Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PCE Instruments PCE-IR10 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mode-Taste.
Im Display erscheint HCODE und danach die 4 Zeichen des ersten Blocks. Mit Up und Down können die
einzelnen Stellen geändert werden; Mode wechselt zum nächsten Zeichen bzw. zum nächsten Block.
► Ausführliche Informationen im Abschnitt 4.2
Analogausgänge
Über die Programmiertasten (siehe Tab. 5-1) können Sie den gewünschten Analogausgang auswählen.
Werksseitig ist der 0-5 V-Ausgang eingestellt (Messbereich 0-500 °C).
► Ausführliche Informationen im Abschnitt 4.3
Beachten Sie bitte, dass je nach verwendetem Ausgang unterschiedliche Anschluss-Pins (OUT-mV/mA
oder OUT-TC) verwendet werden.
Der Kalibriercode befindet sich auf einem Label am Messkopfkabel (in der Nähe der Elektronikbox). Sollten
Sie das Kabel kürzen, heben Sie bitte unbedingt das Label auf bzw. notieren Sie sich den Code, da dieser
bei einem Messkopftausch benötigt wird.
Digitale Schnittstellen (optional)
Wenn Sie eine Schnittstelle installieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Interface-Platine in die dafür vorgesehene Aufnahme im PCE-IR10 (links neben der Anzeige) stecken
Befestigen der Platine mittels der beiden mitgelieferten Schrauben M3x5 im Elektronikbox-Gehäuse
Interface-Kabel mit der vormontierten Schraubklemme auf die Steckerleiste der Interface-Platine stecken
Wenn Sie die USB-Schnittstelle verwenden,
benötigt das PCE-IR10 keine externe Betriebsspannungs-
versorgung – diese wird über das USB-Interface
bereitgestellt.
Installieren Sie die Software, wie im
Abschnitt 6.1 beschrieben.
► Ausführliche Informationen im Abschnitt 4.4
Bedienung
Mit den drei Funktionstasten Mode, Up und Down können Sensorkonfigurationen vor Ort vorgenommen
werden. Das Display zeigt den aktuellen Messwert bzw. die gewählte Funktion an. Mit der Taste Mode
gelangen Sie zur gewünschten Funktion, mit Up und Down können die Funktionsparameter verändert
werden. Wenn länger als 10 Sekunden keine Taste betätigt wurde, springt die Anzeige automatisch zur
Darstellung der (gemäß der gewählten Signalverarbeitung) errechneten Objekttemperatur um.
Ausgang
Bereich
Spannung
0 ... 5 V
Spannung
0 ... 10 V
Strom
0 ... 20 mA
Strom
4 ... 20 mA
Thermoelement
TCJ
Thermoelement
TCK
Anschluss-Pin auf Platine
OUT-mV/mA
OUT-mV/mA
OUT-mV/mA
OUT-mV/mA
OUT-TC
OUT-TC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis