Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieses Dokument beschreibt die Funktionen ALLER Geräte-
Modelle. Beachten Sie die Hinweise am Kapitelanfang und im Text, die
beschreiben, welche Funktionen bei welchen Modellen zur Verfügung
stehen.
1.

Beschreibung

Der Sensor mit Display Cala KNX für das KNX-Bussystem misst verschiedene
Raumklimawerte. Über den Bus kann der Innenraumsensor externe Werte empfangen
und mit den eigenen Daten zu Gesamtwerten (Mischwerte, z. B. Raumdurchschnitt)
weiterverarbeiten.
Alle Messwerte können zur Steuerung grenzwertabhängiger Schaltausgänge verwen-
det werden. Über UND-Logik-Gatter und ODER-Logik-Gatter lassen sich die Zustände
verknüpfen. Multifunktions-Module verändern Eingangsdaten bei Bedarf durch Be-
rechnungen, Abfrage einer Bedingung oder Wandlung des Datenpunkttyps. Zusätzlich
kann ein integrierter Stellgrößenvergleicher Werte, die über Kommunikationsobjekte
empfangen wurden, vergleichen und ausgeben.
Integrierte PI-Regler steuern je nach Modell eine Lüftung (nach Luftfeuchtigkeit oder
CO
-Konzentration) und/oder eine Heizung/Kühlung (nach Temperatur).
2
Cala KNX hat ein Touch-Display auf dem je nach individueller Konfiguration verschie-
dene Anzeige- und Bedienseiten dargestellt werden. Zur Verfügung steht eine Seite mit
Anzeige der aktuellen Messwerte, ein Menübereich zur Einstellung des Geräts und Sei-
ten mit Touch-Bedienelementen für die interne Temperaturregelung, für Licht (manu-
ell schalten oder dimmen), für Beschattung oder Fenster (manuell fahren).
Cala KNX wird mit einem Rahmen der im Gebäude verwendeten Schalterreihe er-
gänzt und passt sich so nahtlos in die Innenausstattung ein.
Funktionen aller Modelle:
Farb-Touch-Display mit verschiedenen Anzeigeseiten für Geräteeinstellung,
Messwerte, Bedienung von 1× Heizung/Kühlung, 3× Licht, 3× Antrieb
(Beschattung, Fenster)
Bildschirmschoner (Uhr, Aus) und Tastenton ein-/und ausschaltbar
4 Eingänge für Binärkontakte oder Temperatursensor T-NTC
8 UND- und 8 ODER-Logik-Gatter mit je 4 Eingängen. Als Eingänge für die
Logik-Gatter können sämtliche Schalt-Ereignisse sowie 16 Logikeingänge in
Form von Kommunikationsobjekten genutzt werden. Der Ausgang jedes
Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden
8 Multifunktions-Module (Berechner) zur Veränderung von Eingangsdaten
durch Berechnungen, durch Abfrage einer Bedingung oder durch Wandlung
des Datenpunkttyps
4 Stellgrößenvergleicher zur Ausgabe von Minimal-, Maximal- oder
Durchschnittswerten. Jeweils 5 Eingänge für über Kommunikationsobjekte
empfangene Werte
Sensor mit Display Cala KNX • Stand: 13.03.2017 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
5
Beschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis