Frischwasserspülung
Die Frischwasserspülung des gesamten Systems ist nach jedem Betrieb empfohlen. Sie verhindert
biologisches Wachstum in der Membrane und erhält die Zuverlässigkeit der gesamten Anlage. Die
Frischwasserspülung konserviert die Membrane für eine Dauer von maximal 10 Tagen. Wiederholte
Spülung kann zur langfristigen Konservierung eingesetzt werden.
1)
Öffnen Sie das Druckregelventil, bis kein Widerstand der Feder mehr zu spüren ist und
stellen Sie den Produktwasser-Testhahn auf die Teststellung.
2)
Schliessen Sie das Seeventil oder stellen Sie das Serviceventil am Filtergehäuse auf die
Mittelstellung (Zu). Bei geteiltem Seehahn nur das Serviceventil benutzen.
3)
Öffnen Sie das Absperrventil am Spülfilter. Die bootseigene Druckwasserpumpe sollte jetzt
einschalten. Abhängig vom Druck der verwendeten Frischwasserpumpe und dem Leitungssystem
variieren die Spülzeiten. Um möglichst wenig Frischwasser für den Spülvorgang zu verbrauchen
aber eine effektive Spülung zu garantieren, können Sie einmalig nach Geschmack testen, wie lange
das angereicherte Seewasser (Abwasser) braucht, um salzfrei zu werden. Jede weitere Spülung kann
dann mit dieser optimalen Zeit wiederholt werden.
4)
Schliessen Sie das Spülventil und das Seeventil.
Wenn kein Frischwasserpülsystem installiert ist, kann zur Spülung Produktwasser über das Serviceventil am
Filtergehäuse eingeleitet werden. Luftansammlung im Ansaugschlauch möglichst vermeiden.
Vorfilter-Rückspülung
Als Teil der Langzeitkonservierung sollten die Vorfilter entfernt, gereinigt und trocken gelagert werden. Als
Alternative kann eine Vorfilter-Rückspülung durchgeführt werden.
1)
Öffnen Sie das Seeventil und stellen Sie das Serviceventil auf die Filterstellung (zum Filter).
2)
Absperrventil am Spülfilter öffnen. Spülen Sie den Vorfilter, gegebenenfalls die Förderpumpe und
den Grobfilter.
3)
Spülventil und Seeventil schliessen.
Tipp: Organismen im Seewasser, das nach dem Betrieb in den Filtern verbleibt, erzeugen unter
Luftabschluss Schwefelwasserstoff (Geruch nach faulen Eiern). Odor wird nicht von den Membranen
entfernt und deshalb muss das erste Produktwasser abgelassen werden, bis das Frischwasser
geschmacklich neutral ist (einer der Gründe, warum eine automatische Produktwasserkontrolle unpraktisch
ist).
Die Vorfilter-Rückspülung ersetzt das Seewasser mit Frischwasser und kann eingesetzt werden, um die
Anlaufzeit zu verkürzen. Oft ist die Menge des zur Spülung benutzten Frischwassers geringer als das
beim Start abgelassene Produktwasser.
13