Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Module Hinzufügen Oder Entfernen; Verbindungen Mit Hobolink Verwalten; Überprüfung Der Aktuellen Bedingungen Mit Hoboware - Hobo RX3000 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RX3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Module hinzufügen oder entfernen
Die RX3000 verfügt über zwei Schlitze, an die optionale analoge
und Relais-Module angeschlossen werden können. Sie können
diese Module nach Bedarf hinzufügen oder entfernen.
Um ein Modul hinzuzufügen:
1. Halten Sie die Station an, während sie aufzeichnet.
2. Drücken Sie die Taste „Verbinden" und warten Sie, bis die
Station sich mit HOBOlink verbindet und die letzten Daten
entladen werden, bevor Sie ein neues Modul hinzufügen.
3. Schalten Sie die Station aus (trennen Sie die Batterie und
ziehen Sie den Stecker von jedem Ladegerät).
4. Verbinden Sie das Modul mit dem linken oder rechten
Modulschlitz.
5. Mithilfe eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers ziehen Sie die
Schraube an der Unterseite des Moduls fest.
6. Schließen Sie die Batterie und das Ladegerät wieder ein und
warten Sie, bis das Gerät hochfährt. Überprüfen Sie mit
einem Häkchen, dass das neue Modul auf der LCD-Anzeige
aufgeführt ist.
7. Die Station sollte sich automatisch mit HOBOlink verbinden
(drücken Sie bei Bedarf die Taste „Verbinden" an der
Station). Überprüfen Sie die Seite Ihrer Station, um
sicherzustellen, dass das neue Modul aufgelistet ist.
8. Verbinden Sie alle analogen Sensoren oder Relais (weitere
Details finden Sie unter Schritt 7 in Station einrichten).
Nehmen Sie bei Bedarf Konfigurationsänderungen in
HOBOlink vor und starten Sie danach erneut die
Aufzeichnung.
ACHTUNG: Wenn Sie versehentlich Module installieren,
während das Gerät eingeschaltet ist, müssen Sie zuerst das
Gerät vom Netz trennen und danach die Batterie wieder
einlegen und das Ladegerät wieder anschließen, um einen
einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Um ein Modul zu entfernen:
1. Halten Sie die Station an, während sie aufzeichnet.
2. Drücken Sie die Taste „Verbinden" und warten Sie, bis die
Station sich mit HOBOlink verbindet und die letzten Daten
entladen werden, bevor Sie ein neues Modul hinzufügen.
3. Schalten Sie die Station aus (trennen Sie die Batterie und
ziehen Sie den Stecker von jedem Ladegerät).
4. Trennen Sie die analogen Sensoren oder Relais-Geräte.
5. Mithilfe eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers lösen Sie die
Schraube an der Unterseite des Moduls (sie bleibt am
Modul befestigt).
6. Ziehen Sie das Modul mit Ihren Fingern an den oberen und
unteren Kanten vorsichtig aus dem Schlitz.
7. Schließen Sie die Batterie und das Ladegerät wieder in die
Steckdose. Stellen Sie sicher, dass die Station sich mit
HOBOlink verbindet (drücken Sie bei Bedarf die Taste
„Verbinden" an der Station).
8. Nehmen Sie bei Bedarf Konfigurationsänderungen in
HOBOlink vor und starten Sie danach erneut die
Aufzeichnung.
ACHTUNG: Wenn Sie versehentlich Module entfernen, während
das Gerät eingeschaltet ist, müssen Sie zuerst das Gerät vom
Netz trennen und danach die Batterie wieder einlegen und das
Ladegerät wieder anschließen, um einen einwandfreien Betrieb
zu gewährleisten.
Beachten Sie, dass alle bestehenden Alarme, die mit entfernten
Modulen zusammenhängen, immer noch in HOBOlink gelistet
werden. Weitere Details zum Löschen von Alarmen finden Sie
1-800-LOGGERS
Handbuch für die Fernüberwachungsstation HOBO RX3000
in der HOBOlink-Hilfe. Wenn Sie außerdem Alarme zum
Aktivieren von Relais verwenden, überprüfen Sie, dass die
Relais sich im richtigen Zustand befinden.

Verbindungen mit HOBOlink verwalten

Die Station verbindet sich mit HOBOIink in dem
Verbindungsintervall, das Sie in „Auslesekonfiguration"
ausgewählt haben.
Zum Ändern des Verbindungsplans:
1. Klicken Sie auf den Pfeil neben
oder neben „Konfigurieren" oben auf der Seite Ihrer Station
und wählen Sie „Auslesekonfiguration".
2. Legen Sie das Verbindungsintervall fest. Für das RX3003
Mobilfunkmodell hängt das Mindestverbindungsintervall
von Ihrem Kommunikationsplan ab.
3. Wenn Sie ein zweites Verbindungsintervall einrichten
möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen „Nachtmodus".
Wählen Sie aus, wann der Nachtmodus beginnen und
enden soll, und geben Sie dann das Verbindungsintervall
ein, das Sie während dieses Teils des Tages verwenden
möchten.
4. Klicken Sie auf „Speichern". Alle Änderungen am
Verbindungsintervall werden bei der nächsten Verbindung
mit HOBOlink wirksam.
Sie können sich auch jederzeit von der Station mit HOBOlink
verbinden, ungeachtet des Verbindungsplans. Drücken Sie die
Taste „Verbinden" an der Station, um sich mit HOBOlink zu
verbinden. Sofern die Station im Nachtmodus-
Verbindungsintervall läuft, startet der normale
Verbindungsplan, nachdem die Verbindung beendet ist.
Beispielsweise wird eine Station so konfiguriert, dass sie sich
stündlich verbindet und die letzte Verbindung laut dem
regulären Plan um 10:05 Uhr erfolgt. Wenn Sie die
Verbindungstaste an der Station für die Verbindung mit
HOBOlink um 10:15 Uhr verwenden, wird die nächste
Verbindung etwa um 11:15 Uhr basierend auf dem
einstündigen Intervall erfolgen. Wenn eine Station eine
Verbindung verpasst, verschiebt sich der Verbindungsplan je
nach Uhrzeit der nächsten erfolgreichen Verbindung. Während
die Station einen zweiten, den Nachtmodusplan, nutzt, folgen
alle Verbindungen nur diesem Plan; alle zusätzlichen
Verbindungen während die Station sich im Nachtmodus
befindet, verursachen keine Verschiebung im Verbindungsplan.
Beachten Sie außerdem, dass die Station sich mit HOBOlink
verbindet, wenn das Gerät eingeschaltet wird und Sie die Start-
Taste drücken.
Für RX3003 Mobilfunkmodelle: Alle Verbindungen mit
HOBOlink zählen zu Ihrem Kommunikationsplan. Wenn die
Station ihren Grenzwert für ihre monatliche Mobilfunknutzung
erreicht, minimieren Sie ungeplante Verbindungen. Dies
umfasst alle Verbindungen für Alarme oder Änderungen, die Sie
am Verbindungsplan vornehmen. Sie können das
Verbindungsintervall auch vergrößern, um die Anzahl der
Verbindungen zu HOBOlink pro Tag zu reduzieren. Überprüfen
Sie den Bereich „Geräteinformationen" auf Ihrer Stationsseite
in HOBOlink, um den Status der Nutzung des monatlichen
Kommunikationsplans zu prüfen.
Überprüfung der aktuellen Bedingungen mit
HOBOware
Mit dem RX3000 Manager innerhalb von HOBOware und
HOBOware Pro können die aktuellen Sensormesswerte auf
einer an einen Computer angeschlossenen RX3000-Station
angezeigt werden. Dafür:
14
auf der Geräte-Seite
www.onsetcomp.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis