Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
10. Entsorgung
Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus ver
pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Das nebenstehende Symbol weist auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind zusätzlich mit den Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall ge
kennzeichnet: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebil
deten Mülltonne-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort
abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Fehlerbehebung

RC- Anlage funktioniert nicht
Sender schaltet sich sofort oder
nach kurzer Zeit selbst ab
Nach dem Einschalten ertönt ein
Alarmsignal des Fahrtreglers, Motor
läuft nicht an
Nach dem Einschalten leuchtet die
rote LED des Fahrtreglers dauerhaft,
Motor läuft nicht an
Die Anlage hat nur eine geringe
Reichweite
RC-Anlage arbeitet fehlerhaft
Servo / Fahrtregler reagiert nicht
Die Servos zittern
Servo brummt
Servos sprechen nicht ordnungs-
gemäß an
Das Modell reagiert nicht
Motor läuft nicht an, obwohl das
Servo reagiert
10
Prüfen, ob die Anlage eingeschaltet ist. Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender
und Empfänger prüfen. Polung der Batterien / Akkus überprüfen.Kontakte und Steckverbindungen
der Empfängerbatterien/Akkus prüfen
Ladezustand der Batterien/Akkus des Senders prüfen
Eingangsspannung fehlerhaft, Fahrakku prüfen
Gas/Bremssignal fehlerhaft. Prüfen Sie die Verbindung zwischen Empfänger und Fahrtregler
Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und Empfänger prüfen., ggf. laden oder
erneuern. Abstimmung Sender / Empfänger prüfen
Störimpulse
Stecker des Empfängerakkus ist lose
Empfänger beschädigt, z.B. nach einem Crash
Eine oder mehrere elektrische / elektronische Komponenten sind mit Feuchtigkeit in Berührung ge
kommen
Abstimmung Sender / Empfänger prüfen
Prüfen, ob die Anlage eingeschaltet ist. Ladezustand der Batterien / Akkus des Empfängers prüfen.
Polung der Servo-Stecker überprüfen.
Ladezustand der Batterien / Akkus von Sender und Empfänger prüfen. Prüfen, ob
Feuchtigkeit in den Empfänger gelangt ist und ggf. vorsichtig mit einem Heißluftgebläse trocknen
Ladezustand der Batterien / Akkus des Empfängers prüfen. Leichtgängigkeit der Anlenkgestänge
überprüfen. Servo ausbauen und auf Funktion testen
Sender-und/oder Empfängerbatterien/Akkus sind schwach
Zahnräder im Servogetriebe greifen nicht oder sind defekt
Stellringe an den Anlenkhebeln sind lose
Reverse-Schalter am Sender wurde versehentlich auf "REV" geschaltet
Ladezustand von Fahrakku und Senderakkus prüfen
Motor läuft nicht an, obwohl das Servo reagiert; Motor ist defekt
Motorkabel lose, Motor wird zu heiß
MODSTER TRUGGY
www.modster.at

Werbung

loading