Konfigurationsmöglichkeiten Einleitung, Sicherheitshinweise Hinweise zu dieser Anleitung Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweise zur Lieferung Angaben zu „Einsatzgrenzen“ Hinweise zur Entsorgung Modellübersicht Geräteaufbau Technische Daten SLR 2-Leiter SL, SLI 2-Leiter SLN 2-Leiter SLR 4-Leiter SL, SLI 4-Leiter Elektrische Daten Korrekturfaktoren Korrekturfaktoren für Höhenunterschiede Korrekturfaktoren für Glykol Abmessungen Abmessungen des Gerätes...
Seite 3
Montage Hinweise zur Installation Anforderungen an den Installationsplatz Installation des Gerätes Anschließen der Wasserversorgung Montage externes Ventil Isolieren des Wasseranschlusses Anschluss der Kondensatleitung Elektrischer Anschluss Wandbefestigung installieren und anschließen 7.10 DIP-Schalter einstellen 7.11 Bauseitige Änderung der Ventilator stufenbelegung 7.12 Programmieren der Geräte-/ Leistungsgröße 7.13 Voreingestellte Parameter Schaltplan...
1. Konfigurationsmöglichkeiten/Zusammenhänge INSIEME SLR* SLN* Wandgerät mit Radiator und Wand-/Deckengerät Wand-/Deckengerät mit Gehäuse Wand-/Deckengerät Gehäuse mit Gehäuse (niedrige Ausführung) ohne Gehäuse Gebläsekonvektor mit Radiator und Wasseran- Farbe Version Leistungsgröße Einbau vertikal Serie SL Gehäuse schlussseite Schaltpläne INSIEME mit PID-Regelung (nicht SLI) Seite 35 INSIEME mit Slave-Regelung (nicht SLI) Seite 37...
2. Einleitung, Sicherheitshinweise, Allgemeines 2.2 Sicherheitshinweise 2.1 Hinweise zu dieser Anleitung 2.2.1 Bedeutung der Warnungen, Hinweise Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zu: Achtung! • Transport Gefahrenhinweis – weist Sie auf gefährliche Situationen • Montage und Installation hin. Vermeiden Sie diese Situationen, sonst könnten Sie oder andere Personen ernsthaft gefährdet werden.
2.2.2 Sicherheitshinweise • Alle in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheits- Die folgenden Sicherheitshinweise sind zwingend zu hinweise müssen beachtet werden, unabhängig beachten. Geschieht dies nicht, können Schäden an Ge- von der Deutlichkeit oder Positionierung der räten, deren Umgebung und vor allem auch an Personen Bekanntmachung.
2.2.4 Sicherheitshinweise für die Arbeitssicherheit 2.2.5 Sicherheitshinweise für die Wartung und • Es sind stets Arbeitshandschuhe zu tragen. Reparaturen • Falls Komponenten ersetzt werden müssen, un- • Das Gerät muss stets zu zweit befördert werden. bedingt Originalersatzteile verwenden. Dies kann Einfluss auf die Gewährleistung haben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2.6 Sicherheitshinweise für den Betrieb • Das Gerät keinen entzündlichen Gasen aussetzen. Die Gebläsekonvektoren sind für den Einbau in Büro-, Lager- • Keine Gegenstände durch die Luftgitter stecken. und Wohnräumen konzipiert. Die Gebläsekonvektoren sind ausschließlich zum Lufterwärmen, -filtern, -kühlen und •...
2.4 Hinweise zur Lieferung Typenschild Jedes Gerät ist mit einem Typenschild gekennzeichnet, auf dem die Daten des Herstellers und der Typ des Gerätes Gewicht und Abmessungen angegeben sind. Gewicht Gewicht Lieferumfang Modell verpackt unverpackt (in mm) (in mm) (in kg) (in kg) Der Gebläsekonvektor besteht aus den folgenden Teilen: •...
2.5 Angaben zu „Einsatzgrenzen“ 2.6 Hinweise zur Entsorgung Die Einsatzgrenzen der Gebläsekonvektoren, der Wärme- Verbrauchteile und ersetzte Teile müssen vorschriftsmäßig tauscher und der thermoelektrischen Ventile sind wie folgt: entsorgt werden. Gebläsekonvektor und Wärmetauscher Die geltenden Umweltschutzbestimmungen müssen • Max. Temperatur des Heizmediums: 80 °C eingehalten werden.
2.7. Modellübersicht SLN Wand-/Deckengerät mit Gehäuse Die Modellreihe INSIEME SLN entspricht der Modellreihe SLR Wandgerät mit Radiator und Gehäuse SL, jedoch steht keine 4-Leiter-Variante zur Verfügung. Der INSIEME SLR ist ein sehr flacher (max. 130 mm) Ge- Modell SLN ist eine niedrige Ausführung mit einer maxi- bläsekonvektor zum Kühlen und Heizen für die Wand- malen Höhe von 348 mm (ohne Füße).
2.8 Geräteaufbau Beispiel SLR Grundrahmen aus hochbelastbarem, elektrolytisch verzinktem Stahl Register mit Kupferrohren und aufgepressten Aluminiumlamellen; Anschluss am Register direkt 3/4˝ Eurokonus, Wassertemperaturfühler im Register Radiatorplatte hydraulisch (mittels Calostat-Ventil) mit dem Register verbunden Leiser Walzenlüfter mit vibrationsdämpfenden Aufhängungen aus EPDM Ein-Phasen-Elektromotor Pulverbeschichtetes Aluminium Luftausblasgitter 180°...
4. Korrekturfaktoren 4.1 Korrekturfaktoren für Höhenunterschiede Höhe 300 m 0,99 0,958 600 m 0,98 0,930 900 m 0,969 0,90 1200 m 0,959 0,859 1500 m 0,939 0,829 1800 m 0,919 Beispiel Kälteleitung: Effektive Kälteleitung = Kälteleistung x Faktor Höhe x Faktor Glykol Effektive Kälteleitung = 3.800 W x 0,969 x 0,856 Effektive Kälteleitung = 3.152 W (bei 900 m und 30 % Ethylenglykol) Beispiel Druckverlust:...
5.2 Abmessungen für die Montage SLR 2-und 4-Leiter, SL 4 Leiter SL 2-Leiter SL 4-Leiter SLR 2- und 4-Leiter Dies entspricht der Höhe der optional erhältlichen Füße. Wenn das Gerät ohne Füße an die Wand gehängt wird, muss ein Freiraum von 80 mm zum Boden gelassen werden.
6. Zubehör 6.1 Elektrisches Zubehör 6.1.1 PID-Regelung „Stand alone“ (BO371 bei 2-Lei- ter, BO374 bei 4-Leiter) Die PID-Regelung (geeignet für SLR, SLN und SL) ist eine im Gerät eingebaute, vollelektronische Regelung. Einge- baute Komponenten, wie z.B. Ventilator oder Ventile wer- den je nach Nutzereinstellung angesteuert.
Seite 23
6.1.3 Wandfernbedienung (BO373) nur in Ver- bindung mit Slave-Regelung (BO372, BO375) Die Wandfernbedienung (geeignet für SLR, SLN und SL) dient als Master für die im Gerät integrierte Slave-Rege- lung. Über die Wandfernbedienung können drei Betriebs- modi (Kühlen, Heizen, Automatischer Wechsel), 4-Venti- latormodi (Max, Auto, Min, Nacht) und der gewünschte Sollwert eingestellt werden.
6.1.6 TCO-Regler Die Raumthermostate der Serie TCO können mit allen Konvektoren kombiniert werden, welche für die Ansteuerung mit 230 V geeignet sind. TCO A TCO B TCO C TCO D TCO E Funktionen Ausstattung/Typ TCO A TCO B TCO C TCO D TCO E 2-Leiter...
6.2 Hydraulisches Zubehör 6.2.3 Adapter-Eurokonus auf flachdichtend Die Anschlüsse am INSIEME und dessen Ventilkits sind Eu- rokonus AG. Sollte ein flachdichtender Anschluss benötigt 6.2.1 3-Wege-Ventilkit werden, kann ein Adapter optional mitgeliefert werden. Die Geräte INSIEME können mit einem 3-Wege-Ventilkit werkseitig oder lose mitgeliefert werden. Das 3-We- 6.2.4 90°-Adapter für Wandanschluss (B0203) ge-Ventilkit besteht aus einem (bzw.
Seite 26
6.3.7 Luftauslassplenum 90° (B0165 - B0169) Das Luftausblasplenum 90° (nur bei SLI) kann direkt auf Achtung! das Gerät montiert werden und verändert die Luftaus- blasrichtung somit um 90°. Auf Grund der Höhe der Geräte (SLR, SL) ist ein freies Aufstellen trotz Befestigungs-Füße nicht möglich. Die Geräte der Serie SLN sind hiervon nicht betroffen.
7. Montage 7.3 Installation des Gerätes 7.1 Hinweise zur Installation Die Geräte der Serie INSIEME sind für die Montage direkt an der Wand oder direkt an der Decke vorgesehen. Erhalt des Gerätes Die Position der notwendigen Befestigungsbohrungen Vor dem Auspacken und der Montage des Gerätes sind finden Sie im Kapitel „Abmessungen für die Montage“...
7.3.2 Installation horizontales Gerät 7.4.1 Empfohlene Anschlussquerschnitte Die an der Wand installierten Geräte müssen wie nachfol- gend abgebildet montiert werden. Hinweis! Folgende Angaben sind Empfehlungen, welche in jedem Fall vom Planer, Installateur oder Betreiber zu überprüfen sind! Die Angaben dienen nur der Orientierung. Modell 800 1000 max.
7.5 Montage externes Ventil 7.5.2 SLR mit 2-Wege-Ventilkit (2-Leiter) Die verfügbaren Ventilkits der Serie INSIEME werden normalerweise im Werk montiert. Sollten diese lose mitbestellt oder nachgerüstet werden, sind diese wie in den folgenden Abbildungen dargestellt zu montieren. Folgende Legende betrifft die Zeichnungen der Unter- punkte 7.5.1 bis 7.5.6 1 Thermischer Antrieb 2 Absperrventil Rücklauf...
7.7 Anschluss der Kondensatleitung 7.5.6 SL/SLI mit 2-Wege-Ventilkit (2-Leiter) In den meisten Fällen entsteht beim Kühlen Kondensat- wasser, welches vom Register und/oder der hydraulischen Anschlussgruppe tropft. Dieses wird von den Kondensat- wannen (interne und externe) aufgefangen. Bauseitig muss an das Gerät eine Kondensatleitung ange- schlossen werden, um das anfallende Kondensatwasser abzuführen.
7.9 Wandbefestigung installieren und an- Die Schrauben 1 herausschrauben und die Platine von der Grundplatte abnehmen. schließen Die Platine an einem geschützten Ort aufbewahren. Die Wandfernbedienung (B0373) ist ein elektronischer Thermostat (ausgestattet mit Temperaturfühler). Mit der Wandfernbedienung können bis zu 30 Gebläse-Konvek- toren/-Radiatoren angesteuert werden, wenn diese mit der Slave-Steuerung B0372 (2-Leiter) oder B0375 (4-Lei- ter) ausgestattet sind.
mode B0373 B0372/B0375 B0372/B0375 120 ohm 230V RS 485 Sollwertverschiebung auf Sonderbestellung • Der Eingang CP ist an einen potenzialfreien Kontakt (spannungsfrei) zu legen. Somit kann eine externe Freigabe realisiert werden. • Der Eingang CP erlaubt allen angeschlossenen Gerä- ten, abhängig vom aktiven Modus, die Reduzierung oder Erhöhung des vom Thermostat eingestellten Sollwerts um 2,5 °C.
7.10 DIP-Schalter einstellen 7.11 Bauseitige Änderung der Ventilator- stufenbelegung Die zwei DIP-Schalter A und B dienen zur Konfiguration einiger Geräteeinstellungen. Alle 6 über den 6-Stufen-Transformator zur Verfügung gestellten Ventilatorstufen sind im Schaltkasten auf Klemmen verdrahtet. Die externe Ansteuerung (z.B. Serie TCO) kann auf beliebige Stufen angeklemmt werden.
7.13 Voreingestellte Parameter Folgende Parameter sind werkseitig voreingestellt. Pro- jektbezogen können diese Werte bei Bestellung geändert werden. Eine nachträgliche Änderung kann nur durch den Werkskundendienst realisiert werden. Adr. Grenzen Definition Faktor Werkseinstellung Erklärung 16 °C Minimaler Sollwert 16 °C Begrenzung des minimal einstellbaren Sollwertes 28 °C Maximaler Sollwert 28 °C...
8.3 Slave-Steuerung in Verbindung mit einer Wandfernbedienung (2-Leiter) Bedientafel Hauptplatine A-B Serielle Busverbindung für Wandfernbedienung (Polarität A-B beachten) H2 Heißwasser-Temperaturfühler H4 Kaltwasser-Temperaturfühler *) 120 Ohm-Widerstand für den Abschluss der seriellen Verbindung (nur am letzten Gerät, wenn mehrere Geräte angeschlossen werden) C1 Kondensator M1 Ventilator-Motor Mikroschalter Lufteintrittsgitter (nur bei Version SL und SLR)
8.4 Slave-Steuerung in Verbindung mit einer Wandfernbedienung (4-Leiter) Bedientafel Hauptplatine Serielle Busverbindung für Wandfernbedienung (Polarität A-B beachten) Heißwasser-Temperaturfühler Kaltwasser-Temperaturfühler 120 Ohm-Widerstand für den Abschluss der seriellen Verbindung (nur am letzten Gerät, wenn mehrere Geräte angeschlossen werden) Kondensator Ventilator-Motor Mikroschalter Lufteintrittsgitter (nur bei Version SL und SLR) Kalt-/Heißwasser-Elektroventil (Spannungsausgang bei 230 V/50 Hz, 1 A) Elektrischer Stromanschluss 230 V/50 Hz Ausgang Freigabe Heizkessel (potenzialfreier Kontakt max.
8.5 6-Stufen-Transformator (2- und 4-Leiter) Ansteuerung Ventil(e) Ansteuerung Ventilator 230V Im Gerät montiert Standardlüfterbelegung Modell Max (V1) Med (V2) Min (V3) 1000 L-N Elektrischer Stromanschluss 230V/50Hz Ventilator Klemmleiste für bauseitige Ansteuerung 6-Stufentransformator Verdrahtung nur bei den Modellen SLI Mikroschalter, nur bei der Modellen SLR, SL, SLN EV1 Kühl- und Heizventil (2-Leiter)/Heizen (4-Leiter) EV2 Kühlventil (4-Leiter)
8.6 6-Stufen-Transformator und Relaisplatine (2- und 4-Leiter) V1 V2 V3 230V Ansteuerung Ventilator Im Gerät montiert L-N Elektrischer Stromanschluss 230V/50Hz Ventilator Klemmleiste für bauseitige Ansteuerung 6-Stufentransformator Verdrahtung nur bei den Modellen SLI Mikroschalter, nur bei der Modellen SLR, SL, SLN V1 Ansteuerung hohe Lüfterstufe V2 Ansteuerung mittlere Lüfterstufe V3 Ansteuerung niedrige Lüfterstufe...
8.7 Master-/Slave-Schaltung über Wand- fernbedienung Die Wandfernbedienung kann in einem Master-/Slave- netzwerk über Buskabel (min. 2x 0,8 mm², geschirmt!) bis zu 30 Geräte ansteuern. B0373 B0372/B0375 B0372/B0375 120 ohm 230V RS 485 8.8 Zonenregelung über externe Ansteue- rung Werden mehrere Geräte an eine einzelne externe Ansteu- erung angeschlossen, muss der 6-Stufen-Transformator mit Relaisplatine verwendet werden.
9. Inbetriebnahme Inbetriebnahme von Heizkreisen: Gehen Sie zur Inbetriebnahme folgendermaßen vor: Die Inbetriebnahme des Gerätes hat durch den Hersteller • Schalten Sie die Pumpe und den Wärmeerzeuger ein. oder einem von diesem benannten, autorisierten Sach- kundigen zu erfolgen. • Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Dabei sind alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtun- •...
öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit Bemessungsstrom < 16 A die keiner Son- deranschlussbedingung unterliegen Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke EN 5036 (2003) Elektromagnetische Felder - Verfahren zur Bewertung und Messung + A1 Gegebenenfalls kann die CE-Erklärung unter airblue@swegon.de oder in den einzelnen Regionalcentern angefragt werden.
13. Wartung Um den funktionell einwandfreien und hygienisch bestmöglichen Betrieb einer technischen Anlage zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung zwingend erforderlich. Eine Wartung hat sowohl Einfluss auf die Le- benszeit eines Gerätes, wie auch auf die evtl. notwendige Gewährleistungsanerkennung. Der Hersteller/Lieferant hat das Recht, im Falle eines Gewährleistungsfalles nach einem Inbetriebnahme- und Wartungsprotokoll zu fragen.
14. Service 14.1 Blinkcodes PID-Regelungen Auto Alarmbedeutung Lösung Filteralarm Drücken der Mode/Off-Taste für 5 Sekunden nach Filterreinigung Lufttemperaturfühler defekt Verbindung prüfen, evtl. tauschen Wassertemperaturfühler Haupt- Verbindung prüfen, evtl. tauschen wärmetauscher defekt Wassertemperaturfühler Zusatz- Verbindung prüfen, evtl. tauschen wärmetauscher defekt Motor ohne Funktion Motor u./o.