Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1155 Handbuch Seite 46

Installateurhandbuch erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1155:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.1.5 - Vent.g. Abluft (Zubehör erfor-
derlich)
normal und Geschw. 1-4
Einstellbereich: 0 – 100 %
Hier legen Sie die fünf wählbaren Ventilatorgeschwin-
digkeiten fest.
ACHTUNG!
Ein falsch eingestellter Luftvolumenstrom kann
das Gebäude auf Dauer beschädigen und
eventuell den Energieverbrauch erhöhen.
Menü 5.1.7 - KT-Alarmeinst.
min. Kältetr. aus
Einstellbereich: -12-15°C
Werkseinstellung: -8°C
min. Kältetr. aus
Hier stellen Sie ein, bei welcher Temperatur die Wärme-
pumpe einen Alarm wegen zu niedriger Wärmequel-
lenmedien-Ausgangstemperatur auslösen soll.
Wenn "automatischer Reset" ausgewählt ist, wird der
Alarm zurückgesetzt, wenn die Temperatur um 1°C
unter den eingestellten Wert angestiegen ist.
Die Verdichterdrehzahl wird gesenkt, wenn sich die
Temperatur des Wärmequellenmediums dem niedrigs-
ten Sollwert für die Temperatur des Wärmequellenme-
diums nähert. Die Verdichterregelung versucht stets,
die Austrittstemperatur des Wärmequellenmediums
etwa 2° über dem niedrigsten Sollwert für die Austritt-
stemperatur des Wärmequellenmediums zu halten.
Menü 5.1.8 - Betr.modus KT-Pumpe
betriebsmodus
Einstellbereich: periodisch, kontinuierlich, 10 Tage
kontinuierlich
Werkseinstellung: periodisch
Hier stellen Sie den Betriebsmodus für die Wärmequel-
lenpumpe ein.
periodisch: Die Wärmequellenpumpe startet ca. 20 s
vor dem Verdichter und hält 20 s nach dem Verdichter
an.
kontinuierlich: Dauerbetrieb.
10 Tage kontinuierlich: Dauerbetrieb für 10 Tage.
Anschließend wechselt die Pumpe zum periodischen
Betrieb.
TIP!
Sie können "10 Tage kontinuierlich" beim Start
verwenden, um eine kontinuierliche Zirkulati-
on in der Startphase zu erhalten. So lässt sich
das System einfacher entlüften.
46
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
Menü 5.1.9 - Drehzahl der WQ-Pumpe
Drehzahl der WQ-Pumpe
Einstellbereich: auto / manuell
Werkseinstellung: auto
Standby-DZ
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 70 %
manuell
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 100 %
DZ akt. Kühl. (Zubehör erforderlich)
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 70 %
DZ pass. Kühl. (Zubehör erforderlich)
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 100 %
Hier stellen Sie die Geschwindigkeit für die Wärmequel-
lenpumpe ein. Stellen Sie "auto" ein, wenn die Ge-
schwindigkeit der Wärmequellenpumpe automatisch
für einen optimalen Betrieb geregelt werden soll
(werkseitige Voreinstellung).
Für einen manuellen Betrieb der Wärmequellenpumpe
deaktivieren Sie "auto" und geben einen Wert im Be-
reich 1-100% ein.
Wenn Kühlzubehör vorhanden ist oder wenn die
Wärmepumpe eine eingebaute Kühlfunktion hat,
können Sie auch die Geschwindigkeit der Wärmequel-
lenpumpe bei passivem Kühlbetrieb einstellen (die
Wärmequellenpumpe arbeitet dann im manuellen
Betrieb).
Bei Auswahl eines Dauerbetriebs (siehe "Menü 5.1.8 -
Betr.modus KT-Pumpe", Seite 46) kann ebenfalls der
Wartezustand ausgewählt werden. Die Umwälzpumpe
arbeitet weiter, während der Verdichter anhält.
Menü 5.1.10 - Betriebsmodus WT-Pumpe
betriebsmodus
Einstellbereich: auto, periodisch
Werkseinstellung: auto
Hier stellen Sie den Betriebsmodus für die Heizungsum-
wälzpumpe ein.
auto: Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß ak-
tuellem Betriebsmodus für F1155.
periodisch: Die Heizungsumwälzpumpe startet ca. 20
s vor dem Verdichter und hält zeitgleich mit dem Ver-
dichter an.
NIBE™ F1155

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis