Reglerfunktionen
RC-C3H kann für verschiedene Regelmodi/
Regelsequenzen konfi guriert werden:
•
Heizung
•
Heizen/Heizen
•
Heizung/Kühlung über Change-over
•
Heizen/Kühlen
•
Heizen/Kühlen mit VVS-Regelung und
Stoßlüftungsfunktion
•
Heizen/Kühlen mit VVS-Regelung
•
Kühlen
•
Kühlen/Kühlen
•
Heizung/Kühlung/VVS
Betriebsmodi
Es gibt fünf verschiedene Betriebsmodi: Aus, Nicht belegt,
Stand-by, Belegt und Bypass. Belegt ist der voreingestellte
Betriebsmodus. Dieser kann mit Hilfe des DIP-Schalter
auf Standby umgestellt werden. Die Betriebsmodi können
über einen zentralen Befehl oder mittels Präsenzmelder
werden.
Aus: Heizen und Kühlen sind nicht aktiv. Der Frostschutz
ist dennoch weiterhin aktiv (Werkeinstellung (FS)=8°C).
Der Betriebsmodus Aus wird bei geöffnetem Fenster
aktiviert.
Nicht belegt: Der Raum, in dem sich der Regler befi ndet,
ist für einen längeren Zeitraum nicht belegt, z. B. in den
Ferien oder an langen Wochenenden. Sowohl Heizen
als auch Kühlen sind auf ein Temperaturintervall mit
konfi gurierbaren Min.-und Max.-Temperaturen begrenzt
(WE Min=15°C, Max=30°C) aktiv.
Stand-by: Der Raum befi ndet sich im Energiesparmodus
und wird im Moment nicht benutzt. Das kann z. B.
nachts, an Wochenenden, abends usw. sein. Der Regler
schaltet automatisch in den Betriebsmodus Belegt um,
sobald jemand den Raum betritt. Sowohl Heizen als
auch Kühlen sind auf ein Temperaturintervall um den
einstellbaren Sollwert begrenzt (WE Heizsollwert=-3°C,
Kühlsollwert=+3°C).
Belegt: Der Raum ist belegt und es gilt der
Komfortmodus. Der Regler regelt die Temperatur gemäß
dem Heiz- (WE=22°C) oder Kühlsollwert (WE=24°C).
Bypass: Die Raumtemperatur wird wie im Betriebsmodus
Belegt geregelt. Der Ausgang für Stoßlüftung ist ebenfalls
aktiv. Dieser Betriebsmodus ist beispielsweise für
Konferenzräume nützlich, in denen sich eine begrenzte
Zeit lang viele Personen gleichzeitig aufhalten.
Wird ein Präsenzmelder verwendet, schaltet der
Regler nach 10 Minuten Abwesenheit automatisch in
den voreingestellten Betriebsmodus um (Belegt oder
Standby).
Präsenzmelder
Durch das Anschließen eines Präsenzmelders kann
RC-C3H zwischen Bypass und dem voreingestellten
Betriebsmodus (Belegt oder Standby) umschalten.
Die Temperatur wird nach Bedarf geregelt. Dadurch
wird Energie gespart und die Temperatur auf einem
angenehmen Niveau gehalten.
2
RC-C3H
Change-Over-Funktion
RC-C3H hat einen Change-Over-Eingang, der den
Stellantrieb an UO1 je nach Bedarf automatisch auf
Heizen oder Kühlen umstellt. An den Eingang kann
ein PT1000 Vorlauffühler montiert werden, um die
Temperatur an der Erhitzer(Wasser)/Kühler (Wasser) zu
messen. Solange das Heizungsventil zu mehr als 20 %
geöffnet ist oder immer, wenn es das Ventil arbeitet, wird
der Unterschied zwischen der Medientemperatur und
der Raumtemperatur berechnet. Der Regelmodus wird
abhängig von der Temperaturdifferenz geändert.
Alternativ kann ein potenzialfreier Kontakt verwendet
werden. Ist der Kontakt geöffnet, arbeitet der Regler
mit der Heizfunktion. Bei geschlossenem Kontakt ist die
Kühlfunktion aktiv.
Ohne Sollwertanzeige
RC-C3H hat keine Sollwertanzeige, um zu verhindern,
dass z.B. in Schulen oder anderen öffentlichen Gebäuden
Unbefugte den Sollwert verändern.
Im Belegtmodus regelt der Regler den Heiz- (WE=22°C)
oder den Kühlsollwert (WE=24°C) aus. Diese Sollwerte
können zentral oder lokal mit den DIP-Switches geändert
werden.
Der Sollwert kann auf der Rückseite des Reglerinnen-
lebens mit einem kleinen Schraubendreher nach unten
oder oben (WE=±3°C) angepasst werden.
Das Umschalten zwischen Heiz- und Kühlsollwert
geschieht je nach Heiz- und Kühlbedarf automatisch im
Regler.
Eingebaute Sicherheitsfunktionen
RC-C3H hat einen Eingang für einen Kondensations-
detektor, um Kondensation vorzubeugen. Der Regler
verfügt ebenfalls über eine Frostschutzfunktion. Diese
Funktion beugt Frostschäden vor, indem sichergestellt
wird, dass die Raumtemperatur nicht unter 8°C fällt,
wenn der Regler im Aus-Modus ist.
Blockierschutz
Für alle Stellantriebtypen ist der Blockierschutz
vorprogrammiert Der Blockierschutz erfolgt in (in
Stunden) einstellbaren Intervallen (WE=23 h). Ist die
Blockierschutzfunktion aktiv, wird entsprechend der
konfi gurierten Motorlaufzeit ein Auf-Signal an den
Stellantrieb gesendet. Danach wird ein gleich langes
Zu-Signal gesendet und die Blockierschutzfunktion
beendet. Die Blockierschutzfunktion ist ausgeschaltet,
sollte das Intervall auf 0 Stunden eingestellt sein.
Regelung einer dritten Sequenz (Klappen)
Im Regelmodus Heizung/Kühlung/VVS arbeitet der
Regler mit drei Sequenzen. Wenn sich der Regler im
Kühlungsmodus befi ndet, wird das Ausgangssignal
zwischen UO2 (Kühlung) und UO3 (VVS) aufgeteilt,
während er im Heizungsmodus den Heizbedarf über
UO1 regelt.