Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zennio INZENNIO Z38 Bedienungsanleitung

Zennio INZENNIO Z38 Bedienungsanleitung

Touchpanel knx
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INZENNIO Z38:

Werbung

INZENNIO Z38  
Touchpanel KNX 
ZN1VI‐TP38  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ausgabe 9 
 Version 4.3 
 
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zennio INZENNIO Z38

  • Seite 1                       INZENNIO Z38   Touchpanel KNX  ZN1VI‐TP38                     Ausgabe 9   Version 4.3     ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.2.1.11.  SPERREN ...................... 22  2.2.1.12.  anwesenheitssimulation ................ 23  2.2.2.  “Spezifische” seiten  ..................... 23  2.2.2.1.  SZENEN ...................... 24  2.2.2.2.  ZEITSCHALTFUNKTIONEN ................ 24  2.2.2.3.  KLIMAREGELUNG .................. 26  2.2.3.  ALARMMELDUNGEN ................... 35  2.2.4.  KONFIGURATION .................... 36  2.3.  BINÄREINGÄNGE ...................... 37  2.3.1.  KURZER TASTENDRUCK .................. 38  2.3.1.1.  SCHALTEN  .................... 38  2.3.1.2.  jalousieSteuerung  .................. 39  2.3.1.3.  DIMMER ...................... 40  2.3.1.4.  SZENENNEBENSTELLE  .................. 41  ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 3 DAUER DES TASTENDRUCKS  ................ 41  2.3.4.  VERZÖGERUNG  .................... 41  2.3.5.  SPERREN ...................... 41  ANHANG I. KOMMUNIKATIONSOBJEKTE .................. 42  ANEXO II. INDIVIDUELLE FUNKTIONSSYMBOLE ................ 45  ANEXO III. PAARWEISE FUNKTIONSSYMBOLE................ 48  ANHANG IV. STATUSSYMBOLE  .................... 50                                              ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 4: Einleitung

    Empfänger für IR-Fernbedienung 4 Binäreingänge für konventionelle Taster Keine zusätzliche Spannugsversorgung notwendig Integrierter Busankoppler Totale Datensicherung im Falle von Busspannungsausfall Das Touchpanel InZennio Z38 ist in " Seiten" aufgeteilt ; jede von ihnen enthält parametrisierbare “Bedienfelder" und eine “Kopfzeile”. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com ...
  • Seite 5 Nachfolgend eine schematische Darstellung der Seiten die eingerichtet werden können, und die möglichen Verknüpfungen.     Startseite I    Menüseite  Startseite II  Spezifische   1  ‐ SZENEN                                  ‐ SZENEN                                      ‐ ZEITSCHALTPROGRAMME  ‐ ZEITSCHALTPROGRAMME  ‐ KLIMA  ‐ KLIMA  ‐ SZENEN                                     ‐ SZENEN                                 ‐ ZEITSCHALTPROGRAMME  ‐ ZEITSCHALTPROGRAMME  ‐ KLIMA  ‐ KLIMA              TECHNISCHE              5  EINSTELLUNGEN   ALARME               Bild 1.1 ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 6 Falle “Spezifische Seiten 1,2,3 und 4“ mit speziellen Funktionen zu verknüpfen, als da wären: • Szenen • Zeitschaltprogramme • Klima Bild 1.1 gibt in schematischer Weise den Seitenaufbau des Touchpanels InZennio Z38 wider. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 7: Installation

    Für das Senden und Empfangen von Telegrammen über den BUS stehen im Touchpanel InZennio Z38 217 Kommunikationsobjekte zur Verfügung. Um mit der Konfiguration beginnen zu können ist es notwendig entweder ein Projekt in dem ein InZennio Z38 enthalten ist oder aber die betreffende Produktdatenbank in die www.zennio.com ETS zu importieren (erhältlich unter Dieses Manual geht von der Standardkonfiguration aus, um dann Schritt für Schritt die...
  • Seite 8 Dieses sind die Standardparameter (default) Um die Parameter visualisieren zu könnnen braucht man nur mit der rechten Maustaste auf das Gerät zu klicken und danach mit der linken Maustaste “Parameter bearbeiten” auswählen. o Es erscheint die zentrale Parametrisierungs-Seite   ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 9: Parametrisierung

    II” zu verknüpfen um diese zu bedienen, die Displaybeleuchtungsart sowie andere “generelle” Parameter einzustellen.”. Die möglichen Konfigurationsoptionen in Bezug auf die Displaybeleuchtung werden im folgenden Schema dargestellt. BELEUCHTUNG des  Displays  Immer EIN Automatisch Reduziert  Stufe der Reduzierung  Status während der  Reduzierung  Minimale Beleuchtung Display aktiv Display gesperrt Keine Beleuchtung (Freigabe bei erster  Betätigung) Bild 2.1 ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 10: Beleuchtung Des Displays (Bild 2.1)

    Dem Benutzer stehen sieben Buchstaben als Initialen zur Kennzeichnung der Wochentage zur Verfügung. Sowohl das Datum wie auch der Wochentag erscheinen beim Drücken auf die “Zeit- und Temperaturzone” in der Kopfzeile einer jeder beliebigen Seite des Touchpanels. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 11: Fernbedienung

    Dient zum Ausgleich eventuell vorhandener äusserer Einflüsse die den gelesenen Wert des eingebauten Temperatursensors verfälschen können. ZYKLUSZEIT TEMPERATURWERT SENDEN  Hier wird die Zykluszeit eingestellt mit der der Wert des eingebauten Temperaturfühlers über das Kommunikationsobjekt “Isttemperatur” auf den BUS gesendet wird.    ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 12: Objekt "Displaybeleuchtung

    MENÜ-SEITE welche den Zugang zu den Spezifischen Seiten darstellt SICHERHEIT Eine “gesperrte” Seite kann nur nach Eingabe eines 4- stelligen Passworts erreicht werden. Im Auslieferungszustand ist das Passwort “1234”. Hinweis: Die Seite “Startseite I” kann nicht gesperrt werden, sie ist immer frei zugänglich. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 13: Passwort Ändern

    “Startseite II” über ein editierbares Feld NAME Hier kann dem Bedienfeld ein Name gegeben werden. Dieser Name erscheint dann im Bedienfeld um dieses zu identifizieren. (Es steht eine maximaleLänge von 11 Zeichen zur Verfügung) BEDIENFELD 1  BEDIENFELD 2 2  Einzel ‐ SCHALTFLÄCHE  NAME  SCHALTFLÄCHEN ‐ Paar    ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 14: Schalten

    Kommunikationsobjekte können alle Lampentypen geschaltet werden, Glühbirnen, Halogenlampen, Halogenlampen, Leuchtröhren, Energiesparlampen……..und präzise in der Helligkeit geregelt werden. Hinweis: Benutzung kompakten Leuchtstofflampen (Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren) sind spezielle elektronische Vorschaltgeräte oder der Einsatz spezifischer KNX-Dimmaktoren notwendig. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 15: Jalousiesteuerung

    Diese Funktion dient zur Steuerung und Kontrolle jeder beliebigen Jalousie, Rollladen oder vieler anderer motorisierter Vorrichtungen Markisen, Tore, Mischventile etc.. Anhand seiner Kommunikationsobjekte kann man in beide Richtungen bewegen und genaue Positionen sowohl anfahren wie auch gemeldet bekommen. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 16: Raumtemperaturregelung

    Funktionen zugegriffen werden kann, ohne sich durch die Menüstruktur des Panels bewegen zu müssen. Je nach Konfigurierung wären es folgende Funktionen: FUNKTION    Über dieses Parameter wird die Funktion ausgewählt für  die der “Direktzugriff” geschaffen werden soll. Ein/Aus Solltemperatur Reglerart Ventilatorgeschwindigkeit Lamellen Betriebsart (Komfort) Betriebsart (Nacht) Betriebsart (Standby) ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 17: Bedienung 1 Byte

    Es wird folgender Prozentwert gesendet: Kurzer Tastendruck: Der Prozentwert wird bei jedem Druck auf die betreffende Schaltfläche um 1% erhöht oder reduziert. Langer Tastendruck: Der Prozentwert wird bei jedem Druck auf die betreffende Schaltfläche um 10% erhöht oder reduziert. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 18: Szenennebenstelle

    Kommunikationsobjektes “[Allgemein] Szenen”, bevor dann die Parametrisierung der Szenensteuerung erklärt wird.   Der DPT (Datapoint Type) der für die Szenensteuerung benutzt wird, ist ein 1 byte Objekt mit folgender Struktur:                                           0 = Ruft die Szene mit der Nummer “N” auf. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 19 N=191     Zusammenfassend,  ein  einziges  Kommunikationsobjekt  reicht  aus  um  Szenen sowohl  aufzurufen wie auch zu speichern ( abhängig vom C‐Wert)       Hier stehen zwei Optionen zur Verfügung (für ein und dieselbe Schaltfläche):   Aufrufen: Ein Druck auf die Schaltfläche ruft die betreffende Szene auf. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 20 2. Das Licht welches zur Orientierung dienen soll wird manuell eingeschaltet. 3. Dann wird die Szene durch einen 3 Sekunden dauernden Druck auf die gleiche Schaltfläche gespeichert. DIESER PROZESS ERSETZT ORIGINALSZENE DURCH MODIFIZIERTE. SZENE NR. Hier wird der betreffenden Szene eine Nummer zugewiesen. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 21: Solltemperatureinstellung

    Mit diesem Parameter wird bestimmt ob ein Empfang einer “1” betreffenden Kommunikationsobjekt ausgewertet wird. SYMBOL Hier kann für jedes Verhalten ein spezifisches Symbol bestimmt werden, so dass visuell zwischen “0” oder “1” unterschieden werden kann (siehe Anhang III). ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 22: Byte Anzeige

    Binärauslöser mit Sperre zu konfigurieren. In diesem Fall werden bei Druck auf die Schaltfläche solange keine Daten auf den BUS gesendet bis das korrekte Passwort eingegeben wird. SYMBOL Es kann dem Bedienfeld ein Symbolpaar zugeordnet werden (Siehe Anhang II). ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 23: Anwesenheitssimulation

    Ein-und Ausschaltdauer festgelegt. Zwischen diesen Werten bewegt sich die Zufallsbestimmung. 2.2.2. “SPEZIFISCHE” SEITEN Das Touchpanel InZennio Z38 verfügt über vier frei konfigurierbare Spezifische Seiten. Die möglichen Steuerungstypen die in diesem Abschnitt beschrieben werden, sind folgende: SZENEN (5 mögliche Bedienfelder) ZEITSCHALTFUNKTIONEN (4 mögliche Bedienfelder)
  • Seite 24: Szenen

    über einen eigenen “Kanal” , für welchen ein sendendes Kommunikationsobjekt zur Verfügung gestellt wird NAME Hier kann dem Bedienfeld ein Name zugewiesen werden, welcher auf dem Display erscheint und eine visuelle Identifikation erlaubt. (Zu diesem Zweck steht eine Länge von 11 Zeichen zur Verfügung). ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 25: Zugeordnet Zu Klima

    Szenen  On/Off  “1”  On/Off  “1”  ON  “Szenennr.”  Komfort  “1”  OFF  “Keine Funktion ”  Standby  “1”    Beide  “Szenennr.” Nacht  “1”  Bild 3.1 Hinweis: Anfang dieses Abschnitts wurde erwähnt, dass Zeitschaltprogramme auf die Schaltobjekte der betreffenden Geräte wirken. In Bild ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 26: Klimaregelung

    Nacht  “ohne Funktion”    Bild 3.2 2.2.2.3. KLIMAREGELUNG Im Touchpanel InZennio Z38 wird die Klimaregelung durch das Platzieren von Klimaanlagen-Steuerung, Raumtemperaturregler, und Fan-Coil -Steuerung auf einer einzigen Spezifischen Seite vereint. Auf diese Art und Weise, und bedingt durch die Existenz von 4 Spezifischen Seiten, ist es möglich 4 verschiedene Klimasysteme zu kontrollieren.
  • Seite 27: Bedienfeld 2 (Solltemperatur)

    Option gewählt wurde, da das Thermostat nur Heizen und/oder Kühlen regeln kann. BEDIENFELD 4 (VENTILATORGESCHWINDIGKEIT) Bedienung der Ventilatorgeschwindigkeit erfolgt über ein 1bit-Objekt AUF/AB, während für die Anzeige der Geschwindigkeit 3 Typen zur Verfügung stehen: ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 28 Die Betriebsart wird über eine Art “Rotationsfeld” eingestellt (mit zwei Schaltflächen Pfeile “links/rechts” zur Einstellung der Betriebsart und einem dazwischen angeordnetem Statussymbol), und verfügt über drei 1bit-Objekte sowohl für die Betriebsartenwahl wie auch für die Statusanzeige. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 29: Funktion Des Raumtemperaturreglers

    Hier wird die Reglerart eingestellt. Nur Heizen Nur Kühlen Heizen und Kühlen         Da mit dieser Version die REFERENZTEMPERATUR Möglichkeit besteht mehrere Raumtemperaturregler in einem Touchpanel einzurichten, ist es nur konsequent die betreffende ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 30: Überhitzungsschutz

    “Schutztemperatur” eingestellten Wert gekühlt wird, um so immer eine Maximaltemperatur zu gewähren. Schutztemperatur: Hier wird der vom Benutzer gewünschte Maximalwert eingestellt. Es besteht keine Beziehung zur Solltemperatur. Die Schutztemperatur wird in Grad Celsius angegeben ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 31 System mehr oder w weniger stark k sind. Diese es Schwingen n kann wenig ge Zehntelg grade (z.b. F Fan-Coils) oder aber auch einige e Grade (F Fussbodenhei izung) ausm machen. ZENNiO O AVANCE Y TECN NOLOGÍA  www.zen nio.com   ...
  • Seite 32 Schaltsignale für die Stellantriebe umwandeln. Hinweis: In der folgenden Erklärung wird ein “2-Punkt Regler mit Hysterese” für HEIZEN, und ein “PI-Regler” für KÜHLEN verwendet, es können jedoch beide Stellgrössenausgaben unabhängig voneinander für beide Reglerarten parametriert werden. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 33: Zusatzheizung

    Zykluszeit: Hier wird die Zykluszeit für die Berechnung der schaltenden Stellgrösse angegeben. Bedienparameter: Hier kann das zum Einsatz kommende Heiz- oder Kühlsystem ausgewählt werden. Sowohl der proportionale wie der integrale Anteil der Regelung werden an das System angepasst. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 34: Zusatzkühlung

    Das führte dazu, dass der Benutzer nie wusste ob in einem bestimmten Moment z.B. die Heizung laufen sollte oder nicht. Um diesen Zustand anzuzeigen wurde ein 4-pixel grosse LED rechts oberhalb des “ON” Indikators im ersten Bedienfeld einer Klima-Seite platziert, welches im “1”-Zustand einmal pro Sekunde blinkt.   ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 35: Alarmmeldungen

    Überwachung kann hier die Zykluszeit in Minuten eingestellt werden. Hinweis: Bei Auftreten einer Störung oder Alarmmeldung erscheint auf dem Touchpanel die “Spezifische Seite für Alarmmeldungen” und auf dieser ein Gefahren-Symbol in dem entsprechenden Bedienfeld. Gleichzeitig blinkt die ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 36: Konfiguration

    Dauer danach die Uhrzeit korrigiert werden muss. Hinweis II: Für den Fall der Existenz mehrerer Geräte mit Uhrzeitfunktionen oder wichtiger Zeitschaltprogramme die eine gewisse Genauigkeit vorraussetzen kann es sehr nützlich bzw. notwendig sein KNX-Geräte einzusetzen die z.B. über einen DCF ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 37: Binäreingänge

    Effekt wie eine Busspannungsunterbrechung. Danach muss die Uhrzeit und das Datum gesetzt werden. 2.3. BINÄREINGÄNGE Das Touchpanel INZennio Z38 verfügt über 4 potenzialfreie Binäreingänge; diese können unabhängig voneinander konfiguriert werden, und dienen zum Anschluss von konventionellen Tastern. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA ...
  • Seite 38: Kurzer Tastendruck

    Kurzer Tastendruck Langer Tastendruck Es ist der Einsatz handelsüblicher Taster für Elektroinstallationen vorgesehen. Hinweis: Das Touchpanel InZennio Z38 ist weder für den Anschluss von Schaltern oder Sensoren noch für den Einsatz von Tastern des Öffner-Typs (Kontakt im Ruhezustand geschlossen) geeignet.
  • Seite 39: Jalousiesteuerung

    Einsatz kommen,wäre jede der letzten 3 Optionen für einen “Stop”- Befehl geeignet. Hinweis II: Wird ein kurzer Tastendruck für einen Auf” und/oder “Ab”- Fahrbefehl parametrisiert, so kann die Jalousie nicht über einen weiteren kurzen Druck auf die gleiche Taste angehalten werden. ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 40: Dimmer

    Tastendrücken oder während eines langen Tastendrucks (je nach Konfiguration) erfolgen kann. Schrittweite Notwendige lange Tastendrücke für eine komplette Regelung von 0 – 100% 6. 100% 5. 50% 4. 25% 3. 12.5% 2. 6.25% 1. 3.1% 0. 1.5% ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 41: Szenennebenstelle

    Mit diesem Parameter kann ein Zeitraum in Zehntelsekunden definiert werden um den ein Telegramm verzögert auf den Bus gesendet wird, d.h. nach einem kurzen Tastendruck z.B. wartet das Touchpanel InZennio Z38 den im Feld “VERZÖGERUNG (kurzer Tastendruck)” eingestellten Zeitraum bevor das Telegramm auf den Bus gesendet wird..
  • Seite 42: Anhang I. Kommunikationsobjekte

    [Starts. X Bedienf. X] Beleuchtungsanzeige 0%=Aus; 100%=Ein Vorherig [Starts. X Bedienf. X] Position Jalousie 0%=Oben, 100%=Unten Vorherig [Starts. X Bedienf. X] 1 byte Anzeige 1 byte Standardanzeige [Starts. X Bedienf. X] Anzeige der Reglerart 0=Auto,1=Ht,2=Dry,3=Fan,4=Cool Vorherig ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 43 [Ex] [Langer Druck] "0" Kurzer Druck > Senden von “0” [Ex] [Kurzer Druck] "1" Kurzer Druck > Senden von "1" [Ex] [Langer Druck] "1" Kurzer Druck > Senden von "1" [Ex] [Kurzer Druck] Umschalten Kurzer Druck > Umschalten 0/1 ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 44 Langer Druck > Sendet 063 [Ex] [Kurzer Druck] Szene speichern Kurzer Druck > Sendet 128191 [Ex] [Langer Druck] Szene speichern Langer Druck > Sendet 128191 ANDERE 1bit Vorherig Sperrung der Touchfläche 1=Touch gesperrt; 0=Frei       ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...
  • Seite 45: Nal Und Inkreme Ental

     (32) – Link ks                          (38) – – Jalousie Ab b      (52) – Tem mp. runter   (33) – Rec hts                      (39) – – Jalousie Au uf      (53) – Tem mp. hoch   (34) – Pfei l runte                (40) – – Jalousie Ab b 2   (35) – Pfei l hoch                 (41) – – Jalousie Au uf 2        ZENNiO O AVANCE Y TECN NOLOGÍA  www.zen nio.com   ...
  • Seite 46 MERN  (100) ‐ Nu ll     (105 ) – Fünf  (110 ) ‐ 0   (101) ‐ Ein s     (106 ) – Sechs  (111) ) ‐ 1   (102) ‐ Zw ei     (107 ) ‐ Sieben   (103) ‐ Dre ei     (108 ) ‐ Acht   (104) ‐ Vie er               (109 ) – Neun            ZENNiO O AVANCE Y TECN NOLOGÍA  www.zen nio.com   ...
  • Seite 47 Sehr stark   (202) ‐ Uh r Aus            (2 208) ‐ Komfo ort        (218) –  Schlüssel 2   (203) ‐ Uh r Ein            (2 209) – Nacht t                       (219) ‐ N Neu   (204) ‐ Uh r Aus 2          (2 210) ‐ Standb by    (205) ‐ Uh r Ein 2                        (2 217) – Schlüs ssel 1    ZENNiO O AVANCE Y TECN NOLOGÍA  www.zen nio.com   ...
  • Seite 48: Anexo Iii. Paarweise Funktionssymbole

    – Weniger/M Mehr     (52) – Te emperatur n niedriger/höh her  LIMAANL    (70) – Klim ma Aus/Ein                   (82) – La amellen stop ppen/beweg gen     (72) – Küh hlen/Heizen                 (84) – L Lamellen stop ppen/beweg g. 2     (79) – Ven ntilator wen iger/mehr   NUMM MERN ZENNiO O AVANCE Y TECN NOLOGÍA  www.zen nio.com   ...
  • Seite 49: Audioo Und Vid

       (161) –  Lautstärke e in/aus     (154) ‐ Vo orheriger/Nä ächster    (163) ‐ T TV / AV  ANDE   (202) – U Uhr Aus/Ein (211) – – Weniger st tark/stärker (204) – U Uhr aus/ein (217) – – Schlüssel 1/Schlüssel ZENNiO O AVANCE Y TECN NOLOGÍA  www.zen nio.com   ...
  • Seite 50: Anhang Iv. Statussymbole

     (71)  – Klimaanla ge an     ( 83) – Lamell en in Beweg gung   (72)  – Betriebsar rt Kühlen   ( 84) – Lamell en gestoppt t 2   (73)  – Betriebsar rt Heizen   ( 85) – Lamell en in Beweg gung 2   (74)  – Betriebsar rt Automatik k   ( 86) ‐ Autom atisch   (75)  – Betriebsar rt Lüften   ( 87) ‐ Autom atisch 2  ZENNiO O AVANCE Y TECN NOLOGÍA  www.zen nio.com   ...
  • Seite 51      (20 06) – Einstell en   (212) – Se ehr stark   (201 1) ‐ Uhr 2        (20 07) – Ok      (213) – G Gefahr     (202 2) – Uhr aus       (20 08) – Komfor rt     (214) – Fr rostgefahr    (203 3) – Uhr an        (20 09) – Nacht        (215) – H Hitzegefahr   ZENNiO O AVANCE Y TECN NOLOGÍA  www.zen nio.com   ...
  • Seite 52  (204 4) – Uhr aus 2 2      (210 0) – Standby    (216) –W Windgefahr   (205 5) – Uhr an 2      (211)  – Stark           (217) – Sc chlüssel 1   (219 9) – Neu       (21 18) – Schlüss el 2  ZENNiO O AVANCE Y TECN NOLOGÍA  www.zen nio.com   ...
  • Seite 53     WERDE BENUTZER!  http://zennioenglish.zendesk.com  TECHNISCHER SUPPORT  ZENNiO AVANCE Y TECNOLOGÍA    www.zennio.com   ...

Diese Anleitung auch für:

Zn1vi-tp38

Inhaltsverzeichnis