Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung; Regelmäßige Kontrollen - Modster Truggy Betriebsanleitung

Quelle: modster.at

Werbung

Betriebsanleitung
Einstellung des Sturzes an der Vorder- und Hinterachse
Die Sturzeinstellung erfolgt über Spannschrauben (Pfeil)
in den oberen Querlenkern.Drehen der Spannschraube im
Uhrzeigersinn (nach vorne) verkürzt den Querlen-ker, das
Rad wird oben nach innen gezogen in Richtung „negativer
Sturz".Drehen der Spannschraube gegen den Uhrzeigersinn
(nach hinten) verlängert den Querlenker, das Rad wird oben
nach aussen gedrückt in Richtung positiver Sturz".

8. Wartung

Prüfung des Zahnflankenspiels
Das Modell ist fahrfertig aufgebaut und kann direkt in Betrieb genommen werden. Für optimale Kraftübertragung sollte aber gelegentlich das
Zahnflankenspiel zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad überprüft werden. Nur wenn die Zahnräder leichtgängig und spielfrei ineinander-
greifen, wird die Motorleistung vollständig genutzt und vorzeitiger Verschleiss vermieden.Dazu müssen die Motorwelle und die Antriebswel-
len zur Vorder- und Hinterachse exakt parallel ausgerichtet und der Abstand optimal angepasst sein.
Führen Sie einen Papierstreifen zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad und drehen Sie diese von Hand.
Wenn der Papierstreifen beim Einziehen zerreisst, ist der Abstand ist zu gering. In der Folge können Verspannungen
im Antriebsstrang sowie vorzeitiger Verschleiß der Lager in Kupplung und Motor auftreten.
I st der Abstand zu groß, kann das Motorritzel durchrutschen. Die Folge ist ein Ruckeln im Antrieb und vorzeitiger Verschleiss der Zahn-
räder.
Zum Korrigieren des Abstandes lösen Sie die Motorhalteschraube und verschieben Sie den Motor entsprechend.
Wiederherstellen der Bindung Sender/Empfänger
Sender und Empfänger sind werkseitig bereits aufeinander abgestimmt und können sofort eingesetzt werden. Eine Erneuerung der
Bindung ist lediglich nach einem Empfänger bzw. Senderwechsel oder zur Behebung eines Fehlers notwendig.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Sender aus.
Lösen Sie aus Sicherheitsgründen das Servokabel vom Empfänger
Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss für Kanal 3 (Bind) am Empfänger.
Verbinden Sie den Empfängerakku mit dem Empfänger.
Die LED am Empfänger beginnt zu blinken
Drücken Sie den Bindungstaster am Sender und halten diesen gedrückt, während Sie den Sender einschalten.
Wenn die LED am Empfänger aufhört zu blinken, ist die Bindung abgeschlossen. Dies kann etwa 5 Sekunden dauern
Lassen Sie den Bindungstaster am Sender wieder los und ziehen Sie das Bindungskabel vom Empfänger ab.
Verbinden Sie das Servo / den Fahrtregler wieder mit dem Empfänger
Überprüfen Sie die Funktion des Servos und die Reichweite der Fernsteueranlage.
Wenn das Servo nicht korrekt reagiert, wiederholen Sie den Vorgang
9. Regelmäßige Kontrollen
Überprüfen Sie:
Das Modell und den Sender auf sichtbare Beschädigungen
den festen Sitz aller Schraubverbindungen; im Betrieb können sich Teile und Schraubverbindungen durch Motorvibrationen
und Erschütterungen lösen.
die Leichtgängigkeit aller drehenden/beweglichen Teile;
Steckverbindungen auf Kontakt und Kabel auf sichere Verlegung
den festen Sitz der Anlenkhebel und des Servoarms auf der Servo-Welle
den Ladezustand der Sender- und des Fahrakkus
die symmetrische Einstellung der Dämpfer einer Achse
den Zustand der Reifen
Reinigen Sie auch die Kühlrippen des Elektromotors gründlich.
Pflege
Nach jeder Reinigung müssen die beweglichen Teile neu geschmiert werden.
Austretendes Öl/Fett muss gründlich entfernt werden, da sich hier sonst Staub besonders gut anlagern kann.
Wartungsarbeiten am Motor
Wartungsarbeiten am Motor sollten Sie nicht selbst vornehmen, sondern Fachleuten überlassen, wenn Sie nicht über entsprechende Kennt-
nisse und Fähigkeiten verfügen.
Wenn Sie dennoch selbst am Motor arbeiten wollen, müssen Sie diesen dazu ausbauen.
Achten Sie für den Wiedereinbau auf die Reihenfolge der Steckverbindungen!
Prüfen Sie das Laufverhalten und die Lager des Motors durch Drehen an der Motorwelle. Demontieren Sie gegebenenfalls den Motor und
reinigen Sie die Teile und Lager vorsichtig mit handelsüblichem Bremsenreiniger. Schmieren Sie die Lager wieder mit Kugellageröl
www.modster.at
MODSTER TRUGGY
9

Werbung

loading