Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 15. Innenklima einstellen Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
Seriennummer Kontaktinformationen F1255PC – Eine ausgezeichnete Wahl 2 Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses Funktion der Wärmepumpe Kontakt mit F1255PC Wartung von F1255PC 3 F1255PC – zu Ihren Diensten Innenklima einstellen Brauchwasserkapazität einstellen Informationen abrufen Wärmepumpe anpassen 4 Komfortstörung Alarmverwaltung...
1. 9 . 1 Heizkurve (Verlauf der Heizkurve) Die Seriennummer ist stets anzugeben. Hiermit wird bescheinigt, dass die Installation gemäß den Anweisungen im NIBE-Installateurhandbuch sowie gemäß den geltenden Regeln ausge- führt wurde. Datum __________________ Unt. _________________________ Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™...
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, die den Umgang mit dem Produkt erleichtern. Kennzeichnung Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusicherung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeichnung ist für die meisten innerhalb der EU verkauf- ten Produkte vorgeschrieben –...
NIBE Energy Systems France Sarl, Zone industrielle RD 28, 01600 Reyrieux Tel : 03 88 06 24 10 Fax : 03 88 06 24 11 E-mail: info@nibe.fr www.ni- be.fr NIBE Energy Systems Ltd, 3C Broom Business Park, Bridge Way, Ches- terfield S41 9QG Tel: 0845 095 1200 Fax: 0845 095 1201 E-mail: info@nibe.co.uk...
Seite 8
NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46-(0)433-73 000 Fax: +46-(0)433-73 190 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu. Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™...
Die Elektroheizpatrone kann ebenso für einen evtl. erforderlichen Reservebetrieb genutzt werden (mit 3,5 kW). Für F1255PC-6 3 x 400 V kann eine Elektroheizpatrone mit 6,5 kW auto- matisch zugeschaltet werden, wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten sollten oder wenn ein Reservebetrieb (mit 3,5 kW) benötigt wird.
-3 °C 0 °C Mischventil Växelventil -3 °C 0 °C Värmekälla Wärmequelle Värmekälla Die Temperaturen sind nur als Beispiel zu verstehen und können je nach Installation und Jahreszeit abweichen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
Zyklus durchlaufen. Es wird erneut in den Verdampfer geleitet und der Prozess wiederholt sich. Heizkreis Die vom Kältemittel im Kondensator abgegebene Wärmeenergie wird vom Heizkesselteil der Wärmepumpe aufgenommen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
Dort kühlt das Wärmequellenmedium das Wasser des Heizkreises so, dass in der warmen Jahreszeit eine komfortable Kühlung zur Verfügung steht. Kontakt mit F1255PC Externe Informationen Wenn die Tür an der Wärmepumpe geschlossen ist, können Sie Informa- tionen über ein Informationsfenster und eine Statuslampe abrufen.
Wählrad Betriebsschalter F1255PC Hinter der Wärmepumpentür befindet sich ein Bedienfeld, das zur Kom- munikation mit F1255PC verwendet wird. Das sind Sie: dient zum Ein- und Ausschalten oder versetzt die Wärmepumpe in den ■ Notbetrieb. stellt Innenklima und Brauchwasser ein, passt die Wärmepumpe an Ihre ■...
Seite 14
Der Notbetrieb darf nur genutzt werden, wenn an der Wärmepum- pe ein Fehler aufgetreten ist. In diesem Modus wird der Verdichter abgeschaltet und die Heizpatrone aktiviert. Das Wärmepumpendis- play ist ausgeschaltet und die Statuslampe leuchtet gelb. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
Menü 3 Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinformationen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe Seite 51. WÄRMEPUMPE Menü 4 Einstellung von Uhrzeit, Datum, Sprache, Display, Betriebsmodus usw. Siehe Seite 55. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
Seite 16
Dieses Symbol gibt an, ob der Luxusmodus für Brauchwasser aktiviert ist. Dieses Symbol zeigt an, ob "Urlaubseinstellung" in Menü 4.7 aktiviert ist. Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbindung zwischen F1255PC und NIBE Uplink™ besteht. Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilatorgeschwindigkeit an, wenn diese von der Normalgeschwindigkeit abweicht.
Seite 17
Markieren aus und drücken auf die OK-Taste. Daraufhin wird ein neues Fenster mit Untermenüs geöffnet. Wählen Sie eines der Untermenüs durch Markieren aus und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
Seite 18
1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorge- wählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
Seite 19
Sie das Wählrad nach links, um den Wert zu verrin- gern. 4. Drücken Sie die OK-Taste, um den eingestellten Wert zu bestäti- gen. Drücken Sie die Zurück-Taste, um die Änderungen zu ver- werfen und den Ausgangswert aufzurufen. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
Seite 20
Sie die Zurück-Taste. Wenn für ein Menü nur ein Zei- chensatz verfügbar ist, erscheint die Tastatur direkt. Nach erfolgter Eingabe markieren Sie "OK" und drücken die OK-Taste. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
Seite 21
So rufen Sie den Hilfetext auf: 1. Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad. 2. Drücken Sie die OK-Taste. Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe des Wählrads durchblättert werden können. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
Wartung von F1255PC Regelmäßige Kontrollen Ihre Wärmepumpe ist quasi wartungsfrei und erfordert nach der Inbetrieb- nahme lediglich minimale Unterhaltsmaßnahmen. Es wird jedoch empfoh- len, die Anlage in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Bei einer Störung erscheint eine entsprechende Meldung in Form verschie- dener Alarmtexte auf dem Display.
Sie können Sie die Temperatur während einer Abwesenheit senken. ■ Nutzen Sie dazu die zeitliche Steuerungsoption "Urlaubseinstellung" in Menü 4.7. Siehe Seite 64 für Anweisungen. Wenn Sie "Brauchwasser Sparmodus" aktivieren, wird weniger Energie ■ verbraucht. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
Seite 25
Niveau liegen. Nach 1-2 Jahren sollten Heizkurve, Parallelver- schiebung der Heizkurve und Thermostatventile in der Wohnung erneut angepasst werden, da das Heizsystem nach Ende des Trocknungsprozesses in der Regel eine niedrigere Temperatur erfordert. Kapitel 2 | Wärmepumpe – das Herzstück des Hauses NIBE™ F1255PC...
3 F1255PC – zu Ihren Diensten Innenklima einstellen Übersicht Untermenüs RAUMKLIMA 1 Das Menü RAUMKLIMA enthält mehrere Untermenüs. Rechts neben den Menüs werden auf dem Display Statusinformationen für das jeweilige Temperatur Menü angezeigt. ventilation normal Temperatur Temperatureinstellung zeitliche Steuerung für das Klimatisierungssystem. Per...
Heizkurve). Um die Innenraumtemperatur anzuheben oder abzusenken, erhöhen bzw. verringern Sie den Wert auf dem Display. Stellen Sie per Wählrad einen neuen Wert ein. Bestätigen Sie die neue Einstellung durch Drücken der OK-Taste. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 28
Sie den Wert in Menü 1.1 um einen Schritt. Wenn bei warmen Witterungsbedingungen die Raumtemperatur zu hoch ist, verringern Sie den Wert in Menü 1.1 um einen Schritt. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 29
Steuerung des Innenklimas (Heizung/Kühlung/ventilation) für jeden Wochentag festgelegt. Heizung Eine zeitliche Steuerung ist auch für Kühlung einen längeren Zeitraum während ei- ner wählbaren Periode (Urlaub) in ventilation Menü 4.7 möglich. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 30
Steuerung festgelegt. Anpassung: Hier legen Sie fest, wie stark die Heizkurve im Vergleich zu Menü 1.1 geändert werden soll. Wenn ein Raumfühler installiert ist, wird die gewünschte Raumtemperatur in °C eingestellt. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 31
Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. ACHTUNG! Temperaturänderungen in der Wohnung werden erst nach längerer Zeit umgesetzt. So führen etwa kurze Zeitperioden bei Fußbodenheizun- gen nicht zu einer spürbaren Änderung der Raumtemperatur. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 32
Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verur- sachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. TIP! Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst "alle" aus und ändern anschließend die gewünschten Tage. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Wird die Zeile "alle" verwendet, richten sich alle Tage in der Periode nach dieser Zeile. Zeitperiode: Hier werden Start- und Stoppzeit am gewählten Tag für die zeitliche Steuerung festgelegt. Anpassung: Hier stellen Sie die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit ein. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 34
Vorlauftemp. Einstellung der minimal zulässigen Vorlauftemperatur. Raumfühlereinstellungen Raumfühlereinstellungen. Kühleinstellungen Kühlungseinstellungen. Ventilatorrückstellzeit Festlegung der Ventilatorrückstellzeit bei einer vorübergehenden Änderung der Ventilationsgeschwindigkeit. eigene Kurve Einstellung der eigenen Kurve für Heizung bzw. Kühlung. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 35
Vorlauftemperatur, und somit die Innentemperatur. Hier können Sie eine Kurve auswählen und außerdem ablesen, wie sich die Vorlauftemperatur bei verschiedenen Außenlufttemperaturen ändert. Mit der Zahl rechts neben "System" wird angegeben, welches System für die Heiz-/Kühlkurve ausgewählt wurde. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 36
Außenlufttemperaturen. So steigt z.B. bei einer Kurvenverschiebung um +2 Schritte die Vorlauftempera- tur bei allen Außenlufttemperatu- - 10 - 20 - 30 - 40°C UTETEMPERATUR Außentemperatur ren um 5 °C. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 37
4. Wählen Sie ein neue Kurve aus. Die Kurven sind von 0 bis 15 numme- riert. Je höher die Nummer, desto steiler der Verlauf und desto höher die Vorlauftemperatur. Kurve 0 bedeutet, dass eigene Kurve (Menü 1.9.7) verwendet wird. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
1.9.2 Klimatisierungssystem externe Justierung 1.9.2 Einstellbereich: -10 bis +10 oder die gewünschte Raumtemperatur, wenn ein Raumtemperaturfühler Klimatisierungsystem 1 °C installiert ist. Klimatisierungsystem 2 Werkseinstellung: 0 Klimatisierungsystem 3 °C Klimatisierungsystem 4 Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 39
In Menü 1.9.3 wählen Sie Heizung oder Kühlung aus. Im nächsten Menü (min. Vorl.temp. Heizung/Kühlung) stellen Sie die minimale Vorlauftem- peratur zum Klimatisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet F1255PC niemals eine Temperatur, die unter dem hier eingestellten Wert liegt. Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstel- lung für jedes System vorgenommen werden.
Ein zu hoch eingestellter Wert im "Faktorsystem" kann (in Abhängigkeit vom verwendeten Klimatisierungssystem) eine instabile Raumtemperatur bewirken. Wenn mehrere Klimatisierungssysteme installiert sind, können die oben beschriebenen Einstellungen für jedes einzelne System vorgenommen werden. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Einstellbereich: 0,5-10,0 °C Werkseinstellung: 1,0 Zeit zw. Heizung und Kühlung Einstellbereich: 0 - 48 h Werkseinstellung: 2 Sie können F1255PC nutzen, um das Haus in der warmen Jahreszeit zu kühlen. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 42
Sollwert Kühl-/Heizfühler ACHTUNG! Diese Einstellungsoption erscheint nur, wenn ein Fühler für Kühlung/Hei- zung installiert und in F1255PC aktiviert ist. Hier stellen Sie ein, bei welcher Innentemperatur F1255PC zwischen Heiz- bzw. Kühlbetrieb umschalten soll. Heizung bei Raumuntertemp. ACHTUNG! Diese Einstellungsoption erscheint nur, wenn ein Raumfühler mit F1255PC verbunden und aktiviert ist.
Zeit zw. Heizung und Kühlung Diese Option ist nur bei Zweirohrkühlsystemen verfügbar. Hier legen Sie fest, wie lange F1255PC warten soll, bis nach Ende des Kühlbetriebs eine Rückkehr zum Heizbetrieb erfolgt (oder umgekehrt). Ventilatorrückstellzeit (Zubehör erforderlich) Menü 1.9.6 Geschw. 1-4 Ventilatorrückstellzeit 1.9.6...
Seite 44
Hier können Sie bei speziellem Bedarf Ihre eigene Heiz- bzw. Kühlkurve erstellen, indem Sie die gewünschten Vorlauftemperaturen bei unterschied- lichen Außenlufttemperaturen vorgeben. ACHTUNG! Kurve 0 in Menü 1.9.1 muss ausgewählt werden, damit eigene Kurve gilt. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Sie "Außentemperaturpunkt" auf "-2" und erhöhen Sie "Kurvenände- rung", bis die gewünschte Raumtemperatur vorliegt. ACHTUNG! Bevor Sie eine erneute Einstellung vornehmen, sollten mindestens 24 Stunden verstreichen, damit sich die Temperaturen stabilisieren können. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Ventilation mit Geschwindigkeit 4, bis eine der Bedin- gungen nicht weiter erfüllt ist. ACHTUNG! Die Nachtkühlungsfunktion kann nur aktiviert werden, wenn die Behei- zung deaktiviert ist. Dies wird in Menü 4.2 vorgenommen. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 47
”input version” bzw. ”display version” ausgeführt werden. Neue Softwa- reversionen können gratis unter www.nibeuplink.com heruntergeladen werden. HINWEIS! Bei Systemen mit Fußbodenheizung und Heizkörpern sollte NIBE ECS 40/41 für einen optimalen Betrieb verwendet werden. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten...
Luxus 2.1 Modus "aus" Werkseinstellung: "aus" 12 h Bei vorübergehend gesteigertem Brauchwasserbedarf können Sie in diesem Menü eine Erhöhung der Brauchwassertemperatur während eines festge- legten Zeitraums auf Komfortebene veranlassen. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 49
Die Funktion wird bei der Auswahl einer Zeitperiode direkt aktiviert. Die Bestätigung erfolgt per OK-Taste. Rechts erscheint die verbleibende Zeit für die gewählte Einstellung. Nach Ablauf der Zeit kehrt F1255PC zu dem Modus zurück, der in Menü 2.2. eingestellt ist. Wählen Sie "aus" aus, um vorüb.
Seite 50
Steuerung festgelegt. Anpassung: Hier legen Sie fest, welcher Brauchwassermodus während der zeitlichen Steuerung aktiviert sein soll. Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verur- sachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 51
Einstellbereich: 00:00 - 23:00 Startzeit Werkseinstellung: 00:00 Nächste period. Erhöh. Um die Bildung von Bakterien im Brauchwasserspeicher zu verhindern, können Verdichter und Elektroheizpatrone gemeinsam in regelmäßigen Zeitabständen die Brauchwassertemperatur kurzzeitig erhöhen. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 52
Umwälzpumpe gemäß den Einstellungen oben. "Betriebszeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe je Betriebszyklus aktiv sein soll. "Stillstandzeit" legt fest, wie lange die Brauchwasser-Umwälzpumpe zwi- schen den Betriebszyklen inaktiv sein soll. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
KT aus Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Auf einer Seite wird ein QR-Code an- gezeigt. Dieser QR-Code stellt u. a. die Seriennummer, den Produktnamen und einge Betriebsdaten dar. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 54
Einstellungen, Betriebszustand und Statistik der Zusatzheizung. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Status: Die Informationen können über Zeitfaktor: mehrere Seiten verteilt sein. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 55
Niveauwächter KT Außentemperatur -5.6 °C Vorlauftemp. 30.5 °C Rücklauftemp. 25.0 °C Brauchwasserbereitung 49.0 °C 6.2 °C Kältetr. ein KT aus 3.9 °C 30.5 °C Kond.vorlauf 0 min Betriebszeit betriebsmodus Heizung Alarminformationen. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Fernbedientableau installiert ist. Woche Bei Installation eines Abluftmoduls (NIBE FLM) wird stattdessen die Abluft- temperatur angezeigt. So lesen Sie die Mitteltemperatur ab: 1. Drehen Sie das Wählrad so, dass der Ring auf der Welle mit der Wo- chennummer markiert wird.
"aktiv" zeigt an, ob ein Teil der Urlaubseinstellung aktiv ist, sonst wird " aus" angezeigt. erweitert Einstellung des Betriebsmodus für die Wärmepumpe. Plusfunktionen Menü In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie Einstellungen für eventuell installierte Zusatzfunktionen für F1255PC vor. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Poolerwärmung haben soll. Der eingestellte Wert macht einen Teil der verfügbaren Leistung aus. Wenn die Pooltemperatur unter die eingestellte Starttemperatur gefallen ist und kein Brauchwasser- oder Heizbedarf vorliegt, startet F1255PC die Poolerwärmung. Deaktivieren Sie "aktiviert", um die Poolerwärmung auszuschalten. ACHTUNG! Die Starttemperatur kann auf einen Wert gestellt werden, der über der...
Seite 59
Alle Benutzer trennen 1. Markieren Sie "alle Benutzer trennen" und drücken Sie die OK-Taste. 2. Die Anlage kommuniziert jetzt mit NIBE Uplink™, um Ihre Anlage von allen per Internet verbundenen Benutzern zu trennen. HINWEIS! Nachdem alle verbundenen Benutzer getrennt wurden, kann keiner von ihnen Ihre Anlage über NIBE Uplink™...
Seite 60
Ihren Netzwerkadministrator (o.s.ä.). um weitere Informationen zu er- halten. TIP! Alle seit dem Aufrufen des Menüs vorgenommenen Einstellungen lassen sich zurücksetzen. Markieren Sie dazu "zurücksetzen" und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
6. Markieren Sie "bestätigen" und drücken Sie die OK-Taste. TIP! Alle seit dem Aufrufen des Menüs vorgenommenen Einstellungen lassen sich zurücksetzen. Markieren Sie dazu "zurücksetzen" und drücken Sie die OK-Taste. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 62
Innentemperatur um "+2" erhöht. Wenn ein Raumfühler installiert und aktiviert ist, wird stattdessen die gewünschte Raumtemperatur um 2 °C erhöht. BW beeinflussen Hier wird festgelegt, ob die Brauchwassertemperatur durch die Aktivierung von "SG Ready" beeinflusst werden darf. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 63
Pooltemperatur (Start- und Stopptemperatur) um 1 °C erhöht. In der Stellung "Überkapazität" von "SG Ready" wird die gewünschte Pooltemperatur (Start- und Stopptemperatur) um 2 °C erhöht. HINWEIS! Die Funktion muss in Ihrer F1255PC angeschlossen und aktiviert sein. betriebsmodus Menü betriebsmodus betriebsmodus 4.2...
Seite 64
"Heizung" sorgt für warme Temperaturen in der Wohnung. Sie können die Funktion deaktivieren, wenn keine Heizung stattfinden soll. "Kühlung" sorgt für ein kühles Raumklima bei warmen Witterungsbedin- gungen. Sie können die Funktion deaktivieren, wenn keine Kühlung stattfinden soll. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Menü meine Symbole 4.3 Hier können Sie festlegen, welche Symbole angezeigt werden, wenn die Außen-/Raumtemperatur Tür für F1255PC geschlossen ist. Sie Brauchwassertemperatur können bis zu 3 Symbole auswählen. Analoguhr Bei der Auswahl von mehr Symbolen wird die zuerst getätigte Auswahl Digitaluhr überschrieben.
ACHTUNG! Wenn Sie die Brauchwasserbereitung während des Urlaubs abschalten, wird "periodische erhöhung" in diesem Zeitraum blockiert (zur Verhin- derung einer Bakterienbildung). "periodische erhöhung" wird bei Been- digung der Urlaubseinstellung gestartet. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Der Zeiger kennzeichnet, in welchem Zyklus sich die Wärmepumpe befin- det. Bei Auswahl von 0 min wird dem Bedarf kein Vorrang eingeräumt. Er wird nur dann gedeckt, wenn kein anderer Bedarf vorliegt. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 68
Die maximale Einstellung von "ZH-Stopp" liegt bei "Heizungsstopp". ACHTUNG! In Systemen, in denen dieselben Rohre für Heizung und Kühlung genutzt werden, kann "Heizungsstopp" maximal auf "Kühlstart" gestellt werden, wenn kein Kühl-/ Heizfühler vorhanden ist. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Wollen Sie alle Benutzereinstellungen auf die werkseitigen Voreinstellungen Menüs). zurücksetzen? ACHTUNG! Nein Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen müssen persön- liche Einstellungen, wie z.B. Heizkur- ve usw., erneut vorgenommen werden. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Steuerung festgelegt. Blockierung: Hier wird die gewünschte Blockierung ausgewählt. Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen einen Konflikt verur- sachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. Blockierung des Verdichters. Blockierung der elektrischen Zusatzheizung. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Seite 71
Stoppzeit am Tag danach. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. ACHTUNG! Eine längerfristige Blockierung kann zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Wirtschaftlichkeit führen. Kapitel 3 | F1255PC – zu Ihren Diensten NIBE™ F1255PC...
Wärmepumpe und bzw. oder erzeugt Brauchwasser, obwohl ein Problem vorliegt. Dabei kann es möglich sein, dass der Verdichter der Wärmepumpe nicht in Betrieb ist. In diesem Fall übernimmt die Elektroheizpatrone die Beheizung bzw. Brauchwasserbereitung. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F1255PC...
Warten Sie, bis das Brauchwasser erwärmt wurde. Eine vorübergehend ■ erhöhte Brauchwassermenge (vorüb. Luxus) kann in Menü 2.1 aktiviert werden. Zu niedrige Brauchwassereinstellung. ■ Rufen Sie Menü 2.2 auf und wählen Sie einen höheren Komfortmodus ■ aus. Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F1255PC...
Witterungsbedingungen hoch ist, muss möglicherweise der Verlauf der Heizkurve in Menü 1.9.1 (Heizkurve) nach unten justiert werden. Externer Schaltkontakt zur Änderung der Raumerwärmung aktiviert. ■ Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. ■ Ungleichmäßige Innentemperatur Falsch eingestellte Heizkurve. ■ Kapitel 4 | Komfortstörung NIBE™ F1255PC...
Zu wenig Wasser im Klimatisierungssystem. ■ Befüllen Sie das Klimatisierungssystem mit Wasser. ■ Ventilation zu schwach oder nicht vorhanden. Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zubehör NIBE FLM installiert ist. Die Ventilation ist nicht justiert. ■ Beauftragen Sie eine Ventilationseinstellung.
Ungleichmäßiger Volumenstrom in den Heizkörpern. ■ Wenden Sie sich an Ihren Installateur. ■ Luftgeräusche Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn das Zubehör NIBE FLM installiert ist. Zu wenig Wasser im Wasserverschluss. ■ Befüllen Sie den Wasserverschluss mit Wasser. ■...
Strom, der an den kältesten Tagen des Jahres z.B. von einer Elektroheizpa- trone beigesteuert wird, um den Heizbedarf zu decken, der von der Wär- mepumpe allein nicht gedeckt werden kann. Expansionsventil Ventil, das den Kältemitteldruck senkt, wodurch die Kältemitteltemperatur sinkt. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F1255PC...
Seite 79
Filterzeit Gibt die Berechnungszeit für die mittlere Außenlufttemperatur an. Heizkörper Synonym für Heizflächen. Für eine gemeinsame Nutzung mit F1255PC müssen sie mit Wasser gefüllt sein. Heizkurve Die Heizkurve bestimmt u.a. anhand der Außentemperatur, welche Wärme von der Wärmepumpe produziert werden soll. Bei Auswahl eines hohen Werts wird die Wärmepumpe angewiesen, bei einer niedrigen Außentem-...
Seite 80
Stellung, die per Schalter ausgewählt werden kann, wenn der Verdichter aufgrund eines Fehlers nicht mehr in Betrieb ist. Wenn die Wärmepumpe in den Notbetrieb geschaltet ist, werden Wohnungserwärmung und bzw. oder Brauchwasserbereitung mithilfe einer Elektroheizpatrone ausgeführt. Passive Kälte Siehe "Passive Kühlung". Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F1255PC...
Seite 81
Luft abkühlt. Verdichter Komprimiert (verdichtet) das gasförmige Kältemittel. Beim Komprimieren des Kältemittels steigen Druck und Temperatur. Vorlauf Leitung, in der das erwärmte Wasser von der Wärmepumpe zum Heizsys- tem des Hauses (Heizkörper/Heizrohrwärmeübertrager) transportiert wird. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F1255PC...
Seite 82
Energie, die für den Betrieb erforderlich ist. Ein Syn- onym dafür ist der COP. Zusatzheizung Eine Zusatzheizung produziert Wärme zusätzlich zum Verdichter in der Wärmepumpe. Dabei kann es sich z.B. um eine Elektroheizpatrone, einen Gas-/Öl-/Pellets-/Holzkessel oder Fernwärme handeln. Kapitel 6 | Glossar NIBE™ F1255PC...