Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Handgriffes (Abb. E) - Black & Decker GX302 Bedienungsanleitung

Luftkissenmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Doppelisolierung
Dieses Gerät ist doppelt isoliert. Dies
bedeutet, daß alle äußeren Metallteile von
der Stromversorgung elektrisch isoliert sind.
Dies wird dadurch erzielt, daß sich zwischen
den elektrischen und den mechanischen
Bauteilen eine zusätzliche Isolierschicht
befindet. Doppelisolierung bedeutet größere
elektrische Sicherheit und macht die Erdung
der Maschine überflüssig.
Steckdosen im Außenbereich müssen mit
Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI-Sicherung)
ausgestattet sein. Bitte beachten Sie dies vor
dem Einsatz Ihres Rasenmähers - sprechen
Sie ggf. mit Ihrem Elektroinstallateur.
Achtung! Eine FI-Sicherung oder andere
!
Stromkreisunterbrecher ersetzen keinesfalls
die vorher beschriebenen Sicherheitshinweise
zur Bedienung des Gerätes.
Montage des Handgriffes (Abb. A - D)
A
Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung
und machen Sie sich mit ihnen vertraut.
Die Hauptbestandteile Ihres neuen Mähers
sind, wie in Abb. A gezeigt:
Das Gerätegehäuse (1), bestehend aus
dem Mäherdeck (2), der Motorabdeckhaube
(3), Abdeckrahmen mit Luftansaugöffnungen
(5), Gelenklager (6) und Gelenkzapfen (8).
Der Handgriff (10), besteht aus dem unteren
(11) und dem oberen Griffgestänge (12), der
Schalterbox (13) mit Schalterhebel (14),
Einschaltsperre (15) und Anschlußkabel (16),
sowie einer Kabelhalterung (17) und je zwei
Rändelmuttern (18), Bolzen und
Unterlegscheiben zur Verbindung der
beiden Griffteile.
Wichtig: Beachten Sie, daß das Kabel
vom Benutzer aus betrachtet, auf der
rechten Seite verläuft. Sorgen Sie dafür,
daß es nicht verdreht ist, wenn Sie mit der
Montage beginnen.
Stellen Sie das Gerätegehäuse auf einen
ebenen Untergrund und montieren Sie das
untere Griffgestänge wie folgt:
B
Setzen Sie das untere Griffgestänge
(11) in die Gelenklager (6) auf dem
Mäherdeck (2) ein.
Beachten Sie: Zur korrekten Montage
müssen Sie das Griffteil leicht zur Rückseite
des Mähers hin kippen.
Stecken Sie die Gelenkzapfen (8) durch
die Bohrungen im Gelenklager (6) und
im Griffgestänge (11), bis sie einrasten
und nicht mehr selbstständig
herausrutschen können.
12
Montieren Sie nun das obere Griffgestänge
wie folgt:
C
Schieben Sie das obere Griffteil (12)
über das untere (11), daß die Biegung im
oberen Griffbereich so verläuft, wie in
Abb. A gezeigt.
Stecken Sie nun die Bolzen (20) von
innen hindurch, setzen die
Unterlegscheiben (21) auf und
verschrauben das Ganze mit den
Rändelmuttern (22).
Achtung: Benutzen Sie kein Werkzeug, um
die Rändelmuttern anzuziehen.
Befestigen Sie nun die Schalterbox am
oberen Griffteil:
Beachten Sie: Die Schalterbox muß an der
rechten Seite des Griffes angebracht
werden. Sorgen Sie dafür, daß das
Stromkabel nicht verdreht oder bei der
Montage des Handgriffes eingeklemmt wird.
D
Drücken Sie die Stifte der
Schalterbox (13) in die vorgesehenen
Löcher auf der rechten Seite im oberen
Grifftgestänge (12).
Befestigen Sie die Box, indem Sie die
Halteplatte (23) in Position bringen und
mit den vorgesehenen Schrauben
(24) mit der Schalterbox verschrauben.
Achtung: Überdrehen Sie die Schrauben
nicht - leichter Druck genügt, um die
Schalterbox in Position zu halten.
Abschließend befestigen Sie das
Verbindungskabel zwischen
Motorgehäuse und Schalterbox mit dem
Kabelclip (17) am unteren Griffgestänge.

Bedienung des Handgriffes (Abb. E)

E
Der Handgriff hat drei Positionen, zwei
Park- und eine Arbeitsposition. Position
1 und 3 in Abb. E sind die Parkposition,
F kennzeichnet den Arbeitsbereich.
Zur Aufbewahrung des Mähers kann der
Handgriff wie folgt in die Parkpositionen
2 und 3 gebrachrt werden:
Bewegen Sie den Griff aus dem
Arbeitsbereich F nach unten, bis er
blockiert. Dies ist die Parkposition 2.
Zur Einstellung der Parkposition 3, heben
Sie den Griff bis zum höchsten Punkt im
Arbeitsbereich F an. Ziehen Sie ihn dann
vom Mäher auf sich zu und lassen Sie
ihn gleichzeitig auf den Boden absinken,
bis die Parkposition 3 erreicht ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis