Seite 1
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung / Instruction Manual Weinkühlschrank WKS 66B Wine Cooler GKS WKS 66B Abbildung ähnlich, ohne Inhalt / Illustration similar, without content ) Das Gerät ist ausschließlich zur Aufbewahrung von Wein bestimmt. www.pkm-online.de...
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL THEMA SEITE Vorwort Erklärung der Signalworte Grundlegende Hinweise Klimaklassen Hinweise zur Sicherheit und Warnhinweise Aufbau und Anschluss Beschreibung des Geräts Bedienfeld Reinigung und Pflege Wechsel des Türanschlags Außerbetriebnahme Problembehandlung Technische Daten EG Konformitätserklärung Entsorgung Garantiebedingungen Notizen Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben. Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften an Ihrem Wohnort. Ihr PKM-Team...
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter. Lesen Sie auf dieser Seite nach, welche Bedeutung das entsprechende Signalwort hat. GEFAHR verweist eine Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare GEFAHR! Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
3. GRUNDLEGENDE HINWEISE Vor dem Aufbau und Anschluss Ihres neuen Geräts lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Durch Befolgung der darin enthaltenen Anweisungen vermeiden Sie mögliche Bedienungsfehler. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
4. KLIMAKLASSEN HINWEIS! Zur einwandfreien Funktion des Geräts wählen Sie bitte einen Standort entsprechend der angegebenen Klimaklasse(n). Klimaklasse Umgebungstemperatur →+32 z.B. ungeheizter Keller →+32 Wohntemperaturbereich →+38 Wohntemperaturbereich →+43 Wohntemperaturbereich Die Geräte unterliegen der Klimaklassen N/ST und sind somit für die Benutzung in einem Privathaushalt geeignet.
5. HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND WARNHINWEISE Transport und Handhabung HINWEIS! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um Beschädigungen an Ihrem Gerät zu vermeiden. 1. Wenn Sie das Gerät bewegen: halten Sie es immer am unteren Ende fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR! Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor Sie diese Bedienungsanleitung gelesen haben. Halten Sie sich genau an die folgenden Anleitungen. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das Gerät zu benutzen. 1. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
1. Beschädigen Sie nicht den Kühlmittelkreislauf. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs während des Betriebs oder Transports des Geräts beschädigt werden. 2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät auf keinen Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und Funkenbildungen befinden.
Innenbereiche 1. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können. 2. Alle Kühl- und Gefriergeräte weisen Oberflächenstrukturen auf, an denen sich Eisablagerungen bilden. 3. Benutzen Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder sonstige Hilfsmittel, um das Abtauen zu beschleunigen, es sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres Kühlgeräts empfohlenen.
3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts. 4. Lassen Sie alle Regale des Geräts an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in das Gerät hinein gelangen können. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder und Personen mit eingeschränkten physikalischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten vorgesehen, soweit diese nicht unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person stehen, die im Umgang mit dem Gerät erfahren ist,...
Lieferumfang Aufstellungsort Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Fußboden auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau Ihres Geräts. Der Aufstellungsort muss trocken und gut belüftet sein. Der Aufstellungsort muss eine durchschnittliche Raumtemperatur von 16 bis 38 C aufweisen.
HINWEIS! Beachten Sie unbedingt die relevanten Hinweise zur erstmaligen Benutzung des Geräts im Kapitel Bedienfeld. Wenn Sie das Gerät in einem Außengebäude wie einer Garage oder einem Vorbau aufstellen, muss sich das Gerät oberhalb der Isolierschicht des betreffenden Gebäudes befinden, da a sich ansonsten am Gerät Kondenswasser bildet.
2. Halten Sie den Türgriff an die 2 Schraubenlöcher an. 3. Schrauben Sie mit einem Schraubenzieher und den mitgelieferten Schrauben den Griff vorsichtig an der Tür fest. HINWEIS! Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. Ansonsten beschädigen Sie die Glastür. Gerät ausrichten Benutzen Sie zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Geräts die beiden höhenverstellbaren Standfüße vorne am Gerät.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit muss das Gerät geerdet sein. Das Gerät ist mit einem 3-poligen ErdungsNetzstecker ausgestattet. Verwenden Sie nur eine entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren. Überprüfen Sie, ob die Stromspannung Ihrer elektrischen Versorgung den auf dem Typenschild angegebenen Werten entspricht.
8. BEDIENFELD Benutzung des Bedienfelds 1. Drücken Sie den POWER Knopf (8), um das Gerät einzuschalten. 2. Mit dem F Knopf (7) können Sie wahlweise die Temperaturanzeige auf Grad Celsius oder Grad Fahrenheit einstellen. Die jeweilige Auswahl wird auf der Anzeige dargestellt. 3.
8. Wählen Sie eine Innentemperatur von über 7 C/ 44 F, wenn die Umgebungstemperatur höher als 28 C/82 F ist; ansonsten können sich im Gerät Eisablagerungen bilden. Sie können zur zusätzlichen Überprüfung der Innentemperatur ein Kühlschrank-Thermometer benutzen und mit einem Hygrometer relative Luftfeuchte messen.
Berühren Sie die gekühlten Oberflächen nicht, während das Gerät in Betrieb ist. Ihre Haut kann an den gekühlten Oberflächen festkleben. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten Gerät vornehmen. Reparaturarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft durchgeführt werden.
Einlagerung der Weinflaschen Das Gerät kann die Lagerbedingungen eines Weinkellers simulieren. Sie können eine Innentemperatur von +5 bis +20 C wählen - ideale Temperaturen zur Aufbewahrung von Wein. Legen Sie die Flaschen in das Gerät. So berührt der Wein in der Flasche immer den Korken, sodass dieser nicht austrocknet, schrumpft und somit Luft in die Flasche lässt und der Wein damit verdirbt.
Befüllen des Geräts Je mehr Flaschen Sie bei Raumtemperatur in das Gerät geben, desto länger dauert die Kühlung. In diesem Fall können Sie die Kühltemperatur für einen kurzen Zeitraum erhöhen, um den Kühlvorgang zu beschleunigen. Verringern Sie die Kühltemperatur wieder, sobald die gewünschte Kühltemperatur erreicht wurde;...
9. REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. Reinigung Reinigungsmittel Benutzen Sie niemals raue und/oder aggressive Reinigungsmittel. Benutzen Sie niemals ätzende Reinigungsmittel. Benutzen Sie niemals Lösungsmittel. Diese Anweisungen gelten für...
nach. 6. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken. 7. Überprüfen Ablauf Ablauföffnung im Inneren des Geräts. Magnetische Waschen Sie diese mit warmem, mit einem Türdichtungen milden Reinigungsmittel versehenen Wasser ab. Benutzen Sie keine Scheuermittel! Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer Gerüche kommt.
HINWEIS! Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein Messer oder einen anderen scharfen Gegenstand, um Eisablagerungen im Gerät zu entfernen. Austausch des Leuchtmittels 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie das Leuchtmittel auswechseln. 2. Entfernen Sie die Schraube der Leuchtmittelabdeckung mit einem Schraubenzieher.
Austausch des Stromkabels GEFAHR! Das Stromkabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden. 10. WECHSEL DES TÜRANSCHLAGS Wir empfehlen Ihnen, eine qualifizierte Fachkraft zu Rate zu ziehen, wenn Sie den Türanschlag wechseln wollen. Führen Sie die dazu notwendigen Arbeiten nur dann selbst durch, wenn Sie dafür entsprechend qualifiziert sind.
Seite 26
4. Um die Tür abzunehmen, müssen Sie das Gerät nach hinten kippen. Lehnen Sie das Gerät gegen eine stabile Fläche. Sichern Sie das Gerät, damit es nicht wegrutschen kann. 5. Kippen Sie das Gerät keinesfalls komplett um, so dass es liegt. Dadurch können Sie das Kühlsystem nachhaltig beschädigen.
Seite 27
8. Lagern Sie die Tür auf einem weichen Untergrund, damit sie nicht verkratzt oder sonstigen Schaden nimmt. 9. Entfernen Sie den oberen Scharnierbock und bringen Sie ihn auf der gegenüberliegenden Seite an. 10. Setzen Sie die Tür auf das obere Scharnier. 11.
11. AUSSERBETRIEBNAHME GEFAHR! Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des Geräts darauf, dass keine Kinder in das Innere des Geräts gelangen können. Beachten Sie die dafür relevanten Sicherheitshinweise 1. und 4. unter Außerbetriebnahme, endgültig. Außerbetriebnahme, zeitweilig Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird: 1.
Außerbetriebnahme, endgültig GEFAHR! Beachten Sie die folgende Vorgehensweise, wenn Sie Ihr altes Gerät außer Betrieb nehmen und entsorgen. 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Schneiden Sie das Stromkabel am Gerät ab. 3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts. 4.
12. PROBLEMBEHANDLUNG FEHLER MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN Gerät arbeitet Das Überprüfen Sie die Gerät überhaupt Netzstecker nicht fragliche Steckdose, nicht. Steckdose angeschlossen. indem Der Netzstecker ist locker. anderes Gerät ebenda anschließen. Die Steckdose wird nicht mit ...
Seite 31
einem weichen Die Dichtung ist beschädigt Lappen und mildem oder verunreinigt. Seifenwasser reinigen. Dichtung austauschen. Die Reinigen Sie die Türdichtung charakteristischen verschmutzt. Türdichtung mit Geräusche beim einem weichen Schließen Tuch. Verwenden Kühlschranktür Sie warmes Wasser verändern sich. und ein mildes, nicht ätzendes Reinigungsmittel.
Seite 32
Die folgenden Betriebsvorgänge sind normal und kein Anzeichen einer Fehlfunktion. Die Kühlflüssigkeit erzeugt ein Geräusch ähnlich fließenden Wassers. Gelegentlich sind Geräusche zu hören, die durch den Einspritzvorgang in das Kühlsystem verursacht werden. In feuchter Umgebung kann sich an der Außenseite des Geräts Feuchtigkeit ansammeln.
Normen: Zu 1 EN 55014-1:2006+A1:2009 Zu 2 EN 60335-2-24:2010 EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008 EN 60335-1:2002+A1:2004 EN 61000-3-2-2006+A1:2009+A2:2009 +A12:2006+A13:2008+A14:2010 EN 61000-3-3:2008 EN 62233:2008 Name Jochen Blum Stellung im Betrieb Qualitätsbeauftragter Unterschrift Ausstellungsdatum Firmenstempel 03.01.2013 PKM GmbH & Co.KG, Neuer Wall 2-6, 47441 Moers...
15. ENTSORGUNG Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung hinsichtlich explosiver Gase. Altgeräte dürfen nicht einfach zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie Ihr altes Gerät stattdessen zu einer geeigneten Sammel- oder Entsorgungseinrichtung Ihrer Gemeinde. ...
Seite 36
Dies bedeutet, dass diese Materialien bei einer fachgerechten Entsorgung wiederverwendet werden können, wenn sie in entsprechend gekennzeichneten Sammelbehältern entsorgt werden. Gerät Entsorgen Sie das Gerät keinesfalls mit dem gewöhnlichen Hausmüll. Eine Mülltrennung ist hierbei absolut notwendig, damit die einzelnen Bestandteile des Geräts einer entsprechenden Verwendung zugeführt werden können.
Seite 37
Umweltaspekte Bitte unterstützen Sie unsere Umwelt, indem sie die Altgeräte sowie die Verpackungen gemäß den allgemeinen Richtlinien entsorgen. Altgeräte sind kein unbrauchbarer Abfall. Durch eine umweltgerechte Entsorgung werden viele wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher unbedingt funktionsuntüchtig! ...
16. GARANTIEBEDINGUNGEN Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers Alle PKM-Geräte werden nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. 1. Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung, wenn das Gerät einer privaten Nutzung zugeführt...
Seite 39
Garantiezeit auf Wunsch das alte Gerät kostenfrei durch ein neues Gerät gleicher Art, gleicher Güte und gleichen Typs ersetzt. Sofern das betroffene Gerät zum Zeitpunkt der Fehleranzeige nicht mehr hergestellt wird, ist PKM berechtigt, ein ähnliches Gerät zu liefern.
Seite 40
Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung; 2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen; 3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen; 4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme; 5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung; 6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;...