Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1155 Handbuch Seite 49

Installateurhandbuch erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1155:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn das Abluftmodul in Betrieb ist, wird der Wärme-
tauscher abgekühlt, wodurch es zu einer Eisbildung
kommen kann. Hat sich zu viel Eis gebildet, sinkt die
Fähigkeit des Wärmetauschers zur Übertragungsleis-
tung und eine Enteisung ist erforderlich. Bei der Entei-
sung wird der Wärmetauscher erwärmt, wodurch das
Eis schmilzt und per Kondenswasserschlauch abgeleitet
wird.
Monate zw. Filteralarmen: Hier können Sie festlegen,
wie viele Monate vergehen sollen, bis die Wärmepum-
pe eine Filterreinigung für das Abluftmodul anfordert.
Die Reinigung der Luftfilter im Abluftmodul muss regel-
mäßig erfolgen. Das Reinigungsintervall richtet sich
nach der Staubmenge in der Ventilationsluft.
Kühlung aktivieren: Hier können Sie eine Kühlung
über das Abluftmodul aktivieren. Bei aktivierter Funkti-
on werden die Kühleinstellungen im Menüsystem an-
gezeigt.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Instal-
lationsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.3.2 - mischv.gest. ZH
Vorrang ZH
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: aus
Startdifferenz Zusatzheizung
Einstellbereich: 0 bis 2000 GM
Werkseinstellung: 400 GM
minimale Laufzeit
Einstellbereich: 0-48 h
Werkseinstellung: 12 h
min. Temperatur
Einstellbereich: 5-90°C
Werkseinstellung: 55°C
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 –10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
Hier stellen Sie die Startzeit der Zusatzheizung sowie
die minimale Laufzeit und Temperatur für externe Zu-
satzheizung mit Mischventil ein. Als externe Zusatzhei-
zung mit Mischventil kommt z.B. ein Holz-, Öl-, Gas-
oder Pelletsheizkessel in Frage.
Für das Mischventil können Mischventilverstärkung
und Mischventilwartezeit definiert werden.
Bei Auswahl von "Vorrang ZH" wird die Wärme von
der externen Zusatzheizung anstatt von der Wärme-
pumpe genutzt. Das Mischventil regelt, so lange Wärme
verfügbar ist. Ansonsten ist das Mischventil geschlos-
sen.
NIBE™ F1155
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Instal-
lationsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.3.3 - zusätzl. Klimatisierungsystem
Im Heizmodus verwenden
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: ein
Im Kühlmodus verwenden
Einstellbereich: ein/aus
Werkseinstellung: aus
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 bis 10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
In Menü 5.3.3 legen Sie fest, welches Klimatisierungs-
system (2 - 8) Sie einstellen wollen. Im nächsten Menü
nehmen Sie die Einstellungen für das gewählte Klima-
tisierungssystem vor.
Wenn die Wärmepumpe an mehr als ein Klimatisie-
rungssystem angeschlossen ist, kann in diesen Syste-
men eine eventuelle Kondensation erfolgen, wenn
diese nicht für eine Kühlung ausgelegt sind.
Um eine Kondensation zu vermeiden, kontrollieren Sie,
ob „Im Heizmodus verwenden" für die Klimatisierungs-
systeme aktiviert ist, die nicht für eine Kühlung vorge-
sehen sind. Damit schließen sich die Untermischventile
für die zusätzlichen Klimatisierungssysteme, wenn ein
Kühlbetrieb aktiviert wurde.
ACHTUNG!
Diese Einstellungsoption erscheint nur, wenn
„pass./akt. Zweirohrkühl." oder „passive
Zweirohrkühlung" in Menü 5.2 aktiviert ist.
Hier stellen Sie ebenfalls Mischventilverstärkung und
-wartezeit für die verschiedenen installierten Klimati-
sierungssysteme ein.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Instal-
lationsanleitung für das Zubehör.
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis