3.
Der Behälterdeckel (1) sollte gehoben werden, anschließend sollte der Behälter (2) mit Kaffeebohnen gefüllt und der
Deckel geschlossen werden.
4.
Die Zufuhrblockade der Kaffeebohnen (10) sollte geöffnet werden, so dass Kaffeebohnen in die Mahlkammer hineinge-
schüttelt werden können.
Der Produzent haftet nicht für verursachte Wurden oder Körperverletzungen von Menschen und/oder Tieren, sowie
Materialschäden, die aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Aufstellung der Kaffeemühle, nicht sachgerechter Montage ihrer
Einzelteile oder Nichteinhaltung der oben erwähnten Hinweise entstanden sind.
8. MAHLEN DER KAFFEEBOHNEN
Die Kaffeemühle soll mit der ON/Off Taste (8) eingeschaltet werden. Die Kaffeebohnen fallen in die Mahlkammer rein und der
bereits gemahlene Kaffee wird in den Behälter für gemahlenen Kaffee (5) reingeschüttelt.
Ist der Behälter für gemahlenen Kaffee komplett gefüllt, sollte die Kaffeemühle mit der ON/OFF Taste ausgeschaltet werden.
BETRIFFT LEDIGLICH MODELLE MIT FUKTION DER AUTOMATISCHEN BETRIEBSUNTERBRECHUNG: Wird die
Kaffeemühle mit der ON/OFF Taste (8) eingeschaltet, unterbricht das Gerät seine Arbeit automatisch, sobald der Spender
für gemahlenen Kaffee die eingestellte Grenze erreicht. Die Kaffeemühle schaltet sich automatisch ein, füllt den Spender für
gemahlenen Kaffee wieder auf und schaltet sich anschließend automatisch aus, sobald der Behälter für gemahlenen Kaffee voll
ist.
9. DOSIEREN DES GEMAHLTEN KAFFEES
1.
Der Korb mit dem Kaffeemaschinenfilter soll am direkten Ausgang (7), der sich unterhalb des Spenders für gemahlenen
Kaffee befindet, angesetzt werden
2.
Der Spenderhebel soll gezogen werden (in Richtung des Bedieners), so dass eine einzelne Maßeinheit erreicht wird. Der
Hebel sollte danach losgelassen werden, damit dieser in die vorherige Position zurückkehrt.
3.
Der Korb mit dem Kaffeemaschinenfilter sollte anschließend unterhalb des Kaffeepulverstopfer des gemahlenen Kaffees
platziert werden – der Kaffee wird gestopft, indem der Kaffeepulverstopfer nach oben gezogen wird.
- 6 -