Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Von Systemproblemen Bei Der Scharfschaltung; Aufteilen Der Zentrale; Speichern Und Berichten Von Alarmereignissen; Alarmauslösung Durch Offene Zone Bei Der Scharfschaltung - System 6000 CF Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6000 CF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.22 Anzeige von Systemproblemen bei der
Scharfschaltung
Die Bereitschaft aller Komponenten (Melder, Bedienteile
etc.) wird vom System regelmäßig geprüft. Sollte eine
Komponente bei der Scharfschaltung nicht bereit sein, so
wird dies durch 4 kurze Piepstöne angezeigt. Die Ursache
des Problems (z.B. Melder permanent aktiviert, Tür oder
Fenster offen, Kommunikation unterbrochen) wird auf der
LED-Anzeige der Zentrale angezeigt. Sollte dieser Hinweis
ignoriert werden, schaltet sich das System nach der
Ausgangsverzögerung
scharf.
aufgrund eines aktivierten Melders ausgelöst. Während
das System scharfgestellt ist, wird die betreffende
Komponente
nicht
Unscharfschaltung wird das Problem erneut durch 3
Bestätigungstöne angezeigt. Wird gewünscht, dass ein
Alarm aufgrund eines aktivierten Melders /Zone nach Ende
der Ausgangsverzögerung ausgelöst wird, siehe Sequenz
692x.
Sollte die Anzeige von Systemproblemen deaktiviert
sein, so wird die betreffende Komponente bei der
Scharfschaltung nicht berücksichtigt. Es erscheint keine
Anzeige, und es wird kein Alarm ausgelöst.
Sollte ein permanent aktivierter Melder während der
Ausgangsverzögerung deaktiviert werden (z.B. wenn die
Eingangstür nicht zugeschlossen ist), so wird die
Bereitschaft wiederhergestellt, und diese Komponente
wird wieder mit berücksichtigt (wenn die Tür nach dem
Scharfschalten zugeschlossen wird).
Optionen:
391
Anzeige aktiv
390
Anzeige nicht aktiv
Hinweis: Ist diese Funktion eingestellt, so werden auch
Probleme auch beim Verlassen des Programmier- oder
Anwendermodus angezeigt
Melder,
die
auf
Verzögerung
verursachen
keine
Problemmeldung
schalten. Diese Melder befinden sich üblicherweise im
Ausgangsbereich, wo sie zwangsläufig nach dem
Scharfschalten unterbrochen werden.
Werkseinstellung: Anzeige nicht aktiv

9.23 Aufteilen der Zentrale

In der Werkseinstellung sind die Zonen in Gesamt- und
Teilscharfbereiche getrennt. Ist dies erwünscht, so müssen
Sie die Zentrale nicht aufteilen.
WICHTIG:
ist eine Aufteilung gewünscht, so muss erst
diese Sequenz gewählt werden, bevor die
61nns, 62nns, 63nns gewählt werden
Die Zentrale kann in zwei unabhängige Bereiche A und
B und einen gemeinsamen Bereich C aufgeteilt werden.
Auf diese Weise kann das System von zwei unabhängigen
Anwendergruppen bedient werden. In dieser Einstellung
arbeitet das System wie zwei unabhängige Systeme.
Melder
(drahtgebundene
Anwendercodes
und
Fernbedienungen
einzelnen Bereichen zugeordnet werden.
Optionen:
6900
keine Aufteilung (Teilscharfschaltung ist in
diesem Modus verfügbar)
6901
Aufteilung in Bereiche A, B und C
(C wird nur scharfgeschaltet, wenn A und B beide
scharfgeschaltet sind)
Werkseinstellung: keine Aufteilung
Sequenz 39x
Es
wird
kein
Alarm
berücksichtigt.
Bei
eingestellt
beim
Schar-
Sequenz 690x
Sequenzen
und
funkgesteuerte),
können
9.24 Speichern und Berichten von ersten
Alarmereignissen
Wird ein Alarm vier Mal hintereinander durch den
gleichen Melder / Zone ausgelöst, so wird er bis zu einem
weiteren Ereignis nicht mehr berücksichtigt. Es ist
möglich, dass während der scharfgeschalteten Periode nur
das erste Alarmereignis gespeichert und berichtet wird.
Diese Funktion ist besonders nützlich bei Systemen mit
eingebautem
Anzahl der SMS- Berichte zu begrenzen. Diese Einstellung
ist für alle Alarmarten gültig.
Optionen:
6910
Alle Alarmereignisse werden gespeichert.
der
6911
Nur das erste Alarmereignis wird gespeichert.
Werkseinstellung: Alle Alarmereignisse werden
gespeichert.
9.25 Alarmauslösung durch offene Zone bei der
Scharfschaltung
Wurde die Sequenz 391 eingegeben (Anzeige von
Systemproblemen bei der Scharfschaltung), ist es möglich,
den Status aller Melder am Ende der Ausgangs-
verzögerung zu prüfen.
Ist ein Melder einer „Sofort"- Zone offen, so wird ein
Alarm ausgelöst. Ist ein Melder einer „verzögerten" Zone
offen, so wird die Eingangsverzögerung zuerst aktiviert.
Optionen:
6920
Test nicht aktiviert
6921
Test aktiviert
Werkseinstellung: Test nicht aktiviert

9.26 Sirene bei Panikalarm

Es kann zwischen lautem oder stillen Panikalarm
gewählt werden.
sind,
Wird lauter Panikalarm eingestellt, so wird beim
Panikalarm der SIR- Ausgang aktiviert sowie ein Alarmton
über die Funksirene abgegeben. Bei stillem Panikalarm
ertönt keine Sirene.
Optionen:
6931
Sirene ertönt bei Panikalarm
6930
Sirene ertönt nicht bei Panikalarm
Werkseinstellung: Sirene ertönt nicht bei Panikalarm
9.27 Nächste verzögerte Funkmelder
Alle Funkmelder die als Sofortalarmmodus eingestellt
sind (siehe Anleitung der Melder) können als nächster
verzögerter Melder programmiert werden.
Optionen:
6940
Nächste Verzögerung aktiv
6941
Nächste Verzögerung nicht aktiv
Werkseinstellung: Nächste Verzögerung nicht aktiv
Hinweis:
den
• Diese Programmiersequenz betrifft nur Funkmelder. Die
Einstellung der verdrahteten Meldelinie erfolgt wie im
Kapitel 9.2 beschrieben
• Nächste Verzögerung Funkmelder geben Ein- und
Ausgangsverzögerung nur wenn bereits vor deren
Auslösung ein Verzögerter Melder ausgelöst wurde.
Wurde kein Verzögerter Melder vorher ausgelöst so löst
der nächste Verzögerte Melder ein Sofortalarm aus.
13/19
GSM-
Kommunikationsmodul,
Sequenz 691x
um
die
Sequenz 692x
Sequenz 693x
Sequenz 694x
MGK22600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ja-63k/kr

Inhaltsverzeichnis