Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schulthess Spirit eMotion 7040i Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Spirit eMotion 7040i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

«WASSERNIVEAU ZU HOCH»
Zu viel Schaum in der Waschmaschine, die Wäsche
wurde nicht geschleudert. Sie können das Problem auf
folgende zwei Arten beheben:
a) Starttaste betätigen, anschliessend das Programm durch
mehrmaliges Antippen der Schnellgangtaste abbrechen,
bis «Tür kann geöffnet werden» angezeigt wird.
Ca. 30 ml Weichspüler mit ca. 1 Liter Wasser verrühren,
das letzte gewählte Waschprogramm starten (unter
Umständen dauert es einige Minuten, bis das Gerät für
die Wahl eines neuen Programms freigegeben wird),
nach Ende der Wasserzufuhr sofort mit der Schnell-
gangtaste zu «Veredeln» vorsteppen und das Weich-
spüler-Wasser-Gemisch in Fach I der Waschmittelschub-
lade geben. In der Regel läuft das Programm normal zu
Ende und die Wäsche wird geschleudert. Danach das
gewünschte Programm wiederholen, jedoch ohne Wasch-
mittelzugabe.
oder
b) Starttaste betätigen, anschliessend das Programm durch
mehrmaliges Antippen der Schnellgangtaste abbrechen,
bis «Tür kann geöffnet werden» angezeigt wird.
Ca. 1 Stunde warten und das letzte gewählte Wasch-
programm starten, sofort mit der Schnellgangtaste zu
«Schleudern» vorsteppen. In der Regel wird die Wäsche
geschleudert, falls nicht, Vorgang inkl. 1 Stunde Warte-
zeit wiederholen. Danach das gewünschte Programm
wiederholen, jedoch ohne Waschmittelzugabe.
Das maximal zulässige Wasserniveau ist erreicht. Warten
Sie, bis das Wasser vollständig abgepumpt ist und drücken
Sie die Starttaste. Das Programm läuft weiter.
«WASSER WIRD ABGEPUMPT»
Zu viel Wasser in der Waschmaschine. Wasser wird auf
das Soll-Niveau abgepumpt.
Wenn Sie viel Schaum im Türglas sehen, ist zu viel
Schaum in der Waschmaschine. Gehen Sie zur Behebung
des Problems gleich vor wie bei der Störungsmeldung
«Wasserniveau zu hoch».
In Zukunft Waschmittelmenge reduzieren.
Falls das Gerät eine Funktionsstörung F – – anzeigt:
Brechen Sie das Programm mit der Schnellgangtaste
ab und wählen Sie ein neues Programm.
Bei wiederholter Fehleranzeige:
Stromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen und wie-
der einschalten. (Netzstecker ziehen oder Wandschalter
ausschalten)
Das Gerät ist wieder betriebsbereit, wenn die Kontroll-
lampen der Programme blinken.
Wählen Sie ein neues Programm.
Bei nochmaliger Fehleranzeige:
Fehlermeldung notieren.
Wasserhahn abstellen und Netzstecker ziehen oder
Wandschalter ausschalten.
Kundendienst benachrichtigen.
25 25
Störungshilfen
Weitere kleine Störungen die man selbst beheben kann:
Maschinenbedienung
Das Display ist dunkel:
Das Gerät ist im Standby-Modus. Kein Fehler; zum
Betreiben des Gerätes eine Taste drücken.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten, das Dis-
play bleibt nach Betätigen einer Taste dunkel:
Überprüfen Sie, ob der Wandschalter eingeschaltet
und der Netzstecker eingesteckt ist.
Überprüfen Sie, ob alle Sicherungen intakt sind oder
der Sicherungsautomat ausgelöst hat.
Netzsperrung, in der Regel um die Mittagszeit.
Betreiben Sie das Geräte nach Ende der Netzsperrungs-
zeit.
Das Gerät läuft nicht an:
Starttaste nicht gedrückt.
Startzeitvorwahl eingestellt. Kein Fehler; Start erst nach
Ablauf der vorgewählten Startzeit.
Einfülltür lässt sich nicht öffnen:
Programm noch nicht beendet.
«Spülstopp» gewählt. Kein Fehler; siehe Kapitel
«Waschen / Programm mit Spülstopp beenden».
Stromausfall oder Gerätedefekt: siehe unten.
Einfülltür bei Stromausfall oder Gerätedefekt
wie folgt öffnen:
Überprüfen Sie, ob die Trommel stillsteht.
Wasserhahn schliessen!
Strom ausschalten
Notentleerung durchführen (siehe Kapitel «Reinigung
und Pflege»).
Am Zugöffner (Notöffnung) ziehen.
Die Einfülltür öffnet sich.
Trommelbeleuchtung funktioniert nicht:
Glühlampe defekt. Aus Sicherheitsgründen darf die
Lampe nur durch den Kundendienst oder einen Fach-
mann ausgewechselt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7040.1

Inhaltsverzeichnis