Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GBM 13 Professional Originalbetriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GBM 13 Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
10 | Deutsch
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten" beschriebene Pro-
dukt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: EN 60745 gemäß
den Bestimmungen der Richtlinien
2004/108/EG, 98/37/EG (bis 28.12.2009),
2006/42/EG (ab 29.12.2009).
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
03.08.2007, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Montage
Zusatzgriff (siehe Bild A)
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit
dem Zusatzgriff 7.
Sie können den Zusatzgriff 7 beliebig schwen-
ken, um eine sichere und ermüdungsarme Ar-
beitshaltung zu erreichen.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs
7 entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenken
Sie den Zusatzgriff 7 in die gewünschte Position.
Danach drehen Sie das untere Griffstück des Zu-
satzgriffs 7 im Uhrzeigersinn wieder fest.
Bohrtiefe einstellen
Mit dem Tiefenanschlag 5 kann die gewünschte
Bohrtiefe X festgelegt werden.
Lösen Sie die Flügelschraube für die
Tiefenanschlageinstellung 6 und setzen Sie den
Tiefenanschlag in den Zusatzgriff 7 ein.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus,
dass der Abstand zwischen der Spitze des Boh-
rers und der Spitze des Tiefenanschlags der ge-
wünschten Bohrtiefe X entspricht.
1 609 929 M60 | (11.9.07)
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
Werkzeugwechsel (siehe Bild B)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutz-
handschuhe. Das Bohrfutter kann sich bei län-
geren Arbeitsvorgängen stark erwärmen.
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter 1 durch Dre-
hen, bis das Werkzeug eingesetzt werden kann.
Setzen Sie das Werkzeug ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel 4 in die ent-
sprechenden Bohrungen des Zahnkranzbohrfut-
ters 1 und spannen Sie das Werkzeug gleichmä-
ßig fest.
Bohrfutter wechseln (siehe Bild C)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
Bohrfutter demontieren
Zur Demontage des Zahnkranzbohrfutters 1
spannen Sie einen Innensechskantschlüssel in
das Zahnkranzbohrfutter 1 ein. Legen Sie das
Elektrowerkzeug auf eine standfeste Unterlage,
z. B. eine Werkbank. Halten Sie das Elektrowerk-
zeug fest und lösen Sie das Zahnkranzbohrfutter
1 durch Drehen des Innensechskantschlüssels
gegen den Uhrzeigersinn. Ein festsitzendes Zahn-
kranzbohrfutter wird durch einen leichten Schlag
auf den langen Schaft des Innensechskantschlüs-
sels gelöst. Entfernen Sie den Innensechskant-
schlüssel aus dem Zahnkranzbohrfutter und
schrauben Sie das Zahnkranzbohrfutter vollstän-
dig ab.
Bohrfutter montieren
Die Montage des Zahnkranzbohrfutters erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugs-
drehmoment von ca. 36 Nm festgezogen
werden.
Bosch Power Tools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis