Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KT610-KT620, KT715-KT745
Werkstatthandbuch
Wichtig:
Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen
Sie ebenfalls die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine.
Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriffen, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht.
2
Sicherheit
3
Wartung
5
Technische Daten
12
Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel
15
Fehlersuche
19
Luftfi lter/Ansaugung
21
Kraftstoffanlage
41
Drehzahlregler
43
Schmiersystem
45
Elektrische Anlage
52
Starteranlage
57
Emissionsminderungssysteme
60
Zerlegen/Inspektion und Wartung
74
Wiederzusammenbau
32 690 06 Rev. G
KohlerEngines.com
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kohler 6000 Series KT610-KT620

  • Seite 1 KT610-KT620, KT715-KT745 Werkstatthandbuch Wichtig: Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen Sie ebenfalls die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine. Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriffen, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht. Sicherheit Wartung Technische Daten...
  • Seite 2 Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die schwere Verletzungen eventuell mit Todesfolge oder erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. ACHTUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die weniger schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. HINWEIS: Kennzeichnet wichtige Installations-, Bedienungs- und Serviceinformationen. ACHTUNG WARNUNG WARNUNG...
  • Seite 3: Wartung

    ² Lassen Sie diese Arbeiten von einem Kohler-Fachhändler ausführen. ERSATZTEILE Kohler Original-Ersatzteile erhalten Sie bei jedem autorisierten Kohler-Vertriebspartner. Die Anschrift eines Kohler-Fachhändlers in Ihrer Nähe fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com oder Sie erhalten sie telefonisch unter +1-800-544-2444 (USA und Kanada).
  • Seite 4: Längere Ausserbetriebnahme

    Sie ihn nach folgendem Verfahren vorbereiten. Verwendung von Kohler-Motorölen. Es können auch sonstige Qualitäts-Motoröle mit Detergent-Zusatz Füllen Sie das Kraftstoffadditiv Kohler PRO Series oder (einschließlich Synthetiköle) gemäß API-Klassifi kation SJ ein gleichwertiges Produkt in den Kraftstoff im Tank. oder höher verwendet werden. Wählen Sie die Ölviskosität...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Motormaße Maße in Millimetern. Entspr. Zollmaße in [ ]. 37.00 4X Ø 9.005 ± 0.035 [1.46] [.355 ± .0014] 254.00 B.C. [10.000] 32 690 06 Rev. G KohlerEngines.com...
  • Seite 6 Technische Daten MOTORKENNDATEN Geben Sie stets die Kohler Motor-Identifi kationsnummern (Modell, Spezifi kation und Seriennummer) an, damit eine effi ziente Reparatur bzw. die Bestellung der richtigen Bauteile oder des Ersatzmotors sichergestellt ist. Modell ..... KT715...
  • Seite 7 Technische Daten KT610 ANZUGSMOMENTE KT620 KT715 KT725 KT730 KT735 KT740 KT745 Vergaser Befestigungsmutter 6,2-7,3 Nm (55-65 in. lb.) Pleuelstange Pleueldeckelschraube (in mehreren Durchgängen festziehen) 11,3 Nm (100 in. lb.) Schwarze Beschichtung 13,6 Nm (120 in. lb.) Graue Metallic-Beschichtung Kurbelgehäuse Entlüfter Äußere Stiftschraube des Zylinderkopfdeckels 6,2 Nm (55 in.
  • Seite 8: Spieleinstellungen

    Technische Daten KT610 ANZUGSMOMENTE KT620 KT715 KT725 KT730 KT735 KT740 KT745 Einrückmagnet (Anlasser) Befestigungselemente 4,0-6,0 Nm (35-53 in. lb.) Mutter, Plus-Bürstenkabel 8,0-11,0 Nm (71-97 in. lb.) Gashebelhalterung Befestigungselement 10,7 Nm (95 in. lb.) in neuen Bohrungen 7,3 Nm (65 in. lb.) in wiederverwendeten Bohrungen Startermotor Zuganker Schraubtriebstarter...
  • Seite 9 Technische Daten KT610 SPIELEINSTELLUNGEN KT620 KT715 KT725 KT730 KT735 KT740 KT745 Kurbelwelle Axialspiel (Frei) 0,075/0,595 mm (0.0030/0.023 in.) Bohrung (im Kurbelgehäuse) 40,974/40,987 mm (1.6131/1.6137 in.) Verschleißgrenze 41,000 mm (1.6142 in.) Bohrung (in Ölwanne) 40,974/41,000 mm (1.6457/1.6142 in.) Laufspiel zw. Kurbelwellen-Lagerbohrung (Ölwanne) und Kurbelwelle 0,039/0,087 mm (0.0015/0.0034 in.) Hauptlagerzapfen am Schwungradende...
  • Seite 10 Technische Daten KT610 SPIELEINSTELLUNGEN KT620 KT715 KT725 KT730 KT735 KT740 KT745 Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen Kolbenbolzenspiel 0,006/0,017 mm (0.0002/0.0007 in.) Innendurchm. d. Kolbenbolzenbohrung 17,006/17,012 mm (0.6695/0.6698 in.) Verschleißgrenze 17,025 mm (0.6703 in.) Außendurchm. Kolbenbolzen 16,995/17,000 mm (0.6691/0.6693 in.) Verschleißgrenze 16,994 mm (0.6691 in.) Ring-Längsspiel d.
  • Seite 11: Allgemeine Anzugsmomente

    Technische Daten ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE Anzugsmomente für zöllige Befestigungselemente in Standardanwendungen Bolzen, Schrauben, Muttern und Befestigungselemente aus Gusseisen oder Stahl Verschraubungen der Festigkeitsklasse 2 oder 5 in Aluminium Größe Festigkeitsklasse 2 Festigkeitsklasse 5 Festigkeitsklasse 8 Anzugsmoment: Nm (in. lb.) ± 20% 8-32 2,3 (20) 2,8 (25)
  • Seite 12: Sonderwerkzeuge Und Hilfsmittel

    DTI-027 Kodierstecker, blaues Kabel DTI-029 Schraderventil-Adapterschlauch DTI-037 Kabel und Prüfspitzen-Set (2 Standardkabel mit Clip; 1 Kabel mit Sicherung) DTI-031 Schlauch-Demontagewerkzeug, zwei Größen/Enden (auch als einzelnes Kohler DTI-033 Werkzeug) Schwungrad-Abzieher SE Tools KLR-82408 Vorschriftsgemäßes Abnehmen des Schwungrads vom Motor. KohlerEngines.com 32 690 06 Rev. G...
  • Seite 13 Ausreiben verschlissener Ventilführungen für den Einbau von Übermaßventilen. Kann mit einer langsam laufenden Ständerbohrmaschine oder mit dem nachstehenden Griff als Handwerkzeug durchgeführt werden. Griff für Reibahle Design Technology Inc. Zum Ausreiben von Hand mit Kohler-Reibahle 25 455 12-S. DTI-K830 HILFSMITTEL Beschreibung Hersteller/Teilenr.
  • Seite 14: Schwungrad-Arretierwerkzeug

    Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel SCHWUNGRAD-ARRETIERWERKZEUG HAKENSCHLÜSSEL FÜR KIPPHEBEL UND Aus einem alten Schwungrad-Zahnkranz lässt sich ein KURBELWELLE Schwungrad-Arretierwerkzeug anfertigen, das an Stelle Aus einer alten Pleuelstange können Sie einen eines Bandschlüssels verwendet werden kann. Hakenschlüssel zum Anheben der Kipphebel und 1. Schneiden Sie mit einer Trennscheibe ein Segment Durchdrehen der Kurbelwelle herstellen.
  • Seite 15: Anleitung Zur Fehlersuche

    Fehlersuche ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE Überprüfen Sie im Fall von Störungen zuerst, ob diese eventuell eine ganz einfache, banal erscheinende Ursache haben. So kann ein Startproblem beispielsweise auf einen leeren Kraftstofftank zurückzuführen sein. Im Folgenden sind einige häufi ge Ursachen für Motorstörungen der verschiedenen Motorspezifi kationen aufgelistet. Versuchen Sie, anhand dieser Angaben die Ursachen zu ermitteln.
  • Seite 16 Fehlersuche oder nicht funktionsfähigen Entlüfter, auf abgenutzte Motor klopft. oder beschädigte Dichtungen oder gelockerte ● Motor überlastet. Befestigungselemente hindeuten. ● Störung der hydraulischen Ventilstößel. ● Prüfen Sie, ob Luftfi lterdeckel und -sockel beschädigt, ● Falsche Ölviskosität bzw. Ölsorte. falsch eingesetzt oder undicht sind. ●...
  • Seite 17 Fehlersuche MESSEN DES KURBELGEHÄUSEUNTERDRUCKS WARNUNG WARNUNG Rotierende Teile können schwere Verletzungen verursachen. Kohlenmonoxid verursacht starke Übelkeit, Ohnmacht und tödliche Vergiftungen. Halten Sie ausreichenden Abstand zum laufenden Motor. Vermeiden Sie das Einatmen von Abgasen. Achtung - Unfallgefahr. Halten Sie mit Händen, Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid.
  • Seite 18: Kompressionsdruckprüfung

    Fehlersuche KOMPRESSIONSDRUCKPRÜFUNG Command-Twin-Motoren: Die Kompressionsdruckprüfung führen Sie am besten am betriebswarmen Motor durch. Säubern Sie die Zündkerze(n) unten gewissenhaft von Schmutz und Ablagerungen, bevor Sie sie herausschrauben. Vergewissern Sie sich, dass der Choke ausgeschaltet ist und der Gashebel auf Vollgas steht. Der Kompressionsdruck muss mindestens 11 bar (160 psi) betragen und darf nicht mehr als 15 % zwischen den Zylindern variieren.
  • Seite 19 Luftfi lter/Ansaugung LUFTFILTER Papiereinsatz Diese Systeme sind gemäß CARB/EPA zertifi ziert, 1. Nehmen Sie das Filterelement vom Luftfi ltersockel ihre Komponenten dürfen daher nicht verändert oder ab und säubern Sie den Vorfi lter. Entsorgen Sie das anderweitig modifi ziert werden. Filterelement.
  • Seite 20 Luftfi lter/Ansaugung Zerlegen/Wiederzusammenbau ENTLÜFTERLEITUNG HINWEIS: Der Schrittmotor der Motoren mit eChoke Achten Sie darauf, dass beide Enden der Entlüfterleitung ™ besitzt eine spezielle Rückstellungs-Routine. korrekt angeschlossen sind. Diese können Sie aktivieren, um LUFTKÜHLUNG sicherzustellen, dass sich der Schrittmotor in der korrekten Stellung befi ndet, bevor Sie ihn ausbauen oder auswechseln, um eine WARNUNG Störung von Schrittmotor und Vergaser zu...
  • Seite 21: Überprüfung Der Kraftstoffanlage

    2. Entfernen Sie die Schrauben und nehmen Sie die Pumpe ab. KRAFTSTOFFLEITUNG 3. Schließen Sie die Impulsleitung an die neue Auf Kohler-Motoren mit Vergaser muss zur Einhaltung der EPA- und CARB-Emissionsvorschriften eine Kraftstoffpumpe an und vergewissern Sie sich, dass das andere Ende korrekt am Zylinderkopfdeckel Kraftstoffl...
  • Seite 22 Kraftstoffanlage VERGASER Komponenten des Walbro Einfachvergasers WARNUNG Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und schwere Verbrennungen verursachen. Füllen Sie keinen Kraftstoff in den Tank, während der Motor läuft oder stark erhitzt ist. Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl...
  • Seite 23 Kraftstoffanlage Fehlersuche - Vom Vergaser verursachte Störungen Problem Mögliche Ursache Abhilfe Der Motor läuft mit fettem Gemisch Luftfi lter verstopft. Luftfi lter reinigen oder ersetzen. (schwarzer, rußiger Abgasrauch, Choke bei laufendem Motor teilweise Chokehebel/-gestänge prüfen und Fehlzündungen, Drehzahl- und geschlossen. sicherstellen, dass der Choke Leistungsverluste, Sägen des vorschriftsgemäß...
  • Seite 24 Kraftstoffanlage Leerlaufsystem mit Übergangseinrichtung 3. Bringen Sie den Gashebel in Vollgasstellung und Bei niedrigen Drehzahlen läuft der Motor nur über das halten Sie ihn in dieser Stellung. Drehen Sie die Leerlaufsystem. Dabei wird eine genau bemessene Einstellschraube der Höchstdrehzahl, um die Luftmenge durch die Leerlaufl...
  • Seite 25 Kraftstoffanlage HINWEIS: Der Schwimmernadel-Zentrierstift ist 12. Entfernen Sie die zwei Befestigungsschrauben der Starterklappe an der Starterklappenwelle. Ziehen federbelastet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Welle aus dem Vergasergehäuse und der Schwimmer an der Schwimmernadel entsorgen Sie die ausgebauten Teile. anliegt, ohne den Zentrierstift nach unten zu drücken.
  • Seite 26 Weitere Auskünfte zur Höhenkorrekturdüse und die 27. Halten Sie das Vergasergehäuse so, dass der Schwimmer senkrecht hängt und leicht auf der Anschrift des nächsten Kohler-Fachhändlers fi nden Schwimmernadel aufl iegt. Die Schwimmernadel Sie auf KohlerEngines.com bzw. erhalten Sie unter der muss vollständig in ihrem Sitz sitzen, der Zentrierstift...
  • Seite 27 Kraftstoffanlage Smart-Choke ™ Eine durch den Luftstrom des Kühllüfters betätigte Windfahne bewirkt eine Teilöffnung des Chokes, wenn der Motor läuft. Bei kaltem Motor hält eine Feder an der Windfahne zusammen mit einer Bimetallfeder den Choke zum Motorstart in Geschlossenstellung. Sobald der Motor läuft, reagiert eine Bimetallfeder auf die von einem elektrischen Widerstand generierte Wärme und öffnet die Starterklappe.
  • Seite 28 Kraftstoffanlage Fehlersuche - Vom Smart-Choke verursachte Störungen ™ Problem Mögliche Ursache Abhilfe Der Motor hat Startschwierigkeiten, läuft Choke schließt nicht. Chokehebel/-gestänge prüfen und sicherstellen, unrund oder wird bei Leerlaufdrehzahl dass der Choke vorschriftsgemäß funktioniert. abgewürgt. Sicherstellen, dass die Bimetallfeder ungehindert einwirken kann. Der Motor läuft mit fettem Gemisch Choke bei laufendem Motor Chokehebel/-gestänge prüfen und sicherstellen,...
  • Seite 29 Kraftstoffanlage 12. Schalten Sie das Messgerät auf GLEICHSPANNUNG. Thermostat Es müssen mindestens 12 Volt DC angezeigt werden. Es sind Thermostate unterschiedlicher Ausführungen Falls keine Spannung anliegt, testen Sie den eingebaut. Stellen Sie die Ausführung des am Motor Öldruckschalter auf Spannung. montierten Thermostats fest, und halten Sie die Falls bei laufendem Motor an der Eingangsklemme, beschriebene Vorgehensweise ein, um die Komponente...
  • Seite 30 Kraftstoffanlage Regelbarer Thermostat Die Federlasche Modell KT725 u. Modell KT740 u. Obergrenze des muss im Hebelschlitz KT735 KT745 Einstellbereichs sitzen Dieses Kante des Untergrenze des Massebands muss im Hebelschlitz Einstellbereichs Einstellbereich liegen. Reset des regelbaren Thermostats HINWEIS: Entfernen oder lockern Sie nicht die Thermostatschrauben. Die Position wurde beim Hersteller eingestellt. HINWEIS: Der Thermostat muss zur Prüfung auf Zimmertemperatur erwärmt sein.
  • Seite 31 Kraftstoffanlage Zweistellungs-Thermostat CDI-Zündmodul MDI-Zündmodul CDI Position MDI Position (Draufsicht) (Draufsicht) Die Federlasche muss im Hebelschlitz Hebelschlitz sitzen Einbau des Zweistellungs-Thermostats HINWEIS: Der Thermostat muss zur Prüfung auf Zimmertemperatur erwärmt sein. 1. Die Einbauposition des Thermostats ermitteln. Die Thermostat-Position wird durch die Zündanlage vorgegeben: Kondensatorzündung (CDI) oder Magnetzündung (MDI).
  • Seite 32 Startversuche, bevor das Problem behoben ist. Starten Sie den Motor nicht mit einer externen Starthilfebatterie. Wenden Sie sich zur Fehlersuche an Ihren Kohler-Fachhändler. 4. Einstellung bei Betrieb: Nachdem der Motor angesprungen ist, stellen Sie mit dem Gashebel die gewünschte Arbeitsdrehzahl des Motors ein.
  • Seite 33 Motordrehzahl überwacht. Das System ist über eine Verkabelung in das Master-Zündmodul integriert. Ein längeres Durchdrehen (länger als 10 Sekunden) ist weder notwendig, noch unterstützt es den Motorstart. Berechnungen und exklusive Softwareroutinen, die spezifi sch für diesen Kohler-Motor entwickelt wurden, dienen zur Ansteuerung eines Schrittmotors, der den Vergaser-Chokehebel über eine entsprechende Baugruppe (Halterung, Gestänge) betätigt.
  • Seite 34 Kraftstoffanlage Standardprüfungen des eChoke -Systems Blinkcodes ™ HINWEIS: Die folgenden Arbeitsschritte zur Fehlersuche Das eChoke -System ist mit einem Störungswarn- ™ lassen sich nach Entfernen der leuchten-Steckverbinder ausgestattet, der an eine Motorabdeckung einfacher durchführen. LED-Leuchte angeschlossen werden kann, um Blink- Schlagen Sie die Hinweise zu Zerlegen/ codes zum Normalbetrieb von eChoke sowie spezifi...
  • Seite 35 Kraftstoffanlage Funktionsprüfungen Prüfschritt Status der Stö- Was geschieht am Funktionsweise Beschreibung rungswarnleuchte eChoke ™ Das Choke-System wird Den Motorstecker nacheinander auf EIN/AUS- entfernen und wieder vollständige Öffnung und Schaltzyklus anschließen. dann auf komplett geschlossen gestellt. System aktiviert, Tempe- ratur abgelesen, Warten Den Zündschlüssel von auf Motorstart mit Spannung anlegen...
  • Seite 36 Kraftstoffanlage Störzustände Halten Sie den Schlüssel auf RUN und versuchen Sie, den Motor mit dem Anlasser durchzudrehen. Begrenzen Sie den Startvorgang auf ca. 5 Sekunden. Während der ersten 4 Startversuche stellt sich der Choke Kein Motorstart jeweils zurück. Nach vier (4) Versuchen müssen Sie den Startschalter auf AUS drehen und dann einen abschließen- den Startversuch unternehmen.
  • Seite 37 Kraftstoffanlage Fehlersuche - Vom eChoke verursachte Störungen ™ Problem Mögliche Ursache Abhilfe Der Motor hat Startschwierigkeiten, Choke schließt bzw. bewegt sich Die Baugruppe aus Schrittmotor, läuft unrund oder wird bei nicht. Halterung und Gestänge muss den Leerlaufdrehzahl abgewürgt. a. Fehlerhafte Anfangseinstellung vollen Stellweg ermöglichen.
  • Seite 38 Kraftstoffanlage 8. Drehen Sie den Startschalter bei einer Motor- oder Anlassen eines Motors mit eChoke Umgebungstemperatur von ca 4 °C (40 °F) von OFF ™ HINWEIS: Drehen Sie den Motor nicht länger als 10 (AUS) auf RUN (BETRIEB). Es muss eine deutliche Sekunden mit dem Startermotor durch.
  • Seite 39 Kraftstoffanlage Verbindungen von Drehzahlregler und Gashebel Drehzahl- Bowdenzug (links) Kabelschelle Gashebel Einstellhebel Chokehebel Bowdenzug (rechts) Kontaktpunkt Chokezug Anschlagschraube des Doppelgas- Volllastdrehzahl- Gaszug Chokegestänge Volllastdrehzahlhebels Einstellschraube (nicht abnehmen) Volllastdrehzahlhebel 32 690 06 Rev. G KohlerEngines.com...
  • Seite 40: Gemeinsamer Gas- Und Chokehebel

    Startversuche, bevor das Problem behoben ist. Starten Sie den Motor nicht mit einer externen Starthilfebatterie. Wenden Sie sich zur Fehlersuche an Ihren Kohler-Fachhändler. 4. Einstellung bei Betrieb: Nachdem der Motor angesprungen ist, nehmen Sie den Gas-/ Chokehebel aus der Stellung Schnell/Choke EIN und stellen die gewünschte Arbeitsdrehzahl des...
  • Seite 41 Drehzahlregler DREHZAHLREGLER Die geregelte Drehzahleinstellung wird durch die Stellung des Gashebels bestimmt. Sie kann je nach Motoranwendung variabel oder konstant sein. Der Drehzahlregler hält die Motordrehzahl bei veränderlichen Lastbedingungen konstant. Die Motoren sind mit einem mechanischen Fliehkraftregler ausgestattet. Der Mechanismus aus Reglerrad und Fliehgewicht des mechanischen Drehzahlreglers ist in die Ölwanne eingebaut und wird von einem Zahnrad an der Nockenwelle angetrieben.
  • Seite 42 Drehzahlregler 3. Bewegen Sie den Drehzahlhebel so weit wie möglich in Richtung Vergaser (Vollgas) und halten Sie ihn in dieser Stellung. 4. Reglerwelle mit rundem Ende: Setzen Sie einen dünnen Stab oder ein Werkzeug in die Bohrung der Reglerwelle ein, drehen Sie die Welle so weit wie möglich gegen den Uhrzeigersinn (bei Blick auf das Wellenende) und ziehen Sie die Mutter mit 6,8 Nm (60 in.
  • Seite 43: Motoröl- Und Filterwechsel

    Schmiersystem Auf diesem Motor wird ein kombiniertes Druckumlauf-/Spritzschmiersystem eingesetzt, das Drucköl zur Kurbelwelle und zu den Pleueln und Hauptlagern fördert. Die sonstigen Komponenten sind spritzgeschmiert. Eine Hochleistungs-Zahnringpumpe gewährleistet selbst bei niedrigen Drehzahlen und hohen Betriebstemperaturen einen hohen Ölvolumenstrom und Öldruck. Ein Druckbegrenzungsventil limitiert den Höchstdruck des Systems. Die Ölwanne muss abmontiert werden, um Ölansaugung und Ölpumpe zu warten.
  • Seite 44 Schmiersystem OIL SENTRY (falls eingebaut) Einbau ™ HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Ölstand vor jedem Tragen Sie tefl onhaltiges Rohrgewindedichtmittel ® Gebrauch des Motors kontrolliert und an der (Loctite 592™ fl üssige Gewindesicherung oder ® ® Markierung FULL bzw. “F” des Messstabs ein gleichwertiges Produkt) auf die Gewindegänge des gehalten wird.
  • Seite 45: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage ZÜNDKERZEN Inspektion Untersuchen Sie Zündkerzen direkt nach dem ACHTUNG Ausbau aus dem Zylinderkopf. Ablagerungen an der Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. Isolatorspitze sind ein Hinweis auf den Allgemeinzustand von Kolbenringen, Ventilen und Vergaser. Berühren Sie bei laufendem Motor keine Kabel der Elektrik.
  • Seite 46: Elektronische Zündsysteme

    Elektrische Anlage Verrußte Zündkerze Batteriewartung Eine verlängerte Batterielebensdauer wird nur durch eine regelmäßige Wartung erreicht. Spannungsprüfung der Batterie Testen Sie die Batterie entsprechend den Anweisungen des Herstellers. ELEKTRONISCHE ZÜNDSYSTEME Beide Zündsysteme sind für einen störungsfreien Betrieb während der gesamten Motorlebensdauer ausgelegt. Außer einer regelmäßigen Kontrolle und Auswechslung der Zündkerzen sind keine Wartungsmaßnahmen Weiche schwarze Rußablagerungen sind ein Anzeichen...
  • Seite 47 Elektrische Anlage Zündsysteme Diese Systeme sind mit einer Hochspannungs-Kondensatorzündspule ausgestattet. Bei der fest eingestellten Kondensatorentladungszündung bleiben Zündzeitpunkt und Zündfunken unabhängig von der Motordrehzahl konstant. Der Zündzeitpunkt ist durch die Position des Schwungradmagneten bezogen auf den OT des Motors vorgegeben. Die Spulenzündung mit einstellbarem Zündzeitpunkt arbeitet mit einem digitalen Mikroprozessor, der in die Zündmodule eingesetzt ist.
  • Seite 48 Elektrische Anlage Anschlussplan - Elektronische Zündanlage mit Smart-Choke -System* ™ Kabelöse d. Schubschraubtriebstarter Schraubtriebstarter Grün Einrückmagneten Weiß Violett (Ladekreis) Oil Sentry (Option) Zündkerze(n) (Batterieladekabel) Stecker d. Baugruppe aus Generatorregler Zündmodul(e) Generatorreglers Schwungrad u. Ständer Ansaugstutzen- Weiß Masse Vergaser Schraube (Motorabstellung) Magnetventilkabel Orange Stecker...
  • Seite 49 Elektrische Anlage Überprüfung elektronischer Zündsysteme HINWEIS: Zum Testen der Zündung dieser Motoren muss ein Zündungstester verwendet werden. Bei der Verwendung eines anderen Testers können ungenaue Ergebnisse die Folge sein. Die Batterie des Geräts muss vollständig aufgeladen und korrekt angeschlossen sein, bevor diese Tests ausgeführt werden können.
  • Seite 50 Elektrische Anlage GENERATORANLAGE HINWEIS: Beachten Sie folgende Anweisungen, um Schäden an der elektrischen Anlage und deren Komponenten zu vermeiden: ● Stellen Sie sicher, dass die Batterie polrichtig angeschlossen ist. Der Minuspol (–) liegt an Masse. ● Ziehen Sie den Stecker des Generatorreglers u./o. des Kabelbaums ab, bevor Sie mit einem Lichtbogenschweißgerät an dem Gerät schweißen, das vom Motor angetrieben wird.
  • Seite 51 Elektrische Anlage Generatoranlagen mit 12/15/25 Ampere HINWEIS: Stellen Sie stets alle Skalen des Ohmmeters vor der Überprüfung auf Null, um genaue Messwerte zu erhalten. Bei den Spannungsprüfungen sollte der Motor unbelastet mit 3600 U/min laufen. Die Batterie muss in technisch einwandfreiem Zustand und vollständig geladen sein.
  • Seite 52 Starteranlage HINWEIS: Drehen Sie den Motor bei einem Startversuch nicht länger als 10 Sekunden mit dem Anlasser durch. Lassen Sie den Motor zwischen zwei Startversuchen 60 Sekunden lang abkühlen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann der Anlassermotor durchbrennen. HINWEIS: Wenn der Motor genügend Schwung hat, um den Anlasser einzuspuren, und dann nicht weiterläuft (Fehlstart), muss er vor einem erneuten Startversuch erst vollständig zum Stillstand kommen.
  • Seite 53 Starteranlage SCHUBSCHRAUBTRIEBSTARTER Zerlegen des Anlassers Komponenten des Schubschraubtriebstarters HINWEIS: Der alte Sicherungsring kann nicht wiederverwendet werden. HINWEIS: Den Anker nicht in eine Flüssigkeit eintauchen und nicht mit Lösungsmittel reinigen. Reiben Sie ihn mit einem weichen Tuch sauber oder verwenden Sie Druckluft. Die Sechskantmutter abschrauben und das Pluskabel (+) mit Halterung vom Anschlusspol des Einrückmagneten abnehmen.
  • Seite 54 Die ausgeformten Vertiefungen der Tülle ausgewechselt. Verwenden Sie, falls eine Auswechslung müssen nach außen zeigen und mit den Aufnahmen erforderlich ist, den Kohler Kohlebürsten- und Federn-Teilesatz. im Gehäuse fl uchten. 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt „Zerlegen 8.
  • Seite 55 Starteranlage 10. Wiederzusammenbau des Anlassers nach der Auswechslung von Bürsten und Bürstenhalter: Stellen Sie den Anlasser senkrecht mit der Einspurvorrichtung nach unten und setzen Sie den vormontierten Bürstenhalter mit dem Schutzrohr auf das Ende von Kollektor bzw. Anker. Die Befestigungsbohrungen in den Metallklammern müssen nach oben bzw.
  • Seite 56 Starteranlage Überprüfung des Einrückmagneten HINWEIS: Lassen Sie die 12-V-Prüfkabel bei den einzelnen Tests jeweils NUR KURZ an den Einrückmagnet angeschlossen. Andernfalls wird der Einrückmagnet evtl. beschädigt. Klemmen Sie alle Kabel einschließlich des Pluskabels (+) am unteren Anschlussbolzen vom Einrückmagnet ab. Entfernen Sie die Befestigungselemente und nehmen Sie den Einrückmagnet vom Anlasser ab, um ihn zu testen.
  • Seite 57: Emissionsminderungssysteme

    (ROV) Kohlefi lter- zum Vergaser Belüftungsfi lter Zur Einhaltung der Tier-III-Abgasvorschriften kann der Motor mit einem von Kohler gelieferten oder vom OEM-Hersteller entwickelten Benzindämpfe-Abscheidesystem ausgerüstet werden. Im Folgenden nähere Angaben zum Kohler-System. Funktionsweise Wartung Die Kraftstoffdämpfe strömen vom Kraftstofftank durch die An den von Kohler gelieferten Filtergehäusen kann der...
  • Seite 58 Emissionsminderungssysteme SEKUNDÄRLUFTSYSTEM ZUR ABGASNACHBEHANDLUNG Doppel-Sekundärluftsystem Schlauch zum Sekundärluft- Filtersieb Schlauch zum Vergaser Auspuffkrümmer ventil Schlauch zum Auspuffkrümmer Einfach-Sekundärluftsystem Schlauch zum Sekundärluftventil Schlauch zum Vergaser Filtersieb Auspuffkrümmer Zur Einhaltung der Tier-III-Abgasvorschriften kann der Motor mit einem Sekundärluftsystem (SAI) ausgerüstet werden. Funktionsweise Wartung Der Saugtakt des Motors aktiviert das Sekundärluftventil.
  • Seite 59 Emissionsminderungssysteme Abnehmen des Filtersiebs Saugseitige Komponenten Sekundärluftventil Stutzen Filtersieb Nehmen Sie das Filtersieb vom Sekundärluftventil ab. Greifen Sie das Sieb dazu am unteren Ende und ziehen Sie es vorsichtig vom Ventil ab. Säubern Sie das Filtersieb mit einer weichen Bürste. Spülen Sie das Filtersieb entgegen der Einsaugrichtung mit Wasser aus.
  • Seite 60: Zerlegen/Inspektion Und Wartung

    Zerlegen/Inspektion und Wartung WARNUNG Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür, Bei einem unerwartetem Anspringen des dass der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den Motors besteht Gefahr für Leib und Leben. (bzw. die) Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das Ziehen Sie vor Wartungseingriffen den Massekabel (-) der Batterie ab.
  • Seite 61 Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen Sie beim Zerlegen des Motors gewissenhaft Demontage von äußeren Blechen und alle Bauteile. Nur saubere Teile können gründlich auf Lüftergehäuse Abnutzung und Schäden untersucht und nachgemessen 1. Entfernen Sie die Luftfi lterabdeckung. werden. Es sind zahlreiche Reinigungsmittel im Handel erhältlich, mit denen sich Schmutz, Öl und Ruß...
  • Seite 62 Zerlegen/Inspektion und Wartung Ausbau von Luftfi lter und Vergaser Massekabel Magnetventilkabel Smart-Choke ™ Thermostat WARNUNG Halterung Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände eChoke Halterung und schwere Verbrennungen verursachen. ™ Schrittmotor komplett Füllen Sie keinen Kraftstoff in den Tank, während der Motor läuft oder stark erhitzt ist. HINWEIS: Der Schrittmotor von Motoren mit eChoke ™...
  • Seite 63 Zerlegen/Inspektion und Wartung 2. Trennen Sie an Motoren mit Smart-Choke Ausbau der Zündmodule ™ Choke-Rückstellgestänge vom Vergaser. Die HINWEIS: Motoren mit Smart-Choke haben eine Windfahne muss nur vom Ansaugkrümmer ™ Abweisblech-Halterungslasche am abgenommen werden, wenn sie beschädigt oder Zündmodul von Zylinder 2. Notieren Sie die defekt ist.
  • Seite 64 Zerlegen/Inspektion und Wartung Ausbau der Zündkerzen Ausbau der Zylinderköpfe Bauen Sie jeweils die Zündkerze aus dem Zylinderkopf HINWEIS: Die Auslassseite befi ndet sich auf der aus. Abtriebsseite und die Einlassseite auf der Lüfterseite des Motors. Die Ausbau der Zylinderkopfdeckel und Zylinderköpfe Zylinderkopfnummer ist an der Außenseite der Zylinderköpfe eingestanzt.
  • Seite 65 Zerlegen/Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Ventildaten Auslassventilsitzring Auslassventil Einlassventil Einlassventilsitzring Abmessung Einlass Auslass Sitzwinkel 89° 89° Außendurchm. d. Ventilsitzrings 36,987/37,013 mm (1.4562/1.4572 in.) 32,987/33,013 mm (1.2987/1.2997 in.) Tiefe der Ventilführung 4 mm (0.1575 in.) 6,5 mm (0.2559 in.) Innendurchm. Ventilführung 7,040/7,060 mm (0.2772/0.2780 in.) 7,040/7,060 mm (0.2772/0.2780 in.) Durchmesser Ventilteller...
  • Seite 66 Zerlegen/Inspektion und Wartung feststellen, ob das überhöhte Spiel durch den Ventil- Komponenten von Schwungrad, Zündung und schaft oder die Ventilführung verursacht wird. Kurbelgehäuseentlüftung Der höchstzulässige Verschleiß (Innendurchm.) beträgt 7,140 mm (0.2811 in.) für die Einlassventilführung bzw. 7,160 mm (0.2819 in.) für die Auslassventilführung. Die Führungen können nicht ausgebaut werden, sie lassen sich jedoch auf 0,25 mm (0.010 in.) Übermaß...
  • Seite 67 Ersetzen Sie Schwungrad, Kurbelwelle und Passfeder, falls die Schwungrad-Passfeder abgeschert oder die Keilnut beschädigt ist. Prüfen Sie den Zahnkranz auf Risse und Beschädigungen. Kohler liefert Zahnkränze nicht als Ersatzteil. Ersetzen Sie immer das komplette Schwungrad, wenn der Zahnkranz beschädigt ist. Ausbau von Zwischenblech und Ständer 1.
  • Seite 68 Zerlegen/Inspektion und Wartung Zerlegen Scheibe mit Reglerrad Komponenten und Details der Drehzahlreglerwelle Sicherungslasche Ölwanne Ablassschraube Öldichtung Ölpumpe Oil Sentry ™ Kugel Feder Saugkorb Position des Äußeres Zahnrad Massebands der Zahnringpumpe Ausbau der Entlüftermembran 1. Zwischen Entlüftermembran-Gehäuse und Kurbelge- häuse ist RTV-Dichtmasse aufgetragen. Entfernen Sie die Mutter und die fl...
  • Seite 69 Falls Kugel und Feder aus der Druckentlastungsboh- Abnutzung und Schäden geprüft werden. Tragen Sie bei rung fallen, müssen Sie den korrekten Einbau im jeder Auswechslung der Ventilstößel großzügig Kohler Abschnitt „Wiederzusammenbau“ nachschlagen. Schmierstoff auf die Unterseite aller neuen Stößel auf, bevor Sie sie einbauen.
  • Seite 70 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten von Pleuel, Kolben und Pleuel Kurbelgehäusentlüftung Alle Motoren dieses Typs haben versetzte Pleuel mit gestuften Lagerdeckeln. Inspektion und Wartung Prüfen Sie die Lagerfl äche am Pleuelfuß auf übermäßi- gen Verschleiß, Riefen, Lauf- und Seitenspiel (siehe die technischen Daten).
  • Seite 71 Zerlegen/Inspektion und Wartung Normalerweise kommt es im Bereich von Kolbennabe Bei der Wartung von Kolbenringen müssen Sie folgende und Kolbenbolzen nur zu einem geringen Verschleiß. Punkte beachten: Wenn die Originalkolben und -pleuel mit neuen Kolben- 1. Die Zylinderbohrung muss vor dem Einbau der ringen wiederverwendet werden können, ist ebenfalls neuen Kolbenringsätze aufgeraut werden.
  • Seite 72 Kurbelgehäuse u./o. die Ölwanne ersetzt werden. 0,25 mm (0.010 in.) über dem neuen Durchmesser gebracht werden (siehe die Inspizieren Sie die Keilnuten der Kurbelwelle. Falls sie technischen Daten). Dann passt der Kohler- verschlissen oder gekerbt sind, muss die Kurbelwelle Ersatzkolben mit Übermaß. ersetzt werden.
  • Seite 73 Zerlegen/Inspektion und Wartung 4. Überprüfen Sie die Bohrung nach der Bearbeitung Messen des Kolbenspiels auf Rundheit, Konizität und Größe. Verwenden Sie Detailbild des Kolbens für die Messungen ein Innenmessgerät oder eine Teleskop- bzw. Bohrungslehre. Nehmen Sie die Maße an drei Stellen im Zylinder ab: oben, in der Mitte und unten.
  • Seite 74: Wiederzusammenbau

    Wiederzusammenbau HINWEIS: Achten Sie darauf, dass beim Zusammenbau Einbau von Entlüfterfi lter und Entlüfterdeckel des Motors sämtliche vorgeschriebenen Anzugsmomente, Anziehreihenfolgen und Anzugsreihenfolge der Schrauben / Dichtmasse Spieleinstellungen eingehalten werden. Die Nichteinhaltung dieser Vorgabe kann zu übermäßigem Verschleiß und schweren Motorschäden führen. Bauen Sie stets neue Dichtungen ein.
  • Seite 75 Wiederzusammenbau Komponenten von Kurbelwelle, Reglerrad und Scheibe mit Reglerrad Ölpumpe Sicherungslasche Ölwanne Ablassschraube Öldichtung Ölpumpe Oil Sentry ™ Kugel Feder Saugkorb Position des Äußeres Zahnrad Massebands der Zahnringpumpe Einbau der Reglerwelle 1. Schmieren Sie die Lagerlauffl ächen der Reglerwelle im Kurbelgehäuse mit Motoröl. 2.
  • Seite 76 Wiederzusammenbau 1. Setzen Sie die Kolbenringe so in die Ringnuten ein, Einbau der Pleuel mit Kolben und Kolbenringen dass die Ringstöße um 120° zueinander versetzt stehen. Die Stahllamellen des Ölabstreifrings Details von Kolben und Pleuelstange müssen ebenfalls versetzt angeordnet werden. 2.
  • Seite 77 Wiederzusammenbau Ölpumpe Anzugsreihenfolge der Schrauben Die Ölpumpe ist in die Ölwanne eingesetzt. Falls ein Wartungseingriff erforderlich war und die Ölpumpe ausgebaut wurde, müssen Sie die Hinweise in „Zerlegen/Inspektion und Wartung“ nachschlagen. Drehzahlregler Der Drehzahlregler ist in die Ölwanne eingesetzt. Falls ein Wartungseingriff erforderlich war und der Drehzahlregler ausgebaut wurde, müssen Sie die Hinweise in „Zerlegen/Inspektion und Wartung“...
  • Seite 78 Wiederzusammenbau Komponenten von Schwungrad, Zündung und Einbau von Entlüftermembran und Abdeckung Kurbelgehäuseentlüftung Auftrag der Dichtmasse an der Entlüftermem- bran-Abdeckung Dichtmassewulst HINWEIS: Die RTV-Dichtmasse muss mindestens 1 Stunde lang vor dem nächsten Motorstart aushärten. 1. Installieren Sie die Entlüftermembran und dann den Sicherungsring über dem Kanal und der Befestigungsbohrung im Kurbelgehäuse.
  • Seite 79 Wiederzusammenbau HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass das Schwungrad Einbau von Schwungrad und Lüfter korrekt in der Keilnut sitzt. Wenn die Passfeder nicht korrekt eingebaut ist, kann ACHTUNG das Schwungrad reißen oder beschädigt werden. Beschädigungen an Kurbelwelle und Schwungrad können Verletzungen 1.
  • Seite 80 Wiederzusammenbau Montage und Einbau der Zylinderköpfe Einstellung des Ventilspiels Ventilschaftdichtungen Einstellvorrichtungen der Stößelstangen Bauen Sie stets eine neue Dichtung ein, wenn ein Ventil ausgebaut wurde oder die Dichtung verschlissen oder schadhaft ist. Verwenden Sie auf keinen Fall eine alte Dichtung erneut. Komponenten der Zylinderköpfe Schmieren Sie vor dem Zusammenbau alle Bauteile mit Motoröl.
  • Seite 81 Wiederzusammenbau HINWEIS: Verwenden Sie stets frische Dichtmasse. Alte Einbau der Zylinderkopfdeckel Dichtmassen können zu Undichtigkeit führen. Hinweise zum Dichtmassen-Auftragsgerät Auftrag der RTV-Dichtmasse am Zylinderkopfdeckel fi nden Sie im Abschnitt „Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel“. HINWEIS: Um eine einwandfreie Anhaftung der Dichtmasse an beiden Dichtfl ächen sicherzustellen, muss Schritt 3 sofort (innerhalb von max.
  • Seite 82 Wiederzusammenbau Äußere Motorkomponenten Festes Schutzgitter Luftfi lterdeckel Lüfterschutzgitter Lüftergehäuse Schlauchschelle Kraftstoffpumpe Schlauchschelle Kraftstoffl eitung Kraftstofffi lter Ölfi lter Äußeres Luftleitblech Elektrostarter Inneres Luftleitblech Zündmodul Ansaugkrümmer Vergaser Dichtung Luftfi ltersockel Luftfi ltereinsatz Generatorregler Einfüllverschluss mit Messstabrohr Entlüfterschlauch Ölmessstab KohlerEngines.com 32 690 06 Rev. G...
  • Seite 83 Wiederzusammenbau Der Luftspalt muss 0,203/0,305 mm (0.008/0.012 in.) Einbau der Zündmodule betragen. Smart-Choke Abweisblech-Halterungslasche Einbau des Ansaugkrümmers ™ Anzugsreihenfolge 1. Auf Motoren mit Smart-Choke müssen Sie die ™ Windfahne am Ansaugkrümmer anbringen. Ziehen Sie die Schraube mit 1 Nm (9 in. lb.) fest. 2.
  • Seite 84 Wiederzusammenbau Einbau des Vergasers Choke-Rückstellgestänge WARNUNG Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und schwere Verbrennungen verursachen. Füllen Sie keinen Kraftstoff in den Tank, während der Motor läuft oder stark erhitzt ist. Benzin ist hochentzündlich und bildet explosive Dämpfe. Lagern Sie Benzin ausschließlich in typgeprüften Behältern in einem gut belüfteten, unbewohnten Gebäude und achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu Funkenfl...
  • Seite 85 Wiederzusammenbau 5. Schließen Sie das Chokegestänge an den Einbau des Vergasers mit eChoke Chokehebel der Gashebelhalterung an. Ziehen Sie ™ die Muttern mit 6,2-7,3 Nm (55-65 in. lb.) fest. eChoke Vergaserkomponenten 6. Schließen Sie den Entlüfterschlauch an den Luft- ™ fi...
  • Seite 86 Wiederzusammenbau 3. Schließen Sie die Feder der Leerlaufregelung an 1. Bringen Sie den Drehzahlreglerhebel an der den Drehzahlhebel und die Gashebelhalterung an. Reglerwelle an, falls er noch nicht angeschlossen Hängen Sie die Reglerfeder der Gashebelhalterung ist. in die zuvor gekennzeichnete Bohrung im 2.
  • Seite 87 Wiederzusammenbau Einbau des Auspuffs Einbau der Kraftstoffpumpe 1. Bringen Sie den Abgasschalldämpfer und die WARNUNG Befestigungselemente an der Auspuffhalterung an. Ziehen Sie die Schrauben mit 9,9 Nm (88 in. lb.) Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände fest. und schwere Verbrennungen verursachen. 2. Befestigen Sie den Abgasschalldämpfer mit M8- Füllen Sie keinen Kraftstoff in den Tank, Muttern oder 5/16-18 Kopfschrauben (je nach während der Motor läuft oder stark erhitzt ist.
  • Seite 88 1P32 690 06 85612 29815 © 2015 by Kohler Co. Alle Rechte vorbehalten. KohlerEngines.com 32 690 06 Rev. G...

Diese Anleitung auch für:

7000 series kt715-kt745

Inhaltsverzeichnis