Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Aufstellung Des Geräts Am Platz Seiner Inbetriebnahme; Anschluss Ans Stromversorgungsnetz; Inbetriebnahme Der Kaffeemühle - Stalgast 486500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. MONTAGE

6.1. Aufstellung des Geräts am Platz seiner Inbetriebnahme.
Der Betriebsplatz der Kaffeemühle spielt eine entscheidende Rolle bei seiner Effizienz und der Bedienungssicherheit.
Seine Aufstellung und Bedienung an einem ungeeigneten Platz kann ungewünschte physiologische Veränderungen, wie z.B.
Haltungsfehler oder überflüssige, übermäßige Anstrengung der bedienenden Person, hervorbringen. Im Hinblick auf das zuvor
beschriebene Risiko sollte man vor der Auswahl des Betriebsplatzes folgende Vorsichtmaßnahmen berücksichtigen:
1.
Die Kaffeemühle sollte auf einer geraden, stabilen Oberfläche, deren Höhe eine problemlose und sichere Bedienung
ermöglicht, aufgestellt werden.
2.
Das Geräts sollte so aufgestellt werden, dass eine entsprechende Entfernung von der Steckdose beibehalten wird. Diese
Entfernung sollte ein bequemes Ein- und Abschalten des Steckers in/aus der Steckdose ermöglichen (ca. 110 cm). Beim Aus-
schalten des Steckers aus der Steckdose sollte immer am Stecker, niemals am Kabel, gezogen werden.
3.
Damit eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Geräts, sowie eine einfache und sichere Bedienung und Wartung ge-
währleistet wird, sollte immer eine angemessene Entfernung von anderen sich in der Umgebung der Kaffeemühle befindenden
Geräten oder Wänden eingehalten werden.
BREITE: an beiden Seiten der Kaffeemühle sollte eine mind. 20 cm freie Fläche gelassen werden.
TIEFE: Sowohl von der Vorderseite, wie auch der Hinterseite des Geräts sollte eine mind. 20 cm freie Fläche gelassen werden
HÖHE: Oberhalb der Kaffeemühle sollte eine mind. 30 cm freie Fläche gelassen werden.
4.
Aus Sicht der Funktionalität sollte die Kaffeemühle in der Nähe der Kaffeemaschine aufgestellt werden. Dank dieser
Maßnahme vermeiden Sie, zusätzlich von einem Gerät zum anderen hin und her zu gehen.
5.
Die Kaffeemühle sollte nicht in der Nähe von Wasserquellen oder an Stellen, wo andere Substanzen ins Innere des Ge-
räts eindringen können, aufgestellt werden.
6.
Das Gerät sollte sich nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Heizkörpern, befinden. Dies gilt auch für Stellen,
wo Zugluft auftritt oder die Kaffeemühle Sonnenstahlen, übermäßigen Staubmengen, schlechten Wetterbedingungen (wie z.B.
Regen) oder mechanischen Vibrationen ausgesetzt wird, sowie wo Schlag- oder Fallgefahr auftritt.
7.
Um Überhitzung während des Betriebs der Kaffeemühle vorzubeugen, sollte das Gerät an einer Stelle mit richtiger
Belüftung aufgestellt werden.

6.2. Anschluss ans Stromversorgungsnetz

Das Gerät ist zum Anschluss an Wechselstromversorgungsquellen vorgesehen. Bevor das Gerät ans Stromversorgungsnetz
angeschlossen wird sollte sichergestellt werden, dass die Stromspannungs- und Frequenzwerte, die am Typenschild angegeben
wurden, den Stromspannungswerten und Frequenzen an der Anschlussstelle entsprechen.
Die Stromversorgungsquelle sollte mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet und ordnungsgemäß geerdet sein, im
Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften.
7. INBETRIEBNAHME DER KAFFEEMÜHLE
Vor der Inbetriebnahme der Kaffeemühle soll der Behälter mit Kaffeebohnen gefüllt werden, mit Berücksichtigung folgender
Hinweise:
1.
Man sollte sich vergewissern, dass der Kaffeebohnenbehälter (2) an der Druckplatte des Kaffeemahlgradreglers (11)
ordnungsgemäß montiert wurde.
2.
Die Zufuhrblockade der Kaffeebohnen (10), die eine ständige Zufuhr der Kaffeebohnen in die Mahlkammer verhindert,
sollte geschlossen werden.
- 5 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cb0201270

Inhaltsverzeichnis