Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vorbereitende Maßnahmen - Swegon GK 010 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GK 010:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme des Gerätes hat durch den Ersteller
oder einem von diesem benannten, autorisierten Sach-
kundigen zu erfolgen.
Dabei sind alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen
auf ihre Funktion zu überprüfen. Die Inbetriebnahme des
Gerätes ist entsprechend der Bedienungsanleitung durch-
zuführen und zu dokumentieren.
Vorbereitende Maßnahmen:
Füllen Sie die Anlage mit Wasser bzw. einem Gemisch
aus Wasser und Glykol.
Entlüften Sie die gesamte Anlage mit manuellen oder
automatischen Entlüftern. Zur einfachen Entlüftung/
Entleerung sind die dafür notwendigen Messing-
verschraubungen von unten durch Wegklappen des
Ausgangsgitters erreichbar und zu öffnen.
Überprüfen Sie die Dichtigkeit der gesamten Anlage.
Überprüfen Sie die korrekte Isolierung, aller sich in
der Anlage befindlichen Leitungen und Ventile.
Stellen Sie eingebaute Strangregulierventile auf die
errechneten Mediumvolumenströme ein.
Überprüfen Sie die Betriebsspannung der Geräte auf
Übereinstimmung mit der Netzspannung.
Inbetriebnahme von Kühlkreisen:
Gehen Sie zur Inbetriebnahme folgendermaßen vor.
Schalten Sie die Spannungsversorgung der ein.
Schalten Sie das Innengerät über externe Regelung
(Wandfernbedienung, Infrarotfernbedienung) ein.
Stellen Sie die Solltemperatur niedriger ein als die vor-
handene Raumtemperatur.
Stellen Sie mit der Taste MODE den Modus COOL
ein. Die vollständige Kühlleistung ist erst nach 3 bis
5 Minuten gegeben. Bei externer Regelung bitte den
Kühlmodus aktivieren.
Überprüfen Sie die Gerätesteuerung mit den im Ab-
schnitt „Bedienung" beschriebenen Funktionen.
Beachten Sie, dass bei einer Erhöhung der Solltem-
peratur oberhalb der Raumtemperatur die Ventilbau-
gruppe, die Mediumzufuhr und somit die Kühlleis-
tung abschalten muss. Dieser Vorgang kann einige
Minuten dauern.
Messen Sie alle Betriebsströme und überprüfen Sie
sämtliche Sicherheitsfunktionen.
70
Prüfen Sie die Funktion von Schwimmerschalter, Kon-
densatwanne und Kondensatpumpe, indem Sie in die
Kondensatwanne destilliertes Wasser gießen. Nutzen
Sie hierzu die an des Gebläsekonvektors montierte
Kondensatauffangwanne der Ventilbaugruppe.
Beachten Sie, dass der Schwimmerschalter die Konden-
satpumpe einschaltet, wenn der maximale Wasserstand
in der Kondensatwanne bei ausgeschaltetem Innengerät
erreicht.
Inbetriebnahme von Heizkreisen:
Gehen Sie zur Inbetriebnahme folgendermaßen vor:
Schalten Sie die Pumpe und den Wärmeerzeuger ein.
Schalten Sie die Spannungsversorgung der ein.
Schalten Sie das Innengerät über die externe Regelung
(Wandfernbedienung, Infrarotfernbedienung) ein.
Stellen Sie die Solltemperatur höher ein als die Raum-
temperatur.
Stellen Sie mit der Taste MODE den Modus HEAT ein.
Liegt die Raumtemperatur unter der Solltemperatur,
wird die Ventilbaugruppe aktiviert. Die vollständige
Heizleistung ist erst nach 3 bis 5 Minuten gegeben. Bei
externer Regelung bitte den Heizmodus aktivieren.
Überprüfen Sie die Wärmeleistung des Innengerätes
und die Ventilatorgeschwindigkeiten.
Messen Sie alle Betriebsströme und überprüfen Sie
sämtliche Sicherheitsfunktionen. Bei einer Reduzierung
der Solltemperatur unter die Raumtemperatur muss
die Ventilbaugruppe die Mediumzufuhr und somit die
Heizleistung abschalten. Dieser Vorgang kann bis zu 5
Minuten dauern.
Warnung!
Vor dem endgültige Inbetriebsetzen des Gerätes ist der
Kondensatablauf zu überprüfen. Das Kondensat sollte
weitgehendst aus der inneren Kondensatwanne ablaufen!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis