15. Problemlösung im Störungsfall
Problem
Rote LED leuchtet und 12 mal hin-
tereinander Signalton. Anschließend
grüne LED blinkt und Signalton im 7
Sekundentakt.
12 hohe Signaltöne und rote LED
leuchtet.
Schloss reagiert auf keinerlei Einga-
ben.
Tastatur reagiert nicht.
Tastatur reagiert nicht.
Tastatur reagiert nicht.
10 mal hoher Warnton, rote und grü-
ne LED blinken 10 mal abwechselnd.
1mal hoher Ton und grüne LED blinkt
1mal, nachfolgend 1mal tiefer Ton und
rote LED blinkt 1mal.
Die grüne LED blinkt alle 5 Se-
kunden, die Elektronik reagiert auf
keinerlei Tastatureingaben.
Schloss lässt sich nach abgelaufe-
ner Öffnungsverzögerungszeit nicht
öffnen.
Piep-Signal im 5-Sekundentakt über
einen Zeitraum von 60 Sekunden
Programmierung von I/O-Funktionen
funktioniert nicht.
B7215d01_2.pm6
Fehlermöglichkeit
Tresortür nicht richtig verschlossen.
Falsche Eingabe eines Öffnungscodes,
oder ungültige Ausführung einer Program-
mierung
Es wurde dreimal ein falscher Haupt- oder
Untercode eingegeben. Fehleingabesperr-
zeit ist aktiviert.
Es läuft eine Öffnungsverzögerungszeit
Batterien leer.
Es wurde eine Sperrzeit program-
miert.
Unzureichende Batterieladung. Batterie-
Leer-Warnung aktiviert.
Manipulationserkennung: Tastaturwech-
sel, oder 3mal falsche Codeeingabe bzw.
es wurde ein Batteriewechsel durchge-
führt
Es wurde eine Öffnungsverzögerungszeit
programmiert.
Freigabezeit ist auch abgelaufen.
Es wurde eine Codeverknüpfung
programmiert. Zweiter Öffnungscode
muss eingegeben werden.
Energie-Sparfunktion wurde nicht
deaktiviert
Rel. 1 vom 10.09.2003
Bedienungsanleitung Nr. 9999-042-0
Abhilfe
Tresortür ordnungsgemäß ver-
schließen und eine beliebige
Zifferntaste drücken. Siehe 3.
Verschliessen des Elektronik-
schlosses.
Öffnungscode überprüfen. Richti-
gen Öffnungscode eingeben. Siehe
4. Sperrzeit bei Fehleingaben.
Oder eine gültige Programmierung
ausführen. Siehe 10. Programmie-
ren des Elektronikschlosses.
Nach Ablauf Fehleingabesperrzeit
richtigen Haupt- oder Untercode
eingeben. Siehe 4. Sperrzeit bei
Fehleingaben.
Abwarten bis die Öffnungsver-
zögerungszeit abgelaufen ist.
Siehe 10.4 Programmierung einer
Öffnungsverzögerungszeit.
Notstrom anschließen. Nur bei
Tastatur 7233. Siehe 6. Batterie-
überwachung, Batteriewechsel.
Abwarten bis die programmierte
Sperrzeit abgelaufen ist. Nach
Ablauf der Sperrzeit kann das
Schloss mit dem Master- oder
Usercode geöffnet werden.
Siehe 10.9 Programmieren einer
Sperrzeit.
Neue Batterie einlegen. Siehe 6.
Batterieüberwachung, Batterie-
wechsel.
Nochmalige Codeeingabe. Siehe
9. Tastaturwechsel und Manipulati-
onserkennung.
Siehe 10.4.1 Schlossöffnung
mit programmierter Öff-
nungsverzögerungszeit.
Freigabezeitfenster beachten. Von
30 sec. bis 2 Min., je nach einge-
stellter Öffnungsverzögerungszeit.
Siehe 10.4 Programmierung
einer Öffnungsverzögerungszeit.
(Erklärung).
Zweiten Öffnungscode innerhalb
der 60 Sekunden eingeben.
Siehe 10.3.1 Schloss öffnen mit
aktiver Codeverknüpfung.
Energie-Sparfunktion deaktivie-
ren. Siehe 10.6 Programmierung
von
I/O Funktionen
Seite 11