Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1155 Handbuch Seite 47

Installateurhandbuch erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1155:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.1.11-Pumpengeschw. Wärmetr.
Betriebsmodus
Einstellbereich: auto / manuell
Werkseinstellung: auto
Manuelle Einstellung Brauchwasser
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 70 %
Manuelle Einstellung Heizung
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 70 %
Manuelle Einstellung Pool
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 70 %
Standby
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 30 %
max. zulässige Drehzahl
Einstellbereich: 50 - 100 %
Werkseinstellung: 100 %
DZ akt. Kühl. (Zubehör erforderlich)
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 70 %
DZ pass. Kühl. (Zubehör erforderlich)
Einstellbereich: 1 - 100 %
Werkseinstellung: 70 %
Hier legen Sie fest, mit welcher Geschwindigkeit die
Heizkreispumpe im jeweiligen Betriebsmodus arbeiten
soll. Stellen Sie "auto" ein, wenn die Geschwindigkeit
der Heizungsumwälzpumpe automatisch für einen
optimalen Betrieb geregelt werden soll (werkseitige
Voreinstellung).
Wenn „auto" für den Heizbetrieb aktiviert ist, können
Sie ebenfalls die Einstellung „max. zulässige Drehzahl"
vornehmen. Damit wird die Heizungsumwälzpumpe
begrenzt und darf maximal mit dem vorgegebenen
Drehzahlwert arbeiten.
Bei einem manuellen Betrieb der Heizungsumwälzpum-
pe deaktivieren Sie "auto" für den aktuellen Betriebs-
modus und legen den Wert im Bereich 0-100% fest.
(Der eingestellte Wert für "max. zulässige Drehzahl"
gilt nun nicht mehr.)
"Heizung" aktiviert den Betriebsmodus Heizung für
die Heizungsumwälzpumpe.
"Standby" aktiviert den Betriebsmodus Heizung oder
Kühlung für die Heizungsumwälzpumpe, wenn weder
ein Bedarf für einen Betrieb von Verdichter oder elek-
trischer Zusatzheizung vorliegt. Außerdem sinkt die
Drehzahl.
"Brauchwasser" aktiviert den Betriebsmodus Brauch-
wasser für die Heizungsumwälzpumpe.
NIBE™ F1155
"Pool" (Zubehör erforderlich) aktiviert den Betriebsmo-
dus Poolerwärmung für die Heizungsumwälzpumpe.
"Kühlung" (Zubehör erforderlich) aktiviert den Betriebs-
modus Kühlung für die Heizungsumwälzpumpe.
Wenn Kühlzubehör vorhanden ist oder wenn die
Wärmepumpe eine eingebaute Kühlfunktion hat,
können Sie auch die Geschwindigkeit der Heizungsum-
wälzpumpe im Betriebsmodus aktiver bzw. passiver
Kühlbetrieb einstellen (die Heizungsumwälzpumpe
arbeitet dann im manuellen Betrieb).
Menü 5.1.12 - int. elektr. ZH
max. angeschl. Strom 3 x 400 V, F1155-16
Einstellbereich F1155-16: 7 / 9 kW
Werkseinstellung F1155-16: 7 kW
max. eingest. Stromfluss
Einstellbereich F1155-6 1x230 V: 0 bis 4,5 kW
Einstellbereich F1155-6 3x230 V: 0 bis 4,5 kW
Einstellbereich F1155-6 3x400 V: 0 bis 6,5 kW
Einstellbereich F1155-16 3x400 V: 0 bis 9 kW
Werkseinstellung F1155-6 1x230 V: 4,5 kW
Werkseinstellung F1155-6 3x230 V: 4,5 kW
Werkseinstellung F1155-6 3x400 V: 6 kW
Werkseinstellung F1155-16 3x400 V: 6 kW
Sicherungsgröße
Einstellbereich: 1-200 A
Werkseinstellung: 25 A
Umwandlungsverhältnis
Einstellbereich: 300 - 3000
Werkseinstellung: 300
Hier stellen Sie die maximale Leistung für die interne
elektrische Zusatzheizung des F1155 sowie die Siche-
rungsgröße für die Anlage ein.
Sie können hier darüber hinaus kontrollieren, welcher
Stromwandler an welcher Eingangsphase im Gebäude
montiert ist. (Dazu müssen Stromwandler installiert
sein, siehe Seite 27.) Markieren Sie dazu "Phasenfolge
erkennen" und drücken Sie die OK-Taste.
Das Ergebnis dieser Prüfung wird direkt bei der aktivier-
ten Kontrolle ausgegeben.
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis