielwahltaste zugewiesen wer­ sung den. 7-20 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 313: Gruppen Einrichten

    Ein­ 02. Leitungsüberwachung gabetaste drücken. 03. Empfangsintervall ▼ > Mithilfe der Pfeiltaste (v) iTelefonbuch-Konfiguration | "Gruppen" auswählen und |01. Kurzwahlen ▲ dann die Eingabetaste drü­ 02. Gruppen cken. 03. Zielwahltasten ▼ 7-21 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 314 Eingabetaste drücken. 1. Fertig 2. Name 13. Ziele > Mithilfe der Tastatur auf Registerklappe 3 einen Namen für die Gruppe einge­ ben (max. 20 Zeichen). > Eingabetaste drücken. Gruppe 0001 Namen eingeben (max. 20): 7-22 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 315 "Fertig" auswäh­ len und die Eingabetaste drücken. > Sind alle Nummern/Tasten in die Gruppe aufgenommen, "Fertig" auswählen und die Eingabetaste drücken. TIPP: Sendungen an Gruppen sind einfacher, wenn der Gruppe eine Zieiwahitaste zugewiesen ist. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 7-23...
  • Seite 316 EINGABE zum Überspringen Daraufhin wird wieder die erste Anzeige zum Einrichten von Gruppen eingeblendet. Soll keine Zielwahltaste zuge­ wiesen werden, die Eingabe­ taste drücken. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. 7-24 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 317: Gruppen Ändern/Löschen

    01. Telefonbuch-Konfiguration auswählen und dann die Ein­ 02. Leitungsüberwachung gabetaste drücken. 03. Empfangsintervall > Mithilfe der Pfeiltaste (v) iTelefonbuch-Konfiguration | "Gruppen" auswählen und |01. Kurzwahlen ▲ dann die Eingabetaste drü­ 02. Gruppen cken. 03. Zielwahltasten ▼ WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 7-25...
  • Seite 318 "Faxnummer-Einstel­ lung" bzw. "E-Mail- Adresseinstellung" auswäh­ len. > Eingabetaste drücken. Gruppe löschen: > Gruppennummereingeben (1 - 1999) und die Eingabetaste drücken. > "Löschen" auswählen und dann die Eingabetaste drü­ cken. Die Gruppe wird damit gelöscht. 7-26 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 319 Buchhaltung > Mit der rechten Pfeiltaste die Löschen Ändern Option "Ändern" auswählen. > Sind alle Änderungen vorge­ nommen, die Taste "Ende" drücken. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. 7-27 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 320 I I I I I 1 ' 1 • 1 1 Shift Space @ Int'l Space Space Space Shift Q C C C C C C C C C C C D C C C C Q Zielwahltasten WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 7-28...
  • Seite 321: Telefonbuch Verwenden

    TIPP: Detaillierte Erläuterungen zur Progr^ammierung von Kurzwahlnummern, Zielwahltasten und Gruppen sind Seite 7- 2ff zu entnehmen. Kurzwahlnummern verwenden Dokument einlegen und alle Optionen wie gewünscht ein­ stellen. Taste "Telefonbuch wählen" drücken. Taste "Telefonbuch wählen" WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 7-29...
  • Seite 322: Einträge Suchen Und Wählen

    TIPP: Detaillierte Erläuterungen zurProgrammierung von Kurzwahlnummern, Zielwahltasten und Gruppen sind Seite 7- 2ff zu entnehmen. Einträge suchen > Dokument einlegen und alle Optionen wie gewünscht ein­ stellen. > Taste "Telefonbuch wählen" drücken. Taste "Telefonbuch wählen" WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 7-30...
  • Seite 323: Telefonbuch

    Eingabe­ taste drücken. Es können bis zu 20 Zeichen eingegeben werden. > Nach einigen Sekunden wird Einträge suchen das Suchergebnis ange­ Verkauf zeigt. Den gewünschten Ein­ Verkaufsabteilung trag mithilfe der Pfeiltasten Verkaufsberatung auswählen Starttaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 7-31...
  • Seite 324: Gruppenwahl

    Optionen wie gewünscht ein­ stellen. > Taste "Telefonbuch wählen" drücken. Taste "Telefonbuch wählen" > "Gruppenwahl" auswählen Telefonbuch und dann die Eingabetaste 1. kurzwahl drücken. 2. Einträge suchen 3. Gruppenwahl > Gruppennummer über den Ziffernblockeingeben und die Starttaste drücken. 7-32 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 325: Zielwahl

    TIPP: Detaillierte Erläuterungen zur Programmierung von Kurzwahlnummern, Zielwahltasten und Gruppen sind Seite 7-2ff zu entnehmen. Zielwahltasten verwenden > Dokument einlegen und alle Optionen wie gewünscht ein­ stellen. > Zielwahltaste drücken. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 7-33...
  • Seite 326 7-34 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 327: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Ö) ¡D) Von Zeit zu Zeit müssen am Gerät Wartungsarbeiten ausge­ führt werden. In diesem Kapitel werden die Gerätewartung und das Auswechseln von Austauschmodulen Schritt für Schritt beschrieben. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-',...
  • Seite 328: Reinigung

    Aiie Materiaiien vor Kindern sicher aufbewahren. VORSICHT: Die verschraubten Geräteabdeckungen oder Schutzbieche nicht entfernen. Dahinter befinden sich keine Bereiche, die gewartet werden können. Keine mit Schrauben befestigten Abdeckungen oder Schutzvorrich­ tungen am WorkCentre Pro 416 entfernen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 329: Vorlagenglas Und Scanfenster

    Durch das ständige Berühren setzen sich Schmutz und Fett­ rückstände ab. Alle Flächen daher mit einem fusselfreien, feuchten Tuch abwischen. Vorlageneinzug und Ausgabefach Den Vorlageneinzug, das Ausgabefach, die Papierbehälter und die Außenflächen des WorkCentre Pro # 1 % regelmäßig feucht abwischen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 330: Übertragungskorotrondraht

    Druck Oder wenn eine weiße Linie in der Richtung des Papiereinzugs zu sehen ist, muss der Übertragungskorotron- drahtmöglicherweise gereinigt werden. Die Reinigung ist anhand der folgenden Schritte durchzuführen: > Auto-Duplexmodul, sofern installiert, öffnen. > Seitenabdeckung öffnen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 331 Ö) > Reinigungswerkzeug aus dem Gerät nehmen. ■o ö) ■t: > Das Werkzeug besitzt zwei Zapfen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 332 > Beim Reinigen des Korotron- drahts müssen diese Zapfen vom Gerät weg zeigen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 333 > Werkzeug senkrecht halten und von links nach rechts am Draht entlangschieben. Das Gehäuse des Werkzeug muss sich ohne Korotrondrahts Widerstand verschieben las­ sen. > Dabei werden Staub- und Schmutzpartikel entfernt. > Seitenabdeckung schließen. > Auto-Duplexmodul, sofern installiert, schließen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 334: Austauschmodule Nachbestellen

    Tonerpatrone 106R00443 106R00445 Trommeleinheit 113R00473 113R00475 Heftklammermagazin 8R07644 8R07645 Bei der Bestellung von Austausohmodulen bei Xerox müssen Modell und Geräteseriennummer angegeben werden. Die Rufnummer kann in der folgenden Zeile notiert werden: Rufnummer zur Nachbestellung von Austauschmodulen: WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 335: Austauschmodule

    Meldung muss eine neue Tonerpatrone eingesetzt wer­ den. © ACHTUNG: Bei der Bestellung einer neuen Tonerpatrone darauf achten, dass als Gerätemodell WorkCentre Pro 416 angegeben wird. Die Bestellnummer kann der Verpackung der Tonerpatrone entnommen werden. © ACHTUNG: Die leere Tonerpatrone nicht schütteln, damit keine Tonerreste verschüttet werden.
  • Seite 336 > Tonerpatrone entriegeln. > Patrone wie gezeigt anfassen und aus dem Gerät ziehen. > Die leere Patrone wird reoyo- elt. Dazu die Anweisungen, die mit der neuen Patrone geliefert wurden, befolgen. 8-10 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 337 Ö) > Neue Tonerpatrone aus der Verpackung nehmen. Kräftig ■o hin- und her schütteln. Ö) > An der Lasche ziehen, um den Versiegelungsstreifen zu entfernen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-11...
  • Seite 338 Gerät einsetzen und darauf aohten, dass sie einrastet. > Naohdem die Tonerpatrone eingesetzt wurde, den Reini­ gungsstab des Ladungs­ drahts in derTrommeleinheit mehrmals herausziehen und hineinsohieben, um den Ladungsdraht zu reinigen. > Vordere Abdeokung sohließen. 8-12 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 339: Trommeleinheit Austauschen

    Zeit dem Tageslicht und auf keinen Fall direkter Sonneneinstrahlung ausgesetztwerden. Die Trommeloberfläche nicht berühren. HINWEIS: Verfügt das WorkCentre Pro # '/6 nicht überein Auto-Duplexmodul, den ersten Schritt auslassen. > Zum Offnen des Auto-Duplex­ moduls den Hebel an der Vor­ derseite betätigen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-13...
  • Seite 340 > Zum Öffnen der Seitenabde­ ckung den Hebel betätigen. > Tonerpatrone entnehmen (s. Seite 8-9). 8-14 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 341 Gerät ziehen. > Die Trommeleinheit beim Her­ ausziehen gleichzeitig am Griff auf der Oberseite fest­ halten. > Die alte Einheit wird recycelt. Dazu die Anweisungen, die mit der neuen Einheit geliefert wurden, befolgen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-15...
  • Seite 342 > Neue Trommeleinheit aus der Verpackung nehmen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-16...
  • Seite 343 > Die Schutzverpackung von Ö) der Trommeleinheit wie in der Abbildung gezeigt entfernen. ■o Ö) Den Schutzkarton von der lin­ ken Seite der Trommeleinheit entfernen. 8-17 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 344 > Die beiden Klebestreifen ent­ fernen. Klebestreifen Klebestreifen > An den Laschen 1-3 ziehen, um das Schutzmaterial zu entfernen. map---- WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-18...
  • Seite 345 Ö) > An der Lasche ziehen, um das Schutzpapier aufzuziehen. ■o Ö) Ziehen > Das gesamte Schutzpapier mit allen zugehörigen Laschen entfernen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-19...
  • Seite 346 > Den Griff festhalten und die Trommeleinheit kippen. Die Plastikschutzleiste an der Unterseite entfernen. Die Lasche an der linken Seite der Trommeleinheit zie­ hen, um den letzten Teil der Schutzverpackung zu entfer­ nen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-20...
  • Seite 347 > Die neue Trommeleinheit in das Gerät einsetzen und dar­ auf achten, dass sie einrastet. Tonerpatrone einsetzen (s. Seite 8-9). 8-21 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 348: Ozonfilteraustauschen

    Um den Filterauszutauschen, muss die Ozonfilterhalterung aus dem Gerät genommen werden. > Den alten Filteraus der Halterung nehmen. > Den alten Filter entsorgen. > Den neuen Filter auspacken und einsetzen. > Den Ozonfilterwiederim Gerät installieren. 8-22 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 349: Heftklammermagazin Austauschen

    > Neues Magazin an den Seiten anfassen und in den Hefter einsetzen. > Obere Hefterabdeckung schließen. HINWEIS: Einige Blätter probeweise heften. Es sind u. U. mehrere Heftversuche nötig, bis die Heftklammern sich in der richtigen Position zum Heften befinden. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-23...
  • Seite 350: Papier Einlegen

    TIPP: Um Papierstaus und Fehleinzüge zu vermeiden, das neue Papiernicht aufnoch vorhandenes Papierim Behälter legen. Jegliches altes Papier entnehmen, das neue Papier einlegen und dann das alte Papierauf das neue legen. > Behälter aus dem Gerät ziehen. 8-24 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 351 A4-Papier kann in HINWEIS: Quer- und Hochformatausrich­ tung eingelegt werden. A5- Papier muss immer in Hochfor­ matausrichtung eingelegt wer­ den. > In die drei Behälter können alle Standardpapierformate zwischen A5 und A3 einge­ legt werden. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-25...
  • Seite 352 Füh­ rung in die neue Position schieben. Linke Führung einstellen: > Die Führung unten an den Seiten zusammendrücken, aus der bestehenden Position entfernen und in der neuen Position einsetzen. Linke Papierführung 8-26 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 353 Führung in ihren Positionen zu verrie­ geln. > Papierbehälter schließen. Gerätestatus > Auf dem Steuerpult die Gerätestatustaste drücken. Die Positionen der anderen Tasten in derAbbildung beachten, da sie später ver­ wendet werden. Pfeiltasten Ende Eingabe 8-27 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 354: Gerätestatus

    02. Standardbildschirm 03. Zeiteinstellung > Mit den Pfeiltasten und (X) den Papierbehälter aus­ wählen und dann die Einga­ betaste drücken. > Mit den Pfeiltasten und (X) Format und Ausrichtung auswählen und die Eingabe­ taste drücken. 8-28 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 355 Ö) ä: ■o :з Ö) :з 8-29 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 356: Papier In Die Zusatzzufuhr Einlegen

    > Papierführung an das Papier heranführen. HINWEIS: Darauf achten, dass die Max-Fülllinie nicht überschrit­ ten wird. HINWEIS: Die Zusatzzufuhr ist ausziehbar und kann in ausgezo­ genem Zustand Material in Quer­ formatausrichtung und großformatiges Material aufneh­ men. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 8-30...
  • Seite 357: Fehlerbeseitigung

    9 Fehlerbeseitigung Ö) Ö3 ■e ln diesem Kapitel werden Diagnose und Beseitigung von Feh­ lern am WorkCentre Pro #'/6 besohrieben. Das Kapitel enthält Tabellen mit Fehlermeldungen, -oodes, Ursaohen und Lösun­ gen. 9 - ' , WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 358: Papierstaubeseitigung

    Tritt bei einem Kopiervorgang ein Papierstau auf, sind die Anweisungen auf der LCD-Anzeige zu beachten. WICHTIG: Die Anweisungen werden schrittweise angezeigt und ausgeführt. Mithiife der Pfeiitaste jeweiis zum nächsten Schritt weiter gehen und dann die Eingabetaste drücken. 9 - 2 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 359: Zugang Zum Gerät

    Zugang zum Gerät Die folgende Abbildung zeigt, von welcher Geräteseite Zugang zu den einzelnen Staubereichen besteht. <D AVE-/AVW- ■8 Abdeckung j^Cefterabdeckung •c Untere AVW- Abdeckung (unterhalb des AVW) Rechte Abdeckung (hinter Duplexmodul) Duplexmodul eitenabdeckungen rechts WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 360: Beispiel Zur Staubeseitigung

    > Mithilfe der Pfeiltaste (5!) zum nächsten Schritt weitergehen und dann die Eingabetaste drücken. .Papi.erstaubes.e.itigen. Gestautes Biatt entfernen. > Jegliches Papier entfernen. > Das grüne Rad nach vorne drehen und gestautes Papier entfernen, wenn es zwi­ schen den Rollen erscheint. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 361: Papierstaus Vermeiden

    Behälter einlegen. Das Papier im Behälter muss dieselbe Ausrichtung aufweisen wie das Dokument. Darauf achten, dass das eingelegte Papier nicht die Fülllinie übersteigt. - Kein eingerissenes, zerknittertes oder gefaltetes Papier verwenden. - Darauf achten, dass für alle Behälter das richtige Format eingestellt ist. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 362: Stau Im Vorlageneinzug (Ave/Avw)

    Stau im Vorlageneinzug (AVE/AVW) : Vorl.fehleinzua bes. I ▲ Abdeckuna für Stauzuariff öffnen. ▼ 2/12 Vorl.fehleinzua bes. Obere Führuna öffnen. 3/12 Vorl.fehleinzua bes. Grünes Rad drehen. 4/12 : Vorl.fehleinzua bes. Falsch einaezoaene iVorlaae entfernen. 5/12 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 363: Stau Im Hefter

    > Zur Verarbeitung der restli­ chen Seiten die Starttaste Mit START wieder aufnehmen drücken. Papier : Auto H/D : Auto > Soll der Auftrag storniert wer­ Ausgabe: Sortiert V/V : 100% den, die Löschtaste drücken. Zusatzfunktionen ▼ WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 364: Kundendienst Rufen

    Kundendienst rufen Kann ein Problem nicht gelöst werden, das Xerox Welcome- Centeranrufen. Dabei müssen die Geräteseriennummer und alle relevanten Fehlercodes angegeben werden. Näheres zum Auffinden der Seriennummer ist Kapitel 1 ent­ nehmen. Fehlercodes anzeigen Der Fehlercode wird angezeigt, wenn die Tasten [Stopp] und [8] gleichzeitig gedrückt werden.
  • Seite 365: Fehlermeldungen Und Fehlercodes

    Kein Papier in Behälter! Papier in Behälter 2 einlegen. Kein Papier in Behälter" Papier in Behälter 3 einlegen. Behälter 1 ist nioht bereit Behälter 1 in das Gerät einsohieben. Behälter 2 in das Gerät einsohieben. Behälter! ist nioht bereit WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 366 Gerät durch Drücken der Löschtaste in den betriebsbereiten Zustand versetzen. Wird diese Meldung immerwieder ange­ zeigt, sind in der Geräteprogrammierung Fehler aufgetreten. Das Gerät muss in diesem Fall vom Xerox Techniker neu ini­ tialisiert werden. Kundendienst verständigen. Besetzt Gegenstelle ist besetzt.
  • Seite 367 Gerät durch Drücken der Löschtaste in den betriebsbereiten Zustand versetzen. Wird diese Meldung immerwiederange- zeigt, sind in der Geräteprogrammierung Fehler aufgetreten. Das Gerät muss in diesem Fall vom Xerox Techniker neu ini­ tialisiert werden. Kundendienst verständigen. Besetzt Gegenstelle ist besetzt.
  • Seite 368 Papier laden bzw. Behälter richtig schließen. Behälter 3 leer Der Empfang in den Speicher istweiterhin möglich. Gerät daher nicht ausschalten. Ein Papierstau istaufgetreten. Papierstau beseitigen Gestautes Papier beseitigen. Der Empfang in den Speicher istweiterhin möglich. Gerätdahernichtausschalten. 9-12 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 369: Fehlercodes

    öffnen und gestautes Papier entfernen. Danach alle Abdeckungen schließen. Papierstau in der Nähe der Seitenabdeckung öffnen und gestau­ tes Papierentfernen. Istein Fachtei­ Fixiereinheit ler oder ein Versatzausgabefach vorhanden, die Abdeckung öffnen und gestautes Papierentfernen. Danach alle Abdeckungen schließen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 9-13...
  • Seite 370 Seitenabdeckung von Behälter! öff­ Papierstau im Einzug von Behälter 2 nen und gestautes Papier entfernen. Abdeckungen schließen. Seitenabdeckung von Behälter 3 öff­ Papierstau im Einzug von Behälter 3 nen und gestautes Papier entfernen. Abdeckungen schließen. 9-14 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 371 Papier entfernen. Ist ein Fachteiler oder ein Versatz­ ausgabefach vorhanden, die Abde­ ckung öffnen und gestautes Papier entfernen. Die Seitenabdeckung des Papiereinzugs (Behälter 2 & 3) öff­ nen und gestautes Papier entfernen. Danach alle Abdeckungen schließen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 9-15...
  • Seite 372 Papier entfernen. Abdeckung portstau im schließen. Ende der Trommeleinheit hat Ende der Trommeleinheit austauschen. Lebenszeit Lebenszeit fast erreicht. Tonerpatrone ist fast leer. Tonerpatrone austauschen. Verschiedene Keine Tonerpatrone Tonerpatrone installieren. Keine Trommeleinheit Trommeleinheit installieren. Versatzausgabefach voll Fach leeren. 9-16 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 373: Bildqualitätsprobleme

    - Das WorkCentre Pro 4f6 nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe eines Heizkörpers aufstellen. - Abrupte Änderungen der Umgebungsbedingungen (Tem­ peratur und Luftfeuchtigkeit) des WorkCentre Pro 416 vermeiden. Bei einerÄnderung mindestens zwei Stunden warten, bevordas WorkCentre Pro 416 wieder verwendet wird, damit es sich an die neuen Umgebungsbedingun­...
  • Seite 374: Faxstörungen

    > Wurden mehr als 50 Blatt (AVE) bzw. mehr als 100 Blatt eingezogen. (AVW) eingelegt? (Das ist die maximal zulässige Anzahl an Blättern, die auf einmal eingelegt werden dürfen.) > Ist das Dokument für die Verarbeitung im Gerät geeignet? > Wurde das Dokument zu stark hineingeschoben? 9-18 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 375 > Ist die Gegenstelle mit dem WorkCentre kompatibel? wandfreier Verarbeitung > Das WorkCentre ist G3- aber nicht G4-kompatibel. nicht gesendet. Es kann kein Fax ins Aus­ > Als Übertragungsgeschwindigkeit 4800 Bit/s einstellen und land gesendetwerden. erneut versuchen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 9-19...
  • Seite 376: Störungen Beim Empfang

    > Besteht bei der Gegenstelle eine Störung? Beispielsweise kann dort das Vorlagenglas verschmutzt sein. (Dies kann durch einen Anruf beim Absender geklärt werden.) > Tritt das Problem auch beim Erstellen einer Kopie auf? Falls ja, die Aufzeichnungseinheit des Kopierers reinigen. 9-20 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 377: Fehlercodes In Berichten

    Abdeckung offen Abdeckung schließen. Übertragung erneut versuchen bzw. Stromausfall Gegenstelle um erneutes Senden bitten. Speicherfehler Warten bis Speicher frei wird. Gegenstelle um erneutes Senden bitten. Lässt sich die Störung nicht beseitigen, den Kundendienst anrufen. 9-21 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 378 Relais- oder Mailboxübertragung Gegenstelle überprüfen und die entspre­ chende Einstellung ggf. ändern. Leitungsfehler Übertragung neu versuchen. Häufige Fehler weisen u. U. auf eine schlechte Telefonleitung hin. Falls möglich, Gerät an eine andere Leitung anschließen. 9-22 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 379: Gerätestandardwerte & Einstellungen

    Bei der Lieferung weist das Gerät die werkseitigen Standard­ einstellungen auf. In diesem Kapitel werden die Einstellungen aufgeführt, die vom Kunden geändert werden können, und es wird in schrittweisen Anweisungen erläutert, wie diese modifi­ ziert werden. ■§ WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-',...
  • Seite 380: Gerätestandardwerte Ändern

    > "Standard-Einstellungen" 03. Erst-Konfiguration ▼ wählen und die Eingabetaste drücken. > "Gerätestandardwerte" Standard-Einstellungen auswählen und die 01. Gerätestandardwerte Eingabetaste drücken. 02. Kopierstandardwerte 03. Fax-Standardwerte ▼ Das Menü Gerätestandardwerte "Gerätestandardwerte" erscheint. 01. Papierbehälter 02. Standardbildschirm 03. Zeiteinstellung 10-2 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 381: Papierbehälter

    > Mit der Pfeiltaste ((v)) Papierformat wählen gewünschte Format-/ Ausrichtungskombination 01. A4 wählen, dann die £2 02. A4 Eingabetaste betätigen. £3 03. A3 > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch iO-3...
  • Seite 382: Standardbildschirm

    01. Papierbehälter ▲ betätigen. 02. Standardbildschirm ■ 03. Zeiteinstellung ▼ > Mithilfe der Pfeiltaste (v) die gewünschte Option auswählen und dann die Eingabetaste drücken. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 383: Zeiteinstellung

    3. Ruhezustand Zeitschaltung Die Zeitabschaltung bewirkt, dass am Gerät ausgewählte Funktionen gelöscht werden und es in den Bereitschaftsmodus zurückversetzt wird, wenn während der Dauerdes hiereinge­ stellten Zeitraums keine Benutzereinstellungen erfolgen. Der derzeit aktivierte Zeitschaltungswert ist hervorgehoben. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 384 Taste auf dem Steuerpult betätigt oder die Vorlagenglasabdeckung oderderVorlageneinzug geöffnet wird. > Mit der Pfeiltaste (v) Zeiteinstellung "Bereitschaftsbetrieb" 1. Zeitschaltung ansteuern und dann die 2. Bereitschaftsbetrieb Eingabetaste betätigen. 13. Ruhezustand Der derzeit aktivierte Bereitschaftsbetriebswert ist hervorgehoben. 10-6 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 385: Ruhezustand

    Das Gerät wird aktiviert, indem eine Taste auf dem Steuerpult betätigt oder die Vorlagenglasabdeckung oder der Vorlagen­ einzug geöffnet wird. > Mit der Pfeiltaste Zeiteinstellung "Ruhezustand" ansteuern 1. Zeitschaltung und dann die Eingabetaste betätigen. 2. Bereitschaftsbetrieb 3. Ruhezustand Der derzeit aktivierte Ruhezustandswert ist hervorgehoben. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 386 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 150, 180, 210 und 240 Minuten. > Eingabetaste betätigen. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 387: Unterbrechungstaste

    02. Standardbildschirm Eingabetaste betätigen. 03. Zeiteinstellung 04. Unterbrechungstaste ■§ 05. Lautsprecher-Lautstärke 06. Abteilungs-Code > "Aktivieren" bzw. "Deaktivieren" wählen, dann die Eingabetaste betätigen. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch iO-9...
  • Seite 388: Lautsprecher-Lautstärke

    02. Standardbildschirm Eingabetaste betätigen. 03. Zeiteinstellung ▼ 05. Lautsprecher-Lautstärke [06. Abteilungs-Code > Gewünschte Lautsprecher-Lautstärke Lautstärkeneinstellung mit 1..Ä 1. Alarm-Lautstärke der Pfeiltaste ansteuern und dann die Eingabetaste 2. Tastendrucklautstärke betätigen. 3. Rufton-Lautstärke ▼ 4. Monitor-Lautstärke !0-10 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 389 (X) den gewünsciTfen Wert zwischen 0 und 7 auswählen. Mit "0" wird die Funktion ausgeschaltet, "7" ist die lauteste Einstellung. > Eingabetaste betätigen. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-11...
  • Seite 390: Abteilungscode

    Gerät und zur Benutzung des Geräts benötigt. Sobald ein Mit­ arbeitereiner Abteilung den zugewiesenen Abteilungscode eingibt, um das Gerät zu benutzen, werden die Nutzungsdaten im Abteilungscode-Bericht verzeichnet. TIPP: Anweisungen zum Drucken des Berichts siehe Seite 10-31. 10-12 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 391: Hauptabteilungscode Einrichten

    Die Anzeige "Haupt-Code" Haup.t-Cod.e........ erscheint. Häupt'cödenum'me'r'........01 Hauptcodename eingeb (max. 20): Hauptcode notieren und sicheraufbewahren. HINWEIS: > Überdie Tastatur einen Haup.t-Cod.e. Namen eingeben und dann HäuptCödenUmmer: die Eingabetaste betätigen. Hauptcodename eingeb (max. 20): XEROX ADMIN WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-13...
  • Seite 392: Individuelle Abteilungscodes Einrichten

    > Mit der Pfeiltaste (v) Gerätestandardwerte "Abteilungs-Code" 0i. Papierbehälter ▲ auswählen und dann die 02. Standardbildschirm Eingabetaste betätigen. 03. Zeiteinstellung ▼ 04. Unterbrechungstaste 05. Lautsprecher-Lautstärke Abteilungs-Code > "Ja" wählen und dann die Abteilungscode Eingabetaste betätigen. i. Ja 2. Nein 10-14 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 393 Zahl zwischen 2 und 99 für Häuptcöde (i) 'eingeb'en'Od'er' ' ' die erste zweistellige Abteilungscode (2-99) elngeben Abteilungsnummer eingeben. > Eingabetaste betätigen. > Überdie Tastatur einen Abteilungscode Abteilungsnamen eingeben Abteilungsnummer: und dann die Eingabetaste Abt.name eingeben (max. 20): betätigen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-15...
  • Seite 394 Dämit ist der erste Abteilunssco.d.e. Abteilungscode eingerichtet. Häuptcode (i) eingeben oder Ggf. die weiteren Abteilungscode (2-99) eingeben Abteilungscodes entsprechend definieren. > Sind älle Einstellungen vor­ genommen, däs Gerät durch Drücken der Betriebsärten- täste wieder in Betriebsbe­ reitschäft versetzen. 10-16 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 395: Abteilungscodes Ändern Oder Löschen

    > Den fünfstelligen Hauptoode Haupt-Cod.e..über die Zifferntastatur einge­ Häupt-Cöde eingeben: ben, dann die Eingabetaste betätigen. Wurde der riohtige Code ein­ gegeben, wird die Anzeige zur Abteilungsoodeeinrioh- tung eingeblendet. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-17...
  • Seite 396 Nichtverfügb., bereits zugew. > "Löschen" wählen und dann Abteilungscode die Eingabetaste betätigen. 1. Löschen Der Hauptcode kann 2. Andern HINWEIS: nicht gelöscht, nur geändert 3. Beibehälten werden. Der Code ist dämit gelöscht. Abteilungscode Abteilungsnummer: Gelöscht 10-18 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 397 Änderungen 1. Löschen erfolgen, "Beibehalten" 2. Ändern wählen und dann die 3. Beibehalten Eingabetaste betätigen. > Gerät mit der A.bt.eiJupgsco.d.e. Betriebsartentaste wieder in Häuptcöde (1) eingeben oder den betriebsbereiten Zustand Abteilungscode (2-99) eingeben versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-19...
  • Seite 398 Aufforderung zur Eingabe des Codes. > Falls erforderlich, Taste "Kopieren", "Fax/Internet- Fax" oder "Scan an E-Mail" drücken. TIPP: DerAbteilungscode-Bericht gibt Auskunft überdie Gerätenutzung durch die einzelnen Abteilungscodes. Anwei­ sungen zum Drucken des Berichts siehe Seite 10-31. 10-20 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 399: Fernservice

    > "Standard-Einstellungen" 02. Berichte drucken wählen und "Eingabe" 03. Erst-Konfiguration betätigen. > "Fernservice" wählen, dann Standard-Einstellungen die Eingabetaste betätigen. 01. Gerätestandardwerte ▲ 02. Kopierstandardwerte 03. Fax-Standardwerte ▼ 04. Druckerstandardwerte 05. E-Mail-Standardwerte 06. Berichts-Standardwerte 07. Fernservice 10-21 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 400: Fernzugriff

    01. Fernzugriff eingeblendet. ▲ Firmware herunterladen Fern-Passwort ▼ 04. Materialbestellung Fernzugriff Hiermit kann vom Xerox Kundendienst eine Systemdiagnose auf dem Gerät durchgeführt werden. > Mit der Pfeiltaste Fernservice "Fernzugriff' auswählen und 01. Fernzugriff dann die Eingabetaste 02. Firmware herunterladen betätigen.
  • Seite 401: Firmware Herunterladen

    > Wenn Firmware nur dann Firmware herunterladen geladen werden soll, wenn 1. Kein Job im Speicher sich kein Auftrag im Speicher ▲ befindet, "Kein Job im 2. Jederzeit Speicher" aktivieren, ▼ andernfalls "Jederzeit" wählen. > Eingabetaste betätigen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-23...
  • Seite 402: Fern-Passwort

    Wenn ein Fern-Passwort festgelegt wurde, ist ein Einwählen in das Gerät nur naoh Eingabe dieses Passworts möglioh. Das Fern-Passwort ist eine Sioherheitsmaßnahme, die gewährleis­ tet, dass nur befugtes Xerox Personal Informationen vom Ge­ rätabrufen kann. > Mit der Pfeiltaste "Fern­...
  • Seite 403 Bestellung geliefert werden soll. Abschließend kann ein Ausdruck der Bestelldaten ange­ fordertwerden. Zielbestimmung fürdie Bestellung einrichten > Mit der Pfeiltaste Fernservice "Materialbestellung" 01. Fernzugriff auswählen und dann die 02. Firmware herunterladen Eingabetaste betätigen. 03. Fern-Passwort 04. Materialbestellung WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch W-25...
  • Seite 404: Verbrauchsmaterialdaten Eintragen

    Bestellung gehen soll, wurde festgelegt. Verbrauchsmaterialdaten eintragen > "Zubehör" auswählen und Materialbestellung dann die Eingabetaste 01. Ziel-Konfiguration drücken. Weitere Info > Zur Bestellung einerToner­ patrone "Toner" wählen, zur Bestellung einer Trommelein­ heit "Trommel" ansteuern. > Eingabetaste betätigen. iO-26 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 405 > Zur Angabe dergewünschten Tonerbestell.konfig. Anzahl "Menge eingeben" 01. Automatische Bestellung wählen und die Eingabetaste 02. Teilenummer eingeben betätigen. Menge eingeben > Die gewünschte Menge Menge eingeben eingeben (1 bis 99) und die Menge (1-99): Eingabetaste betätigen. W-27 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 406: Bestelldaten Eintragen

    > Den Namen der Person, an die die Artikel versandt werden sollen, unter "Empfänger-Name" eingeben, dann Eingabetaste betätigen. > Die Versandadresse unter "Empfänger-Adresse" eintippen, dann Eingabetaste betätigen. > Die Daten sind über die Ziffern- bzw. Zeiohentastatur einzugeben. W-28 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 407: Materialbestellungsbericht Drucken

    01. Abteilungs-Code Eingabetaste drücken. 02. Konfigurationsbericht 03. Mat.-Bestellungsbericht Die Meldung "Druck angenommen" zeigt an, dass der Bericht gedruckt wird. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-29...
  • Seite 408 Gerätestatustaste rechts Gerätestatus neben dem Display drücken. 01. Standard-Einstellungen ▲ Die Optionen des Menüs 02. Berichte drucken "Gerätestatus" werden eingeblendet. 03. Erst-Konfiguration ▼ > "Berichte drucken" auswählen und dann die Eingabetaste drücken. 10-30 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 409: Abteilungscodebericht

    01. Abteilungs-Code Eingabetaste drücken. 02. Konfigurationsbericht 03. Mat.-Bestellungsbericht Die Meldung "Druck angenommen" zeigt an, dass der Bericht gedruckt wird. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-31...
  • Seite 410: Konfigurationsbericht

    Fäx-Ständärdwerte Empfängsberichte Leitungsüberwächung Lokäl än Mäilbox Empfängsinterväll Fernstei. än Mäilbox Fehlerkorrektur-ECM Reläisstätion Scän-Auflösung Fernservice Heller/Dunkler Fernzugriff Firmwäre herunterl. Anschlussärt Wählwiederholung RDC-Pässwort Gesämtseitenänzähl Wählwdh.-Interväll Anzähl Wählwiederholungen Eingelesen Empfängsmodus Gedruckt Rufsignäl bis Antw. Speichersenden Gesichert senden Deckblätt !0-32 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 411: Bericht Drucken

    > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. Unter"Gesamtseitenzahl" werden die Gesamtsei­ HINWEIS: ten eingelesener und gedruckter Seiten erfasst. Bei Anruf des Kundendienstes ist stets die Firm­ HINWEIS: ware-Kennnummeranzugeben. Diese istdem Konfigurations­ berichtzu entnehmen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-33...
  • Seite 412: Materialbestellungsbericht

    01. Äb'tellungs-Code Eingabetaste drücken. 02. Konfigurationsbericht 03. Mat.-Bestellungsbericht Die Meldung "Druck angenommen" zeigt an, dass der Bericht gedruckt wird. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. 10-34 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 413: Erst-Konfiguration Ändern

    Erst-Konfiguration, während sioh das Gerät im Bereitsohaftsmodus befindet, die Gerätestatustaste reohts neben dem Display drüoken. Gerätestatus Die Optionen des Menüs 01. Standard-Einstellungen "Gerätestatus" werden 02. Beriohte druoken eingeblendet. 03. Erst-Konfiguration > "Erst-Konfiguration"wählen, dann Eingabetaste betätigen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-35...
  • Seite 414: Datum & Uhrzeit

    06. Kundendienst 07. Netzwerk Einstellung Mit"Einstellung" wird die Datums-ZUhrzeiteinstellung aufgeru­ fen und geändert. > "Einstellung" auswählen und dann die Eingabetaste drücken. Die aktuellen Datums-Z Einstellung Uhrzeitdaten werden angezeigt. JJJJ-MM-TT Tag SS: MM 001-04-01 11 : 30 !0-36 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 415: Zeitformat

    Die Uhrzeit kann im 24- oder im 12-Stunden-Format angezeigt werden. > Mit der Pfeiltaste (v) Datum & Uhrzeit "Zeitformat" ansteuern und 01. Einstellung dann die Eingabetaste betätigen. 02. Zeitformat I03. Datumsformat Monatsformat > "1.24 Stunden" oder"!. 12 Stunden" wählen. > Eingabetaste betätigen. 10-37 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 416 Das Monatsformat gibt an, ob die Monatsangabe in Form von Ziffern oder als Monatsname erfolgt. > Mit der Pfeiltaste (v) Datum & Uhrzeit "Monatsformat" ansteuern 01. Einstellung und dann die Eingabetaste 02. Zeitformat betätigen. 03. Datumsformat 04. Monatsformat 10-38 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 417 > Gewünschte Einstellung mit der Pfeiltaste (v) ansteuern und dann die Eingabetaste betätigen. > Gerät mit der Betriebsartentaste wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch iO-39...
  • Seite 418: Lokalisierung

    "Lokalisierung" ansteuern 01. Datum & Uhrzeit und dann die Eingabetaste 02. Lokalisierung betätigen. Sprache 04. Gerätekennung 05. Geräteseriennummer 06. Kundendienst 07. Netzwerk > Gewünsohte Einstellung mit der Pfeiltaste (V) ansteuern und dann die Eingabetaste betätigen. 10-40 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 419: Sprache

    02. Français betätigen. 03. Español > Gerät mit der 04. Portuguese brasileiro Betriebsartentaste wieder in den betriebsbereiten Zustand 05. Portuguese versetzen. 06. Italiano 07. Deutsch 08. Nederlands 09. Dansk 10. Norsk 11. Svenska 12. Suomi 10-4\ WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 420: Gerätekennung

    01. Datum & Uhrzeit und dann die Eingabetaste betätigen. 02. Lokalisierung 03. Sprache Gerätekennung 05. Geräteseriennummer 06. Kundendienst 07. Netzwerk > Den Kennnamen des Geräts über die Tastatur eingeben. Es sind maximal 40 Zeichen zulässig. > Eingabetaste betätigen. 10-42 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 421 Eingabetaste betätigen. Die Faxnummerdann ohne die Landesvorwahl eingeben. > Eingabetaste betätigen. > Gerät mit der Betriebsartentaste wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzen. Das Pluszeichen (+) wird automatisch eingeblen­ HINWEIS: det, wenn die Landesvorwahloption aktiviert wird. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-43...
  • Seite 422: Geräteseriennummer

    07. Netzwerk > Die Geräteseriennummer befindet sich auf einem Schild am Geräterahmen hinterderVordertür. Die Nummer über die Tastatur eingeben. > Eingabetaste betätigen. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. 10-44 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 423: Kundendienst

    [07: Netzwerk > "Kundendienstnummer" Kundendienst wählen und "Eingabe" 01. Kundendienstnummer ▲ betätigen. 02. Xerox Zubehörbestellung ▼ > Die Kundendienstnummer eingeben und die Eingabetaste betätigen. > Gerät mit der Betriebsartentaste wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzen. 10-45 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 424 Xerox Zubehörbestellung > Mit der Pfeiltaste (v) "Xerox I Kundendienst | Zubehörbestellung" |01. Kundendienstnummer ▲ ansteuern und dann die 02. Xerox Zubehörbestellung Eingabetaste betätigen. ▼ > Die Rufnummer eingeben und die Eingabetaste betätigen. > Gerät mit der Betriebsartentaste wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzen.
  • Seite 425: Netzwerk

    WorkCentre Pro # 1 6Pi und Si. Diese Verfahren müssen von einem Systemadministrator durohgeführt werden. Anweisungen hierzu sind dem Systemhandbuch zu entneh­ men. Erst-Konfiguration 01. Datum & Uhrzeit ▲ ■§ 02. Lokalisierung 03. Spraohe ▼ 04. Gerätekennung 05. Geräteseriennummer 06. Kundendienst 07. Netzwerk 10-47 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 426: Menü-Übersicht

    Eingabetaste 07. Geräteseriennummer betätigen. 08. Xerox Zubehörbestellung 09. Gesamtdruckzähler 10. Geräterevisionen Die Meldung "Druck angenommen" wird angezeigt, und die Übersicht wird gedruckt. > Gerät mit der Betriebsartentaste wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzen. iO-48 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 427: Selbsttest

    06. Kundendienstnummer dann die Eingabetaste 07. Geräteseriennummer betätigen. 08. Xerox Zubehörbestellung 09. Gesamtdruckzähler 10. Geräterevisionen Automatischer Test > "Auto-Test" auswählen und Selbsttest dann die Eingabetaste 01. Auto-Test drücken. ■ A 02. Einzel-Test 03. Testergebnis drucken ▼ 10-49 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 428: Einzel-Test

    Folgende Einzel-Tests stehen zur Auswahl: > Mithilfe der Pfeiltaste (v) die gewünschte Option wählen und dann die Eingabetaste drücken. Zu jedem Einzel-Test werden 04. LCD-Test eindeutige Anweisungen 05. Lautsprecher-Test angezeigt, die Schritt für Schrittauszuführen sind. 06. Sensor-Test 07. Drucktest /0-50 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 429: Testergebnis Drucken

    Eingabetaste °ö 02. Einzel-Test betätigen. 03. Testergebnis drucken ■§ > Die Meldung "Druck angenommen" wird angezeigt, und das Testergebnis wird gedruckt. > Gerät mit der Betriebsarten­ taste wieder in den betriebs­ bereiten Zustand versetzen. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-51...
  • Seite 430: Kundendienstnummer

    Die Optionen des Menüs 03. Erst-Konfiguration ▼ "Gerätestatus" werden 04. Menü-Ubersieht eingeblendet. 05. Selbsttest > Mit der Pfeiltaste (v) Kundendienstnummer "Kundendienstnummer" 07. Geräteseriennummer ansteuern und dann die 08. Xerox Zubehörbestellung Eingabetaste betätigen. 09. Gesamtdruekzähler 10. Geräterevisionen 10-52 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 431: Geräteseriennummer

    Die Optionen des Menüs 03. Erst-Konfiguration ▼ "Gerätestatus" werden 04. Menü-Ubersieht eingeblendet. 05. Selbsttest > Mit der Pfeiltaste (v) 06. Kundendienstnummer "Geräteseriennummer" 07. Geräteseriennummer ansteuern und dann die 08. Xerox Zubehörbestellung Eingabetaste betätigen. 09. Gesamtdruekzähler 10. Geräterevisionen WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-53...
  • Seite 432: Xerox Zubehörbestellung

    02. Beriehte drueken Die Optionen des Menüs 03. Erst-Konfiguration ▼ "Gerätestatus" werden 04. Menü-Ubersieht eingeblendet. 05. Selbsttest > Mit der Pfeiltaste "Xerox 06. Kundendienstnummer Zubehörbestellung" 07. Geräteseriennummer ansteuern und dann die 08. Xerox Zubehörbestellung Eingabetaste betätigen. 09. Gesamtdruekzähler 10. Geräterevisionen Xerox Zubehörbestellung...
  • Seite 433: Gesamtdruckzähler

    Die Optionen des Menüs 03. Erst-Konfiguration ▼ "Gerätestatus" werden 04. Menü-Ubersieht eingeblendet. 05. Selbsttest > Mit der Pfeiltaste 06. Kundendienstnummer "Gesamtdruekzähler" 07. Geräteseriennummer ansteuern und dann die 08. Xerox Zubehörbestellung Eingabetaste betätigen. 09. Gesamtdruekzähler 110. Geräterevisionen WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch 10-55...
  • Seite 434: Geräterevisionen

    ▼ "Gerätestatus" werden 04. Menü-Ubersieht eingeblendet. 05. Selbsttest > Mit der Pfeiltaste (v) 06. Kundendienstnummer "Geräterevisionen" ansteuern 07. Geräteseriennummer und dann die Eingabetaste 08. Xerox Zubehörbestellung betätigen. 09. Gesamtdruekzähler 10. Geräterevisionen Geräterevisionen 1XXWWXC1a 2XXWWXCTa 3XXWWXC1a 10-56 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 435: Anhang A: Sicherheitshinweise

    Anhang A: Sicherheitshinweise ■s Dieses Xerox Produkt und die zugehörigen Verbrauohsmateri- alien sowie Austausohmodule entspreohen allen in Frage kom­ menden Sioherheitsvorsohriften und Umweltriohtlinien. Diese sohließteine Prüfung duroh zugelassene Stellen und die Ertei­ lung von Sioherheitszeiohen ein. Zur Gewährleistung der Be- Ö)
  • Seite 436 Keine Flüssigkeit auf dem Gerät verschütten. Abdeckungen und Schutzeinrichtungen, die nicht ohne Werk­ zeug geöffnet werden können, dürfen nicht abgenommen wer­ den, es sei denn, dies wird in einer von Xerox zugelassenen Wartungsanleitung ausdrücklich gefordert. Elektrische oder mechanische Verriegelungen nie überbrü­...
  • Seite 437: Sicherheitsnormen

    -£ nummererhältlioh: +44 (0)1707 353434 ■s Sicherheitsnormen Ö) Dieses Xerox Produkt wurde von der folgenden Körpersohaft EUROPA gemäß der folgenden Norm zertifiziert. Körperschaft: SEMKO Norm: IEC60950 3. Auflage Zusatzartikel AI, A2, A3 und A4. USA/KANADA Dieses Xerox Produkt wurde von der folgenden Körpersohaft gemäß...
  • Seite 438: Rechtliche Informationen

    Gerät, z. B. der Anschluss externer Geräte oder die Auf­ rüstung mit neuen Funktionen, die nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der Sicherheitszertifizierung führen. Eine Liste der geneh­ migten Zusatzgeräte und -funktionen ist bei Xerox erhält­ lich. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 439 Wohnbereioh verursaohtwahrsoheinlioh Störun­ gen des Radioempfangs, die der Anwenderaufeigene Kosten beheben muss. Änderungen, die nioht ausdrüoklioh von der XEROX Corpora­ tion genehmigt wurden, könnten dazu führen, dass der Anwen­ der nioht mehr zum Betrieb des Geräts bereohtigt ist.
  • Seite 440: Laser-Sicherheitsbedingungen

    Wartung durch den Kunden vollständig eingeschlossen bleibt. Richtlinie 1999/5/EU Richtlinie über Funkanlagen Telekommuni­ kationsendeinrichtungen Das vorliegende Produkt wurde von Xerox selbst gemäß der Direktive 1999/5/EU zertifiziert. Das Gerät ist für den Faxbetrieb in folgenden Ländern ausge­ legt: Österreich Deutschland Luxemburg Schweden...
  • Seite 441: Funkschutz

    DTMF-Verfahren zu benutzen. -£ Änderungen am Gerät oder die Verwendung einer externen Steuerungssoftware können zur Ungültigkeit der Produktzerti­ ■s fizierungen führen, sofern sie niohtausdrüoklioh duroh Xerox genehmigtwurden. Ö) Funkschutz Das Gerät hat die allgemeine Genehmigung entspreohend des EVM-Gesetzes (früher: "Gesetz überden Betrieb von Hoohfre- quenzgeräten").
  • Seite 442: Umweltverträglichkeit

    Als ENERGY STAR^-Partner hatXEROX festgelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur En­ ergieeffizienz entspricht. Ab Werk ist das WorkCentre Pro 416 so eingestellt, dass es nach 15 Minuten betriebsfreier Zeit in den Bereitschaftsbetrieb schaltet. Der Übergang in den Ruhezustand, bzw. die automa­...
  • Seite 443: Anhang B: Technische Daten

    Das WorkCentre Pro #Yß wurde unter Beachtung strenger Sicherheitsbestimmungen, -Vorschriften und -Zulassungen entwickelt, welche einen sicheren und störungsfreien Betrieb gewährleisten. Das vorliegende Kapitel enthälttechnische Ö) Daten sowie Informationen zu den erforderlichen Betriebsbe­ dingungen. Ausführlichere Informationen sind bei Xeroxerhältlich. WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 444: Allgemeine Daten

    Gerätezugang Von vorne und den Seiten Abmessungen Für Belüftung, Wartung und Austausch von Verbrauchsmateri­ alien istausreichend Platz erforderlich. Abmessungen des Geräts mit höhenverstellbaren Füßen: Breite : 800 mm Tiefe : 660 mm Höhe : 104 mm WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 445: Kopiergeschwindigkeit

    9 S/Min Letter(8,5x11 Zoll) 16 S/Min £ 11 S/Min Legal (8,5x14 Zoll) Ledger (11 x17Zoll) 9 S/Min Ö) Größenänderung Größenänderungsbereich von 50% bis 200% in 1-%-Schritten. Festwerte: Europa Nordamerika 141% 129% 200% 154% Aufwärmphase Unter 60 Sekunden WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 446: Druckmaterial

    Zugelassene Druckmaterialien Behälter 1, 2 & 3: A4: Xerox3R91720 A3: Xerox3R91721 Letter (8,5 x 11 Zoll): Xerox 4024 3R721 (201b) / HAMMER MILLTIDAL DP (20lb) Legal (8,5 x 14 Zoll): Xerox 4024 3R727 (20lb) / HAMMER MILLTIDAL DP (20lb) Ledger ( 1 1 x1 7 Zoll): Xerox 4024 3R729...
  • Seite 447: Mittleres Ausgabefach

    Letter (8,5 x 11 Zoll) Xerox 3R3028 Etiketten: A4 XEROX 3R97400 (1)* £ A4 XEROX 3R97408 (24)* Letter (8,5 x 11 Zoll) XEROX 3R4472 (8)* Letter (8,5 x 11 Zoll) XEROX 3R4469 (33)* Ö) Karton: A4 XEROX 3R91798* Letter (8,5 x 11 Zoll) XEROX 3R3004* *Das Druckbild kann sich bei Verwendung dieser Medien ver­...
  • Seite 448 В-6 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 449: Index

    Druckerstandardwerte 4-37 Allgemeine Daten B-2 Ausgabeeinheit (Druckertreiber) 4-20 Alphabetisch (Telefonbuch-Bericht) 5-29, Ausgabefach 6-24 Reinigung 8-3 Anführungszeichen (Konventionen) 1-7 Ausrichtung (Druckertreiber) 4-20 Anstehende Jobs (Fax-Bericht) 5-78 Ausrichtung (Konventionen) 1-5 Aufdrucke (Druckertreiber) 4-32 Ausschalten 2-21 Auflage 3-7 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch Index-i...
  • Seite 450 Ungleichmäßige Ausdrucke 9-17 Fax/Abruf/Relais 5-116 Bildverschiebung 3-22 Fehlercodes 9-21 Broschüre 3-25 Fernstelle an Mailbox 5-122 Erstellen 3-26 Gruppenabrufbericht 5-118 Bulletin Board-Mailbox 5-48 Gruppensendebericht 5-117 Bundsteg löschen (Gebundene Vorlage) 3-21 Konfigurationsbericht 10-32 Lokal an Mailbox 5-122 Index-ii WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 451 Auflage 4-16 Eingabe von Zeiohen 2-16 Auflösung 4-25 Einsohalten 2-21 Ausgabeeinheit 4-20 Einträge suohen (Telefonbuoh) 7-30 Ausriohtung 4-20 Einzelabrufbox 5-84 Bildqualität 4-23 Einzel-Test (Selbsttest) 10-50 Druokerkonfiguration 4-14 E-Mail empfangen 6-13 Druokmaterial auswählen 4-17 E-Mail-Adresse eingeben 6-9 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch Index-iii...
  • Seite 452 Faxfunktionen, Zusatz Verwalten 5-11 Berichte drucken 5-78 Faxaufträge verwalten 5-11 Gesichert empfangen (manuell) 5-77 Auftragsnummern 5-13 Menü-Übersicht 5-95 Automatische Wahlwiederholung 5-11 Seitenanzahl 5-76 Faxauftrag abbrechen 5-13 Sendeoptionen 5-64 Manuelle Wahlwiederholung 5-12 Wählton mithören 5-75 Speicher 5-13 Index-iv WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 453 Fehlerbeseitigung 9-1 Gerätestandardwerte 10-1 Bildqualitätsprobleme 9-17 Abteilungsoode 10-12 Faxstörungen 9-18 Ändern 10-2 Fehlereodes 9-13 Lautspreoher-Lautstärke 10-10 In Beriehten 9-21 Papierbehälter 10-3 Fehlerkorrektur - ECM 5-65 Standardbildsohirm 10-4 Fehlerkorrektur - ECM (Fax-Standardwerte) Unterbreohungstaste 10-9 5-106 Zeiteinstellung 10-5 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch Index-v...
  • Seite 454 Menü-Übersicht 6-33 Gruppensendeabruf 5-80 Schnellzugriffstasten 6-20 Gruppensendebericht 5-117 Standardfunktionen 6-15 Standard-Einstellung 5-126 Übersicht Gruppenwahl (Telefonbuch-Bericht) 5-33 Verwenden Gruppenwahlbericht 6-28 Vorlagentyp 6-19 ITU-T-kompatible Relaisverbindungen 5-96 Karton (Papiertyp) 3-33 Kenn-Nummer (Fax-Standardwerte) 5-111 Kettenwahl 5-37 Klarsichtfolien (Papiertyp) 3-33 Index-vi WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 455 Kopieren (Taste) 2-14 Kurzwahl 7-29 Kopierfunktionen 3-1 Andern/lösohen 7-15 E-Mail-Optionen 7-7 Auflage 3-7 Auftrag programmieren 3-6 Faxoptionen 7-6 Kopierfunktionen, Standard Kurzwahl (Telefonbuoh-Berioht) 5-30 Ausgabe 3-11 Kurzwahlberioht 6-25 Heller/Dunkler 3-13 Kurzwahlnummern 7-3 Programmieren 7-4 Papiervorrat 3-16 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch Index-vii...
  • Seite 456 Standardeinstellung 10-3 Manuell (Heller/Dunkler) 3-13 Technische Daten B-4 Manuell wählen 5-18 Zugelassene Druckmaterialien B-4 Manuelle Gruppe 5-41, 6-30 Zusatzzufuhr 2-9 Manuelle Wahlwiederholung 5-12 Papierstau Manueller Empfang (E-Mail) 6-14 Beseitigung 9-4 Manueller Empfang (Fax) 5-20 Vermeidung 9-8 Index-viii WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 457 Telefonbuch-Bericht 5-28, 6-23 Relais-Mailbox löschen 5-102 Tonwahl 5-35 Senden 5-97 Schriftarten (Druckertreiber) 4-30 Rufnummerdes Kundendienstes 9-8 Schriftartenliste (Druckertreiber) 4-31 Ruhezustand 2-23, 10-7 Seitenanzahl (Fax) 5-76 Seitenaufdruck 3-19 Standard-Einstellung 3-38 Seitenaufdruck (Druckertreiber) 4-19 Seitenvorschub 4-10 Druckerstandardwerte 4-37 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch Index-ix...
  • Seite 458 Speicherauftrag 3-31 Speicherempfang (Fax) 5-21 Tastatur Speicherempfang (Fax-Standardwerte) 5-112 Reinigung Speichern (Speicherauftrag) 3-31 Tasten (Steuerpult) 2-10 Speichersenden (Fax-Standardwerte) 5-109 Techniker Sprache 10-41 Technische Daten Standard (Fax-Auflösung) 5-23 Abmessungen Standardanzeige Aufwärmphase Standardbildschirm 10-4 Automatischer vorlageneinzug (AVE) Index-x WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch...
  • Seite 459 Reinigung 8-3 Zie l wah l 5-31, 6-26 Sortierte Sätze 3-12 Te l efonbuch-Konfiguration Vorlagentyp (Fax-Standardwerte) 5-106 E-Mail 6-19 Te lefonnummerdes Kundendienstes Fax 5-25 Testdruck (Druckerstandardwerte) 4-37 Foto 5-25 Text (Vorlagentyp) 3-17, 5-25, 6-19 Kopieren 3-17 WorkCentre Pro 416 Benutzerhandbuch Index-xi...
  • Seite 460 Zielwahl (Telefonbuch-Bericht) 5-31 Warn-LED 2-14 Zielwahlbericht 6-26 Zielwahltasten 7-9 Wartung und Pflege 8-1 Welcome Centre 9-8 Ändern/löschen 7-15 WorkCentre Pro 416 2-4 Beschriften 7-28 Ziffernblock (Wählmethoden) 5-17 WorkCentre Pro 416Pi 2-6 WorkCentre Pro 416Si 2-7 Zifferntasten 2-12 Zubehör 2-8 Zubehör(Druckertreiber) 4-14...

Inhaltsverzeichnis